10Nu siht man die   grüenen heidewol bekleidet, wol geschœnet:schouwent an den grüenen walt!nu hœrt man diu vogelîn singenin den wunneclîchen ouwen,15diu der kalte winter twanc:die siht man in wunnen beide:vogele sanc   mit fröiden dœnet,wan ir stimme ist manicvalt:nu siht man die bluomen springen:20der mac man ein wunder schouwen,sît der liebe sumer ist hie.Manger fröit sich   gegen der wunne:sô leb ich in sender swærenâch der lieben frouwen mîn,25diu dâ kan sô suoze lachen,swenne ir rôter munt erlachetunde er liebe lachen sol.baz dan ich erdenken kunnekan si wol,   diu sældenbære,30kiusche und dâ bî wîplîch sîn.si kan mir die fröide machendaz mîn herze an fröiden krachet.frouwe Minne, dar zuo sprich.Minne, hilf daz   mir diu hêre,35diu mir in mîn herze tougenmit ir liehten ougen brach,mîne sende swære büezedie ich von der schœnen dulde.doch fröit mich ein lieber wân,daz si mir mîn leit verkêre,wan ich hân,   dast âne lougen,5von ir sendez ungemach.Minne, sprich daz si mich grüeze;Minne, wirp mir umbe ir hulde:sost mir senden siechen baz.
10Nu siht man die   grüenen heidewol bekleidet, wol geschœnet:schouwent an den grüenen walt!nu hœrt man diu vogelîn singenin den wunneclîchen ouwen,15diu der kalte winter twanc:die siht man in wunnen beide:vogele sanc   mit fröiden dœnet,wan ir stimme ist manicvalt:nu siht man die bluomen springen:20der mac man ein wunder schouwen,sît der liebe sumer ist hie.
10Nu siht man die   grüenen heide
wol bekleidet, wol geschœnet:
schouwent an den grüenen walt!
nu hœrt man diu vogelîn singen
in den wunneclîchen ouwen,
15diu der kalte winter twanc:
die siht man in wunnen beide:
vogele sanc   mit fröiden dœnet,
wan ir stimme ist manicvalt:
nu siht man die bluomen springen:
20der mac man ein wunder schouwen,
sît der liebe sumer ist hie.
Manger fröit sich   gegen der wunne:sô leb ich in sender swærenâch der lieben frouwen mîn,25diu dâ kan sô suoze lachen,swenne ir rôter munt erlachetunde er liebe lachen sol.baz dan ich erdenken kunnekan si wol,   diu sældenbære,30kiusche und dâ bî wîplîch sîn.si kan mir die fröide machendaz mîn herze an fröiden krachet.frouwe Minne, dar zuo sprich.
Manger fröit sich   gegen der wunne:
sô leb ich in sender swære
nâch der lieben frouwen mîn,
25diu dâ kan sô suoze lachen,
swenne ir rôter munt erlachet
unde er liebe lachen sol.
baz dan ich erdenken kunne
kan si wol,   diu sældenbære,
30kiusche und dâ bî wîplîch sîn.
si kan mir die fröide machen
daz mîn herze an fröiden krachet.
frouwe Minne, dar zuo sprich.
Minne, hilf daz   mir diu hêre,35diu mir in mîn herze tougenmit ir liehten ougen brach,mîne sende swære büezedie ich von der schœnen dulde.doch fröit mich ein lieber wân,daz si mir mîn leit verkêre,wan ich hân,   dast âne lougen,5von ir sendez ungemach.Minne, sprich daz si mich grüeze;Minne, wirp mir umbe ir hulde:sost mir senden siechen baz.
Minne, hilf daz   mir diu hêre,
35diu mir in mîn herze tougen
mit ir liehten ougen brach,
mîne sende swære büeze
die ich von der schœnen dulde.
doch fröit mich ein lieber wân,
daz si mir mîn leit verkêre,
wan ich hân,   dast âne lougen,
5von ir sendez ungemach.
Minne, sprich daz si mich grüeze;
Minne, wirp mir umbe ir hulde:
sost mir senden siechen baz.
Nu wol ûf! grüezen10wir den süezender uns büezenwil des winters pîn,der uns wil bringenvogele singen,15bluomen springen,und der sunnen schîn.dâ man sach êden kalten snê,dâ siht man gras,20von touwe naz(brüevent daz)die bluomen und den klê.Vor hin in waldeûf der halde25hœrt man baldewunneclîchen schal.in süezer wîsegar von prîse,hôhe, lîse,30singt diu nahtegal.der vogele sancderst niht ze kranchin gegen dem meigen.megde, leigen,35wir sun reigenden lieben sumer lanc.Des meigen blüete,des sumers güete,hôchgemüetegît den vogellîn.daz hilft mich kleine,5wan diu reinetrœste aleinenoch daz herze mîn.ir brûnez hâr,ir ougen klâr,10ir rôter munthât mich verwuntbiz an den grunt,swie frô ich doch gebâr.
Nu wol ûf! grüezen10wir den süezender uns büezenwil des winters pîn,der uns wil bringenvogele singen,15bluomen springen,und der sunnen schîn.dâ man sach êden kalten snê,dâ siht man gras,20von touwe naz(brüevent daz)die bluomen und den klê.
Nu wol ûf! grüezen
10wir den süezen
der uns büezen
wil des winters pîn,
der uns wil bringen
vogele singen,
15bluomen springen,
und der sunnen schîn.
dâ man sach ê
den kalten snê,
dâ siht man gras,
20von touwe naz
(brüevent daz)
die bluomen und den klê.
Vor hin in waldeûf der halde25hœrt man baldewunneclîchen schal.in süezer wîsegar von prîse,hôhe, lîse,30singt diu nahtegal.der vogele sancderst niht ze kranchin gegen dem meigen.megde, leigen,35wir sun reigenden lieben sumer lanc.
Vor hin in walde
ûf der halde
25hœrt man balde
wunneclîchen schal.
in süezer wîse
gar von prîse,
hôhe, lîse,
30singt diu nahtegal.
der vogele sanc
derst niht ze kranc
hin gegen dem meigen.
megde, leigen,
35wir sun reigen
den lieben sumer lanc.
Des meigen blüete,des sumers güete,hôchgemüetegît den vogellîn.daz hilft mich kleine,5wan diu reinetrœste aleinenoch daz herze mîn.ir brûnez hâr,ir ougen klâr,10ir rôter munthât mich verwuntbiz an den grunt,swie frô ich doch gebâr.
Des meigen blüete,
des sumers güete,
hôchgemüete
gît den vogellîn.
daz hilft mich kleine,
5wan diu reine
trœste aleine
noch daz herze mîn.
ir brûnez hâr,
ir ougen klâr,
10ir rôter munt
hât mich verwunt
biz an den grunt,
swie frô ich doch gebâr.
Winter, du wilt aber vil verderben15liehter bluomen, die doch schœne wâren;unde ein wîp diu wil mich fröide ersterben,der ich pflac in fröiderîchen jâren:diu gúote, diu gúote, diu gúote, diu réine,die ich mit ganzen triuwen iemer meine.20Sît diu welt an fröiden wil verswinden,sô möht ich wol lâzen ungesungen.wan ein wîp, dêswâr ich wolte erwinden,nâch der ie mîn herze hât gerungen.diu gúote, diu gúote, diu gúote, diu réine,25die ich mit ganzen triuwen iemer meine.Wol gebâren unde lieplîch lachen,lieplîch blicken dar und dan mit güete,daz kan diu vil guote wol gemachen.gegen ir trôste fröit sich mîn gemüete.30diu gúote, diu gúote, diu gúote, diu réine,die ich mit ganzen triuwen iemer meine.Wer gesach ie von sô rôtem mundeminneclîcher lachen unde grüezen?den kust ich vil gerne, ob si mirs gunde,35diu mir mînen kumber kan gebüezen:diu gúote, diu gúote, diu gúote, diu réine,die ich mit ganzen triuwen iemer meine.Diu reine ist vrî vor aller missewende,der ich dienen wil gar eigenlîche.ich bite si daz si mir helfe sende:tuot si daz, sô wirde ich fröiderîche.5diu gúote, diu gúote, diu gúote, diu réine,die ich mit ganzen triuwen iemer meine.
Winter, du wilt aber vil verderben15liehter bluomen, die doch schœne wâren;unde ein wîp diu wil mich fröide ersterben,der ich pflac in fröiderîchen jâren:diu gúote, diu gúote, diu gúote, diu réine,die ich mit ganzen triuwen iemer meine.
