The Project Gutenberg eBook ofDie Kurtisane Jamaica

The Project Gutenberg eBook ofDie Kurtisane JamaicaThis ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online atwww.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.Title: Die Kurtisane JamaicaAuthor: Hans BethgeRelease date: November 9, 2007 [eBook #23425]Language: GermanCredits: Produced by Norbert H. Langkau, Irma Knoll and the OnlineDistributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE KURTISANE JAMAICA ***

This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online atwww.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.

Title: Die Kurtisane JamaicaAuthor: Hans BethgeRelease date: November 9, 2007 [eBook #23425]Language: GermanCredits: Produced by Norbert H. Langkau, Irma Knoll and the OnlineDistributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net

Title: Die Kurtisane Jamaica

Author: Hans Bethge

Author: Hans Bethge

Release date: November 9, 2007 [eBook #23425]

Language: German

Credits: Produced by Norbert H. Langkau, Irma Knoll and the OnlineDistributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE KURTISANE JAMAICA ***

Hans Bethge

Novellen

1922Gyldendalscher Verlag Berlin

Zweites bis viertes Tausend

Copyright by Gyldendalscher Verlag Berlin 1922Alle Rechte vorbehalten

Wilibald Hachfeldgewidmet

Sie wurde Jamaica genannt, des holden, südlichen Ovales wegen, das ihr Gesicht zeigte, und wegen der bräunlich hingehauchten Farbe ihres Teints, der an eine eben angerauchte Meerschaumpfeife gemahnte.

Jamaica hatte seelenvolle Hände, ihr Mund war wie ein Schwertstich, ihre großen Augen hatten einen perlenhaften Glanz. Sie war schlank, schmalschulterig und biegsam, ihr Wesen war stolz und konnte unnahbar sein. Gewiß, sie war eine Kurtisane, wie man hören wird, aber sie hätte auch für eine Fürstin aus irgend einem exotischen Lande gelten können.

Als ich sie das erstemal sah, war ein Frühsommertag. Sie ging langsam und aufrecht über die Straße, mit etwas gerafftem Kleid, von einem großen, schwarzen Hut überdacht. Eine vollendete Dame, dachte ich, ein märchenhaftes Geschöpf.

Ich folgte ihr straßenweit. Wie eine holde Verlockung schritt die schlanke Gestalt vor mir her, mit dem vollen braunen Haar und dem schwarzen Hut, dessen Federn sich schwankend bewegten wie die dunkeln Segel eines Schiffes auf dem Ozean. Dann stieg sie unvermutet in einen Wagen, fuhr fort, – und ich hatte das Nachsehen.

Nach einiger Zeit sah ich sie wieder, – ich folgte ihr von neuem, lebhaft erregt, da trat ein Freund an mich heran, klopfte mir auf die Schulter und fragte:

»Wohin?«

»Einer Frau nach«, entgegnete ich. »Sie geht dort vorn, wie eine Fürstin aus dem Süden.«

»Schwärmer«, sagte der Freund, dann lugte er aus. Ein Lächeln ging über sein Gesicht.

»Das ist Jamaica«, sagte er.

»Jamaica?«

»Ja, – eine Kurtisane. Sie hatte ein Verhältnis mit einem Prinzen aus dem Hause Hohenzollern. Später war es ein Künstler, jetzt ist es ein schwedischer Graf, wenn ich nicht irre.«

»Wie gut Du unterrichtet bist«, sagte ich, mit einer kleinen Bitterkeit in der Stimme. »Kennst Du sie übrigens?«

Er nickte.

»Stelle mich doch vor«, sagte ich.

Wir gingen schneller, erreichten sie bald, mein Freund begrüßte sie und stellte mich vor. Dann schlenderten wir alle drei durch den Frühsommertag, Jamaica in der Mitte. Sie plauderte reizend, etwas bestrickend Graziöses war in der Art, wie sie sich gab. Ich war hingerissen.

Plötzlich sagte mein Freund, der sehr geschickt in solchen Dingen war: »Ah, Irene!« Er tat, als sähe er eine Bekannte in einem Omnibus, verabschiedete sich schnell, lief fort und sprang auf das Vehikel. Ich war mit Jamaica allein. Plaudernd schritten wir weiter.

Ich sah sie mitunter von der Seite an; ein feines Profil, zart und kapriziös, lange, dunkle Augenwimpern und eine ziemlich sinnliche Nase. Sie hatte so etwas Unbefangenes, wie sie sprach, so etwas Natürliches in Gang und Haltung, daßman sich wohl und froh an ihrer Seite fühlte. Wir setzten uns vor ein Café und tranken etwas Kühlendes, während das bunte Leben der Großstadt an uns vorüberflutete. Von einem Blumenmädchen kaufte ich einen Strauß roter Nelken, sie steckte ihn sich vor die Brust und sog aus dem Strohhalm die braune Flüssigkeit der Eisschokolade in ihren schlanken Hals.

Nachher trennten wir uns, da sie, wie sie sagte, zur Schneiderin mußte. Wir bestimmten einen der nächsten Abende, um in den Zirkus zu gehen. Sie gab mir die dünne Hand und sagte: »Auf Wiedersehen!«, wobei sie zwischen den roten Lippen die Perlenreihe ihrer Zähne sehen ließ. Dann stieg sie in eine Droschke, die Nelken auf der Brust.

Ich schlenderte durch die Menschen hin und hatte immer noch Jamaica in meinen Augen und in meinem Hirn, ihre Gestalt, ihr Lächeln, ihr Profil, die Meerschaumfarbe ihrer Haut, ihre reizend rieselnde Stimme. Mir wurde die Zeit lang bis zum Wiedersehen, ich saß zu Haus, und statt zu arbeiten, malte ich den Namen Jamaicaaufs Papier, – und dann kam der Abend, aber Jamaica kam nicht.

Ich wartete auf dem kleinen Platz in der Nähe des Zirkus, wo wir uns verabredet hatten, ging auf und nieder, ein paar Rosen in der Hand, sah nach der Uhr, war ungehalten, wartete weiter, sah mich, ironisch lächelnd, selbst, wie ich als ein genarrter Liebhaber hier wartend auf und nieder ging, dann, als schließlich eine öde Stunde verronnen war, stampfte ich unwillig mit dem Fuß auf, schenkte die Rosen einem vorübergehenden Ladenmädchen und ging allein in den Zirkus.

In einer Loge mir schräg gegenüber saß Jamaica. Sie schob gerade ein Stück Konfekt in den roten Mund, an ihrer Seite saß ein blonder Herr, vermutlich der schwedische Graf.

Ich merkte bald, sie hatte mich gesehen, hin und wieder schweifte ihr Auge über mich hin. Nachher in der Pause begegneten wir uns im Marstall, sie tat, als kannte sie mich nicht. Als wir einmal betrachtend nebeneinander bei demselben Pferde standen, sie zwischen mir und dem Grafen, nahmsie flugs meine Hand und drückte sie ein wenig, ohne mich anzusehen, und während sie im Gespräch mit ihrem Freunde blieb.

Es war doch etwas, es war doch ein Händedruck! Nachher saß sie mir wieder gegenüber, hoheitsvoll, und schob Konfekt in ihren Mund. Nach Schluß der Vorstellung sah ich sie mit dem Grafen in einem Automobil fortfahren, Blicke der Bewunderung folgten ihr. Ich fühlte mich ausgestoßen, ich war voll Neid, voll quälender Eifersucht, voll trotziger, aufrührerischer Gefühle. Ich wollte an ihrer Seite sein, – was scherte mich dieser schwedische Graf!

Mürrisch, ein angeführter Liebhaber, ging ich allein durch die nächtlichen Straßen und dann in eine Weinstube, um zu Abend zu essen. Ein vermaledeiter Zufall wollte, daß dort schon Jamaica saß, mit ihrem Freunde, bei Austern und Wein. Sie sah mich erstaunt an und lächelte. Sie mußte denken, daß ich ihr nachgefahren sei. Ich verließ also das Restaurant, ging in ein anderes und ertrank meinen Groll in Burgunder.

Am nächsten Morgen traf ein Briefchen ein, in dem sie sich entschuldigte, höhere Pflichten hätten sie verhindert usw. Der Ausdruck »höhere Pflichten« amüsierte mich nicht etwa, sondern ärgerte mich.

