Abhandlungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwendungen.Begründet vonMoritz Cantor. In zwanglosen Heften. Leipzig, B. G. Teubner
Das erste Heft erschien 1877, das zweite 1879, das dritte 1880, das vierte 1882 usw.
Arneth, A., Die Geschichte der reinen Mathematik in ihren Beziehungen zur Entwicklung des menschlichen Geistes. Stuttgart 1852
Bibliotheca Mathematica.Zeitschrift für Geschichte der Mathematischen Wissenschaften. Herausgegeben von GustafEneströmin Stockholm. Leipzig B. G. Teubner. Für den Band von 4 Heften Mk. 20,–. Einzelne Hefte je Mk. 6.–
Braunmühl, A. v., Vorlesungen über Geschichte der Trigonometrie. In 2 Teilen. I. Teil: Von den ältesten Zeiten bis zur Erfindung der Logarithmen. Mit 62 Figuren im Text. 1900. Geb. Mk. 10.–. II. Teil: Von der Erfindung der Logarithmen bis auf die Gegenwart. Mit 39 Figuren im Text. 1903. Geb. Mk. 11.–
Cantor, Die römische Agrimensoren und ihre Stellung in der Geschichte der Feldmeßkunst. Leipzig 1875.
– – Mathematische Beiträge zum Kulturleben der Völker. 1863.
– – Vorlesungen über Geschichte der Mathematik. Leipzig, B. G. Teubner.
I. Band. Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1200 n. Chr. 3. Aufl. Mit 114 Figuren im Text und 1 lithographischen Tafel. 1907. Geb. Mk. 26.–.
II. Band. Vom Jahre 1200 bis zum Jahre 1668. 2. verbesserte und vermehrte Auflage. Mit 190 Figuren im Text. 1900. Geb. Mk. 28.–.
III. Band. Vom Jahre 1668 bis zum Jahre 1758. 2. verbesserte und vermehrte Auflage. Mit 146 Figuren im Text. 1901. Geb. Mk. 27.–.
IV. Band. Vom Jahre 1759 bis zum Jahre 1799. Geb. Mk. 35.–.
Gerhardt, C. J., Geschichte der Mathematik in Deutschland. (XVII. Bd. der Geschichte der Wissenschaften). München 1877
Günther, Siegmund, Geschichte der Mathematik. I. Teil. Von den ältesten Zeiten bis Cartesius. Mit 56 Figuren. Leipzig 1908, Göschen. Geb. Mk. 9.60
– – Vermischte Untersuchungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften. Leipzig 1876.
– – Ziele und Resultate der neueren mathematisch-historischen Forschung. Erlangen 1876.
Hankel, H., Zur Geschichte der Mathematik im Altertum und Mittelalter. Leipzig 1874.
Kästner, A. G., Geschichte der Mathematik. 4 Bde. 1796-1800
Kepler, J., Neue Stereometrie der Fässer, besonders der in der Form am meisten geeigneten, österreichischen und Gebrauch der kubischen Visierrute
Bd. 165 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften.
LagrangeundGauß, Abhandlungen über Kartenprojektion. (1779 und 1822.) Herausgegeben vonA. Wangerin. Mit 2 Fig. im Text. 1894. (102 S.) Mk. 1,60
Bd. 55 von Ostwalds Klassikern.
Lambert, J. H., Anmerkungen und Zusätze zur Entwerfung der Land- und Himmelskarten. (1772.) Herausgegeben vonA. Wangerin. Mit 21 Fig. im Text. 1894. (96 S.) Mk. 1.60
Bd. 54 von Ostwalds Klassikern.
Leibniz, Analysis des Unendlichen. Aus dem Lateinischen übersetzt und herausgeg. vonGerhard Kowalewski. Mit 9 Textfiguren. Mk. 1.60
Bd. 162 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften. Leipzig, W. Engelmann.
Monge, Gaspard, Darstellende Geometrie (1798). Übersetzt und herausgegeben von RobertHaußner. Mit 72 Figuren im Text und in den Anmerkungen. Mk. 4.–
Bd. 117 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften. Leipzig, W. Engelmann.
NewtonsAbhandlung über die Quadratur der Kurven (1704). Aus dem Lateinischen übersetzt und herausgegeben vonGerhard Kowalewski. Mit 8 Textfiguren. Mk. 1.50
Bd. 164 von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften. Leipzig, W. Engelmann.
Rudio, F., Geschichte des Problems von der Quadratur des Zirkels von den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage. 1892. Geb. Mk. 4.80
Stevin, Simon,Les oeuvres mathématiques. Leyden 1634
Suter, H., Geschichte der mathematischen Wissenschaften. Vom Altertum bis zum 19. Jahrhundert. Zürich 1873
Tropfke, J., Geschichte der Elementar-Mathematik in systematischer Darstellung. I. Band: Rechnen und Algebra. 1902. II. Band: Geometrie, Logarithmen, Trigonometrie, Reihen, Kombinatorik, Stereometrie, Analytische Geometrie usw. Leipzig 1903, Veit & Co. Geb. Mk. 9.–. und Mk. 13.–.