Winter, du wilt aber vil verderben
15liehter bluomen, die doch schœne wâren;
unde ein wîp diu wil mich fröide ersterben,
der ich pflac in fröiderîchen jâren:
diu gúote, diu gúote, diu gúote, diu réine,
die ich mit ganzen triuwen iemer meine.
20Sît diu welt an fröiden wil verswinden,sô möht ich wol lâzen ungesungen.wan ein wîp, dêswâr ich wolte erwinden,nâch der ie mîn herze hât gerungen.diu gúote, diu gúote, diu gúote, diu réine,25die ich mit ganzen triuwen iemer meine.
20Sît diu welt an fröiden wil verswinden,
sô möht ich wol lâzen ungesungen.
wan ein wîp, dêswâr ich wolte erwinden,
nâch der ie mîn herze hât gerungen.
diu gúote, diu gúote, diu gúote, diu réine,
25die ich mit ganzen triuwen iemer meine.
Wol gebâren unde lieplîch lachen,lieplîch blicken dar und dan mit güete,daz kan diu vil guote wol gemachen.gegen ir trôste fröit sich mîn gemüete.30diu gúote, diu gúote, diu gúote, diu réine,die ich mit ganzen triuwen iemer meine.
Wol gebâren unde lieplîch lachen,
lieplîch blicken dar und dan mit güete,
daz kan diu vil guote wol gemachen.
gegen ir trôste fröit sich mîn gemüete.
30diu gúote, diu gúote, diu gúote, diu réine,
die ich mit ganzen triuwen iemer meine.
Wer gesach ie von sô rôtem mundeminneclîcher lachen unde grüezen?den kust ich vil gerne, ob si mirs gunde,35diu mir mînen kumber kan gebüezen:diu gúote, diu gúote, diu gúote, diu réine,die ich mit ganzen triuwen iemer meine.
Wer gesach ie von sô rôtem munde
minneclîcher lachen unde grüezen?
den kust ich vil gerne, ob si mirs gunde,
35diu mir mînen kumber kan gebüezen:
diu gúote, diu gúote, diu gúote, diu réine,
die ich mit ganzen triuwen iemer meine.
Diu reine ist vrî vor aller missewende,der ich dienen wil gar eigenlîche.ich bite si daz si mir helfe sende:tuot si daz, sô wirde ich fröiderîche.5diu gúote, diu gúote, diu gúote, diu réine,die ich mit ganzen triuwen iemer meine.
Diu reine ist vrî vor aller missewende,
der ich dienen wil gar eigenlîche.
ich bite si daz si mir helfe sende:
tuot si daz, sô wirde ich fröiderîche.
5diu gúote, diu gúote, diu gúote, diu réine,
die ich mit ganzen triuwen iemer meine.
Nu siht man aber die wunneclîchen heidein spæher wât mit bluomen wol beschœnet.man hœrt diu vogellîn in dem walde singen:10den tet der kalte winter vil ze leide:nust aber der walt mit sange wol bedœnet:den hœrt man in diu ôren suoze erklingen:si fröunt sich gegen des süezen meigen blüete.sô sent sich mîn gemüete15nâch der vil reinen güete.daz si mir got behüete.Swaz iemen seit, sô lît der wunsch an wîben.si kunnen in diu herzen lieplîch lachen;ir lôslîch ougenblic tuot fröidenrîche;20ir reiniu güete kan wol leit vertrîben;sô siz mit güete wellent lieplîch machen,der fröide ich in der welte niht gelîche.âhî, daz tuot mir niht diu reine süezedie ich mit sange grüeze.25got mir des helfen müezedaz si mir kumber büeze.Ir wol gerœter munt, ir liehten ougen,ir kel, ir kinne, ir rœselehtiu wangendie hânt daz sende herze mîn betwungen.30dô si dar in geblihten lieplîch tougen,dar nâch zehant dô wart ich ir gevangen.dar zuo dô kam diu Minne drin gedrungen;si sprach ‘nu habe ich mich dîn underwunden.’daz hân ich wol befunden35an mînen senden wunden:die stênt noch unverbunden.Waz treit iuch für, frou Minne, ob ich verdirbe?waz hilfet ez iuch, süeziu sældenbære?durch got, nu bin ich doch verselt iu beiden.waz treit iuch für, frou Minne, ob ich erstirbe?waz hilfet iuch mîn lange werndiu swære?5mich jâmert, sol mîn herze von iu scheiden,sît ich iu hân gedienet manege stunde.hei kus von rôtem munde,ob mir dîn trôst des gundedaz mich diu liebe enbunde!10Ich wil den valschen und den ungetriuwenze leide singen, und den edeln jungenze liebe und der vil lieben diech dâ minne.ir valschez herze kan den valsch wol briuwen.sô wê in wart, sô wê der valschen zungen!15diu valschet in ir herze und in ir sinne.daz schât mir niht. ob mich diu süeze reinewil meinen, als ich meinesi lieben alterseine,sô schât ir haz mir kleine.
Nu siht man aber die wunneclîchen heidein spæher wât mit bluomen wol beschœnet.man hœrt diu vogellîn in dem walde singen:10den tet der kalte winter vil ze leide:nust aber der walt mit sange wol bedœnet:den hœrt man in diu ôren suoze erklingen:si fröunt sich gegen des süezen meigen blüete.sô sent sich mîn gemüete15nâch der vil reinen güete.daz si mir got behüete.
Nu siht man aber die wunneclîchen heide
in spæher wât mit bluomen wol beschœnet.
man hœrt diu vogellîn in dem walde singen:
10den tet der kalte winter vil ze leide:
nust aber der walt mit sange wol bedœnet:
den hœrt man in diu ôren suoze erklingen:
si fröunt sich gegen des süezen meigen blüete.
sô sent sich mîn gemüete
15nâch der vil reinen güete.
daz si mir got behüete.
Swaz iemen seit, sô lît der wunsch an wîben.si kunnen in diu herzen lieplîch lachen;ir lôslîch ougenblic tuot fröidenrîche;20ir reiniu güete kan wol leit vertrîben;sô siz mit güete wellent lieplîch machen,der fröide ich in der welte niht gelîche.âhî, daz tuot mir niht diu reine süezedie ich mit sange grüeze.25got mir des helfen müezedaz si mir kumber büeze.
Swaz iemen seit, sô lît der wunsch an wîben.
si kunnen in diu herzen lieplîch lachen;
ir lôslîch ougenblic tuot fröidenrîche;
20ir reiniu güete kan wol leit vertrîben;
sô siz mit güete wellent lieplîch machen,
der fröide ich in der welte niht gelîche.
âhî, daz tuot mir niht diu reine süeze
die ich mit sange grüeze.
25got mir des helfen müeze
daz si mir kumber büeze.
Ir wol gerœter munt, ir liehten ougen,ir kel, ir kinne, ir rœselehtiu wangendie hânt daz sende herze mîn betwungen.30dô si dar in geblihten lieplîch tougen,dar nâch zehant dô wart ich ir gevangen.dar zuo dô kam diu Minne drin gedrungen;si sprach ‘nu habe ich mich dîn underwunden.’daz hân ich wol befunden35an mînen senden wunden:die stênt noch unverbunden.
Ir wol gerœter munt, ir liehten ougen,
ir kel, ir kinne, ir rœselehtiu wangen
die hânt daz sende herze mîn betwungen.
30dô si dar in geblihten lieplîch tougen,
dar nâch zehant dô wart ich ir gevangen.
dar zuo dô kam diu Minne drin gedrungen;
si sprach ‘nu habe ich mich dîn underwunden.’
daz hân ich wol befunden
35an mînen senden wunden:
die stênt noch unverbunden.
Waz treit iuch für, frou Minne, ob ich verdirbe?waz hilfet ez iuch, süeziu sældenbære?durch got, nu bin ich doch verselt iu beiden.waz treit iuch für, frou Minne, ob ich erstirbe?waz hilfet iuch mîn lange werndiu swære?5mich jâmert, sol mîn herze von iu scheiden,sît ich iu hân gedienet manege stunde.hei kus von rôtem munde,ob mir dîn trôst des gundedaz mich diu liebe enbunde!
Waz treit iuch für, frou Minne, ob ich verdirbe?
waz hilfet ez iuch, süeziu sældenbære?
durch got, nu bin ich doch verselt iu beiden.
waz treit iuch für, frou Minne, ob ich erstirbe?
waz hilfet iuch mîn lange werndiu swære?
