The Project Gutenberg eBook ofDie Luftschiffahrt der Gegenwart

The Project Gutenberg eBook ofDie Luftschiffahrt der GegenwartThis ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online atwww.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.Title: Die Luftschiffahrt der GegenwartAuthor: Hermann HoernesRelease date: April 10, 2013 [eBook #42489]Most recently updated: October 23, 2024Language: GermanCredits: Produced by Peter Becker, Odessa Paige Turner and theOnline Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net(This book was produced from scanned images of publicdomain material from the Google Print project.)*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE LUFTSCHIFFAHRT DER GEGENWART ***

This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online atwww.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.

Title: Die Luftschiffahrt der GegenwartAuthor: Hermann HoernesRelease date: April 10, 2013 [eBook #42489]Most recently updated: October 23, 2024Language: GermanCredits: Produced by Peter Becker, Odessa Paige Turner and theOnline Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net(This book was produced from scanned images of publicdomain material from the Google Print project.)

Title: Die Luftschiffahrt der Gegenwart

Author: Hermann Hoernes

Author: Hermann Hoernes

Release date: April 10, 2013 [eBook #42489]Most recently updated: October 23, 2024

Language: German

Credits: Produced by Peter Becker, Odessa Paige Turner and theOnline Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net(This book was produced from scanned images of publicdomain material from the Google Print project.)

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE LUFTSCHIFFAHRT DER GEGENWART ***

Anmerkungen zur Transkription:Innerhalb von Wurzelausdrücken ist der Bruchstrich als / dargestetllt. Das Cover wurde im Rahmen der Transkription erstellt und ist frei von Urheberrechten. Anmerkungen zu Änderungen befinden sich am Ende des Buches.

DIE

LUFTSCHIFFAHRT

DER

GEGENWART.

Von

HauptmannHERMANN HOERNES.

MIT EINER TAFEL UND 161 ABBILDUNGEN.

WIEN, PEST, LEIPZIG.

A. HARTLEBEN'S VERLAG.

1903.

ALLE AUTOREN-RECHTE, INSBESONDERE DAS RECHT DER ÜBERSETZUNGIN FREMDE SPRACHEN VORBEHALTEN.

DRUCK VON FRIEDRICH JASPER IN WIEN.

Nimmt man verschiedene Zeitungsblätter zur Hand, so stößt man fast jeden Tag auf irgend eine Notiz aëronautischen Inhaltes. Betrifft diese »sportliche Fahrten mit Ballons« oder Berichte über »lenkbare Ballons«, »Flugmaschinen« oder »simultane Ballonfahrten« u. dgl. m., stets wird dem Leser zugemutet, auf einem Gebiete bewandert zu sein, das, nach Ansicht des Laien, eigentlich noch gar keine Berechtigung hat, das Tagesgespräch zu bilden, ist doch dem Menschen die Beherrschung des Luftozeans noch immer nicht gelungen! Die rege Beteiligung der Presse an einem Schmerzenskinde der Menschheit läßt uns aber erkennen, wie tief das Interesse an der Sache der Luftschiffahrt trotzdem allenthalben ist.

Es äußert sich nicht nur in der Beteiligung an den zahlreichen Luftschiffer-Vereinen und Aëro-Klubs, an den Auffahrten und wissenschaftlichen Untersuchungen etc., sondern wird auch bestätigt durch die zahlreichen, stets wiederkehrenden Projekte, Anfragen und Nachrichten aus dem Laien-Publikum. Die Erfahrung lehrt, wie schwierig es solchen Personen, welche nicht fachmännisch gebildet sind, wird, aus dem großen Wuste der widersprechendsten Nachrichten sich zurecht zu finden.

Es war daher meine Absicht, in einer allgemein verständlichen Weise den Umfang und das Wesen der aëronautischen Bestrebungen der letzten Jahre zu erläutern, den Leser mit den hervorragenderen Leistungen auf dem Gebiete des sogenannten Kunstfahrens bekannt zu machen und ihn in weiterer Folge über die Bestrebungen der Aëronautik (Ballontechnik) und Aviatik (Flugtechnik) der allerletzten Jahre zu informieren.