Sie kam eines Nachmittags zum Tee. Schlank, in brauner Seide, diskret und musterhaft angezogen. Sie rauchte von meinen türkischen Zigaretten, plauderte von Theater und Rennplatz und fühlte sich offenbar sehr wohl in meinen weichen Sesseln und auf dem Lamafell meines Diwans. Es war mir eine Lust, ihr zuzusehen. Weiß Gott, sie hatte zuweilen Bewegungen, bei denen man zu fühlen meinte, daß sie von einem unsichtbaren Hermelin umflossen sei. Mitunter saß sie plötzlich schweigend da, mit einem klugen, etwas schwermütigen Glanz im Auge, als dächte sie an etwas ungeheuer Ernstes. Sie war ein wenig nervös, besonders ihre Hände, im übrigen machte sie den Eindruck einer weltlichen, aber vornehmen jungen Frau. Nur wie sie küßte und wie sie mitunter saugend die Arme um mich legte, das war Kurtisanen-Art.

Sie kam öfter. Wir sprachen nicht von Liebe, obwohl ich sie von mal zu mal heftiger liebte, aber ich wollte ihr meine Gefühle nicht zeigen. Da, eines Nachmittags, als ich plaudernd auf dem Diwan ausgestreckt lag und sie bei mir saß, warf sie plötzlich die Arme um mich, starrte mich an, mit den Augen eines schönen Tieres, und während sich die Farbe ihres Gesichts verdunkelte, quoll es ihr wie Lava zwischen den Lippen durch: »Ich liebe Dich!« Darauf folgte ein Ausbruch so ungezügelter Leidenschaft, daß ich glaubte, sie wollte mich ersticken.

Von diesem Tage an war eine Nuance der Demut in ihrem Wesen zu mir, die ich liebte und die mich entzückte. Wir verlebten glückliche Stunden, nur der Gedanke an den schwedischen Grafen marterte mich und verursachte mir schlaflose Nächte. Immer, wenn ich zu ihr davon anfangen wollte, drückte sie mir schweigend ihre kleine Hand vor den Mund, so daß ich nicht sprechen durfte. Ja, ich war eifersüchtig, aber ich merkte, sie hatte nicht die mindeste Absicht, sich von dem Grafen zutrennen. Ich hatte keine besonderen Mittel, und sie war sehr verwöhnt.

Eines Tages sagte sie mir lachend, sie wolle auf einige Wochen in ein Seebad reisen, der Schwede ginge auf einen Monat zu Verwandten in seine Heimat. Sie bat, ich möge mit ihr reisen. Ich sagte sogleich zu, worauf sie ausgelassen durch das Zimmer tanzte.

Ein paar Tage später trafen wir in einem reizend gelegenen Ostseebade ein, das ganz von Buchen- und Nadelholzwäldern umgeben ist. Wir mieteten in einer schön gelegenen Villa auf der Höhe, von der Veranda aus übersahen wir den Strand und die weite Fläche des Meeres.

Entzückend waren die Tage, welche folgten. Wir ritten viel, es gab ganz brauchbare Pferde zu mieten, und Jamaica fühlte sich im Sattel sehr glücklich. Wir trabten häufig in erster Frühe am Meere entlang, wenn die Sonne noch mit den silbernen Morgenwolken kämpfte und der Frühwind kräftig über das Wasser wehte.

Am Strand hatten wir eine Burg geschaufeltund mit zahllosen bunten Wimpeln geschmückt. Jamaica trug gewöhnlich einen dunkelblauen Tuchrock, eine helle Seidenbluse und Panama. Sie lag am liebsten faul im Sande, indem sie die rinnenden Körnchen behaglich durch die Finger gleiten ließ und in den blauen Himmel starrte; oder sie las Maupassant und rauchte Zigaretten. Ich sah sie immer mit einem feinen, wohligen Empfinden des Verliebtseins vor mir liegen: den schlanken Körper, das dunkle Haar auf dem hellen Sande, die blutlosen Hände, die zierlichen Fesseln der Füße unter den durchbrochenen Seidenstrümpfen.

Das Essen nahmen wir auf der Veranda unseres Zimmers. Nebenan aß ein Ehepaar mit seinen zwei halbwüchsigen Buben, auf der anderen Seite ein Engländer. Diesen sahen wir öfter, wie er über die Balustrade seiner Veranda hinauslehnte und eine Shagpfeife rauchte. Er hatte ein scharfgeschnittenes Gesicht und klare, wasserfarbene Augen. Jamaica ahmte ihn mitunter nach, indem sie sich grotesk auf die Balustrade stützte, mitsteifem Nacken und etwas vorgeschobener Unterlippe hinausstarrte, ein paar Tabakswolken vor sich hinpaffte und ein langgezogenes »o yes« hören ließ. Eines Morgens begegneten wir ihm zu Pferde. Das Pferd war zu klein für ihn, seine Beine hingen lang herab, und aus der Ferne sah er aus wie Don Quichotte. Er grüßte uns, als er vorüberritt. Jamaica sah sich mehrmals lachend nach ihm um, was ich überflüssig fand.

Ja, erst lachte sie über ihn und machte sich über ihn lustig, aber ich merkte bald, daß er sie näher zu interessieren begann, mehr als sie selber vielleicht noch ahnte. Als ich eines Mittags nach Hause kam und auf die Veranda trat, sah ich, daß sich Jamaica über die Balustrade lehnte, ebenso der Engländer nebenan, und daß sie miteinander plauderten. Ich gestehe offen, es durchfuhr mich heiß vor Eifersucht. Jamaica hatte ein so strahlendes und, wie ich fand, beinahe hingebendes Gesicht, während sie mit ihm sprach, daß ich innerlich empört war über diesen Verrat und wie in einem Blitz schon jählings alles voraussah, wie es kommenmußte. Als sie mich erblickte, war sie ganz unbefangen und stellte mich als ihren Gatten vor. Nachher bei Tisch sagte sie: »Er ist wirklich sehr nett.« »So?« fragte ich.

Sie war auch fürderhin zutraulich und liebevoll zu mir, wie ich es gewohnt war, aber jene Nuance der Demut, von der ich vorhin sprach und die ich so liebte, meinte ich nicht mehr zu empfinden. Ich wurde wohl etwas verschlossener in meinem Wesen, ich lachte nicht mehr so unbefangen, und dann kamen bald Tage, wo ich deutlich merkte, daß Jamaicas Gefühle lauer wurden. Sie hatte noch immer etwas Anschmiegsames, aber ich fühlte, sie zwang sich dazu, sie gab sich Mühe, liebevoll zu mir zu sein, da sie mich nicht betrüben wollte. Mit Schmerzen nahm ich dies alles wahr und konnte es nicht hindern. Ihr verändertes Wesen hatte zur Folge, daß meine Liebe nur noch wuchs. Sie merkte diese sich steigernde Leidenschaft, und ich fühlte, wie peinlich sie ihr war. Die gegenseitige untergründige Quälerei, die zwei Menschen so nervös machen kann, fing schon an, in mir strudeltees schon wie in einem aufgeregten Gewässer, aber ich beherrschte mich noch völlig. In diesem Zustand trat ein unsinniger Gedanke an mich heran, nämlich der Gedanke, Jamaica zu heiraten, damit sie mir nicht entrinnen könne, und dieser Gedanke nahm bald ganz von mir Besitz.

Eines Morgens besuchte uns der Engländer in unserer Burg am Strande. Jamaica las gerade, sie sah auf und ein schnelles Glänzen ging über ihr Gesicht. Er zeigte uns eine kleine Versteinerung, die er gefunden hatte, und da Jamaica so begeistert davon war, schenkte er sie ihr. Sein Betragen war im übrigen völlig korrekt, nur verdroß mich die übermäßige Ruhe in seinem Wesen, die etwas Überhebliches hatte. Er bat, gelegentlich in der Frühe mit uns ausreiten zu dürfen; Jamaica zeigte sich sehr erfreut über diesen Vorschlag. Dann reichte er uns beiden die Hand und ging.

»Du hättest freundlicher zu ihm sein können«, sagte Jamaica, als er fort war.

»Findest Du?« fragte ich nur; sonst nichts.

Sie las weiter und hielt dabei, ich sah es wohl, die kleine Versteinerung fest umschlossen in ihrer seelenvollen Hand.

Für den Nachmittag hatten wir Pferde bestellt. Wir ritten den Strand entlang, es war ein heißer, erschlaffender Tag. Wir sprachen wenig, es war etwas zwischen uns, das uns die Lust zum Sprechen nahm.

Wir ritten einen kleinen Galopp; ich sah Jamaica scharf von der Seite an, dann sagte ich:

»Jamaica, ich will etwas von Dir wissen.«

»Was?« fragte sie tiefatmend und sah mich erstaunt an.

»Liebst Du den Engländer?«

Sie schüttelte den Kopf.