5mich jâmert, sol mîn herze von iu scheiden,
sît ich iu hân gedienet manege stunde.
hei kus von rôtem munde,
ob mir dîn trôst des gunde
daz mich diu liebe enbunde!
10Ich wil den valschen und den ungetriuwenze leide singen, und den edeln jungenze liebe und der vil lieben diech dâ minne.ir valschez herze kan den valsch wol briuwen.sô wê in wart, sô wê der valschen zungen!15diu valschet in ir herze und in ir sinne.daz schât mir niht. ob mich diu süeze reinewil meinen, als ich meinesi lieben alterseine,sô schât ir haz mir kleine.
10Ich wil den valschen und den ungetriuwen
ze leide singen, und den edeln jungen
ze liebe und der vil lieben diech dâ minne.
ir valschez herze kan den valsch wol briuwen.
sô wê in wart, sô wê der valschen zungen!
15diu valschet in ir herze und in ir sinne.
daz schât mir niht. ob mich diu süeze reine
wil meinen, als ich meine
si lieben alterseine,
sô schât ir haz mir kleine.
20Nu ist manic herze vrô,wan daz mîne daz muoz iemer trûric sîn,ez enwende ir güete alsôdaz ir güete trœste mir daz herze mîn.hei nahtegal!25süezen schalbringet uns des meigen zît.al mîn trôst an einem reinen wîbe lît.Aller mîner sælden taclît an der diu mir daz herze hât verwunt.30niemen mich getrœsten macwan diu schœne unde ir rôserôter munt.hei wære ab dazâne ir hazdaz ichs umbevienge alsô,35Minne, sunder dînen danc, sô wære ich frô.Minne, ‘sunder dînen danc,’habe ich daz gesprochen, daz ist mir vil leit.nu sich an, mîn lîp ist kranc:niemen mich getrœstet wan ir werdekeit.hei Minne, sprichwider mich;5sprich ein güetlîch wort zuo ir,daz diu reine süeze tuo genâde an mir.
20Nu ist manic herze vrô,wan daz mîne daz muoz iemer trûric sîn,ez enwende ir güete alsôdaz ir güete trœste mir daz herze mîn.hei nahtegal!25süezen schalbringet uns des meigen zît.al mîn trôst an einem reinen wîbe lît.
20Nu ist manic herze vrô,
wan daz mîne daz muoz iemer trûric sîn,
ez enwende ir güete alsô
daz ir güete trœste mir daz herze mîn.
hei nahtegal!
25süezen schal
bringet uns des meigen zît.
al mîn trôst an einem reinen wîbe lît.
Aller mîner sælden taclît an der diu mir daz herze hât verwunt.30niemen mich getrœsten macwan diu schœne unde ir rôserôter munt.hei wære ab dazâne ir hazdaz ichs umbevienge alsô,35Minne, sunder dînen danc, sô wære ich frô.
Aller mîner sælden tac
lît an der diu mir daz herze hât verwunt.
30niemen mich getrœsten mac
wan diu schœne unde ir rôserôter munt.
hei wære ab daz
âne ir haz
daz ichs umbevienge alsô,
35Minne, sunder dînen danc, sô wære ich frô.
Minne, ‘sunder dînen danc,’habe ich daz gesprochen, daz ist mir vil leit.nu sich an, mîn lîp ist kranc:niemen mich getrœstet wan ir werdekeit.hei Minne, sprichwider mich;5sprich ein güetlîch wort zuo ir,daz diu reine süeze tuo genâde an mir.
Minne, ‘sunder dînen danc,’
habe ich daz gesprochen, daz ist mir vil leit.
nu sich an, mîn lîp ist kranc:
niemen mich getrœstet wan ir werdekeit.
hei Minne, sprich
wider mich;
5sprich ein güetlîch wort zuo ir,
daz diu reine süeze tuo genâde an mir.
Sol ich disen sumer lancbekumbert sîn mit kinden,sô wær ich vil lieber tôt.10des ist mir mîn fröide kranc.sol ich niht zen lindenreigen, owê dirre nôt!wigen wagen, gigen gagen,wenne wil ez tagen?15minne minne, trûte minne, swîc, ich wil dich wagen.Amme, nim daz kindelîn,daz ez niht enweine,alse liep als ich dir sî.ringe mir die swære mîn:20du maht mich aleinemîner sorgen machen frî.wigen wagen, gigen gagen,wenne wil ez tagen?minne minne, trûte minne, swîc, ich wil dich wagen.25Diu nahtegal diu sanc sô woldaz man irs iemer danken solund andern kleinen vogellîn.dô dâhte ich an die frouwen mîn:diu ist mîs herzen künigîn.
Sol ich disen sumer lancbekumbert sîn mit kinden,sô wær ich vil lieber tôt.10des ist mir mîn fröide kranc.sol ich niht zen lindenreigen, owê dirre nôt!wigen wagen, gigen gagen,wenne wil ez tagen?15minne minne, trûte minne, swîc, ich wil dich wagen.
Sol ich disen sumer lanc
bekumbert sîn mit kinden,
sô wær ich vil lieber tôt.
10des ist mir mîn fröide kranc.
sol ich niht zen linden
reigen, owê dirre nôt!
wigen wagen, gigen gagen,
wenne wil ez tagen?
15minne minne, trûte minne, swîc, ich wil dich wagen.
Amme, nim daz kindelîn,daz ez niht enweine,alse liep als ich dir sî.ringe mir die swære mîn:20du maht mich aleinemîner sorgen machen frî.wigen wagen, gigen gagen,wenne wil ez tagen?minne minne, trûte minne, swîc, ich wil dich wagen.
Amme, nim daz kindelîn,
daz ez niht enweine,
alse liep als ich dir sî.
ringe mir die swære mîn:
20du maht mich aleine
mîner sorgen machen frî.
wigen wagen, gigen gagen,
wenne wil ez tagen?
minne minne, trûte minne, swîc, ich wil dich wagen.
25Diu nahtegal diu sanc sô woldaz man irs iemer danken solund andern kleinen vogellîn.dô dâhte ich an die frouwen mîn:diu ist mîs herzen künigîn.
25Diu nahtegal diu sanc sô wol
daz man irs iemer danken sol
und andern kleinen vogellîn.
dô dâhte ich an die frouwen mîn:
diu ist mîs herzen künigîn.
