Isaac Newton.

Isaac Newton.

Wenn man das ganze britische Volk, all seine Toten und Lebenden in einer Reihe aufstellen wollte, so würde sehr wahrscheinlich an der Spitze dieser Reihe Sir Isaac Newton stehen.

Er als der erste der gesamten Menschheit fand das Geheimnis der Sterne. Er war der erste, der das Mysterium der Schwerkraft bekannt machte.

Während Sie und ich über kleine Dinge nachdenken — Zinsfuß, Löhne, Nutzen, Erzeugung und so fort —

dachte Newton über das Weltall nach.

Sein bedeutendes Buch »The principia« ist allgemein als das hervorragendste Erzeugnis menschlichen Geistes anerkannt.

Allem Anschein nach werden die meisten großen Männer an bedeutungslosen Orten geboren — und Newton war keine Ausnahme. Er kam 1642 in einem kleinen Dörfchen in Lincolnshire zur Welt. Sein Vater war wenige Monate nach seiner Verehelichung gestorben. So war der kleine Newton bei seiner Geburt schon vaterlos. Seine Mutter hatte eine bescheidene Jahresrente von 80 Pfund.

Der kleine Isaac Newton war kein guter Schüler. Er interessierte sich nicht dafür, was der Lehrer sagte. Er widmete seine ganze Aufmerksamkeit mechanischenDingen. Er erfand eine Windmühle, eine Wasseruhr und einen neuartigen Wagen, der von seinem Insassen angetrieben werden konnte. Er liebte es sehr, Papierdrachen steigen zu lassen. Er machte auch Papierlaternen und befestigte diese Laternen an dem Schwanz seiner Drachen. Dann ließ er diese Drachen nächtlicherweile steigen, um die Landbevölkerung glauben zu machen, daß Kometen am Himmel wären.

Schon als Junge von 12 Jahren interessierte er sich nur für Mechanik und den Sternenhimmel. Er erfand eine Sonnenuhr. Er studierte die Sterne. Der Mechanismus des Firmaments schien ihn zu faszinieren.

Mit 15 Jahren wurde er auf ein Gut in die Lehre gegeben, war aber völlig wertlos als Lehrling der Landwirtschaft. Während die Schafe herumirrten und das Vieh den Mais fraß, hockte er an einer Hecke und las ein Buch über Astronomie.

Zum Glück wußte seine Mutter sein Genie richtig einzuschätzen. Sie befreite ihn von der landwirtschaftlichen Arbeit und sandte ihn zurück in die Schule.

Mit 18 Jahren wurde er in das Trinity College in Cambridge aufgenommen. Neun Jahre später war er dort Professor der Mathematik. So gut wie sein ganzes Leben lang blieb er mit Cambridge in Verbindung.

Mit 24 Jahren begann er das Phänomen des Lichtes zu studieren. Er entdeckte, daß das Licht aus verschiedenartigen Strahlen zusammengesetzt ist.

Darauf erfand er

ein reflektierendes Fernrohr.

Es war das erste seiner Art. Sein erstes Fernrohr steht jetzt in der Bibliothek der Royal Society mit der folgendenInschrift: »Erfunden von Sir Isaac Newton und von ihm eigenhändig hergestellt im Jahre 1671.«

Man hatte zu jener Zeit noch sehr geringe Kenntnisse in der Astronomie. Alle Fernrohre waren niedliche Spielzeuge. Das, welches Newton erfand, war sechs Zoll lang. Niemand in Newtons Generation ahnte etwas von den 100-Tonnen-Fernrohren, die wir heute haben.

Galilei war ein Jahr vor Newtons Geburt gestorben. 42 Jahre vor Newtons Geburt war Bruno in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden, weil er versichert hatte, daß sich die Erde um die Sonne bewegt.

Ja, in jenen frühen Tagen der Astronomie, in denen Newton erschien, war es geradezu gefährlich, über derartige Dinge nachzudenken.

