Chapter 2

(1)Auf dem Psychoanalytischen Kongreß in Nürnberg 1910. Der mit dem Vortrag Betraute war der seither verstorbene, hochbegabte C.Honegger.Jungselbst und seine Schüler (Nelken,Spielrein) haben die damals zuerst berührten Gesichtspunkte seither in anderen Arbeiten weiter verfolgt. (Vgl.Jung»Wandlungen und Symbole der Libido,« Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen, Band III, 1911).(2)Frazer, Totemism and Exogamy, Bd. I, p. 53. The totem bond is stronger than the bond of blood or family in the modern sense.(3)Dieser knappste Extrakt des totemistischen Systems kann nicht ohne Erläuterungen und Einschränkungen bleiben: Der Name Totem ist in der FormTotam1791 durch den Engländer J.Longvon den Rothäuten Nordamerikas übernommen worden. Der Gegenstand selbst hat allmählich in der Wissenschaft großes Interesse gefunden und eine reichhaltige Literatur hervorgerufen, aus welcher ich als Hauptwerke das vierbändige Buch von J. G.Frazer, »Totemism and Exogamy, 1910« und die Bücher und Schriften vonAndrew Lang(»The secret of the Totem, 1905«) hervorhebe. Das Verdienst, die Bedeutung des Totemismus für die Urgeschichte der Menschheit erkannt zu haben, gebührt dem Schotten J.Ferguson Mc Lennan(1869–70). Totemistische Institutionen wurden oder werden heute noch außer bei den Australiern bei den Indianern Nordamerikas beobachtet, ferner bei den Völkern der ozeanischen Inselwelt, in Ostindien und in einem großen Teil von Afrika. Manche sonst schwer zu deutende Spuren und Überbleibsel lassen aber erschließen, daß der Totemismus einst auch bei den arischen und semitischen Urvölkern Europas bestanden hat, so daß viele Forscher geneigt sind, eine notwendige und überall durchschrittene Phase der menschlichen Entwicklung in ihm zu erkennen.Wie kamen die vorzeitlichen Menschen nur dazu, sich einen Totem beizulegen, d. h. die Abstammung von dem oder jenem Tier zur Grundlage ihrer sozialen Verpflichtungen und, wie wir hören werden, auch ihrer sexuellen Beschränkungen zu machen? Es gibt darüber zahlreiche Theorien, deren Übersicht der deutsche Leser inWundt'sVölkerpsychologie (Bd. II, Mythus und Religion) finden kann, aber keine Einigung. Ich verspreche, das Problem des Totemismus demnächst zum Gegenstand einer besonderen Studie zu machen, in welcher dessen Lösung durch Anwendung psychoanalytischer Denkweise versucht werden soll.Aber nicht nur, daß die Theorie des Totemismus strittig ist, auch die Tatsachen desselben sind kaum in allgemeinen Sätzen auszusprechen, wie oben versucht wurde. Es gibt kaum eine Behauptung, zu welcher man nicht Ausnahmen oder Widersprüche hinzufügen