Her Gotfrit von NifenC.3, 1= 1C.5. clageC.6. 9. 11. vogelC.8. div liebûC.12 = 2C.16. 17. lieb mirC.22. mich blangenC: verbessert von Benecke.23 = 3C.4, 2. eineC.3. wasC.5 = 4C.FrouweBenecke: FrouwenC.8. ân] holt aneC.14. siHagen: fehlt C.16 = 5C.18. aneC.24. clageC.26. werdeC.ein gemeinez spilist so viel alsein gelîche geteiltez spil.der sinn ist also ‘da sie mich von meinem leide nicht befreien will, so schaffe dass auch sie in gleiches liebesleid komme.’27 = 6C, 1ik.liehten berndenik.28. frœwetC, vroweti, freuwetk. maniges sendenC, senendezi, senen desk.30. wunneclichenC, sûzzenk, suseni.31. aber als êik.33. doch twingetik.34 = 7C, 2ik.35. ich en tet esC, tet ichs nüti, tet ich nutsk.reineC: vil schœnesi, vil schonezk.36. so muest ich den summerik.37. wan daz mich ir minnenclicher lîpik.5, 1. der mich harik.2. michfehlt ik.3. vñ doch an ir eine alC, die reine an der al (allek)ik.4 = 8C.11 = 9C.16. sit mirC.18 = 10C, 3ik.minrei.hertzen liebenk.19. al min trost und al min vrœide litik.21. wendeik.22. dich minik.23. sit ich bin der minnen (minnek) kintik.24. so bint die minnenclich oder aber mich enpintik.25 = 11C.27. manigerC.32. werndeC.35. imeC. mereC.36. imeC.6, 1 = 12C.4. sendenwäre mehr nach des dichters gewohnheit.8. sihtBenecke: sichC.14 = 13C.21. ichHagen: istC.27 = 14C.30. swenne siC.32. liebe liebrC.33. sisC.7, 2 = 15C.3. minneclicheC.8. clageC.12. wer esC.14. geklagetC.15 = 16C.17. vogellinenC.19. manigerC.20. sinemC.22. alsC.24 = 17C.29. in mimeC.30. woldeC.31. alsôHagen: aldC, alseGoldast.33 = 18C.8, 3. neinâsteht auffordernd indem es das gegentheil verbittet, wie Hartmann von Starkenberg MS. 2, 54aein lied beginntNeinâ, helfent frô belîben gegen der wunneclîchen zît.Ulrich von Wintersteten MSH. 1, 163aMinne, wis (l.wic) gelîche mit der wâge, sît daz ich bin dîn. neinâ, tuoz ê mich der zît betrâge, süeze trœsterîn. 167aneinâ, wünschent alle daz diu Minne mir gelîche twinge ir herze, ir muot und al ir sinne.4. rœselechtC.5 = 19C.8. gedingeC.10. sôneWackernagel: soC.11. von den nœtenC.14 = 20C.17.bedingendesundim vordersatze. Gottfried im Tristan 13879und ich von iu nu scheiden sol, daz wizze got von himele wol, daz nimet mir mîne sinne;der Tanhauser MS. 2, 60aund ich ir alsô nâhe kam daz ich ir bôt den mînen gruoz und si mîn rehte war genam, dô wart mir aller sorgen buoz;meister Alexander MSH. 3, 27der ünden ein vil michel teil stôzent an unser überbort. unde wir nu niht œsen wol, unser schif wirt (nichtwerde) ünden vol: sô grôz ist unser sünden hort;Heinrich im Tristan 128und er zwivalter liebe enpfant, des nam in selben wunder; 332 nu, Kâedîn wart besant. unde er ze Tristane kam, Tristan in heimelîchen nam; 3327 und sie der niht enfunden, sie machten an den stunden — eine hütte; 3785 unde ir dise geschiht geschach, si begunde smielen; 4263 unde er von dem rosse saz, in sînem schimpfe sprach er daz; 5848 und er gaz, dô fuorte er die geste dar.ebenso ist bei Gottfried von Neifen 22, 29und daz ergiengezu fassen.19. wereC.in frœiden immer sinC.22. vntzC.23 = 21C.heide anger vogelC.27. dc klage ichC.29. bin derC.31 = 22C.in bernderC.34. lvhtenC.9, 2 = 23C.5. da fûC.9. mirC.10 = 24C.18 = 25C.19. nieman danC.26 = 26C.27. 30. manigemC.34. frœide ê sorgeC.35. embantC.36. so wurde ich sorgen friC.37 = 27C.10, 3. dahteC.6. en wændeC.8. der rôseHagen: die rosenC.vergl.17, 14.11 = 28C.13. name einC. sô wol dir, wîp, wie reine ein nameReimar der alte MS. 1, 67anach ABE.16. ouchC.17. blangenC.20. dc istC.22 = 29C.29. gegenC.33 = 30C.34. swaC.35. ie getwangC.11, 5. trageC.6 = 31C.9. manigerC.13 = 32C.17. gedienetC.19. spilendeC.20 = 33C.22. bitteC.23. suozeC.24. die ichC.25. Minnefehlt C.27 = 34C.28. dar [ů]C.30. h. in liebe stirbeC.34 = 35C.12, 2. vogelinC.4. allesC.5 = 36C.7. dienC.12 = 37C.15. gesach in got:Jac. Grimm gr.4, 175,myth.19,Notker ps.126, 5. 134, 3. 136, 1. 8,Vorauer hs.61, 12. 70, 4,Karajans sprachdenkmale10, 4. 15, 17, 19, 3.17. solde ich dieC.19 = 38C.21. si liebet lieb vũ hœhet muotC.23. swerGoldast irrig.24. ieHagen: ebeide mahl C.26 = 39C.Si istC.27. herzeliebenC.29. schœner ist vũC.33 = 40C.vogelC.13, 1. klageC.5. lieben ieBenecke: lieC.6 = 41C.7. die ichC.10. min nihtC.16 = 42C.22. das dinC.24. rosvarwenC.25. wêfehlt C.26 = 43C.Ich wene niemanC.28.übergêntfürgebent,wie19, 3. 28, 6,Sommer zum Flore141.29. entwenkenBenecke: entwichenC.36 = 44 C.14, 2. minesC.6. wer aberC.8 = 45C.SichBenecke: MichC.suessúC.10. manigenC.11. vogelinC.17 = 46C.iemanC.18. danneC.21. gegenC.23. liebe durC.25. rehteC.26 = 47C.31. nach lieb kanist in C ein blatt ausgeschnitten.34 = 48C.eine:s. zu Engelh.2107.15, 5. frouweC.6 = 49C.9. manigenC.10. vogelC.14 = 50C.18. alsC.22 = 51C.24. geeretC.30 = 52C.33. ie mîn herzeHagen: min herze ieC.16, 1 = 53C.6. 7.wie hier stumpfe reime stehen, während die vorhergehenden strophen an derselben stelle klingende haben, so haben die zeilen37, 30. 34. 48, 33-35.klingenden, die anderen strophen derselben lieder an derselben stelle stumpfen reim. vergl. Wilh. Wackernagel altfranz. lieder und leiche s.215f. aber auffallend ist dass die zeilescheit den strîtmit ihren zwei hebungen zeilen mit einer hebung(der heider, daz wunder, die sinne, diu guote)entsprechen soll.9 = 54C.11. vogelC.15. danneC.18 = 55C.Nieman niemanC.27 = 56C.32. einemGoldast: einC.36 = 57C.17, 3. dvhteC.4. ivC.8 = 58C.14. touwen,wie10, 8,odertouweLachmann zu Walther27, 29: towesC.17 = 59C.19. 22. vogelC.35 = 60C.18, 16 = 61C.34 = 62C.36. niemanC.19, 14 = 63C.23. kvndeC.24. ir kel vnde ouchC.der starke accusativuskelsteht im reime bei Wachsmut von Mülhausen MS. 1, 178aund beim MarnerMS.2, 176b, der dativus im Wartburger kriege MS. 2, 5b. ich habe es für bedenklich gehalten diese form hier zu dulden, in einer schlecht überlieferten zeile.dennliehtenhabe ich eingeschaltet.26. blangenC.32 = 64C.34. voglinC.20, 4 = 65C.9. woldeC.herzeliebiC.13 = 66C.15. teteC.16. ir liebi wêgeC.22 = 67C.25. hatC.26. woltenC.28. nim vrouwe minne war ichs meineC:verbessert von Benecke.31 = 68C.33. froweC.36. gegenC.21, 2= 69C.hœreC.vogelC.8. 11. manigerC.12 = 70C.16. sin entrœsteC.18. es istC.21. als e weC.22 = 71C.30. muesteC.31. leit sint dazHagen: dc sint leitC.32 = 72C.37. dannoch was ich vil gemeitC.22, 3. vertrîbenBenecke: tribenC.5 = 73C.14. minne betteC.die vorhergehenden strophen lauten aus aufî, ê, â, ô. diese vocale stehen also nicht in der ordnung des alphabetes, so dass es zweifelhaft bleibt ob hier ein versschluss mitûzu suchen ist. wenigstens weiss ich keinen mit wahrscheinlichkeit herzustellen.15 = 74C.16. vogelC.25 = 75C.Solte — vmbe vahenC.27. mehte esC.30. iemerC.31. haslichC.32. benimtC.35 = 76C.23, 8= 77C.17. dasC.vogellinC.18 = 78C.19. dieC.24. sældelôsenHagen: sendelosenC.28 = 79C.mīne wndenC.24, 1 = 80C.2. manigerC.8. ich siC.11 = 81C.13. manigerC.16. vntvgendeC.18. ich ir noch die k.C.20. wereC.21 = 82C.24. dc ichC.28 = 83C.31. gegenC.34. achC. âhîbetont auf der ersten silbe Walther von Klingen MS. 1, 31b, âhî, waz dem fröide gît.35 = 84C.25, 2. hantC.4. manigemC.11. tragentC. trântist einem dichter zuzutrauen dergebentingêntzusammen zieht und37, 8 geswigeningeswîn.19. vogelC.20. gegenC.22 = 85C.23. liebC.26, 1. roterC.7 = 86C.14. minne vñC.18. fvndenC.30 = 87C.33. wandC.37. si istC.27, 3. minneclichûC.5. dufehlt C.15 = 88C.zungenfehlt bei Bodmer durch ein versehen.17. voglinC.25 = 89C.32. alderC.35 = 90C.28, 8 = 91C.10. herzeliebûC.12. liebC.15. aneC.18 = 94C, 1p.ouweC, angerp.mitC: inp.19. suessenC, liehtep.20. sintfehlt p.21. wilC: kanp.22. vogelinC, vögelinp.23. sûp.25. so klageC, nun klagep.26. solt aber ichs derC, getorst ichs der vilp.27. minne,nichtminnen,auch p.28. danneC.liebenp.29 = 92C, 2p.Wei waz guetep.30. sit ir trost kan wol v.p.31. sendenp.32. der in rehte siht in dougenp.33. gewaltp.34. alle sinp.35. liebiC.wonet in stete truwe bip.36. sost in beidenp.29, 1. beidep.herzenC.2. sû wendet kumberlichen tolp.3 = 93C.5. nameC.7. wolfehlt C.8. zameC.14 = 95C, 5p.18. herzenp.22. soltC, möhtp.23. ir minnenclichenp.werp, wereC.25 = 3p.26. 