»Doch«, sagte ich, »denkst Du, ich merke es nicht? Ich halte es nicht aus.«

Sie reichte mir die Hand herüber, mit einem freundlichen, teilnahmsvollen Lächeln. So gibt man die Hand einem guten Kinde zum Abschied, dachte ich. Ich nahm sie nicht.

»Jamaica, ich liebe Dich!« sagte ich nun. »Ichwüßte nicht, wie ich meine Tage in Zukunft ohne Dich verbringen sollte. Ich will, daß Du von jetzt ab nur mir gehörst – verstehst Du? – nur mir und keinem andern. Sag, willst Du meine Frau werden?«

Sie entgegnete nichts und sah nur mit gedecktem Blick auf die Mähne ihrer Stute.

»Ich möchte, daß wir uns heiraten. Jamaica, sag doch etwas!«

Meine Worte klangen, als ob sie vor ihr auf den Knien lägen, – aber sie lächelte.

»Nein, nie!« sagte sie bestimmt.

»Du willst nicht?« rief ich gekränkt und hart.

»Nie!«

Die Wut packte mich. Sie widersetzte sich diesem Wunsch, sie sträubte sich gegen dieses Geschenk, durch das ich mich ihr ganz zu eigen geben wollte?

»Ichwilles!« rief ich noch einmal. »Ich werde Dich zwingen!«

»Ich hasse Dich!« schrie sie mir nun entgegen, während ihre Augen vor Zorn erglühten. »Ich verachte Dich! Ich liebe den Engländer!«

Da hob ich die Reitpeitsche und ließ sie mit Wucht auf ihren schönen Rücken niedersausen. Sie stieß einen verängsteten Schrei aus, wobei sie wie ein Kind in sich zusammensank, und ihr Pferd ging durch.

Ich sah, wie sie rasend fortjagte, und konnte nichts dagegen tun. Hallo, dachte ich, was wird das werden? Sie hielt sich eine Weile, dann merkte ich, die Kräfte verließen sie, sie taumelte hin und her und fiel schließlich zu Boden. Glücklicherweise blieb sie nicht im Bügel hängen, ich atmete auf. Das Pferd machte kurz darauf halt, sah sich verwundert um und sprang in kleinen Sätzen verlegen hin und her.

Ich eilte herzu, stieg ab und hob Jamaica auf. Sie war kreideblaß und halb ohnmächtig.

»Verzeih«, sagte ich; sie entgegnete nichts und sah mich nicht an. Sie atmete hastig und lehnte sich ein ganz klein wenig an mich, sehr ermattet.

»Verzeih«, sagte ich nochmals. Schließlich gab ich ihr die Zügel meines Pferdes und ging hin, um das ihrige einzufangen. Es ließ sich ganzwillig festnehmen; es war durchnäßt und dampfte wie ein Schornstein. Ich führte es zu Jamaica, diese hatte sich vor Schwäche in den Sand gekauert; da hockte sie, schön und blaß wie eine Perle, es sah rührend aus. Jetzt erhob sie sich, ich merkte, sie wollte das Pferd wieder besteigen.

»Hilf mir«, sagte sie.

Ich half ihr in den Sattel und sprang dann selbst auf.

»Ich reite allein nach Haus«, sagte sie tonlos. Ich wagte nichts zu erwidern. Im Schritt, ganz gebrochen, ritt sie am Meere entlang heimwärts, ein trauriges Bild.

Ich trabte in die entgegengesetzte Richtung. Noch oft sah ich mich um, – es war immer derselbe melancholische Anblick: in müdem Schritt trottete der dampfende Gaul dahin, die müde Jamaica über sich. Ich bog in die Wälder ein, kam an einem See, an Forsthäusern, an mehreren Dörfern vorüber und zögerte stundenlang, ehe ich heimritt.

Als ich abends heimkam, war Jamaica fort, ohne ein Wort hinterlassen zu haben. Durch denWirt erfuhr ich, daß auch der Engländer abgereist sei. Ich mußte lächeln, obwohl mir übel zumute war. Ich zündete mir eine Zigarre an, setzte mich auf die Balustrade der Veranda und sah lange aufs Meer, trotzig, allein, mit wirren, durcheinander stürmenden Gefühlen.

Am nächsten Tage reiste ich auch, nicht nach Haus, sondern zu einem Freunde aufs Land. Wir saßen stundenlang, während die Sonne brannte, in einem Boot und angelten, schossen nach Raubvögeln, schwammen, ritten, sahen den Pfauen zu, wie sie auf der Wiese Rad schlugen und schrieen: Päo! Päo! – und abends kamen der Förster und der Pastor des nächsten Dorfes, um mit uns zu zechen.

Als ich nach Wochen braungebrannt wieder in der Stadt eintraf und in einer Droschke vom Bahnhof aus meiner Wohnung zustrebte, sah ich Jamaica an mir vorüberfahren, in einem reizenden Sommerkleid, das ich noch nicht kannte. Sie saß an der Seite des Engländers, ihr Gesicht war von unaussprechlicher Heiterkeit. Wie einebiegsame Blume des Südens saß sie da, aufrecht und stolz den schönen Rücken, den ich schlug.

Lebwohl, Jamaica. Lebwohl.

Ich, Konrad Tedrahn, Kunstmaler von Beruf, erzähle eine Geschichte. Ich spiele eine traurige Rolle darin, dennoch erzähle ich sie.

Ich war zu Gast bei dem Grafen Lockwitz auf Schloß Carnin. Das Schloß ist ein altes Herrenhaus mit hohen Fenstern und einer Terrasse vor der Auffahrt. Auf dieser Terrasse saßen wir oft. Sie war das Zentrum, wo man sich traf, – hier nahmen wir den Kaffee nach Tisch, hier saßen wir an den Abenden, in leichte Mäntel gehüllt, plauderten und pafften blauen Rauch in die Luft, während aus den Wiesen das Gebrüll weidender Kühe herüberdrang oder vom Dorfe her ein Lied der jungen Mädchen, die durch den Abend gingen.

Ein runder Rasenplatz, von Kieswegen eingefaßt, lag vor der Terrasse. Dann ging der Blick in eine Allee gekappter Linden, welche die Zufahrt zum Schlosse bildete. Hinter der Allee sah manFelder und in ihnen eine Mühle mit Sparrenflügeln. Der Raps blühte in den Feldern, zitronengelb, und Wolken seines Duftes quollen herüber, wenn ein Luftzug kam. Zu beiden Seiten des Schlosses lag der Park. Er hatte köstliche alte Bäume, die weit in das Land ragten, und war von einem Gewässer durchflossen, das sich an manchen Stellen teichartig erweiterte, und in dessen versteckten Winkeln giftgrüne Algen und unentwirrbarer Froschlöffel wucherten. Hatte man den Park durchwandert, so kam man an den Deich. Und war man den Deich hinangestiegen, so blickte man in die Niederung der Elbe, in der Weiden an schmalen Wasserprielen wuchsen und wilde Enten flogen. Ganz hinten, ein silbergraues Band, sah man den Fluß. Große Schiffe fuhren auf ihm zu Tal, gespenstisch wie Phantome, und in der Ferne, meilenweit, ahnte man das Meer.

Pfingsten stand bevor; es fiel in die zweite Juniwoche. Ich wollte das Fest noch auf Carnin verleben, dann wollte ich Abschied nehmen von diesem einsamen Haus, von diesem Park und diesenMenschen, die mir teuer waren. Ich hatte mancherlei auf Carnin gemalt. Der Graf war kunstliebend und zeichnete mit Geschmack. Wir saßen oft vor den gleichen Motiven, ich malte und er zeichnete. Die Gräfin, scheinbar jünger als ihre Jahre, war musikalisch. Nicht selten, wenn ich im Park saß, drangen ihre Melodien herüber: sie spielte Klavier und sang mit einer seelisch bewegten Stimme. Zuweilen sang sie auch kleine Lieder zur Laute, abends, wenn wir auf der Terrasse saßen. Tagsüber widmete sie sich ihren Kindern. Die älteste Tochter, Komteß Anna, war siebzehn Jahre alt und schien eher die Schwester der Gräfin zu sein. Auch äußerlich ähnelte sie der Mutter, nur daß sie größer war. Ja, wenn die beiden schlanken Gestalten Arm in Arm durch den Garten gingen, und man sah sie von weitem, so hätte man schwören mögen, daß sie Schwestern seien.