müßte. Man darf aber nicht vergessen, daß auch die primitivsten und konservativsten Völker in gewissem Sinne alte Völker sind und eine lange Zeit hinter sich haben, in welcher das Ursprüngliche bei ihnen viel Entwicklung und Entstellung erfahren hat. So findet man den Totemismus heute bei den Völkern, die ihn noch zeigen, in den mannigfaltigsten Stadien des Verfalls, der Abbröckelung, des Überganges zu anderen sozialen und religiösen Institutionen, oder aber in stationären Ausgestaltungen, die sich weit genug von seinem ursprünglichen Wesen entfernt haben mögen. Die Schwierigkeit liegt dann darin, daß es nicht ganz leicht ist zu entscheiden, was an den aktuellenVerhältnissenals getreues Abbild der sinnvollen Vergangenheit, was als sekundäre Entstellung derselben gefaßt werden darf.(4)Frazer, l. c. Bd. I., p. 54.(5)Dem Vater, der Känguruh ist, wird aber – wenigstens durch dieses Verbot – der Inzest mit seinen Töchtern, die Emu sind, frei gelassen. Bei väterlicher Vererbung des Totem wäre der Vater Känguruh, die Kinder gleichfalls Känguruh, dem Vater würde dann der Inzest mit den Töchtern verboten sein, dem Sohne der Inzest mit der Mutter freibleiben. Diese Erfolge der Totemverbote ergeben einen Hinweis darauf, daß die mütterliche Vererbung älter ist als die väterliche, denn es liegt Grund vor anzunehmen, daß die Totemverbote vor allem gegen die inzestuösen Gelüste des Sohnes gerichtet sind.(6)Sowie der meisten Totemvölker.(7)2. Auflage, 1902.(8)The Native Tribes of Central Australia, London 1899.(9)Die Anzahl der Totem ist willkürlich gewählt.(10)ArtikelTotemismin Encyclopedia Britannica. Elfte Auflage, 1911. (A.Lang).(11)Auf diesen Punkt hat erst kürzlichStorferin seiner Studie: »Zur Sonderstellung des Vatermordes. Schriften zur angewandten Seelenkunde«, 12. Heft, Wien, 1911, nachdrücklich aufmerksam gemacht.(12)R. H.Codrington, »The Melanesians« beiFrazer, »TotemismandExogamy«, Bd.II., p. 77.(13)Frazer, l. c. II., p. 124, nachKleintitschen: Die Küstenbewohner der Gazellen-Halbinsel.(14)Frazer, l. c. II., pag. 131, nach P. G.Peckelin Anthropos 1908.(15)Frazer, l. c. II., pag. 147, nach Rev. L.Fison.(16)Frazer, l. c., II., pag. 189.(17)Frazer, l. c. II., pag. 388, nachJunod.(18)Frazer, l. c. II., pag. 424.(19)Frazer, l. c. II., pag. 76.(20)Frazer, l. c. II., pag. 117, nach C.Ribbe: Zwei Jahre unter den Kannibalen der Salomons-Inseln, 1905.(21)Frazer, l. c. II., pag. 385.(22)Frazer, l. c. II., pag. 461.(23)V.Crawley: The mystic rose. London, 1902, pag. 405.(24)Crawley, l. c., pag. 407.(25)Crawley, l. c., pag. 401, nachLeslie: Among the Zulus and Amatongas. 1875.

