Hinweise zur Transkription

BeiF. A. BrockhausinLeipzigerschien und ist in allen Buchhandlungen zu erhalten:Gutzkow(Karl),Die Ritter vom Geiste. Roman in neun Büchern.Zweite Auflage.Neun Bände. 8. 11 Thlr.Bei der außerordentlichen Theilnahme und Anerkennung, die Gutzkow's großartiges Zeitgemälde der Gegenwart in allen Theilen und Bildungskreisen Deutschlands gefunden, bedarf es gewiß nur der Hinweisung auf die so rasch nöthiggewordenezweite unveränderte Auflagedesselben, um auch diejenigen zur Lecture der »Ritter vom Geiste« zu veranlassen, die sich bisher diesen Genuß noch nicht verschafften.Levin Schücking's neueste Romane.BeiF. A. BrockhausinLeipzigerschien und ist in allen Buchhandlungen zu erhalten:Der Bauernfürst.Zwei Bände. 8. 4 Thlr.Die Königin der Nacht.Roman. 8. 1 Thlr. 24 Ngr.Die beiden neuesten RomaneLevin Schücking's, eines unserer beliebtesten Romanschriftsteller, die seine früheren Romane: »Ein Sohn des Volkes« (1849), »Die Ritterbürtigen« (1846), »Eine dunkle That« (1846), »Ein Schloß am Meer« (1843) an Originalität und drastischem Schwung noch übertreffen.Erschienen ist beiF. A. BrockhausinLeipzigund durch alle Buchhandlungen zu beziehen:Italienischer Novellenschatz.Ausgewählt und übersetzt vonA. Keller. Sechs Teile. 12. Jeder Theil 1 Thlr. 10 Ngr.Den Inhalt dieses Werks bilden 150 italienische Novellen, von dem rühmlichst bekannten ProfessorA. Kellerin Tübingen übersetzt, als eine chronologische Reihe von charakteristischen Proben der italienischen Erzählungskunst, eine Geschichte der italienischen Novellistik in Beispielen. Diese Blüten der italienischen Literatur, der anerkannten Meisterin auf dem Gebiet der Novelle, liefern die mannichfachsten Beiträge zur Cultur- und Sittengeschichte Italiens und werden dem deutschen Publicum die anziehendste Unterhaltung gewähren. Des größten italienischen Erzählers, Boccaccio's, Novellen hat der Uebersetzer von seinem Plane ausgeschlossen, weil dieselben bereits in der »ausgezeichneten« Uebersetzung Witte's, erschienen seien, welche den Titel führt:Boccaccio(Giovanni),Das Dekameron. Aus dem Italienischen übersetzt vonK. Witte.Zweiteverbesserte Auflage. Drei Theile. 12. 1843. 2 Thlr. 15 Ngr.Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig.BeiRichard Mühlmannin Halle ist erschienen und in allen soliden Buchhandlungen zu haben:Die Kammerjungfer, eine Stadtgeschichte, vonMaria Nathusius, Verfasserin der Dorfgeschichten: Martha die Stiefmutter, Lorenz der Freigemeindler, Vater Sohn und Enkel etc. 9 Bogen. 9Sgr.Dieses Buch erzählt die Geschichte eines jener unglücklichen Mädchen, wie sie zu tausenden in großen und kleinen Städten, ohne häusliche Zucht und Wurzel in dem göttlichen Worte, von schwankenden Eltern er- und verzogen, aufwachsen, von Ansprüchen einer weniger als halben Bildung gestachelt, und von Romanlectüre und leichter Gesellschaft getragen, in allerlei schöne und hohe Gedanken hinauswuchern, hinter deren Gefühl sich doch die bloße Sinnlichkeit und hinter deren Phantasien sich die gewöhnlichsten Spekulationen verbergen, daß wenn dann die gar losen Blumenblätter im ersten Windstoße abfallen, die innere Armuth und Hülflosigkeit in ihrer Blöße dasteht. Die Heldin dieser Erzählung bleibt vor dem tiefsten Sumpfe der Sünde, in welchem schließlich unzählige ihres gleichen für ein ganzes Leben versinken, schon durch die Keuschheit der Feder einer weiblichen Verfasserin bewahrt. Sie gelangt mitten in ihren edlen Gefühlen nur bis zum gewöhnlichen Hausdiebstahl, und auch der wird ihr verziehen. Sie empfängt aber ihren Lohn dadurch, daß sie »ihr Glück macht« durch eine »gar nicht üble Partie«, von deren Jammer sie endlich das Durchgehen ihres Mannes befreit. Durch das alles hat die Gnade Gottes ihr leichtfertiges und widerstrebendes Herz aber immer stärker und stärker an sich gezogen, bis sie zu einer rechtschaffenen Buße und Umkehr gelangt. Als Gegenbild steht daneben die einfache, heitere und anmuthige Gestalt ihrer Jugendfreundin, eines ehrbaren, schlecht und recht in der Furcht Gottes aufgewachsenen Bürgermädchens. Durch die psychologische Wahrheit, und die gefällige Weise, womit die Begebenheiten von dem vielfach anerkannten Talente der Verfasserin dargestellt sind, vermag die Erzählung auch das Interesse von Leserkreisen aller Stände zu fesseln. Vorzüglich aber wäre es zu wünschen, daß Freunde der inneren Mission Mittel und Wege aufsuchten, um sie recht zahlreich in jenen Kreisen, aus deren Leben sie redet und auf welche sie als eine Warnungs- und Weckstimme insonderheit zu wirken bestimmt ist, zu verbreiten. –