Von einer Behandlung der Militär-Aëronautik wurde abgesehen, weil sie später in einer eigenen Schrift erörtert werden soll.

Eine rein theoretische Behandlung des Stoffes schien demnach von vorneherein ausgeschlossen.

Die vorliegende Schrift wendet sich somit nicht so sehr an die Fach-Aëronauten, obwohl sie auch diesen, wegen der darin enthaltenen Übersichtlichkeit des Stoffes und als Nachschlagebehelf nicht unwillkommen sein dürfte, sondern an den großen Kreis jener, welche den Bestrebungen der Luftschiffahrt überhaupt sympathisch gegenüberstehen.

Entschieden hat bis jetzt ein in deutscher Sprache abgefaßtes Werk, welches die vielen Gebiete der Luftschiffahrt in einer auch dem Laien verständlichen Weise erörtert, gefehlt. Diese Lücke soll durch die Herausgabe dieses Buches nach Möglichkeit ausgefüllt werden.

Als hauptsächlichste Quellen wurden benützt: vor allen die »Illustrierten, aëronautischen Mitteilungen«, dann die »Zeitschrift für Luftschiffahrt«, »Velo«, »l'Auto-Velo«, »Allgemeine Sportzeitung«, »l'Aérophile«, »Aeronautics«, »The Aeronautical Annual« und meine eigenen Schriften.

Der sehr rührigen Verlagsbuchhandlung danke ich bestens für ihre warme Unterstützung.

So möge denn dieses Werk hinaus in alle Welten wandern und dem Leser verkünden, was die Luftschiffer treiben, wie sie den Gelehrten nützen und was die Flugtechniker arbeiten, um einst dem entzückten, nimmer ruhenden Menschen freibestimmend das Antlitz der Erde aus dem Reiche der Lüfte zu zeigen.

Korneuburg.

DER VERFASSER.

I. Kapitel.Vorbegriffe.Seite1. Die Luft12. Der Wind23. Der Luftwiderstand3A)Allgemeines3B)Experimente5C)Resultate6D)Folgerungen aus dem Luftwiderstandsgesetze74. Motoren85. Luftschrauben146. Materialien18II. Kapitel.Interessante Fahrten mit Kugelballons.1. Einleitendes212. Zielfahrten223. Hochfahrten264. Weitfahrten355. Dauerfahrten436. Fahrten bei Windstille49III. Kapitel.Besonders interessante Ballonfahrten.1. Die Andréesche Nordpol-Ballonexpedition502. Ballonfahrten über die Alpen633. Bersons Hochfahrt in England684. Graf de la Vaulx' Fahrt über das Mittelländische Meer745. Fahrt über die Sahara826. Fahrt über den Großen Ozean837. Jagd nach dem Ballon86IV. Kapitel.Meteorologische Ballonfahrten.1. Einleitendes902. Beobachtungen vom Fesselballon aus913. Registrierballons (Ballons sondés)944. Die Instrumentenfrage1015. Simultane Ballonfahrten107V. Kapitel.Der lenkbare Luftballon.1. Einleitendes1162. Wesen und Theorie des lenkbaren Ballons1253. Parallelballons1304. Überlastete Ballons1335. Die lenkbaren Ballons von Zeppelin, Severo, Dumont etc.1366. Neueste Ballonprojekte1457. Schlußwort zu den lenkbaren Ballons150VI. Kapitel.Drachen.1. Einleitendes1542. Verschiedene Drachenkonstruktionen155Eddy-Drache155Hargrave-Drache158Lamson-Drache162Zimmermann-Drache166Russische Drachen167Nickelscher Drache167Kabel und Kabelwinde1713. Drachenaufstiege1724. Drachen-Observatorien1765. Drachenaufstiege mit Menschen176VII. Kapitel.Der persönliche Kunstflug.1. Lilienthals Versuche1742. Der Leiterdrache1813. Die vielflügelige Gleitmaschine1844. Die Doppelflächen-Gleitmaschine1945. Die Doppeldeck-Gleitmaschine1986. Wrights Grundsätze für den Gleitflug1997. Weitere Entwicklung des persönlichen Kunstfluges201VIII. Kapitel.Flugmaschinen.1. Allgemeines2032. Drachenflieger208Die Kreßschen Drachenflieger2283. Schraubenflieger2374. Schaufelradflieger2405. Segelradflieger2446. Flügelflieger246Schlußwort250Sachregister256