(1)Auf dem Psychoanalytischen Kongreß in Nürnberg 1910. Der mit dem Vortrag Betraute war der seither verstorbene, hochbegabte C.Honegger.Jungselbst und seine Schüler (Nelken,Spielrein) haben die damals zuerst berührten Gesichtspunkte seither in anderen Arbeiten weiter verfolgt. (Vgl.Jung»Wandlungen und Symbole der Libido,« Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen, Band III, 1911).

(1)Auf dem Psychoanalytischen Kongreß in Nürnberg 1910. Der mit dem Vortrag Betraute war der seither verstorbene, hochbegabte C.Honegger.Jungselbst und seine Schüler (Nelken,Spielrein) haben die damals zuerst berührten Gesichtspunkte seither in anderen Arbeiten weiter verfolgt. (Vgl.Jung»Wandlungen und Symbole der Libido,« Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen, Band III, 1911).

(2)Frazer, Totemism and Exogamy, Bd. I, p. 53. The totem bond is stronger than the bond of blood or family in the modern sense.

(2)Frazer, Totemism and Exogamy, Bd. I, p. 53. The totem bond is stronger than the bond of blood or family in the modern sense.

(3)Dieser knappste Extrakt des totemistischen Systems kann nicht ohne Erläuterungen und Einschränkungen bleiben: Der Name Totem ist in der FormTotam1791 durch den Engländer J.Longvon den Rothäuten Nordamerikas übernommen worden. Der Gegenstand selbst hat allmählich in der Wissenschaft großes Interesse gefunden und eine reichhaltige Literatur hervorgerufen, aus welcher ich als Hauptwerke das vierbändige Buch von J. G.Frazer, »Totemism and Exogamy, 1910« und die Bücher und Schriften vonAndrew Lang(»The secret of the Totem, 1905«) hervorhebe. Das Verdienst, die Bedeutung des Totemismus für die Urgeschichte der Menschheit erkannt zu haben, gebührt dem Schotten J.Ferguson Mc Lennan(1869–70). Totemistische Institutionen wurden oder werden heute noch außer bei den Australiern bei den Indianern Nordamerikas beobachtet, ferner bei den Völkern der ozeanischen Inselwelt, in Ostindien und in einem großen Teil von Afrika. Manche sonst schwer zu deutende Spuren und Überbleibsel lassen aber erschließen, daß der Totemismus einst auch bei den arischen und semitischen Urvölkern Europas bestanden hat, so daß viele Forscher geneigt sind, eine notwendige und überall durchschrittene Phase der menschlichen Entwicklung in ihm zu erkennen.Wie kamen die vorzeitlichen Menschen nur dazu, sich einen Totem beizulegen, d. h. die Abstammung von dem oder jenem Tier zur Grundlage ihrer sozialen Verpflichtungen und, wie wir hören werden, auch ihrer sexuellen Beschränkungen zu machen? Es gibt darüber zahlreiche Theorien, deren Übersicht der deutsche Leser inWundt'sVölkerpsychologie (Bd. II, Mythus und Religion) finden kann, aber keine Einigung. Ich verspreche, das Problem des Totemismus demnächst zum Gegenstand einer besonderen Studie zu machen, in welcher dessen Lösung durch Anwendung psychoanalytischer Denkweise versucht werden soll.Aber nicht nur, daß die Theorie des Totemismus strittig ist, auch die Tatsachen desselben sind kaum in allgemeinen Sätzen auszusprechen, wie oben versucht wurde. Es gibt kaum eine Behauptung, zu welcher man nicht Ausnahmen oder Widersprüche hinzufügen müßte. Man darf aber nicht vergessen, daß auch die primitivsten und konservativsten Völker in gewissem Sinne alte Völker sind und eine lange Zeit hinter sich haben, in welcher das Ursprüngliche bei ihnen viel Entwicklung und Entstellung erfahren hat. So findet man den Totemismus heute bei den Völkern, die ihn noch zeigen, in den mannigfaltigsten Stadien des Verfalls, der Abbröckelung, des Überganges zu anderen sozialen und religiösen Institutionen, oder aber in stationären Ausgestaltungen, die sich weit genug von seinem ursprünglichen Wesen entfernt haben mögen. Die Schwierigkeit liegt dann darin, daß es nicht ganz leicht ist zu entscheiden, was an den aktuellenVerhältnissenals getreues Abbild der sinnvollen Vergangenheit, was als sekundäre Entstellung derselben gefaßt werden darf.

(3)Dieser knappste Extrakt des totemistischen Systems kann nicht ohne Erläuterungen und Einschränkungen bleiben: Der Name Totem ist in der FormTotam1791 durch den Engländer J.Longvon den Rothäuten Nordamerikas übernommen worden. Der Gegenstand selbst hat allmählich in der Wissenschaft großes Interesse gefunden und eine reichhaltige Literatur hervorgerufen, aus welcher ich als Hauptwerke das vierbändige Buch von J. G.Frazer, »Totemism and Exogamy, 1910« und die Bücher und Schriften vonAndrew Lang(»The secret of the Totem, 1905«) hervorhebe. Das Verdienst, die Bedeutung des Totemismus für die Urgeschichte der Menschheit erkannt zu haben, gebührt dem Schotten J.Ferguson Mc Lennan(1869–70). Totemistische Institutionen wurden oder werden heute noch außer bei den Australiern bei den Indianern Nordamerikas beobachtet, ferner bei den Völkern der ozeanischen Inselwelt, in Ostindien und in einem großen Teil von Afrika. Manche sonst schwer zu deutende Spuren und Überbleibsel lassen aber erschließen, daß der Totemismus einst auch bei den arischen und semitischen Urvölkern Europas bestanden hat, so daß viele Forscher geneigt sind, eine notwendige und überall durchschrittene Phase der menschlichen Entwicklung in ihm zu erkennen.