Zeuthen, H. G., Geschichte der Mathematik im Altertum und Mittelalter. 1896
– – Geschichte der Mathematik im XVI. und XVII. Jahrhundert. Deutsche Ausgabe. Mit 32 Figuren. Leipzig, B. G. Teubner. Geb. Mk. 17.–.
Aragossämtliche Werke, deutsche Ausgabe von Hankel. 8 Bde. Leipzig 1854 u. f
Archimedes'von Syrakus vorhandene Werke. Aus dem Griechischen übersetzt und mit erläuternden und kritischen Anmerkungen begleitet von Ernst Nizze. Stralsund 1824. Eine neuere Archimedesausgabe rührt von Heiberg her. Sie erschien im Jahre 1880: J. L. Heiberg;Archimedis opera omnia cum comentariis Eutocii. Leipzig, Teubner
Bunsen, Robert, Gesammelte Abhandlungen. Im Auftrage der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für angewandte physikalische Chemie herausgegeben von WilhelmOstwaldund MaxBodenstein. 3 Bände. Mit 269 Fig. im Text und 12 Taf. 1904. Geb. Mk. 54.–
Oeuvres de Descartes.Ausgabe von P. Tannery und Ch. Adam. 5 Bde. Paris 1897-1903.
Euclidisopera omniaed. Heiberg und Menge, griech. und lat. Teubner 1895
Gauß, C. F., Werke. Herausgegeben von der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen. 10 Bände. Leipzig, B. G. Teubner
Band I:Disquisitiones arithmeticae. 2 Abdr. 1870. Mk. 20.–.
Band II: Höhere Arithmetik. 2 Abdr. 1876. Mk. 20.–. Nachtrag zum ersten Abdruck des 2. Bandes. 1876. Mk. 2.–.
Band III: Analysis. 2. Abdr. 1876. Mk. 20.–.
Band IV: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Geometrie. 2. Abdr. 1880. Mk. 25.–.
Band V: Mathematische Physik. 2. Abdr. 1877. Mk. 25.–.
Band VI: Astronomische Abhandlungen. 2. Abdr. 1874. Mk. 33.–.
Band VII: Theoria motus und Theoret.-Astronomischer Nachlaß. 1906. Mk. 30.–.
Band VIII: Fundamente der Geometrie usw. 1900. Mk. 24.–.
Band IX: Geodätische Nachträge zu Band IV; insbesondere Hannoversche Gradmessung. 1903. Mk. 26.–.
Band X enthält biographische Angaben und interessante Stücke des Briefwechsels.
Heronis Alexandrini,Opera quae supersunt omnia, Leipzig, Teubner. Bd. I: Druckwerke und Automatentheater. Griechisch und deutsch herausgegeben von W. Schmidt, 1899. Bd. II: Herons Mechanik und Katoptrik, herausgegeben und erläutert von L. Nix und W. Schmidt, 1901. Bd. III: Herons Vermessungslehre und Dioptra, griechisch und deutsch von H. Schöne. 1903
Hertz, Heinrich, Gesammelte Werke. I. Bd.: Schriften vermischten Inhalts. Leipzig 1895. Mk. 13.50. II. Bd.: Untersuchungen über die Ausbreitung der elektr. Kraft. 2. Aufl. Leipzig 1894. Mk. 7.50. III. Bd.: Prinzipien der Mechanik. Leipzig 1894. Mk. 13.50.
Kepler, Johann,Opera Omniaed. von Ch. Frisch. 8 Bde. Frankfurt 1858 u. f
Laplace, P. S.,Oeuvres complètes. 7 Bde. Paris 1843-1848
Malpighi, M.,Opera omnia, London 1697.
Berzelius, Jakob, Selbstbiographische Aufzeichnungen. Herausgegeben vonH. S. Soederbaum. Nach der Übersetzung von Emilie Wöhler bearbeitet von Georg W. A. Kahlbaum. – Amadeo Avogadro und die Molekulartheorie von Icilio Guareschi. Deutsch von Dr. Otto Merckens. (XIV und 194 S.) Leipzig 1903, J. A. Barth. Mk. 6.–. geb. Mk. 7.30
7. Heft der vonG. W. A. Kahlbaumherausgegebenen Sammlung »Monographien aus der Geschichte der Chemie«.
Berzelius' Werden und Wachsen.1779-1821. VonH. G. Soederbaum. Mit einem Titelbild. (XII und 228 S.) Leipzig 1899, J. A. Barth. Mk. 6.–, geb. Mk. 7.30
3. Heft der Sammlung »Monographien der Chemie«.
Bosscha, J.,Christian Huygens.Rede, am 200. Gedächtnistage seines Lebensendes gehalten. Mit erläuternden Anmerkungen vom Verfasser. Übersetzt von Th. W. Engelmann. Leipzig 1895, W. Engelmann. Mk. 1.60
Brewster,Life of Newton, London 1831; übersetzt von Goldsberg. Leipzig 1833. London
Bridges, J. H., Das Leben und die Bedeutung Bacons. London 1897-1909. 3 Bände
Briefezwischen A. v. Humboldt und Gauß, herausgegeben von K. Bruhns. 1877. Engelmann.