Dann kam ein dreizehnjähriges Komteßlein namens Charlotte, ein ernstes Kind mit zarten Gliedern und einem regen Geist. Sie machte Verse und schrieb sie in ein rosaseidenes Buch, sie gingoft allein und nachdenklich unter den Bäumen des Parkes oder fuhr in der Gondel, Blumen im Schoß, und man hörte dann, wenn man in der Nähe vorüberging, wie sie sang. Sie war ein reich und fast zu frühe entwickeltes Kind, und ihre träumerischen Augen waren oft weit entfernt, in heimlichen Regionen der Wünsche und der Gedanken. Sie hatte Tage, an denen sie sich müde fühlte und bleich aussah, und gerade an solchen Tagen trieb es sie, ihre Verslein zu dichten und sich einsamen Gedanken hinzugeben. Wir hatten Freundschaft geschlossen und wandelten häufig zusammen die Lindenallee hinunter in die Felder, pflückten Feldblumen und sahen den Flügeln der Mühle zu, die, wenn man näher kam, unheimlich durch die Luft rauschten und knarrten, so daß man, wenn es gerade dämmerte, Angst verspürte und am liebsten schnell davongelaufen wäre.

Ferner gab es zwei Buben von acht und zehn Jahren, Fred und Klaus, zu allen tollen Streichen aufgelegt, zu denen sie nicht selten auch mich zu verführen suchten. Sie wurden von einemHauslehrer unterrichtet, einem jungen blauäugigen Theologen aus Husum. Außerdem war eine Gouvernante da, ein gescheites Wesen, das mehr zu beobachten als mitzuerleben liebte. Das waren die Menschen auf Schloß Carnin.

Ich hatte die blonde Charlotte gemalt, wie sie auf einer Bank unter einer blühenden Kastanie saß, dicht neben dem Schloßgraben, über den eine weiße Brücke führte. Ich hatte die beiden Jungen gemalt, wie sie im Grase lagen. Und in der Dämmerung hatte ich das Schloß gemalt, als ein graues, mystisches, weltentlegenes Haus, mit den weißen, geheimnisvollen Gestalten der Gräfin und der Komteß Anna auf der Terrasse. Dies Bild schien mir das beste zu sein, das ich auf Carnin gemacht hatte. Es hatte etwas Mystisches, die Luft der Dämmerung war weich und lau, man spürte den Frühling darin.

Nun kam Pfingsten. Komteß Anna erwartete den Besuch einer Freundin, der Graf den eines jungen Freundes, eines Assessors aus der Kreisstadt. Zwei Tage vor dem Fest kamen die beiden an.Die Komteß war ihrer Freundin bis zur Eisenbahnstation entgegengefahren. Es war gegen Abend, ich hatte bei Tag im Sonnenlicht gemalt, nun schlenderte ich mit Charlotte durch den Park, dann durch die Felder, wo wir im Westen die Glut des Himmels anstaunten, in der ungeheure goldene Wolken schwammen. Charlotte hatte ein leichtes Sommerkleid an, das die dünnen Ärmchen freiließ. Die Luft war schwül und windstill, und der gelbe Raps duftete verschwenderisch. Wir gingen schweigend. Da fuhr die Kleine plötzlich auf, wies zur Landstraße hinüber und rief: »Sie kommen!«

Man sah den Jagdwagen mit den Schimmeln, eine Staubwolke schwebte hinter ihm. Charlotte und ich faßten uns bei der Hand und liefen zur Landstraße hinüber. Dort pflanzten wir uns auf und winkten mit den Taschentüchern, während der Wagen vorüberfuhr. Auch Komteß Anna winkte und die Freundin und der Assessor. Die Freundin war schwarzhaarig, sie hatte schöne, freie Augen und einen ernsten Mund. Es war etwas Sicheresund Feines an ihr, eine bezaubernde Anmut. Ich sah sie gleich als Bild in meiner Vorstellung. Ein feines Kind, dachte ich, das wäre etwas für deinen Pinsel, Tedrahn!

Ich schlenderte mit Charlotte zum Schloß zurück. Wir hatten den Wagen so lange vor uns, bis er in die Lindenallee einbog. Charlotte hatte unterwegs Blumen gepflückt, sie gab mir davon ab, als ich auf mein Zimmer ging, um mich zum Essen umzukleiden. Ich wohnte nicht im Schlosse selbst, sondern in einem alten weißen Hause, das quer daneben lag, und das man das »Kavalierhaus« nannte.

Als ich dann zum Schloß hinüberschritt, stand Komteß Anna mit ihrer Freundin auf der Terrasse. Die Komteß hatte ein weißes Tuch um die Schultern und rote Monatsrosen auf der Brust. Die Freundin war kleiner von Gestalt. Ich wußte, daß sie auch siebzehnjährig war. Sie hatte ein bordeauxrotes Tuchkleid an, das Haar lag ihr üppig im Nacken. Ich schritt die Stufen zur Terrasse hinauf, Komteß Anna stellte vor: »Herr Konrad Tedrahn,Kunstmaler von Beruf, Fräulein Leonore Helfinger aus Lübeck.«

»Ah, Lübeck!« sagte ich sofort, »ich kenne die Stadt und liebe sie. Wie lebt man dort eigentlich? Haben Sie viel Verkehr? Gehen Sie viel aus?«

In dieser Weise fragte ich sie. Es geschah etwas lässig, sie war ja siebzehn Jahre alt, also ein Kind.

»Nein«, entgegnete sie in gleichgültigem Ton, »ich gehe nicht viel aus.«

Sie wendete sich wieder an die Komteß und plauderte mit ihr, als ob ich nicht vorhanden sei.

›Etwas eigensinnig‹, dachte ich, – ›aber schön, mit allen Reizen der Jugend, feingliedrig und stolz, vielleicht etwas hochmütig. Hier ist etwas zu tun, Tedrahn, etwas zu schaffen ist hier! Diesen ernsten Kopf mit dem schwarzen Haar und den Augen des erwachenden Mai, – wo bringe ich ihn hin? Vor einen Rosenbusch am Morgen oder direkt vor den blauen Himmel, der von dünnen, weißen, wehenden Wolken bewegt ist? Ich möchte sie tanzen sehen, ich möchte auch sehen, wie sie läuft. Ich möchte die Bewegungen ihres Körpers sehen, dieArt ihrer Schritte, und wie sie die Arme wirft, beim Tennisspiel oder beim Reifenschlagen.‹

Durch meinen Kopf schwirrten zahllose lockende Malereien. Ich verwünschte es im stillen, daß Leonore Helfinger nach Carnin gekommen war, denn ich fühlte, sie würde mich malerisch beschäftigen, ich würde Bilder der Phantasie komponieren, während ich mit meinen wirklichen Bildern während dieser letzten Tage noch gerade genug zu tun hatte. Denn in drei Tagen mußte ich reisen, also wozu diese unnütze Verwirrung in meiner Arbeit.

Ein Diener erschien in der Glastür und bat zu Tisch. Wir gingen hinein, die andern waren schon in dem blauen Vorsaal versammelt. Der Graf machte mich mit dem Assessor bekannt. Man begab sich in das schöne Eßzimmer, in dem schon die Lichter brannten und die Gardinen gegen den Park zu herabgelassen waren. Ich hatte meinen alten Platz neben der Gräfin, Leonore Helfinger saß mir schräg gegenüber. Der Graf begrüßte sie und den Assessor, indem er sein Glas erhob. Eswurde Champagner getrunken, wie immer, wenn ein neuer Gast aus Carnin einzog.

Ich sagte leise zur Gräfin: »Die kleine Helfinger ist ja wundervoll. Durch meinen Kopf schwirren Bilder auf Bilder, wie ich sie malen möchte.«

»Ich kenne sie kaum«, sagte die Gräfin, »nur aus Annas Erzählungen. Die Mädchen haben die Pensionszeit zusammen verlebt. Ich finde, sie ist schön zu nennen.«

Nach Tisch warfen wir die Mäntel über und gingen auf die Terrasse. Die Herren rauchten englische Zigaretten. Auch Komteß Anna zündete sich eine Zigarette an, lehnte sich in einen Korbstuhl zurück und stieß kleine Wölkchen in die Luft. Leonore stand am weißen Geländer der Terrasse und sah in den Abend. Es war ein schöner Abend, im Dorf Carnin sangen die Mädchen wieder, der Mond stand am Himmel. Der Graf und der Assessor kamen in ein Gespräch über Brahms. Sie begaben sich in das Musikzimmer, und man hörte, wie zuweilen auf dem Klavier ein Thema angeschlagen wurde. Charlotte stand neben mirund hatte ihren Arm vertraulich unter meinen geschoben.