Wie kamen die vorzeitlichen Menschen nur dazu, sich einen Totem beizulegen, d. h. die Abstammung von dem oder jenem Tier zur Grundlage ihrer sozialen Verpflichtungen und, wie wir hören werden, auch ihrer sexuellen Beschränkungen zu machen? Es gibt darüber zahlreiche Theorien, deren Übersicht der deutsche Leser inWundt'sVölkerpsychologie (Bd. II, Mythus und Religion) finden kann, aber keine Einigung. Ich verspreche, das Problem des Totemismus demnächst zum Gegenstand einer besonderen Studie zu machen, in welcher dessen Lösung durch Anwendung psychoanalytischer Denkweise versucht werden soll.

Aber nicht nur, daß die Theorie des Totemismus strittig ist, auch die Tatsachen desselben sind kaum in allgemeinen Sätzen auszusprechen, wie oben versucht wurde. Es gibt kaum eine Behauptung, zu welcher man nicht Ausnahmen oder Widersprüche hinzufügen müßte. Man darf aber nicht vergessen, daß auch die primitivsten und konservativsten Völker in gewissem Sinne alte Völker sind und eine lange Zeit hinter sich haben, in welcher das Ursprüngliche bei ihnen viel Entwicklung und Entstellung erfahren hat. So findet man den Totemismus heute bei den Völkern, die ihn noch zeigen, in den mannigfaltigsten Stadien des Verfalls, der Abbröckelung, des Überganges zu anderen sozialen und religiösen Institutionen, oder aber in stationären Ausgestaltungen, die sich weit genug von seinem ursprünglichen Wesen entfernt haben mögen. Die Schwierigkeit liegt dann darin, daß es nicht ganz leicht ist zu entscheiden, was an den aktuellenVerhältnissenals getreues Abbild der sinnvollen Vergangenheit, was als sekundäre Entstellung derselben gefaßt werden darf.

(4)Frazer, l. c. Bd. I., p. 54.

(4)Frazer, l. c. Bd. I., p. 54.

(5)Dem Vater, der Känguruh ist, wird aber – wenigstens durch dieses Verbot – der Inzest mit seinen Töchtern, die Emu sind, frei gelassen. Bei väterlicher Vererbung des Totem wäre der Vater Känguruh, die Kinder gleichfalls Känguruh, dem Vater würde dann der Inzest mit den Töchtern verboten sein, dem Sohne der Inzest mit der Mutter freibleiben. Diese Erfolge der Totemverbote ergeben einen Hinweis darauf, daß die mütterliche Vererbung älter ist als die väterliche, denn es liegt Grund vor anzunehmen, daß die Totemverbote vor allem gegen die inzestuösen Gelüste des Sohnes gerichtet sind.

(5)Dem Vater, der Känguruh ist, wird aber – wenigstens durch dieses Verbot – der Inzest mit seinen Töchtern, die Emu sind, frei gelassen. Bei väterlicher Vererbung des Totem wäre der Vater Känguruh, die Kinder gleichfalls Känguruh, dem Vater würde dann der Inzest mit den Töchtern verboten sein, dem Sohne der Inzest mit der Mutter freibleiben. Diese Erfolge der Totemverbote ergeben einen Hinweis darauf, daß die mütterliche Vererbung älter ist als die väterliche, denn es liegt Grund vor anzunehmen, daß die Totemverbote vor allem gegen die inzestuösen Gelüste des Sohnes gerichtet sind.

(6)Sowie der meisten Totemvölker.

(6)Sowie der meisten Totemvölker.

(7)2. Auflage, 1902.

(7)2. Auflage, 1902.

(8)The Native Tribes of Central Australia, London 1899.

(8)The Native Tribes of Central Australia, London 1899.

(9)Die Anzahl der Totem ist willkürlich gewählt.

(9)Die Anzahl der Totem ist willkürlich gewählt.

(10)ArtikelTotemismin Encyclopedia Britannica. Elfte Auflage, 1911. (A.Lang).

(10)ArtikelTotemismin Encyclopedia Britannica. Elfte Auflage, 1911. (A.Lang).