BeiF. A. BrockhausinLeipzigerschien und ist in allen Buchhandlungen zu erhalten:

Gutzkow(Karl),Die Ritter vom Geiste. Roman in neun Büchern.Zweite Auflage.Neun Bände. 8. 11 Thlr.

Bei der außerordentlichen Theilnahme und Anerkennung, die Gutzkow's großartiges Zeitgemälde der Gegenwart in allen Theilen und Bildungskreisen Deutschlands gefunden, bedarf es gewiß nur der Hinweisung auf die so rasch nöthiggewordenezweite unveränderte Auflagedesselben, um auch diejenigen zur Lecture der »Ritter vom Geiste« zu veranlassen, die sich bisher diesen Genuß noch nicht verschafften.

Levin Schücking's neueste Romane.

BeiF. A. BrockhausinLeipzigerschien und ist in allen Buchhandlungen zu erhalten:

Der Bauernfürst.Zwei Bände. 8. 4 Thlr.

Die Königin der Nacht.Roman. 8. 1 Thlr. 24 Ngr.

Die beiden neuesten RomaneLevin Schücking's, eines unserer beliebtesten Romanschriftsteller, die seine früheren Romane: »Ein Sohn des Volkes« (1849), »Die Ritterbürtigen« (1846), »Eine dunkle That« (1846), »Ein Schloß am Meer« (1843) an Originalität und drastischem Schwung noch übertreffen.

Erschienen ist beiF. A. BrockhausinLeipzigund durch alle Buchhandlungen zu beziehen:

Italienischer Novellenschatz.Ausgewählt und übersetzt vonA. Keller. Sechs Teile. 12. Jeder Theil 1 Thlr. 10 Ngr.

Den Inhalt dieses Werks bilden 150 italienische Novellen, von dem rühmlichst bekannten ProfessorA. Kellerin Tübingen übersetzt, als eine chronologische Reihe von charakteristischen Proben der italienischen Erzählungskunst, eine Geschichte der italienischen Novellistik in Beispielen. Diese Blüten der italienischen Literatur, der anerkannten Meisterin auf dem Gebiet der Novelle, liefern die mannichfachsten Beiträge zur Cultur- und Sittengeschichte Italiens und werden dem deutschen Publicum die anziehendste Unterhaltung gewähren. Des größten italienischen Erzählers, Boccaccio's, Novellen hat der Uebersetzer von seinem Plane ausgeschlossen, weil dieselben bereits in der »ausgezeichneten« Uebersetzung Witte's, erschienen seien, welche den Titel führt:

Boccaccio(Giovanni),Das Dekameron. Aus dem Italienischen übersetzt vonK. Witte.Zweiteverbesserte Auflage. Drei Theile. 12. 1843. 2 Thlr. 15 Ngr.

Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig.

BeiRichard Mühlmannin Halle ist erschienen und in allen soliden Buchhandlungen zu haben:

Die Kammerjungfer, eine Stadtgeschichte, vonMaria Nathusius, Verfasserin der Dorfgeschichten: Martha die Stiefmutter, Lorenz der Freigemeindler, Vater Sohn und Enkel etc. 9 Bogen. 9Sgr.