FigurSeite1Friedrich Ritter vonLoessl, der bis jetzt erfolgreichste Experimentator auf dem Gebiete des Luftwiderstandes52Der Röhrenkessel von Maxims Drachenflieger93HiramMaxim, seinen leichten, 170 pferdestarken Dampfmotor hebend104Herrings leichter Motor für Flugmaschinen125Santos-Dumont, den Buchet-Motor seines Ballons betrachtend136Schrauben- und Drachenfliegermodell von Hargrave167Blick in die aëronautische Werkstatt vonLachambrein Vaugirard188Schematische Skizze des Wasserstofferzeugungs-Apparates vonTissandier209und 10, Plaquette für die Sieger der aëronautischen Wettflüge in Paris 1900. Besitzer Graf Henry de la Vaulx2211Auffahrt im Park von Vincennes. Abfahrt des HerrnNirolleau2512Ballonfüllung im aëronautischen Park von Vincennes am 24. Juni 1900, 8 Uhr früh2813Gefüllte Ballons zum Aufstiege bereit im aëronautischen Park von Vincennes, am 24. Juni 1900, 3 Uhr nachmittags2914GastonTissandier, berühmter französischer, aëronautischer Schriftsteller3015Gefüllte Kugelballons im aëronautischen Park von Vincennes zur Hochfahrt bereit3216Dr.Süringerreichte am 31. Juli 1901 mitBersonzusammen die bis jetzt größte erstiegene Höhe von 10.500m3417Ansicht der Encinte von Paris mit der Ballonhalle und einem gefüllten Ballon im Park von Vincennes aus einer Höhe von etwa 600m3618Blick aus 200mHöhe von einem auffahrenden Ballon aus auf dem Auffahrtsplatz, wo noch acht gefüllte Ballons zur Fahrt bereit stehen4019Bilder der berühmtesten, französischen Kugelballons-Luftschiffer der Gegenwart und zwar von links nach rechts: GrafCastillon de St. Victor,Hervieu,Balsan,Faure, Grafde la Vaulx,Juchmès,Maison4420Halbgefüllte Ballons im aëronautischen Park von Vincennes am 17. Juni 1900, 9 Uhr früh4621Füllung der Ballons im aërostatischen Park zu Vincennes am 17. Juni 1900, 9 Uhr früh4722Andrée, der Führer der ersten Luftballon-Nordpolexpedition5223Fränkel, Teilnehmer an der Andrée-Expedition5324Strindberg, Teilnehmer an der Andrée-Expedition5425Niels Ekholm, ist von der Andréeschen Luftballon-Nordpolexpedition zurückgetreten5626Ballonhalle mit gefülltem Ballon im Viragohafen5727Viragohafen mit Umgebung. Auffahrtsstelle der Andrée-Expedition5928Der Ballonkorb des Andréeschen Ballons6029Der Ballon »Wega« zur Abfahrt über die Alpen bereitgestellt6330Blick vom Ballon »Wega« aus einer Höhe von 4100mbei seiner Fahrt über die Alpen 1899 auf die Rhonetalgletscher6531Blick vom Ballon »Wega« aus auf den Genfer See und dessen Umgebung6632SpelterinisAuffahrt vom Rigi aus6733Ballonauffahrt von Turin aus6834Porträt vonBerson7035Gefüllter Ballon an Bord eines französischen Schiffes7536Die Ausrüstung des Ballonkorbes des »Méditerranéen Nr. I«, am Vorabend der Auffahrt7737Der »Méditerranéen« auf seiner Fahrt über dem Mittelländischen Meere7938Weg einiger Ballons über den Ärmel-Kanal8439Fallschirmballon von LouisCapazza8840Ballon mit Drachenflächen9241Drachenballon aus der Ballonfabrik A. Riedinger in Augsburg auf der Jubiläums-Ausstellung in Wien. Konstruktion von Parseval und Bartsch von Sigsfeld9342Wilfrid deFonvielle, berühmter, aëronautischer Schriftsteller9543Instrument zum Messen der Temperatur in großen Höhen (Thermophore)10244Enveloppe meteorologischer Instrumente für Ballons