28. 29. diep.33. detp.36 = 96C.30, 1. voglinC.5. klageC.8. nv istC.10 = 97C.21 = 98C.32 = 99C.33. wâfehlt C.38. bi ûchC.31, 5 = 100C.12. wenigC.13. entwenchenC.16 = 101C.17. dasC.19. dc der liebiC.22. frůdeC.23. manigerC.26. gegenC.27 = 102C.29. manigerC.30. vogelinC.32. mirHagen:fehlt C.innenklichenC.33 = 103C.blikeC.36. hohC.32, 2 = 104C.8 = 105C.12. tehsenC.13. ich si vnderwilentC.wêfehlt C.14 = 106C.16. 20. vogelC.20. das istC.22. clageC.27 = 107C.30. hilf etHagen: hilfeC.33. gegenC.33, 2. kan si dabi kvmb’ her buessenC.5 = 108C.10. wêfehlt C.11. der wirt tvgende bereitC.12. rehtûC.13. wibesC.dies wahrscheinlich zu machen in gebildeter mittelhochdeutscher rede reichen die von Jacob Grimm gr. 4, 269 verglichenen beispiele nicht hin. bei Wolfram von Eschenbach 6, 9 war die verbesserungein offen süeze wirtes wîpdurch das versmass geboten. in dem liede Johanns von Brabant MS. 1, 7bhat herr von der Hagen mit rechtreiner wîbe güetegeschrieben: es folgtsi gênt hochgemüete — swenne si wellent lachen — trûren si kunnen verswachen (l. swachen).die stelle aus der Wiener hs. 2705 (Th. 428)ein wîp volliu rîcher sinne,mit nachgesetztem adjectivum, ist nicht zu vergleichen.19 = 109C.23. wirtC.30. sorgeC.33 = 110C.34. vilfehlt C.34, 5. dieC.6 = 111C, 4p.7. beschachC.8. dû istC, die istp.allep.9. blibenp.10. wil sú — blibep.11. sú sprichetp.12. woldeC, wilp.14. sú kan — bringenp.15. sendezfehlt p.16 = 112C.21. ich siC.26 = 113C.27. ritteC.29.Winnenden bei Waiblingen. s. Stälins wirtemb. gesch. 2, 576.31. ein magetist sowohl vonüberwindenals vonsach ichabhängig, mit einemἀπὸ κοινοῦdas sonst die mittelhochdeutsche lyrik vermeidet. zu diesemich wolt überwinden ein magetpasst die dritte strophe. in dieser dritten strophe ihrzt das mädchen, in der zweiten und vierten duzt es. die strophen dieses liedes mögen nicht alle erhalten, die erhaltenen falsch gestellt sein.33 = 114C.35, 3 = 115C.8. bottenloubenC.9. liehterC.10 = 116C.17 = 117C.22. die ichC.25 = 118C.26.diese zeile hat einen fuss zu wenig. vielleichtsît daz nu diu welt.33 = 119C.WilkomeC.35. danneC.36. ouchBenecke: fehlt C.36, 1. horteC.vogelC.4 = 120C.vogelinC.7. erwendet,von der trauer abgebracht die es hindert sich an den vögeln und dem frühlinge zu erfreuen.8. tetC.11 = 121C.mitteC.12. tetC.18 = 122C.24. minne mich frœwenC.25 = 123C.30. nigeC.32 = 124C.iemanC.36. vilfehlt in Goldasts abschrift durch ein versehen.37, 2= 125C.5. ist nach iamerC.6. vogelC.9. klageC.10. vmbekleitC.12. herterHagen: fehlt C.14. allerfehlt C.15 = 126C.17. frœidenricheC.19. da siC.21. minnenklicheC.22. sprachC.27. denfehlt C.28 =127C.29. hilfeC.33. liesseC.35. wereC.37. hemedeC.38, 2. wereC.fremedeC.3. wirtC.4 = 128C.9. muestenC.15 = 129C.26 = 130C.28. vogelinC.30. manigerC.31. tragentzC.35 = 131C.39, 4.Walther von der Vogelweide73, 26 ouwê daz ich niht fluochen kan.8 = 132C.9. nêmeC.die ichC.11. roterC.13.es fehlt ein fuss. vielleichtir michvorbaz.14. dazBenecke: fehlt C.17 = 133C.22. senftenC.25. wrdeC. wurd destekann ich dem dichter nicht zutrauen.26 = 134C.dir] diC.28. dc istC.33. kindenin Goldasts abschrift ist ein fehler.34. tougtC.35 = 135C.klage,auch in den folgenden zeilen, C.vogellinC.37. michHagen: mirC.40, 1. garHagen: michC.2. trvt minneC.7 = 136C.11. frůdeC.16 = 137C.25 = 138C.30. vogelinC.35 = 139C.41, 7. kúnigC.8 = 140C.18 = 141C.23. wereC.28 = 142C.42, 1= 143C.2. wolHagen: fehlt C.11 = 144C.12. die ichC.15. vñ morgenC.20. alleC.21 = 145C.WasC.23. was — vogelinC.24. klageC.25. ie ze diensteC.26. der istC.28 = 146C.31. dú istC.35 = 147C.43, 1. heideC.2. vogelC.6.ein fuss zu wenig. man kanndenneoderschierenachicheinschalten.9 = 148C.18 = 149C.19. seineHagen: si eineC.21. genadeC.26 = 150C.heideC.27. manigerC.30. kleidenC.37 = 151C.44, 1. die dúC.2. mueseC.3. dennefehlt C.5. dc istC.10 = 152C.13. trútelehtemC.14. iemanC.17. wirdeC.20 = 153C.25 = 154C.30 = 155C.31. tribel slagenC.33. kvndeC.35 = 156C.tribel weggeC.45, 3 = 157C.in der von Valentin Holl zu Augsburg in den jahren 1524 bis 1526 zusammengetragenen handschrift, von der Uhland volksl. 2, 973 spricht, findet sich bl. 125 dieses lied in späterer und so unsauberer abfassung dass ich mich begnüge die ersten vier Strophen mitzutheilen.Es fuor ein armer binder,wan er fuor über land.er hete gerne gebundenda er zuo binden fand,da er zuo binden fand.Do er zuo Strassburg ein reitwol in die werde stat,für einer schœnen frau wirtin haus,da er umb herberg bat,da blib er über nacht.Do sprach es die wirtin‘ich hab ein kranken man:ich darf niemants behalten,ich wiss dan was er kan’sprach es die wolgetan.Do sprach nuon der binder‘mein handwerk das ich treib,ich sag euch, liebe frau wirtin,es fûegt für euren leib.’do lacht das selbig weib.8 = 158C.12. in der minneist geistliche bittformel: Reinhart fuchs 745. 887, Gregorius 850.14. hie inneC.15 = 159C.mettiC.18. wellentC.mit recht bezeichnet Uhland volksl. 1, 235 dieses lied als unvollständig: es fehlt mehr als der kehrreim.21 = 160C.Uns ivngen mannen mag. an frowen sanfte misselingenC.diesem liede fehlt der ausgang.27 = 161C.31. 32.blosswan siC.33 = 162C.hie en istC.35. an mir geschihtHagen: an minem libe. ergiengeC.46, 1. 2.statt der beiden schlusszeilen der stropheetc.C.3 = 163C.4. vogelC.7. mînGoldast: in inC.10 = 164C.suesse vñ reineC.17 = 165C.dú suosseC.19. danneC.23. manigenC.24 = 166C.vogellinC.25. klageC.31 = 167C.Mich en tr.C.32. mich entr.C.vogellinC.35. wendC.47, 3 = 168C.4. die hat siGoldast irrig.5. sere wndenC.10 = 169C.13. hœretC.dieC.17. vogelC.22 = 170C.32. krachetBenecke: kranketC.34 = 171C.48, 9= 172C.14. vogelinC.22. denHagen: derC.23 = 173C.30. singetC.31. vogellinC.32. der istC.36. liebenHagen:fehlt C.37 = 174C.49, 4. hilfetC.14 = 175C.15. liehteC.20 = 176C.24. 25.blossDiv gvote dú gvote.C.26 = 177C.30. 31. Dú gvote.C.32 = 178C.36. 37. Dú gvo.C.50, 1 = 179C.allerHagen:fehlt C.3. ich bitte dcC.5. 6. Dú gvote dú guoteC.7 = 180C.11. nv istC.13. frœwentC.17 = 181C.iemanC.19. ougenblike tuontC.20. reineC.22. ze der fr.C.23. ach ie doch das tuot mr div reine suesseC.27 = 182C.28. rœselehteC.32. dar inC.37 = 183C.froC.51, 2. úch beidenC.3. froC.4. lang werendúC.5. 6. úchC.manigeC.10 = 184C.12. die ichC.14. so we in ie wartC.vergl.Jac. Grimm gr. 4, 175.15. herzen vñ mit sinneC.20 = 185C.28 = 186C.30. niemanC.32. hei wer aber dcC.36 = 187C.37. vilfehlt C.52, 1. anBenecke: an wanC.2. niemanC.7 = 188C.9. vilLachmann:fehlt C.lieber:Walther 30, 4, zu Engelh. 1397.11. ze denC.13. gigenWackernagel: gvgenC.15.beispiele der liebkosenden anredetrûte minne, süeze minne,giebt Wilh. Grimm zum gr. Rudolf s. 25.16 = 189C.18. alseLachmann: alsC.22.statt des abgesangesetc.C.25 = 190C.27. anderenC.nach 29, am ende des blattes, von später handAllhie mangelt.C.