»Heute steht der Mond schon über dem Kavalierhaus«, sagte sie, »gestern stand er noch über den gescheckten Ulmen.«

Jetzt sah alles den Mond an. Leonore sah mit fast strengem Mund hinauf, – aber so streng dieser Mund erschien, es lag etwas Schwärmerisches um ihn her. Es war wunderbar zu sehen, wie sich das Mondlicht auf den feuchten jungen Lippen brach. Der Mond stand über dem Dach des Kavalierhauses und wandelte dem riesigen Wipfel einer Kastanie zu. Nicht die mindeste Bewegung lag in der Luft. Der Hauslehrer, der an der geöffneten Glastür lehnte, sagte etwas von allzu lauen Frühlingsnächten, es würde einen regnerischen Sommer geben.

»Wir sollten eine Gondelfahrt machen«, schlug die Gräfin vor.

Alles stimmte ein, Charlotte war ganz entflammt, aber gerade sie mußte zurückbleiben, da ihre Mutter meinte, es sei auf dem Wasser zu kühlfür sie. Wir verließen die Terrasse: die Gräfin, Komteß Anna, Leonore und ich. Wir schritten um das Schloß herum und durch den dunklen Park hinab zum Teich.

Die Gräfin setzte sich an das Steuer des Bootes, ich nahm die Ruder. Wir trieben sacht dahin. Mitunter hörten wir am Ufer ein Plumpsen, es waren aufgeschreckte Frösche, die in das Wasser sprangen. Leonore und Komteß Anna saßen dicht vor mir, der Mond schien in ihre Gesichter. Ich spürte den Duft dieser frischen, jugendlichen Gestalten. Leonore hatte ein grünes Jäckchen an, ihr Kopf war unbedeckt. Sie sah herrlich aus. Einmal merkte ich, wie sie zusammenschauerte. Es war die Abendluft über dem Wasser. Ich lenkte zum Bootssteg zurück.

Plaudernd schritten wir über den Rasen zum Schloß hinan. Leonore lachte ein paarmal hell auf, ich weiß nicht mehr worüber. Das Lachen höre ich noch, es war wie das Plätschern eines Brunnens. Ich fühlte immer deutlicher, daß ich sie malen müßte. Als ich ihr Gutenacht wünschte,sagte sie: »Morgen zeigen Sie mir Ihre Bilder.«

»Gewiß!« sagte ich. Meine Augen umfingen ihren Kopf mit dem schwarzen Haar wie ein Gemälde.

In meinem Zimmer brannte die Lampe schon. Ich setzte mich hin, nahm Kreide und Papier und suchte den Umriß von Leonores Kopf zu zeichnen. Dann machte ich einen Umriß von ihrer ganzen Figur. Dann wieder nur die Stirn mit dem Haar. Dann strich ich alles aus, da alles Unsinn war.

Ich zündete eine Zigarette an und schritt im Zimmer auf und ab. Ein schöner Kopf, ein süßer Kopf. Am schönsten so: halbes Profil und ein klein wenig nach unten geneigt. Bei Tisch hatte ich sie so gesehen und dicht vor mir im Kahn. So, dachte ich, müßte sie mir einmal sitzen, mit dieser geneigten Nase, mit dieser großen Linie des Haares. Ich ging wieder an den Tisch und machte von neuem ein paar Zeichnungen aus der Erinnerung. Warum war dieses Mädchen jetzt nach Carnin gekommen! Sie nahm mir beinahe das Interessean meinen großen Bildern fort, an denen ich noch zu arbeiten hatte. Wäre sie doch geblieben, wo sie war! Unwillig warf ich die Kreide fort, entkleidete mich und legte mich schlafen. Draußen schrie eine Eule in den Ulmen. Durch die Dunkelheit sah ich noch immer ein junges, holdes Profil, Züge von einer verhaltenen Leidenschaft, zartrosige Wangen und schwarzes Haar ... Pastell, dachte ich, in Pastell muß man es machen. Lockere, leichte Farben, das Ganze nur wie ein Hauch. Mit diesen Gedanken schlief ich ein.

Der nächste Tag war der Sonnabend vor dem Fest. Ich stand früh auf und nahm das Frühstück auf meinem Zimmer. Dann schleppte ich eins der Bilder in den Park, um es im Frühlicht fertig zu machen. Es stellte ein Rosenbeet dar, rechts und links hohe Taxusbäume, hinten ein altes Gartenhäuschen mit hohem Dach. Ich malte also. Während ich malte, dachte ich: das Bild ist leer, es ist unvollständig. Vor dem Hause fehlt etwas. Die Gestalt der Leonore Helfinger müßte vor dem Gartenhaus stehen, rechts von der Tür, und sichneigen, um eine Blume zu pflücken. Ich kniff die Augen zu und stellte mir vor, wie das Bild dann aussehen würde. Gut, gut. Aber es war ja zu spät! Schade um dich, du leeres Bild. Ich seufzte und malte weiter, unlustig und unzufrieden.

Ich hörte Lachen, blickte mich um und sah die beiden Freundinnen im Sonnenlicht daherschlendern. Sie waren beide in Weiß und hatten gelbe, großkrempige Strohhüte auf.

»Guten Morgen, Herr Maler!« rief Leonore lachend. »Schon so früh bei der Arbeit?«

»Ja, aber es fleckt nicht«, erwiderte ich, »ich bin unzufrieden.«

»Wie schade!« sagte sie, indem sie meine Malerei betrachtete. »Ihr Bild gefällt mir, das ist wirklich der tauige Morgen, der da webt. Ich fände es freilich schöner, wenn eine Figur vor dem Häuschen stünde. Das Bild würde voller dadurch. Finden Sie nicht?«

Ich mußte lächeln.

»Gewiß finde ich das«, entgegnete ich. »Vielleicht haben Sie die Freundlichkeit, sich einmaldort vor dem Hause aufzustellen, damit ich die Wirkung sehe.«

Sie lief hinüber.

Komteß Anna sprach: »Leonore hat recht, – sehen Sie, wie reizend sie dort zwischen den Blumen steht?«

»Ja«, sagte ich, »schade, daß ich nicht eher darauf gekommen bin! Schade! Wenn Sie wüßten, Komteß, wie Ihre Freundin mich malerisch entzückt!« Zu Leonore rief ich hinüber: »Kommen Sie, ich werde sonst traurig, wenn ich Sie noch länger so stehen sehe. Warum sind Sie nicht eher nach Carnin gekommen? Wie gern würde ich Sie malen! Ich möchte eine Skizze von Ihnen machen, heute nachmittag, darf ich?«

»Gern.«

»Hier im Park, in der Sonne, ich freue mich darauf.«

Komteß Anna drängte, zu gehen. Die Mädchen wollten eine Morgenwanderung in die Marsch unternehmen. Sie verabschiedeten sich und verschwanden zwischen den Bäumen. Ich sah diehellen Kleider sich verlieren im Dunkelgrün. Dann arbeitete ich weiter, voll Mißmut. Ich sehnte mich nach andrer Arbeit, aber ich mußte doch meine armen Bilder fertig machen ...

Gegen Mittag kam ich, eine Leinwand unter dem Arm, vom Park her über den Rasenplatz vor dem Schloß. Ich hörte schon aus der Ferne Lachen und Rufe. Die Mädchen spielten Tennis, mit Charlotte und dem Assessor. Fred und Klaus hoben die Bälle auf. Ich blieb, um die Ecke des Schlosses biegend, stehen und sah gerade, wie Leonore, den Schläger mit allen Kräften schwingend, sich hoch auf den Zehen erhob und den Ball durch die Lüfte jagte. Sie stieß einen kleinen Schrei dabei aus, ihr Kleid hatte einen wirbelnden Schwung um die Fesseln der Füße.

Schön, schön, schön! dachte ich. Wundervoll! Sie hat eine Hingabe in der Bewegung ...

Oben von meinem Fenster aus sah ich dem Spiel noch eine Weile zu. Ich setzte mich ans Fenster, hinter die Gardine, so daß mich keiner sah, und skizzierte einige Bewegungsstudien. Dannmußte ich wieder in den Park hinab zum Malen. Nach Tisch kamen die Freundinnen samt Charlotte auf mein Arbeitszimmer, um die Bilder anzusehen. Leonore sah auch die Studien vom Tennisspiel auf einem Stuhle liegen.

»Stammt das von heute?« fragte sie.

»Ja«, entgegnete ich, »erkennen Sie sich nicht? Das sind Sie. Sie hatten ein paar Bewegungen, die mich begeisterten.«

Sie sah mich an, etwas fragend. Ihr Blick war sehr schön. Ein seelenvolles Auge, dachte ich, beinahe kobaltblau, eigentümlich.