sondées10345Instrument zum Messen des Luftdruckes in großen Höhen (Barograph)10446Enveloppe meteorologischer Instrumente für Ballons sondées10547Originalkurven von den selbstregistrierenden Instrumenten vom 19. September 1897 aufgenommen10648MajorMoedebeck11149HauptmannGroß11250HenryGiffard, der Erbauer des ersten »lenkbaren Dampf-Luftballons« (1852)11651Drei berühmte, französische Ballon-Konstrukteure (Dupuy de Lôme,Renard,Krebs)11752Porträt von CharlesRenard11853Renard-Krebsscher Ballon vom Jahre 1884, erreichte 6mGeschwindigkeit pro Sekunde und kam unter sieben Fahrten fünfmal wieder auf seinen Auffahrtsplatz zurück11954Die Gondel des »lenkbaren Ballons« Schwarz von vorne gesehen12055Die Gondel des »lenkbaren Ballons« Schwarz von rückwärts gesehen12256Graf vonZeppelin12357Das Luftschiff desGrafen von Zeppelinin der Luft12458Querschnitt durch die schwimmende Ballonhalle des Grafen von Zeppelin mit ausziehbarem Floß, auf dem der Ballon montiert war12559Verschiedene Typen »lenkbarer Ballons«, und zwar: 1. sphäroidaler Ballon von Giffard mit Tragstange, 2. zylindrischer Ballon von Haenlein, 3. fischförmiger Ballon von Renard-Krebs12660Lenkbarer Ballon von Campbell aus dem Jahre 188912761Lenkbarer Ballon von Debayeux12862Der Doppelballon von Rozé13163Blick in den Zwischenraum des »lenkbaren Ballons« Rozé13264Santos-Dumont, der Gewinner des Deutsch-Preises13765Santos-Dumontauf seiner Fahrt zum Eiffelturm13866Santos-Dumontin seinem Ballontraggerüste des Ballons Nr. 5, aus seiner Ballonhalle im Aëro-Klub ausfahrend13967Landung des »Santos-Dumont« Nr. 2 im Jardin d'Acclimation in Paris, am 18. März 189914168Aufstieg des lenkbaren Ballons von Santos-Dumont14269Santos-Dumonts lenkbarer Ballon Nr. 5 auf der Fahrt über dem Bois de Boulogne14370Lenkbarer Ballon von Santos-Dumont von unten gesehen14471Der Ballon von Santos-Dumont in der Bucht von Monte Carlo manövrierend14572Lenkbarer Ballon »Bartolomeu de Gusmão« von Severo14673Severo14774Generelle Längs- und Querschnitte von Severos Ballon »Pax«14875Deutsch de la Meurthe14976L'Hoste, französischer Luftschiffer, welcher den Kanal La Manche mehrmals mit seinem Ballon überflogen hat15077Schematische Skizze von L'Hostes »Lenkbarem Ballon«15178Lenkbarer Ballon Cuyer15179P. J.Janssen, Direktor des physikalisch-aëronautischen Observatoriums zu Meudon15280Eddy-Drache, wie er von Baden-Powell zum Aufheben von Menschen Verwendung findet15681Dom- oder Haubendrache15882Hargrave-Drache15883Hargrave-Drache15984Hargrave-Drache15985Hargrave Zellen-Drache15986Hargrave-Drache16087Zwei Hargrave-Drachen neuesten Modells16188Hargrave-Drache16289Chanutes System von gewölbten Schachteldrachen16290Vielzelliger Drache von Lecornu16391Hargrave, australischer Flugtechniker16492Lamsons Multiple Folding-Drache16593Lamsonscher Drache16594Lamsonscher Drache in der Luft16695Seitenansicht von Zimmermanns Drachen16696Russischer Drache16797Nickels Registrier-Drache. Ansicht von unten16898Vorbereitungen zum Aufstieg vom Nickelschen Drachen16999Der Nickelsche Drache im Aufsteigen begriffen. Links vor dem Drachen steht Offizial Hugo Nickel171100Kurven, welche von an Drachen befestigten Apparaten aufgenommen werden174101Aufstieg eines Beobachters