Her Gotfrit von NifenC.
3, 1= 1C.
5. clageC.
6. 9. 11. vogelC.
8. div liebûC.
12 = 2C.
16. 17. lieb mirC.
22. mich blangenC: verbessert von Benecke.
23 = 3C.
4, 2. eineC.
3. wasC.
5 = 4C.
FrouweBenecke: FrouwenC.
8. ân] holt aneC.
14. siHagen: fehlt C.
16 = 5C.
18. aneC.
24. clageC.
26. werdeC.
ein gemeinez spilist so viel alsein gelîche geteiltez spil.der sinn ist also ‘da sie mich von meinem leide nicht befreien will, so schaffe dass auch sie in gleiches liebesleid komme.’
27 = 6C, 1ik.
liehten berndenik.
28. frœwetC, vroweti, freuwetk. maniges sendenC, senendezi, senen desk.
30. wunneclichenC, sûzzenk, suseni.
31. aber als êik.
33. doch twingetik.
34 = 7C, 2ik.
35. ich en tet esC, tet ichs nüti, tet ich nutsk.
reineC: vil schœnesi, vil schonezk.
36. so muest ich den summerik.
37. wan daz mich ir minnenclicher lîpik.
5, 1. der mich harik.
2. michfehlt ik.
3. vñ doch an ir eine alC, die reine an der al (allek)ik.
4 = 8C.
11 = 9C.
16. sit mirC.
18 = 10C, 3ik.
minrei.
hertzen liebenk.
19. al min trost und al min vrœide litik.
21. wendeik.
22. dich minik.
23. sit ich bin der minnen (minnek) kintik.
24. so bint die minnenclich oder aber mich enpintik.
25 = 11C.
27. manigerC.
32. werndeC.
35. imeC. mereC.
36. imeC.
6, 1 = 12C.
4. sendenwäre mehr nach des dichters gewohnheit.
8. sihtBenecke: sichC.
14 = 13C.
21. ichHagen: istC.
27 = 14C.
30. swenne siC.
32. liebe liebrC.
33. sisC.
7, 2 = 15C.
3. minneclicheC.
8. clageC.
12. wer esC.
14. geklagetC.
15 = 16C.
17. vogellinenC.
19. manigerC.
20. sinemC.
22. alsC.
24 = 17C.
29. in mimeC.
30. woldeC.
31. alsôHagen: aldC, alseGoldast.
33 = 18C.
8, 3. neinâsteht auffordernd indem es das gegentheil verbittet, wie Hartmann von Starkenberg MS. 2, 54aein lied beginntNeinâ, helfent frô belîben gegen der wunneclîchen zît.Ulrich von Wintersteten MSH. 1, 163aMinne, wis (l.wic) gelîche mit der wâge, sît daz ich bin dîn. neinâ, tuoz ê mich der zît betrâge, süeze trœsterîn. 167aneinâ, wünschent alle daz diu Minne mir gelîche twinge ir herze, ir muot und al ir sinne.
4. rœselechtC.
5 = 19C.
8. gedingeC.
10. sôneWackernagel: soC.
11. von den nœtenC.
14 = 20C.
17.bedingendesundim vordersatze. Gottfried im Tristan 13879und ich von iu nu scheiden sol, daz wizze got von himele wol, daz nimet mir mîne sinne;der Tanhauser MS. 2, 60aund ich ir alsô nâhe kam daz ich ir bôt den mînen gruoz und si mîn rehte war genam, dô wart mir aller sorgen buoz;meister Alexander MSH. 3, 27der ünden ein vil michel teil stôzent an unser überbort. unde wir nu niht œsen wol, unser schif wirt (nichtwerde) ünden vol: sô grôz ist unser sünden hort;Heinrich im Tristan 128und er zwivalter liebe enpfant, des nam in selben wunder; 332 nu, Kâedîn wart besant. unde er ze Tristane kam, Tristan in heimelîchen nam; 3327 und sie der niht enfunden, sie machten an den stunden — eine hütte; 3785 unde ir dise geschiht geschach, si begunde smielen; 4263 unde er von dem rosse saz, in sînem schimpfe sprach er daz; 5848 und er gaz, dô fuorte er die geste dar.ebenso ist bei Gottfried von Neifen 22, 29und daz ergiengezu fassen.
19. wereC.
in frœiden immer sinC.
22. vntzC.
23 = 21C.
heide anger vogelC.
27. dc klage ichC.
29. bin derC.
31 = 22C.
in bernderC.
34. lvhtenC.
9, 2 = 23C.
5. da fûC.
9. mirC.
10 = 24C.
18 = 25C.
19. nieman danC.
26 = 26C.
27. 30. manigemC.
34. frœide ê sorgeC.
35. embantC.
36. so wurde ich sorgen friC.
37 = 27C.
10, 3. dahteC.
6. en wændeC.
8. der rôseHagen: die rosenC.vergl.17, 14.
11 = 28C.
13. name einC. sô wol dir, wîp, wie reine ein name
Reimar der alte MS. 1, 67anach ABE.
16. ouchC.
17. blangenC.
20. dc istC.
22 = 29C.
29. gegenC.
33 = 30C.
34. swaC.
35. ie getwangC.
11, 5. trageC.
6 = 31C.
9. manigerC.
13 = 32C.
17. gedienetC.
19. spilendeC.
20 = 33C.
22. bitteC.
23. suozeC.
24. die ichC.
25. Minnefehlt C.
27 = 34C.
28. dar [ů]C.
30. h. in liebe stirbeC.
34 = 35C.
12, 2. vogelinC.
4. allesC.
5 = 36C.
7. dienC.
12 = 37C.
15. gesach in got:Jac. Grimm gr.4, 175,myth.19,Notker ps.126, 5. 134, 3. 136, 1. 8,Vorauer hs.61, 12. 70, 4,Karajans sprachdenkmale10, 4. 15, 17, 19, 3.
17. solde ich dieC.
19 = 38C.
21. si liebet lieb vũ hœhet muotC.
23. swerGoldast irrig.
24. ieHagen: ebeide mahl C.
26 = 39C.
Si istC.
27. herzeliebenC.
29. schœner ist vũC.
33 = 40C.
vogelC.
13, 1. klageC.
5. lieben ieBenecke: lieC.
6 = 41C.
7. die ichC.
10. min nihtC.
16 = 42C.
22. das dinC.
24. rosvarwenC.
25. wêfehlt C.