Dann gingen wir in den Park. Ich setzte Leonore in die Sonne vor eine grünumsponnene Laube und skizzierte sie. Komteß Anna und Charlotte gingen ans Wasser hinab. Sie schritten singend über eine Brücke. Singend entschwanden sie.

Ich skizzierte Leonore von vorn. Das Licht lag spielend in ihrem Haar. Es flirrte über die weiße Stirn und die rosigen Wangen, und das Grün der Laube gab der Haut und dem weißen Kleideinen eigentümlichen Ton; dies alles war schwierig zu malen.

Leonore plauderte. Erst antwortete ich, wenn auch zerstreut, dann hörte ich nicht mehr hin. Schließlich sagte sie nichts mehr. Es kam etwas Mattes in ihre Züge, ich merkte es wohl. »Verzeihen Sie«, sagte ich, »wenn ich schlecht darauf achte, was Sie sagen. Ich bin zu sehr beschäftigt mit dieser Studie. Wenn mich etwas malerisch in Anspruch nimmt, empfinde ich nichts andres. Verzeihen Sie.«

»Aber bitte«, entgegnete sie. Es klang müde, es klang ein wenig trotzig, es klang herb. Damals achtete ich nicht darauf, ich malte sie ja, das war mir genug. Ich hatte keinen andern Wunsch, als Bilder nach ihr zu malen, ich alberner Geselle!

Die Skizze wurde gut. Ich hörte zur richtigen Zeit auf, so daß sie das Unmittelbare, im Moment Empfundene behielt. Es war Leben darauf, das Gesicht lebte und das Licht der Junisonne auch.

»So habe ich doch wenigstens einen Begriff, einen Anhaltspunkt«, sagte ich. »Ich danke Ihnen.«

Auch ihr gefiel die Studie. Wir schritten zusammen zum Schloß hinüber, ich sprach vom Malen im Freien im allgemeinen. Unterwegs pflückte sie eine rosa Rose und reichte sie mir. Dann ging sie ins Schloß und ich ins Kavalierhaus, um mir eine andre Leinwand zu holen. Die Rose legte ich oben auf den Tisch, ich vergaß, sie ins Wasser zu stellen. Es war ja auch nur eine Rose, es gab deren viele im Park von Carnin.

Dann kam wieder einer der schönen Abende. Wir saßen wie meist auf der Terrasse, der Mond stand am Himmel, die Sterne hatten einen metallisch blanken Glanz. Die Gräfin, ein weißseidenes Tuch um die Schultern, griff Akkorde auf der Gitarre und sang ein französisches Lied. Dann spielte sie deutsche Volkslieder, und wir sangen mit. In den Pausen hörten wir ein süßes Tönen aus der Ferne, das waren die wandernden Mädchen in Carnin. Einmal hörten wir ein unterdrücktes Kichern ganz in der Nähe. Der Graf wußte sofort, was es zu bedeuten hatte. Er sah zu den Fenstern hinauf, hinter denen Fred und Klaus jetzt eigentlich schlafensollten. Die Jungen lugten in ihren Hemden zum Fenster hinaus und hörten unserm Singen zu. Jetzt, da der Graf sie energisch zu Bett schickte, riefen sie noch einmal »Gute Nacht!«, man hörte, wie sie lachten, dann schlossen sie die Fenster, und es war wieder still.

Man begab sich in den Salon, um noch eine Tasse Tee zu trinken. Vorher verabschiedete sich Charlotte, da ihre Schlafenszeit gekommen war. »Charlotte«, sagte ich, »morgen ist Pfingsten, da kommen ganz früh die Elben von der Geest herunter, um die Maien zu bringen, du weißt. Ich möchte die Elben gern zu Gesicht bekommen, hoffentlich finde ich früh genug aus dem Bett. Ich werde sie für Dich um eine kleine Maie extra bitten, – ja?«

»Das wäre reizend«, sagte sie, »aber Sie müssen auch für Fräulein Leonore eine Maie zu bekommen suchen, sie hat doch heute so fein stillgehalten beim Malen.«

»Das ist wahr«, sagte ich.

»Fräulein Leonore liebe ich sehr«, flüsterte Charlotte, als verkünde sie mir ein Geheimnis,»ihr Mund ist doch bezaubernd, und auch ihre Augen, – nicht wahr?«

Dann ging sie, ich sah dem Schreiten ihrer Kinderfüße nach. Darauf sah ich zu Leonore hinüber. Sie saß in einem großen geblümten Polsterstuhl und führte gerade eine Schale Tee an die Lippen. Das rote Licht einer Lampe, auf der ein karmoisinfarbener Schirm lag, fiel auf sie. Natürlich sah ich sofort wieder ein Bild. Es war mein Verhängnis, daß ich immer Bilder, Bilder, Bilder sah, wenn meine Augen auf dies Mädchen fielen. Das rötliche Licht war magisch um sie her. Der zwanglos gehobene Arm, das schimmernde Haar, – ich war schon wieder ganz mit einem malerischen Problem beschäftigt. Da brachte mir ein Diener Tee. Und kurz darauf trat der Assessor auf mich zu und verstrickte mich in ein Gespräch.

Der Graf machte, ehe er sich zurückzog, einen Vorschlag, der von allen freudig begrüßt wurde. Er schlug nämlich vor, daß man am folgenden Tage in den seidenen Kostümen des achtzehnten Jahrhunderts, deren es in der Kleiderkammer desSchlosses eine Menge gab, zum Diner kommen sollte. Auch er und die Gräfin versprachen, sich zu kostümieren.

Man trennte sich. Der Assessor und ich saßen noch eine Weile in den alten Lederstühlen der Bibliothek bei Tabak und Bier.

Endlich fingen wir an zu gähnen, erhoben uns und schlenderten zum Kavalierhaus hinüber. Es war eine laue, windstille Nacht, der Jasmin duftete betäubend. Unsere Schritte klangen einsam hallend auf dem hellen Kies, sonst hörte man nichts.

»Übrigens, dies Fräulein Helfinger«, sagte der Assessor, ehe wir in das Kavalierhaus eintraten, »ein entzückendes Geschöpf. Man möchte sie immer ansehen, finden Sie nicht?«

»Ein Bild«, entgegnete ich, »ein wirkliches Bild, ich versichere Sie, ich kann es beurteilen, ich bin ein Maler! Sie kann sich bewegen, wie sie will, es ist immer ein Bild. Es macht mich rasend, daß ich keine Zeit habe, sie zu malen. Was ist eine Skizze?«

»Ja, ja, ich glaube Ihnen«, sagte der Assessor.

Pfingstsonntag. Früh hatte ich zu arbeiten, nachher läuteten die Glocken zum Kirchgang; müde ließ ich meine Hände ruhen. Ich sah, wie das gräfliche Paar, der Hauslehrer, Charlotte und die Jungen gemeinsam zur Kirche schritten. Der Assessor streifte durch den Park, in weißen Beinkleidern und blauer Jacke. Als er mich sah, kam er auf mich zu und fragte, ob ich mit Tennis spielen wolle; die jungen Damen warteten schon auf der Terrasse. »Jawohl«, sagte ich, »mit Vergnügen.« Der Assessor half mir die Malsachen schleppen, dann spielten wir Tennis.

Die Mädchen hatten dunkelblaue, fußfreie Kleider und weiße Blusen an. Komteß Anna hatte einen roten Filzhut über das Haar gestülpt, Leonore trug das Haar frei. Ich spielte mit Komteß Anna, der Assessor mit Leonore. Ein Diener suchte die Bälle. Ich verwünschte es im stillen, daß ich an diesem Spiel teilnahm, ich hätte viel lieber daneben gesessen und Studien nach Leonores Bewegungen gemacht, die so sicher waren, so ruhig und doch von so starkem Temperament.

»Warum sehen Sie mich immer so an?« fragte sie einmal, nicht unwillig, sondern mit einem Lächeln.

»Sie wissen ja, Sie interessieren mich malerisch«, entgegnete ich, »verzeihen Sie, wenn ich Sie so oft ansehe.«

Ich machte eine Verbeugung wie vor einer Dame, wobei ich dachte: Diese Verbeugung ist unnötig, sie ist ja ein Kind. Ich bemühte mich, sie in Zukunft weniger anzusehen. Eine Weile gelang es mir. Dann fiel ich in meinen alten Fehler zurück.

Ich nahm mir vor, nachher neue Skizzen nach ihr zu machen. Sie hatte Bewegungen beim Spiel, die sie wie eine Blüte erscheinen ließen; das war, wenn sie den Hals streckte und den Kopf etwas zurückwarf. Einmal gab sie mir einen Ball in die Hand. Wie seltsam funkelnd waren ihre Augen, als sie mir den Ball gab. Das sind süße, leidenschaftliche Augen, dachte ich, und dieses sonderbare Blau. Ich dachte wieder daran, wie ich das malen könnte. Ich dachte immer nur ans Malen, ich Trottel, ich kindischer Geselle!