mit Hilfe von Hargrave-Drachen180102Drache von Millet mit Korb für einen Beobachter181103Ingenieur OttoLilienthal183104Lilienthalmit seinem Fächerfallschirmapparate184105Lilienthalim Momente des Abspringens mit seinem Fallschirmapparate184106Lilienthalmit einem seiner ersten Fallschirmapparate in den Lüften185107Lilienthalmit seinem Fallschirmflieger im absteigenden Aste seiner Flugkurve von unten gesehen187108Lilienthalmit seinem Doppelsegelapparate in den Lüften187109Percy S. Pilcher188110Der amerikanische Flugtechniker OctaveChanute190111Leiterdrache von Chanute (Ladder Kite)191112Chanutemacht im Jahre 1896 den Absprung192113Die vielflügelige Gleitmaschine193114Fallschirmflieger von Chanute aus dem Jahre 1896194115Die Doppelflächen-Gleitmaschine195116Querschnitt durch eine Gleitmaschine196117Flugapparat von Butusow197118Kochs Flügelflieger198119Wilbur Wrights Flugdrache198120Lamsonscher Flieger199121PatrickAlexander, aëronautischer Schriftsteller204122Aëroplan von Pénaud aus dem Jahre 1872215123Drachenflieger von Henson216124HiramMaxim218125Maxims Drachenflieger aus dem Jahre 1889219126Maxims Drachenflieger, Querschnitt-Modell 1889219127Landungsvorrichtung bei Maxims Drachenflieger220128Die Unterseite des Maximschen Drachenfliegers mit einer Gruppe von Besuchern220129Maxims Drachenflieger auf der Rollbahn221130Maxims Drachenflieger, letzte Type221131Flugapparat von Ader222132Langley, amerikanischer Flugtechniker und Mitglied des Smithsonian-Institutes in Washington223133Langleys Aërodrom224134Drachenflieger von Carelli, Seitenansicht225135Draufsicht auf den Drachenflieger von Carelli225136Carellis Drachenflieger, von unten gesehen226137Drachenflieger von Karos, von der Seite gesehen227138Drachenflieger von Karos, von oben gesehen227139Die drei Ansichten des von Samuelson ausgeführten Modelldrachenfliegers227140Hofmanns Drachenflieger mit Stelzenapparat228141Flugtechniker WilhelmKreß229142Von Kreß projektierter Drache229143Von Kreß projektierter Drache, im zusammengelegten Zustande230144Kreßscher Drachenflieger, Projekt aus dem Jahre 1894230145Kreßscher Drachenflieger230146Kreßscher Drachenflieger, Modell 1899-1901. Von der Seite gesehen231147Kreßscher Drachenflieger, Modell 1900-1901. Von oben und rückwärts gesehen232148Seitenansicht des Kreßschen Drachenfliegers. Die Tragflächen sind noch nicht montiert. Modell 1902233149Ansicht des Kreßschen Drachenfliegers, Modell 1902. Von rückwärts gesehen234150Ansicht des Kreßschen Drachenfliegers und seiner Bauhütte. Modell 1902. Von vorne gesehen235151Perspektive Ansicht des projektierten Drachenfliegers von Rosborg und Nyberg mit Eiskufen236152Drachenflieger von Whitehead (Weißkopf)236153Schaufelflieger von Koch240154Kochs Schaufelrad-Flugmaschine. Seitenansichten und Vorderansicht241155Schaufelrad von Kochs Schaufelrad-Flugmaschine241156Stahldrahtgerüste des Schaufelradfliegers von Koch, nach einer Originalphotographie242157Kochs Schaufelrad-Flugmaschine. Draufsicht243158Längs- und Querschnitt des Segelradfliegers von Wellner245159Flügel-Fliegermodelle von Pichancourt 1889246160Motor eines Flügelfliegers mit führenden Mechanismen247161Flügelradflieger. Modell von Major Moore248


Back to IndexNext