(11)Auf diesen Punkt hat erst kürzlichStorferin seiner Studie: »Zur Sonderstellung des Vatermordes. Schriften zur angewandten Seelenkunde«, 12. Heft, Wien, 1911, nachdrücklich aufmerksam gemacht.

(11)Auf diesen Punkt hat erst kürzlichStorferin seiner Studie: »Zur Sonderstellung des Vatermordes. Schriften zur angewandten Seelenkunde«, 12. Heft, Wien, 1911, nachdrücklich aufmerksam gemacht.

(12)R. H.Codrington, »The Melanesians« beiFrazer, »TotemismandExogamy«, Bd.II., p. 77.

(12)R. H.Codrington, »The Melanesians« beiFrazer, »TotemismandExogamy«, Bd.II., p. 77.

(13)Frazer, l. c. II., p. 124, nachKleintitschen: Die Küstenbewohner der Gazellen-Halbinsel.

(13)Frazer, l. c. II., p. 124, nachKleintitschen: Die Küstenbewohner der Gazellen-Halbinsel.

(14)Frazer, l. c. II., pag. 131, nach P. G.Peckelin Anthropos 1908.

(14)Frazer, l. c. II., pag. 131, nach P. G.Peckelin Anthropos 1908.

(15)Frazer, l. c. II., pag. 147, nach Rev. L.Fison.

(15)Frazer, l. c. II., pag. 147, nach Rev. L.Fison.

(16)Frazer, l. c., II., pag. 189.

(16)Frazer, l. c., II., pag. 189.

(17)Frazer, l. c. II., pag. 388, nachJunod.

(17)Frazer, l. c. II., pag. 388, nachJunod.

(18)Frazer, l. c. II., pag. 424.

(18)Frazer, l. c. II., pag. 424.

(19)Frazer, l. c. II., pag. 76.

(19)Frazer, l. c. II., pag. 76.

(20)Frazer, l. c. II., pag. 117, nach C.Ribbe: Zwei Jahre unter den Kannibalen der Salomons-Inseln, 1905.

(20)Frazer, l. c. II., pag. 117, nach C.Ribbe: Zwei Jahre unter den Kannibalen der Salomons-Inseln, 1905.

(21)Frazer, l. c. II., pag. 385.

(21)Frazer, l. c. II., pag. 385.

(22)Frazer, l. c. II., pag. 461.

(22)Frazer, l. c. II., pag. 461.

(23)V.Crawley: The mystic rose. London, 1902, pag. 405.

(23)V.Crawley: The mystic rose. London, 1902, pag. 405.

(24)Crawley, l. c., pag. 407.

(24)Crawley, l. c., pag. 407.

(25)Crawley, l. c., pag. 401, nachLeslie: Among the Zulus and Amatongas. 1875.

(25)Crawley, l. c., pag. 401, nachLeslie: Among the Zulus and Amatongas. 1875.

Anmerkungen zur Transkription:Im folgenden werden alle geänderten Textstellen angeführt, wobei jeweils zuerst die Stelle wie im Original, danach die geänderte Stelle steht.Seite 22:»areregarded with the utmost abhorrence and are punishedareregarded with the utmost abhorrence and are punishedSeite 30:der«Nichtanerkennung« (cutting) von seiten der Familie der Frau.der»Nichtanerkennung« (cutting) von seiten der Familie der Frau.Seite 32:und Schwester, gilt, und hat uns auch die Wege kennengelernt,und Schwester, gilt, und hat uns auch die Wege kennengelehrt,Seite 32:darum noch immer oder wiederum die inzestuösenFixirungenderdarum noch immer oder wiederum die inzestuösenFixierungenderFußnote 3:darin, daß es nicht ganz leicht ist zu entscheiden, was an den aktuellenVerhältnissesdarin, daß es nicht ganz leicht ist zu entscheiden, was an den aktuellenVerhältnissenFußnote 12:dExogamy«, Bd.I., p. 77.andExogamy«, Bd.II., p. 77.

Anmerkungen zur Transkription:

Im folgenden werden alle geänderten Textstellen angeführt, wobei jeweils zuerst die Stelle wie im Original, danach die geänderte Stelle steht.


Back to IndexNext