Chapter 13

Anmerkungen zur Transkription:Der vorliegende Text wurde anhand der 1920 erschienenen zweiten Ausgabe möglichst originalgetreu wiedergegeben. Inkonsistente Ausdrücke wurden beibehalten; dies gilt ausdrücklich auch für Unterschiede in den Schreibweisen im Text gegenüber dem Namens- und Sachregister. Darüberhinaus wurden unterschiedliche Worttrennungen einander nicht angeglichen.Im Original werden insbesondere Eigennamen gesperrt dargestellt; dies wird in der vorliegenden Version durch kursiven Text repräsentiert.Die folgenden typographischen Fehler wurden korrigiert:# S.16: „einmalig“ → „einmalige“# S.79: „Nornordwest“ → „Nordnordwest“# Fußnote41: „sogar nur 8 bis 9 km“ → „sogar nur 8 bis 9 km betragen“# Fußnote57: „Research in Chine“ → „Research in China“# Fußnote106: „in Kommission be“ → „in Kommission bei“Die Bezeichnungen „Megascolecinen“ und „Lumbricinen“ für die üblichen Namen der biologischen Familien der Megascoleciden und Lumbriciden wurden im Text beibehalten; ebenso „Palorchectes“ und „Miolania“ für die Gattungsnamen Palorchestes und Meiolania.

Anmerkungen zur Transkription:

Der vorliegende Text wurde anhand der 1920 erschienenen zweiten Ausgabe möglichst originalgetreu wiedergegeben. Inkonsistente Ausdrücke wurden beibehalten; dies gilt ausdrücklich auch für Unterschiede in den Schreibweisen im Text gegenüber dem Namens- und Sachregister. Darüberhinaus wurden unterschiedliche Worttrennungen einander nicht angeglichen.

Im Original werden insbesondere Eigennamen gesperrt dargestellt; dies wird in der vorliegenden Version durch kursiven Text repräsentiert.

Die folgenden typographischen Fehler wurden korrigiert:

# S.16: „einmalig“ → „einmalige“# S.79: „Nornordwest“ → „Nordnordwest“# Fußnote41: „sogar nur 8 bis 9 km“ → „sogar nur 8 bis 9 km betragen“# Fußnote57: „Research in Chine“ → „Research in China“# Fußnote106: „in Kommission be“ → „in Kommission bei“

Die Bezeichnungen „Megascolecinen“ und „Lumbricinen“ für die üblichen Namen der biologischen Familien der Megascoleciden und Lumbriciden wurden im Text beibehalten; ebenso „Palorchectes“ und „Miolania“ für die Gattungsnamen Palorchestes und Meiolania.


Back to IndexNext