Carrière, Just., Berzelius und Liebig. Ihre Briefe von 1831 bis 1845 mit erläuternden Einschaltungen aus gleichzeitigen Briefen von Liebig und Wöhler. München 1893
Lebensgeschichte Cuviersvon Karl Ernst von Baer. Herausgegeben von L. Stieda. Vieweg, Braunschweig 1897
Förster, J., Kepler und die Harmonie der Sphären. Berlin 1862
Gerland, E., Leibnizens und Huygens' Briefwechsel mit Papin. Berlin 1881.
Günther, S., Kepler und Galilei. (22. Band der »Geisteshelden«.) Berlin 1896, Hofmann & Co. Geb. Mk. 3.20
– – A. v. Humboldt und L. v. Buch. Berlin 1900, Hofmann & Co. Geb. Mk. 3.20.
Guhrauer, G. E., Joachim Jungius und sein Zeitalter nebst Goethes Fragmenten über Jungius. Stuttgart 1850.
Hanstein, Joh., Christian G. Ehrenberg. Ein Tagewerk auf dem Felde der Naturforschung des 19. Jahrhunderts. Bonn 1877
Herzfeld, Marie, Lionardo da Vinci, der Denker, Forscher und Poet. Jena 1906
Hjelt, Otto E. A., Carl von Linné als Arzt und seine Bedeutung für die medizinische Wissenschaft. Ein Beitrag zur Geschichte der Medizin. Leipzig 1882, W. Engelmann. Mk. 2.–
Hofmann A. W. v., Aus Justus Liebigs und Fr. Wöhlers Briefwechsel in den Jahren 1829-1873. Unter Mitwirkung von Frl. E. Wöhler. 2 Bde. Braunschweig 1888.
– – Zur Erinnerung an vorangegangene Freunde. Gesammelte Gedächtnisreden. 3 Bde. Braunschweig 1888.
Humboldt, A. v., Eine wissenschaftliche Biographie von Bruhns-Wiedemann. 3 Bde. Leipzig 1873, Brockhaus
Jagemann, C. F., Geschichte des Lebens und der Schriften des G. Galilei 1783
Königsberger, L., Hermann v. Helmholtz. I. Band. Mit 3 Bildnissen. 1902. Geb. Mk. 12.–. II. Band. Mit 2 Bildnissen. 1903. Geb. Mk. 12.–. III. Band. Mit 4 Bildnissen und einem Brieffaksimile. 1903. Geb. Mk. 7.–. Braunschweig, Fr. Vieweg & Sohn
– – Hermann von Helmholtz. Braunschweig 1911, Fr. Vieweg & Sohn. Geb. Mk. 4.50.
Das Buch ist eine Volksausgabe der großen dreibändigen Helmholtz-Biographie desselben Verfassers.
– – Carl Gustav Jacob Jacobi. Festschrift zur Feier der hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages. Mit einem Bildnis Jacobis und dem Faksimile eines Briefes. Leipzig 1904, Teubner. Geb. Mk. 16.–.
Laue, M., Chr. G. Ehrenberg. Berlin 1895
Leibnizensnachgelassene Schriften physikalischen, mechanischen und technischen Inhaltes, herausgegeben und mit erläuternden Bemerkungen versehen von Dr.E. Gerland. Mit 200 Figuren im Text. Gr. 8°. Geh. Mk. 10.–
Liebig, Justus von, undSchönbein, Christian Friedrich, Briefwechsel 1853-1868. Herausgegeben und mit Anmerkungen, Hinweisen und Erläuterungen versehen vonGeorg W. A. Kahlbaumund Ed.Thon. (XXI und 278 S.) Leipzig 1900, J. A. Barth Mk. 6.–, geb. Mk. 7.30
5. Heft der Sammlung »Monographien der Chemie«.
– – undMohr, Friedrich, in ihren Briefen von 1834-1870. Ein Zeitbild. Herausgeg. und mit Glossen, Hinweisen und Erläuterungen versehen in Gemeinschaft mitOtto MerckensundW. I. BaragiolavonGeorg W. A. Kahlbaum. (LIII und 274 S.) Mit 2 Porträts. Leipzig 1904, J. A. Barth. Mk. 8.–, geb. Mk. 9.30.