Dieses Buch erzählt die Geschichte eines jener unglücklichen Mädchen, wie sie zu tausenden in großen und kleinen Städten, ohne häusliche Zucht und Wurzel in dem göttlichen Worte, von schwankenden Eltern er- und verzogen, aufwachsen, von Ansprüchen einer weniger als halben Bildung gestachelt, und von Romanlectüre und leichter Gesellschaft getragen, in allerlei schöne und hohe Gedanken hinauswuchern, hinter deren Gefühl sich doch die bloße Sinnlichkeit und hinter deren Phantasien sich die gewöhnlichsten Spekulationen verbergen, daß wenn dann die gar losen Blumenblätter im ersten Windstoße abfallen, die innere Armuth und Hülflosigkeit in ihrer Blöße dasteht. Die Heldin dieser Erzählung bleibt vor dem tiefsten Sumpfe der Sünde, in welchem schließlich unzählige ihres gleichen für ein ganzes Leben versinken, schon durch die Keuschheit der Feder einer weiblichen Verfasserin bewahrt. Sie gelangt mitten in ihren edlen Gefühlen nur bis zum gewöhnlichen Hausdiebstahl, und auch der wird ihr verziehen. Sie empfängt aber ihren Lohn dadurch, daß sie »ihr Glück macht« durch eine »gar nicht üble Partie«, von deren Jammer sie endlich das Durchgehen ihres Mannes befreit. Durch das alles hat die Gnade Gottes ihr leichtfertiges und widerstrebendes Herz aber immer stärker und stärker an sich gezogen, bis sie zu einer rechtschaffenen Buße und Umkehr gelangt. Als Gegenbild steht daneben die einfache, heitere und anmuthige Gestalt ihrer Jugendfreundin, eines ehrbaren, schlecht und recht in der Furcht Gottes aufgewachsenen Bürgermädchens. Durch die psychologische Wahrheit, und die gefällige Weise, womit die Begebenheiten von dem vielfach anerkannten Talente der Verfasserin dargestellt sind, vermag die Erzählung auch das Interesse von Leserkreisen aller Stände zu fesseln. Vorzüglich aber wäre es zu wünschen, daß Freunde der inneren Mission Mittel und Wege aufsuchten, um sie recht zahlreich in jenen Kreisen, aus deren Leben sie redet und auf welche sie als eine Warnungs- und Weckstimme insonderheit zu wirken bestimmt ist, zu verbreiten. –

Das Originalbuch ist in Frakturschrift gedruckt.

Darstellung abweichender Schriftarten:gesperrt,Antiqua,kursiv,fett.

Der Text des Originalbuches wurde grundsätzlich beibehalten, einschließlich uneinheitlicher Schreibweisen wie beispielsweise "erwidert" – "erwiedert", "heitzte" – "geheizt", "Spatziergang" – "Spaziergang",

mit folgenden Ausnahmen,

Seite9:"deinen" geändert in "Deinen"(Schäme Dich was mit Deinen Grobheiten)

Seite17:"bemerke" geändert in "bemerkte"(kurze Zeit darauf bemerkte Auguste, daß Fritz fortgegangen)

Seite24:"Ihr" geändert in "ihr"(den lieben Sommer über fast ihr alleiniger Wohnsitz)

Seite34:"Louisdo'r" geändert in "Louisd'or"(vom Louisd'or kaum etwas für ihre Mutter übrig blieb)

Seite39:"." eingefügt(Er begann mit dem 90. Psalm)

Seite49:"ihn" geändert in "ihr"(ihr auf diese Weise die Zeit vertreiben)

Seite68:"ihren" geändert in "Ihren"(der Wahrheit gemäß Ihren Frevel gestehen)

Seite85:"gedehmüthigt" geändert in "gedemüthigt"(ihr Stolz war gedemüthigt, sie war innerlich erboßt)

Seite98:In Zeile 6 "," geändert in "."(Halleluja, Halleluja.)

Seite119:"hinzugegehen" geändert in "hinzugehen"(geradezu hinzugehen war ihr unmöglich)

Seite131:"," eingefügt(Klärchen schied von ihr, das Herz voller Trost)


Back to IndexNext