26 = 43C.
Ich wene niemanC.
28.übergêntfürgebent,wie19, 3. 28, 6,Sommer zum Flore141.
29. entwenkenBenecke: entwichenC.
36 = 44 C.
14, 2. minesC.
6. wer aberC.
8 = 45C.
SichBenecke: MichC.
suessúC.
10. manigenC.
11. vogelinC.
17 = 46C.
iemanC.
18. danneC.
21. gegenC.
23. liebe durC.
25. rehteC.
26 = 47C.
31. nach lieb kanist in C ein blatt ausgeschnitten.
34 = 48C.
eine:s. zu Engelh.2107.
15, 5. frouweC.
6 = 49C.
9. manigenC.
10. vogelC.
14 = 50C.
18. alsC.
22 = 51C.
24. geeretC.
30 = 52C.
33. ie mîn herzeHagen: min herze ieC.
16, 1 = 53C.
6. 7.wie hier stumpfe reime stehen, während die vorhergehenden strophen an derselben stelle klingende haben, so haben die zeilen37, 30. 34. 48, 33-35.klingenden, die anderen strophen derselben lieder an derselben stelle stumpfen reim. vergl. Wilh. Wackernagel altfranz. lieder und leiche s.215f. aber auffallend ist dass die zeilescheit den strîtmit ihren zwei hebungen zeilen mit einer hebung(der heider, daz wunder, die sinne, diu guote)entsprechen soll.
9 = 54C.
11. vogelC.
15. danneC.
18 = 55C.
Nieman niemanC.
27 = 56C.
32. einemGoldast: einC.
36 = 57C.
17, 3. dvhteC.
4. ivC.
8 = 58C.
14. touwen,wie10, 8,odertouweLachmann zu Walther27, 29: towesC.
17 = 59C.
19. 22. vogelC.
35 = 60C.
18, 16 = 61C.
34 = 62C.
36. niemanC.
19, 14 = 63C.
23. kvndeC.
24. ir kel vnde ouchC.der starke accusativuskelsteht im reime bei Wachsmut von Mülhausen MS. 1, 178aund beim MarnerMS.2, 176b, der dativus im Wartburger kriege MS. 2, 5b. ich habe es für bedenklich gehalten diese form hier zu dulden, in einer schlecht überlieferten zeile.dennliehtenhabe ich eingeschaltet.
26. blangenC.
32 = 64C.
34. voglinC.
20, 4 = 65C.
9. woldeC.
herzeliebiC.
13 = 66C.
15. teteC.
16. ir liebi wêgeC.
22 = 67C.
25. hatC.
26. woltenC.
28. nim vrouwe minne war ichs meineC:verbessert von Benecke.
31 = 68C.
33. froweC.
36. gegenC.
21, 2= 69C.
hœreC.
vogelC.
8. 11. manigerC.
12 = 70C.
16. sin entrœsteC.
18. es istC.
21. als e weC.
22 = 71C.
30. muesteC.
31. leit sint dazHagen: dc sint leitC.
32 = 72C.
37. dannoch was ich vil gemeitC.
22, 3. vertrîbenBenecke: tribenC.
5 = 73C.
14. minne betteC.die vorhergehenden strophen lauten aus aufî, ê, â, ô. diese vocale stehen also nicht in der ordnung des alphabetes, so dass es zweifelhaft bleibt ob hier ein versschluss mitûzu suchen ist. wenigstens weiss ich keinen mit wahrscheinlichkeit herzustellen.
15 = 74C.
16. vogelC.
25 = 75C.
Solte — vmbe vahenC.
27. mehte esC.
30. iemerC.
31. haslichC.
32. benimtC.
35 = 76C.
23, 8= 77C.
17. dasC.
vogellinC.
18 = 78C.
19. dieC.
24. sældelôsenHagen: sendelosenC.
28 = 79C.
mīne wndenC.
24, 1 = 80C.
2. manigerC.
8. ich siC.
11 = 81C.
13. manigerC.
16. vntvgendeC.
18. ich ir noch die k.C.
20. wereC.
21 = 82C.
24. dc ichC.
28 = 83C.
31. gegenC.
34. achC. âhîbetont auf der ersten silbe Walther von Klingen MS. 1, 31b, âhî, waz dem fröide gît.
35 = 84C.
25, 2. hantC.
4. manigemC.
11. tragentC. trântist einem dichter zuzutrauen dergebentingêntzusammen zieht und37, 8 geswigeningeswîn.
19. vogelC.
20. gegenC.
22 = 85C.
23. liebC.
26, 1. roterC.
7 = 86C.
14. minne vñC.
18. fvndenC.
30 = 87C.
33. wandC.
37. si istC.
27, 3. minneclichûC.
5. dufehlt C.
15 = 88C.
zungenfehlt bei Bodmer durch ein versehen.
17. voglinC.
25 = 89C.
32. alderC.
35 = 90C.
28, 8 = 91C.
10. herzeliebûC.
12. liebC.
15. aneC.
18 = 94C, 1p.
ouweC, angerp.
mitC: inp.
19. suessenC, liehtep.
20. sintfehlt p.
21. wilC: kanp.
22. vogelinC, vögelinp.
23. sûp.
25. so klageC, nun klagep.
26. solt aber ichs derC, getorst ichs der vilp.
27. minne,nichtminnen,auch p.
28. danneC.
liebenp.
29 = 92C, 2p.
Wei waz guetep.
30. sit ir trost kan wol v.p.
31. sendenp.
32. der in rehte siht in dougenp.
33. gewaltp.
34. alle sinp.
35. liebiC.
wonet in stete truwe bip.
36. sost in beidenp.
29, 1. beidep.
herzenC.
2. sû wendet kumberlichen tolp.
3 = 93C.
5. nameC.
7. wolfehlt C.
8. zameC.
14 = 95C, 5p.
18. herzenp.
22. soltC, möhtp.
23. ir minnenclichenp.
werp, wereC.
25 = 3p.
26. 28. 29. diep.
33. detp.
36 = 96C.
30, 1. voglinC.
5. klageC.
8. nv istC.
10 = 97C.
21 = 98C.
32 = 99C.
33. wâfehlt C.
38. bi ûchC.
31, 5 = 100C.
12. wenigC.
13. entwenchenC.
16 = 101C.
17. dasC.
19. dc der liebiC.
22. frůdeC.
23. manigerC.
26. gegenC.
27 = 102C.
29. manigerC.
30. vogelinC.
32. mirHagen:fehlt C.
innenklichenC.
33 = 103C.
blikeC.
36. hohC.
32, 2 = 104C.
8 = 105C.
12. tehsenC.
13. ich si vnderwilentC.
wêfehlt C.
14 = 106C.
16. 20. vogelC.
20. das istC.
22. clageC.
27 = 107C.
30. hilf etHagen: hilfeC.
33. gegenC.
33, 2. kan si dabi kvmb’ her buessenC.
5 = 108C.
10. wêfehlt C.
11. der wirt tvgende bereitC.
12. rehtûC.
13. wibesC.dies wahrscheinlich zu machen in gebildeter mittelhochdeutscher rede reichen die von Jacob Grimm gr. 4, 269 verglichenen beispiele nicht hin. bei Wolfram von Eschenbach 6, 9 war die verbesserungein offen süeze wirtes wîpdurch das versmass geboten. in dem liede Johanns von Brabant MS. 1, 7bhat herr von der Hagen mit rechtreiner wîbe güetegeschrieben: es folgtsi gênt hochgemüete — swenne si wellent lachen — trûren si kunnen verswachen (l. swachen).die stelle aus der Wiener hs. 2705 (Th. 428)ein wîp volliu rîcher sinne,mit nachgesetztem adjectivum, ist nicht zu vergleichen.
19 = 109C.
23. wirtC.
30. sorgeC.
33 = 110C.
34. vilfehlt C.
34, 5. dieC.
6 = 111C, 4p.
7. beschachC.
8. dû istC, die istp.
allep.
9. blibenp.
10. wil sú — blibep.
11. sú sprichetp.
12. woldeC, wilp.
14. sú kan — bringenp.
15. sendezfehlt p.
16 = 112C.
21. ich siC.
26 = 113C.
27. ritteC.
29.Winnenden bei Waiblingen. s. Stälins wirtemb. gesch. 2, 576.