Nachmittags probte alles alte Kostüme. Ich hatte mir einen Rock aus hellgrauer Seide hervorgesucht, der mit Rosengirlanden bestickt war; dazu einen Kavalierdegen und Eskarpins. In diesem Kostüm saß ich noch eine Weile am Tisch meines Zimmers und machte aus der Erinnerung Bewegungsskizzen nach der tennisspielenden Leonore. Dann tönte das Gong, ich ging zum Diner hinüber ins Schloß.

In dem blauen Salon traf ich die beiden Freundinnen. Ich blieb wie angewurzelt stehen. Die Mädchen sahen so überraschend echt in ihren Kostümen aus, daß ich meinte, ich sähe eine Vision aus der Zeit desancien régime. Leonore trug ein langes, silberbesticktes Gewand aus blaugrauem Brokat, das hinten schleppte. Hals und Schultern waren frei. Sie trug eine hohe bepuderte Coiffüre, in der eine mattrote Rose steckte. Auf der einen Wange, nahe der Schläfe, lag ein schwarzes Pflästerchen. Ich sah sie zuerst im Profil, sie blickte gegen das Licht zum Fenster hin und hielt spielend einen alten Fächer in der Hand.

Komteß Anna war in Grünblau. Auch sie hatte bepudertes Haar, ihr Gewand war glockenförmig. Sie trat mir lachend entgegen und fragte:

»Wie gefallen wir Ihnen, Marquis?«

»Ich bin hingerissen«, sagte ich, »Sie sollten immer solche Kleider tragen. Auch Sie, Fräulein Helfinger.«

Leonore sah mich an, mit einem Lächeln. Wie wundervoll war die blaßrote Rose in ihrem bepuderten Haar! Wie mädchenhaft hold die Linie von dem feinen Hals zu den Schultern.

»Wahrhaftig, man sollte das malen«, sagte ich, »ganz in Silber und Grau.« Ich kniff die Augen ein wenig zu und betrachtete sie.

Da verschwand das Lächeln von ihrem Mund.

Sie wendete sich ab, fast verdrossen, und sah wieder zum Fenster hinaus, mit verhangenem Blick, als dächte sie an Fernes. Ich sah hinüber zu ihr und dachte: Wie reizend wäre es, wenn ich sie jetzt skizzieren könnte! ...

Nun kamen die andern. Die Gräfin kam in schwarzer Seide, mit grauer Perücke. Der Grafhatte eine Uniform aus der Zeit der Freiheitskriege angelegt. Charlotte trug ein geblümtes Kleidchen von 1830. Auf ihrem offenen Haar, das zu langen Locken gedreht war, lag ein dünner Kranz aus Tausendschönchen. Dieses zarte Kind war wie ein schwebendes Lied, wie eine verwehende Melodie.

Der Assessor trug ein Kostüm vom Schnitt des meinigen, aber in Hellblau. Die Gouvernante hatte ein Gewand aus der Schwedenzeit angelegt. Der Hauslehrer ging in einem altväterlichen Rock mit breiten Aufschlägen aus Samt. Fred und Klaus kamen in ihren Matrosenkitteln und machten bösartige Glossen über die andern.

Wir gingen paarweis zu Tisch. Ich hatte Leonore zu führen. Leicht und ernst hing sie an meinem Arm, ein Traum.

Bei Tisch war ich mir immer bewußt, daß ein Profil von seltener Kostbarkeit an meiner Seite war; daß ich jammervoll die Zeit versäumte, da ich es nicht skizzieren konnte. Ich kam auf Marie Grubbe zu sprechen, den Roman von Jens PeterJacobsen. Ich fragte Leonore, ob sie das Buch gelesen habe.

»Ja«, sagte sie, »ich habe es gelesen, aber ich habe es zerrissen und verbrannt.«

Oho! dachte ich, sie hat Marie Grubbe verbrannt!

»Später werden Sie das Buch wieder lesen«, sagte ich, »dann werden Sie es nicht verbrennen, sondern Sie werden es lieben.«

Sie zuckte mit den Schultern.

»Wissen Sie, wie ich Sie malen möchte?« sagte ich. »Wie Marie Grubbe möchte ich Sie malen, als sie noch Kind war, ich meine die Szene, wo sie in der Laube sitzt und mit den nackten Armen in den Rosen wühlt.«

Sie sah mich an, es war etwas Schmerzliches in ihren Augen. Ich nahm das Glas, in dem der Sekt perlte, hob es ihr entgegen und trank auf ihr Wohl. Auch sie nahm ihr Glas, wir stießen an. Ich sehe noch die holde Neigung ihres Kopfes, da wir anstießen. Auf ihren rosigen Wangen waren Spuren weißen Puders zu bemerken, der aus dem Haar herabgeglitten war.

Ich betrachtete sie lebhaft. Ich studierte sie, ich suchte alles Wichtige der Form und der Farbe in mich hineinzusaugen. War es nicht beleidigend, daß ich immer nur ihr Äußeres betrachtete?

»Sie ahnen nicht«, sagte ich, »wie die mattrote Rose zum Grau Ihres Haares steht. Es ist eine Harmonie, die mich begeistert.«

»Darf ich Ihnen die Rose schenken?« fragte sie demütig.

»Nein, nein«, entgegnete ich, »lassen Sie die Blüte in Ihrem Haar, es gibt keinen besseren Platz für sie!«

Ich nahm die Rose nicht, die sie mir anbot.

Sie sah müde vor sich hin. »Ich werde sie Ihnen heute Abend schenken, ehe wir uns trennen«, sagte sie leise.

»Oh, ich danke Ihnen«, erwiderte ich, »ich danke Ihnen.«

Nach Tisch ging alles in den Park. Ich lief hinüber auf mein Zimmer, ergriff ein Skizzenbuch und steckte es in die Brust. Es war gegen Sonnenuntergang. Es war die Stunde, wo die Bäumedes Parks in einer stillen Verklärung in die Lüfte ragen, wo alle Umrisse größer und feierlicher zu werden beginnen. Die Abendsonne hing goldig in den Wipfeln der Kastanien. Wir schritten paarweis die gewundenen Kieswege hin, Leonore und ich zuletzt. Es war ein traumhaftes Bild, die bunten, in Seide gekleideten Menschen zwischen den Bäumen und blühenden Bosketts des alten Gartens, der solche bepuderten Menschen schon früher gesehen hatte und sehr erstaunt sein mochte, sie plötzlich noch einmal auftauchen zu sehen.

Wir kamen über eine weiße Brücke und spiegelten uns in dem dunkeln Wasser. Leonore und ich verweilten einige Zeit auf der Brücke, die andern entschwanden. Es war nicht genau zu erkennen, wohin sie gegangen waren. Wir schlenderten durch den Eichenhain, jenseits des Wassers, Leonore und ich allein. Wir kamen an den Deich, ein schräger Pfad führte empor. Ich mußte Leonores Arm freilassen, sie schritt langsam vor mir hinan. Ich sehe noch den schönen Umriß der schlanken,aufwärtsschreitenden Gestalt, den bloßen Nacken und das graue Haar ...

Auf dem Deich umflammte uns die Abendsonne. Zu unsern Füßen lagen die Wiesen der Marsch, ganz mit rotblühendem Sauerampfer bestanden und übergossen von den purpurnen Strahlen des vergehenden Lichts. Es war ein so ungeheures Rot in den Wiesen eingefangen, daß man glaubte, man sähe über ein blutiges, loderndes Meer. Wir blickten hinaus, Leonore hatte ein kleines süßes Staunen im Gesicht, ihr Mund war ein wenig geöffnet. Etwas Wehes war um ihre Gestalt. Ich holte schnell das Skizzenbuch hervor, um die Linien ihres Profils festzuhalten. Da sah sie, was ich tat, – und es geschah etwas ...

Sie starrte mich an, mit flammendem, zornigem Blick, aus dem eine ersterbende Leidenschaft grüßte. Dann hob sie die Arme empor und dehnte sie mir entgegen, sehnsüchtig, mit einer Gebärde des Überschwangs! Dann ließ sie die Arme sinken, ermüdet, mit einem Zittern.