Aber Newton hatte das gute Glück, in England zu leben. Er lebte, wo die Wissenschaft frei war. Seine Anschauungen wurden zwar angegriffen, aber er selbst war niemals in Gefahr, verfolgt zu werden.

Es geschah, als er 24 Jahre alt war, daß er zum ersten Male die Anziehung der Schwerkraft erfaßte. Er saß allein im Garten seiner Mutter in dem kleinen Bauerndorf, in dem er geboren war, als er einen Apfel fallen sah.

Warum fiel der Apfel? Wie hoch würde sein Gewicht auf einer Erde sein, die zweimal so groß wie die unsrige wäre? Was würde dem Apfel geschehen, wäre er halbwegs zwischen Erde und Sonne?

Das waren die Fragen, die er sich selbst stellte. Er brachte die Vollkraft seines mathematischen Verstandes auf dieses Problem in Anwendung.

Er studierte dieses Problem 20 Jahre. Endlich entdeckte er, daß die Schwerkraft und die Zentrifugalkraftsich gegenseitig ausgleichen. Damit hatte er schließlich das Geheimnis der Ordnung des gestirnten Himmels entdeckt.

Im Jahre 1687, als er 45 Jahre alt war, veröffentlichte er sein großes Buch »The principia«. Dieses Buch verkündete

das Prinzip der allgemeinen Gravitation.

Dieses Prinzip ist: Jedes Atom des Stoffes im Weltall wird durch jedes andere Atom des Stoffes mit einer Kraft angezogen, die im umgekehrten Verhältnis zu dem Quadrat ihrer Entfernung steht.

Newton fand heraus, daß der Stein sich auf die Erde und die Erde sich auf den Stein zubewegt. Die Erde zieht die Sonne an und die Sonne zieht die Erde an. Jedes Atom zieht jedes andere Atom an.

Er entdeckte, daß, was wir »Gewicht« nennen, eine Täuschung ist. Ein Mensch, der auf der Erde einen Zentner wiegt, würde zum Beispiel auf der Sonne 13 Zentner wiegen.

Niemals versuchte Newton seine Erfindungen und Entdeckungen geheimzuhalten. Er teilte sie seinen Freunden ganz offen mit. Das Ergebnis war, daß in verschiedenen Fällen andere Leute seine Erfindungen als die ihrigen bezeichneten.

Das größte Unglück traf Newton, als er sein Buch über »Die Natur des Lichtes« vollendet hatte. Er hatte daran 20 Jahre gearbeitet. Doch, als er einmal aus seinem Studierzimmer sich entfernt hatte, warf sein kleiner Hund eine Kerze um, das Manuskript fing Feuer und wurde völlig vernichtet.

Als Newton das Zimmer wieder betrat und sah, wasgeschehen war, soll er ausgerufen haben: »O Diamond, wie wenig weißt du von dem Unheil, das du angerichtet hast!«

In seinen späteren Jahren wendete sich Newton dem politischen Leben zu. Er wurde Parlamentsmitglied. Er wurde eingesetzt als Meister der Münze. Königin Anna verlieh ihm die Ehre der Ritterschaft und höhere Ehre noch: er wurde Präsident der Royal Society.

Er starb 1727 im Alter von 85 Jahren. Sein Leichnam wurde in der Westminster Abtei beigesetzt, nahe dem Eingang des Chors, auf der linken Seite.

Er starb hochgeehrt und reich. Sein persönlicher Nachlaß betrug 32 000 Pfund und sein Ruhm ist im Laufe der Jahrhunderte immer mehr gewachsen.

Er war ein bescheidener, offener und geselliger Mann.

Er war nicht eitel.

Er liebte Menschen nicht weniger als Prinzipien.

Kurz vor seinem Tode äußerte er: »Ich weiß nicht, wie ich der Welt vorkomme; mir selbst aber komme ich vor wie ein Junge, der am Meeresufer spielt und der sich unterhält, hin und wieder einen besser abgerundeten Kieselstein oder eine hübschere Muschelschale zu finden, während der große Ozean der Wahrheit weit und unerforscht vor ihm liegt.«


Back to IndexNext