31. ein magetist sowohl vonüberwindenals vonsach ichabhängig, mit einemἀπὸ κοινοῦdas sonst die mittelhochdeutsche lyrik vermeidet. zu diesemich wolt überwinden ein magetpasst die dritte strophe. in dieser dritten strophe ihrzt das mädchen, in der zweiten und vierten duzt es. die strophen dieses liedes mögen nicht alle erhalten, die erhaltenen falsch gestellt sein.
33 = 114C.
35, 3 = 115C.
8. bottenloubenC.
9. liehterC.
10 = 116C.
17 = 117C.
22. die ichC.
25 = 118C.
26.diese zeile hat einen fuss zu wenig. vielleichtsît daz nu diu welt.
33 = 119C.
WilkomeC.
35. danneC.
36. ouchBenecke: fehlt C.
36, 1. horteC.
vogelC.
4 = 120C.
vogelinC.
7. erwendet,von der trauer abgebracht die es hindert sich an den vögeln und dem frühlinge zu erfreuen.
8. tetC.
11 = 121C.
mitteC.
12. tetC.
18 = 122C.
24. minne mich frœwenC.
25 = 123C.
30. nigeC.
32 = 124C.
iemanC.
36. vilfehlt in Goldasts abschrift durch ein versehen.
37, 2= 125C.
5. ist nach iamerC.
6. vogelC.
9. klageC.
10. vmbekleitC.
12. herterHagen: fehlt C.
14. allerfehlt C.
15 = 126C.
17. frœidenricheC.
19. da siC.
21. minnenklicheC.
22. sprachC.
27. denfehlt C.
28 =127C.
29. hilfeC.
33. liesseC.
35. wereC.
37. hemedeC.
38, 2. wereC.
fremedeC.
3. wirtC.
4 = 128C.
9. muestenC.
15 = 129C.
26 = 130C.
28. vogelinC.
30. manigerC.
31. tragentzC.
35 = 131C.
39, 4.Walther von der Vogelweide73, 26 ouwê daz ich niht fluochen kan.
8 = 132C.
9. nêmeC.
die ichC.
11. roterC.
13.es fehlt ein fuss. vielleichtir michvorbaz.
14. dazBenecke: fehlt C.
17 = 133C.
22. senftenC.
25. wrdeC. wurd destekann ich dem dichter nicht zutrauen.
26 = 134C.
dir] diC.
28. dc istC.
33. kindenin Goldasts abschrift ist ein fehler.
34. tougtC.
35 = 135C.
klage,auch in den folgenden zeilen, C.
vogellinC.
37. michHagen: mirC.
40, 1. garHagen: michC.
2. trvt minneC.
7 = 136C.
11. frůdeC.
16 = 137C.
25 = 138C.
30. vogelinC.
35 = 139C.
41, 7. kúnigC.
8 = 140C.
18 = 141C.
23. wereC.
28 = 142C.
42, 1= 143C.
2. wolHagen: fehlt C.
11 = 144C.
12. die ichC.
15. vñ morgenC.
20. alleC.
21 = 145C.
WasC.
23. was — vogelinC.
24. klageC.
25. ie ze diensteC.
26. der istC.
28 = 146C.
31. dú istC.
35 = 147C.
43, 1. heideC.
2. vogelC.
6.ein fuss zu wenig. man kanndenneoderschierenachicheinschalten.
9 = 148C.
18 = 149C.
19. seineHagen: si eineC.
21. genadeC.
26 = 150C.
heideC.
27. manigerC.
30. kleidenC.
37 = 151C.
44, 1. die dúC.
2. mueseC.
3. dennefehlt C.
5. dc istC.
10 = 152C.
13. trútelehtemC.
14. iemanC.
17. wirdeC.
20 = 153C.
25 = 154C.
30 = 155C.
31. tribel slagenC.
33. kvndeC.
35 = 156C.
tribel weggeC.
45, 3 = 157C.
in der von Valentin Holl zu Augsburg in den jahren 1524 bis 1526 zusammengetragenen handschrift, von der Uhland volksl. 2, 973 spricht, findet sich bl. 125 dieses lied in späterer und so unsauberer abfassung dass ich mich begnüge die ersten vier Strophen mitzutheilen.
Es fuor ein armer binder,wan er fuor über land.er hete gerne gebundenda er zuo binden fand,da er zuo binden fand.Do er zuo Strassburg ein reitwol in die werde stat,für einer schœnen frau wirtin haus,da er umb herberg bat,da blib er über nacht.Do sprach es die wirtin‘ich hab ein kranken man:ich darf niemants behalten,ich wiss dan was er kan’sprach es die wolgetan.Do sprach nuon der binder‘mein handwerk das ich treib,ich sag euch, liebe frau wirtin,es fûegt für euren leib.’do lacht das selbig weib.
Es fuor ein armer binder,
wan er fuor über land.
er hete gerne gebunden
da er zuo binden fand,
da er zuo binden fand.
Do er zuo Strassburg ein reit
wol in die werde stat,
für einer schœnen frau wirtin haus,
da er umb herberg bat,
da blib er über nacht.
Do sprach es die wirtin
‘ich hab ein kranken man:
ich darf niemants behalten,
ich wiss dan was er kan’
sprach es die wolgetan.
Do sprach nuon der binder
‘mein handwerk das ich treib,
ich sag euch, liebe frau wirtin,
es fûegt für euren leib.’
do lacht das selbig weib.
8 = 158C.
12. in der minneist geistliche bittformel: Reinhart fuchs 745. 887, Gregorius 850.
14. hie inneC.
15 = 159C.
mettiC.
18. wellentC.
mit recht bezeichnet Uhland volksl. 1, 235 dieses lied als unvollständig: es fehlt mehr als der kehrreim.
21 = 160C.
Uns ivngen mannen mag. an frowen sanfte misselingenC.diesem liede fehlt der ausgang.
27 = 161C.
31. 32.blosswan siC.
33 = 162C.
hie en istC.
35. an mir geschihtHagen: an minem libe. ergiengeC.
46, 1. 2.statt der beiden schlusszeilen der stropheetc.C.
3 = 163C.
4. vogelC.
7. mînGoldast: in inC.
10 = 164C.
suesse vñ reineC.
17 = 165C.
dú suosseC.
19. danneC.
23. manigenC.
24 = 166C.
vogellinC.
25. klageC.
31 = 167C.
Mich en tr.C.
32. mich entr.C.
vogellinC.
35. wendC.
47, 3 = 168C.
4. die hat siGoldast irrig.
5. sere wndenC.
10 = 169C.
13. hœretC.
dieC.
17. vogelC.
22 = 170C.
32. krachetBenecke: kranketC.
34 = 171C.
48, 9= 172C.
14. vogelinC.
22. denHagen: derC.
23 = 173C.
30. singetC.
31. vogellinC.
32. der istC.
36. liebenHagen:fehlt C.
37 = 174C.
49, 4. hilfetC.
14 = 175C.
15. liehteC.
20 = 176C.
24. 25.blossDiv gvote dú gvote.C.
26 = 177C.
30. 31. Dú gvote.C.
32 = 178C.
36. 37. Dú gvo.C.
50, 1 = 179C.
allerHagen:fehlt C.
3. ich bitte dcC.
5. 6. Dú gvote dú guoteC.
7 = 180C.
11. nv istC.
13. frœwentC.
17 = 181C.
iemanC.
19. ougenblike tuontC.
20. reineC.
22. ze der fr.C.
23. ach ie doch das tuot mr div reine suesseC.
27 = 182C.
28. rœselehteC.
32. dar inC.
37 = 183C.
froC.
51, 2. úch beidenC.
3. froC.
4. lang werendúC.
5. 6. úchC.
manigeC.
10 = 184C.
12. die ichC.
14. so we in ie wartC.vergl.Jac. Grimm gr. 4, 175.
15. herzen vñ mit sinneC.
20 = 185C.
28 = 186C.
30. niemanC.
32. hei wer aber dcC.
36 = 187C.
37. vilfehlt C.
52, 1. anBenecke: an wanC.
2. niemanC.
7 = 188C.
9. vilLachmann:fehlt C.
lieber:Walther 30, 4, zu Engelh. 1397.
11. ze denC.
13. gigenWackernagel: gvgenC.
15.beispiele der liebkosenden anredetrûte minne, süeze minne,giebt Wilh. Grimm zum gr. Rudolf s. 25.
16 = 189C.
18. alseLachmann: alsC.
22.statt des abgesangesetc.C.
25 = 190C.
27. anderenC.
nach 29, am ende des blattes, von später handAllhie mangelt.C.