Ich stand da wie ein geschlagener Knabe. Mirwar, als sei auf einmal eine Binde von meinen Augen gerissen. Ja, plötzlich sah ich klar. Dieser junge stolze Mensch da vor mir war erfüllt gewesen von einem strahlenden Gefühl der Liebe, – ich aber hatte sie immer nur malen wollen, meine blöden Augen hatten nichts weiter als das Malerische an ihr gesehen! Jetzt merkte ich, wie sehr ich sie durch mein Betragen verletzt hatte. Ich hatte sie ja mit Füßen getreten! In ihr war eine schöne Welle aufgestiegen, die ihr Gefühl mit Macht zu mir hinübertrug, – ich aber hatte kalt nur ihr Äußeres betrachtet, um es für meine Malereien zu verwenden!

Für einen Augenblick kam etwas Unruhiges in sie. Dann hatte sie ihre Fassung wiedergewonnen.

»Kommen Sie«, sagte sie kühl, »wir wollen zu den andern gehen.« Damit war sie schon auf dem Wege den Deich hinab. In mir siedete es. Was sollte ich tun, um diesen tiefgekränkten Menschen zu versöhnen? Es kreiste und schwankte vor meinen Augen.

»Fräulein Leonore –«, sagte ich, wie um Verzeihung bittend.

Aber sie hörte nicht. Etwas Abweisendes lag um ihren Mund, auch ihre Augen waren streng und herbe. Wir hörten Lachen, die Kleider der andern schimmerten vor uns durch das Laub.

»Hallo!« rief Leonore.

Begrüßung. Dann stieg alles hinauf auf den Deich. Man plauderte, lachte, staunte laut über das purpurne Lichtmeer in den Wiesen. Leonore sprach unbefangen mit Komteß Anna und dem Assessor. Ich wagte mich nicht an ihre Seite, ich war innerlich zerschmettert. Mir war elend zu Sinn wie in einer Krankheit.

Leonore lachte, scherzte, und auf dem Rückweg nach dem Schloß hängte sie sich plaudernd in Charlottes Arm. Sie schien sehr fröhlich zu sein, aber mich sah sie nicht. In mir wallte es auf und nieder, es fiel mir schwer, an der Unterhaltung teilzunehmen, in die mich der Graf und die Gräfin verstrickten. Ich tappte wie ein Traumwandler hin.

Nachher Tanz im Schloß. Die Gräfin drehte einen kleinen Leierkasten. Ich tanzte zuerst mit Leonore; sie bat bald, aufzuhören. Ich sprach einpaar Worte in demütigem Ton zu ihr, sie antwortete nicht. Mit den andern war sie froh und unbefangen, mitunter beinahe ausgelassen, so daß ich erstaunte. Ihre Mienen wurden streng und abweisend, sobald sie in meine Nähe kam. Einmal stand sie in der Nische eines Fensters allein und sah in den dunkelnden Park. Ich trat neben sie, voll Demut, bittende Worte stammelnd, und suchte ihre Hand zu küssen. Sie verhinderte es, sie schüttelte abwehrend das Haupt und winkte Charlotte zu uns herüber, damit wir nicht allein in der Nische ständen.

Der ganze Abend war eine Qual. Es sah elend in mir aus. Ich dachte daran, wie ich sie mit kühlem Auge und ruhigem Blut gemalt und skizziert hatte – und hätte mich züchtigen mögen. Du verdientest, daß man dich an den Pranger stellte und öffentlich auspeitschte, dachte ich. Ich begriff mich selbst nicht, mir graute vor meinem albernen Künstlertum, ich haßte mich wie einen Feind.

Leonore wußte es einzurichten, daß wir währenddes Abends nur in die flüchtigste Berührung kamen. Hin und wieder warb ich voll Demut um einen freundlichen Blick von ihr, aber umsonst. Es war zum Verzweifeln.

Beim Gutenachtwünschen trat sie vor mich hin und sagte: »Ich versprach, Ihnen die Rose aus meinem Haar zu schenken. Sehen Sie doch, sie ist verloren gegangen, ich kann Ihnen die Rose nicht schenken. Verzeihen Sie.«

Ich verneigte mich, sie wendete sich zu den andern. Sie hatte die Rose fortgeworfen, das ist klar. Ich biß mich auf die Lippen, in mir stieg es auf vor Weh und Gram. Ich sah ihr nach, wie sie mit Komteß Anna und Charlotte das Zimmer verließ. Das schleppende Gewand sah ich und die blassen, jugendlich schönen Schultern und die Haltung der Arme im Kerzenlicht ... Aber diesmal dachte ich nicht ans Malen, ich war erfüllt von Qual und Sehnsucht.

Der folgende Tag war entsetzlich. Es war mein letzter Tag auf Carnin, er machte mich krank und matt. Leonore wich mir aus, sie vermied es, auchnur einen Augenblick mit mir allein zu sein. Wir spielten Tennis, sie lachte und schwang den Schläger mit Obacht und Grazie, sie plauderte harmlos mit den andern, aber zu mir sprach sie niemals. Ich merkte: Es ist alles hoffnungslos; du hast ihr Gefühl zu heftig mit Füßen getreten; hier ist nichts mehr gutzumachen; es geschieht dir recht, Kunstmaler Tedrahn!

Wie warb ich um einen Blick, um ein freundliches Wort von ihr, wie habe ich mich gedemütigt! Aber sie blieb hart und kalt, sie beachtete mich nicht, sie war nicht zu erweichen, sie strafte mich mit Verachtung.

Ich litt, ich dachte: wenn doch dieser Tag erst zu Ende wäre, du erträgst es ja nicht! Aber ich wußte auch, daß nach diesem Tage alles vorüber sein würde, daß ich sie nicht wiedersehen würde, daß ich ruhelos sein würde und voll Kasteiung gegen mich selbst, im Bewußtsein meines verrückten Benehmens, das mir dieses Glück für immer verscherzt hatte.

Und der Tag ging hin, dieser qualvolle,zermürbende Tag. Abends saßen wir das letztemal auf der Terrasse. Der Graf ließ Sekt reichen, als Abschiedstrunk. Wir stießen an, mein Glas stieß klirrend an Leonores, sie lachte Charlotte dabei an, mich sah sie nicht. Sie sah schön aus, sie hatte ein blaues Tüchlein über dem schwarzen Haar. Ich hielt es nicht aus, ich verabschiedete mich, da ich noch zu packen hätte. In aller Frühe des folgenden Tages mußte ich fahren, ich sagte allen Lebewohl. Leonore gab mir die Hand, sie war ruhig und kühl.

Dann schritt ich in meinem Zimmer auf und ab, wie ein gemartertes Tier im Käfig, stundenlang. Ich hörte die Stimmen von der Terrasse her. Mitunter hielt ich an und lauschte, – wenn ich Leonores Stimme zu hören meinte. Ich war voll wirrer, qualvoller Empfindungen, und ein Gefühl unbeschreiblichen Ekels quoll in mir auf, wenn ich die Bilder sah, die gegen die Wand lehnten. Einmal erhob ich den Fuß und rannte ihn blindlings in eins der Bilder hinein, voll Wut auf diese verfluchte Kunst, die mich um das schönste menschlicheErleben gebracht hatte. Mit diesem Fußtritt des Hasses hatte ich mein bestes Bild zerstört, das Bild des abendlichen Schlosses mit den Gestalten der Gräfin und der Komteß Anna auf der Terrasse. Es war hinüber, ich stieß ein Gelächter aus.

Ich verbrachte die Nacht schlaflos. Ich packte, ich suchte zu lesen, ich sah lange Zeit, Zigaretten rauchend, aus dem Fenster in die warme, duftende Nachtluft, zum Schloß hinüber, wo ich das Fenster erkennen konnte, hinter dem Leonore schlief. Dann wanderte ich wieder hin und her. Ich begann einen Brief an Leonore zu schreiben und zerriß ihn wieder. Ich legte mich aufs Bett, ohne mich auszukleiden, und erwartete den Morgen.

In aller Frühe klopfte der Diener und brachte Tee. Dann hörte ich den Wagen auf dem Kies vorfahren, mein Gepäck wurde aufgeladen, ich warf den Mantel um, ging hinunter, und die tauige Luft tat meinen erhitzten Wangen wohl. Das Handpferd wieherte in die Frühe, voll Übermut. Ich blickte noch einmal zu dem Fenster hinauf, hinter dem Leonore lag. Ich fühlte mich elend,ausgestoßen und krank. Mich fröstelte, als hätte ich Fieber. Die Schimmel zogen an, es ging die Lindenallee hinunter, dann durch die gelben Rapsfelder, aus denen schwere Wolken von Duft aufstiegen.

Die Sonne lag golden über den Feldern, die Lerchen sangen. Mich marterten die Lerchen und die Sonne. Ach, könnte ich doch schlafen, dachte ich.


Back to IndexNext