8. Heft der vonG. W. A. Kahlbaumherausgegebenen Sammlung »Monographien aus der Geschichte der Chemie«.
LinnésBedeutung als Naturforscher und Arzt. Schilderungen herausgeg. von der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften anläßlich der 200jährigen Wiederkehr des GeburtstagesLinnés. Mit 2 Tafeln und 10 Figuren im Text. Jena 1909, Gustav Fischer. Mk. 20.–, geb. 21.50
Inhalt: Carl von Linné als Arzt und medizinischer Schriftsteller. VonOtto E. A. Hjelt. – Carl von Linné und die Lehre von den Wirbeltieren. VonEinar Lönnberg. – Carl von Linné als Entomolog. VonChr. Aurivillius. – Carl von Linné als botanischer Forscher und Schriftsteller. VonC. A. M. Lindman. – Carl von Linné als Geolog. VonA. G. Nathorst. Mit 2 Tafeln und 10 Figuren. – Carl von Linné als Mineralog. VonG. Sjögren.
Magnus, Rudolf, Goethe als Naturforscher. Vorlesungen, gehalten 1906 in Heidelberg. Mit Abb. im Text und auf 8 Tafeln. Leipzig 1907, J. A. Barth. Geb. Mk. 7.–
May, Walther, Ernst Haeckel. Versuch einer Chronik seines Lebens und Wirkens. Leipzig 1909, J. A. Barth. Geb. Mk. 6.60
Meyerhof, Otto, Über Goethes Methode der Naturforschung. Vortrag. Göttingen 1910, Vandenhoek & Ruprecht. Mk. 1.60
Neumann, L., Franz Neumann. Erinnerungsblätter von seiner Tochter. Mit Titelbild, Faksimiles und Abb. im Text. 2. Ausg. Tübingen 1907, Mohr & Laupp. Geb. Mk. 8.–.
Nordenskiöld, A. E., Carl Wilh. Scheele. Nachgelassene Briefe und Aufzeichnungen. Stockholm 1892
Preyer, Wilh., Darwin. Mit Darwins Porträt und Autogramm. Geb. Mk. 3.20
Prowe, L. F.,Nicolaus Copernicus. I. Bd. Das Leben. II. Bd. Urkunden. Berlin 1883
Reiner, Julius, Hermann von Helmholtz. Leipzig 1905, Thomas. Geb. Mk. 4.50.
(VI. Band der vonL. Brieger-Wasservogelherausgegebenen Sammlung »Klassiker der Naturwissenschaften«.)
Schönbein, Christian Friedrich, 1799-1868. Ein Blatt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts. VonGeorg W. A. Kahlbaumund Ed.Schaer. I. Teil. Mit einem Titelbild. Leipzig 1900, J. A. Barth. Mk. 7.30
– – 1799-1868. Ein Blatt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts. VonGeorg W. A. KahlbaumundEd. Schaer. II. Teil. Leipzig 1901, J. A. Barth. Mk. 9.30.
4. und 6. Heft der Sammlung »Monographien der Geschichte der Chemie«.
Strunz, Franz, Johann Baptist van Helmont (1577-1644). Ein Beitrag zur Geschichte der Naturwissenschaften. 70 S. Mk. 2.50. Leipzig und Wien 1907, Verlag von Fr. Deuticke
– – Theophrastus Paracelsus, sein Leben und seine Persönlichkeit. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der deutschen Renaissance. Leipzig, E. Diederichs, 1903.
Thompson, Silv. P., Faraday und die englische Schule der Elektriker. Halle a. S. 1901, W. Knapp. Mk. 1.50
Tycho Brahe, von Dreyer. Übersetzt von Brahms. 1894.
Volhard, J., Justus v. Liebig. 2 Bde. Leipzig 1909
Wangerin, A., Franz Neumann und sein Wirken als Forscher und Lehrer. Mit einer Textfigur und einem Bildnis Neumanns. (Die Wissenschaft. Sammlung naturwissenschaftlicher und mathematischer Monographien. Heft 19.) Braunschweig 1909, Fr. Vieweg & Sohn.
Wiesner, Julius, Jan Ingen-Housz. Sein Leben und sein Wirken als Naturforscher und Arzt. Mit einem Titelbild, zwei Textabbildungen und einem Faksimile. Wien 1905, Carl Konegen
Wohlwill, E., Galilei und sein Kampf für die kopernikanische Lehre. I. Bd.: Bis zur Verurteilung der kopernikanischen Lehre durch die römischen Kongregationen. 646 S. Hamburg und Leipzig, Leopold Voß, 1910.
Die Naturwissenschaftenin ihrer Entwicklung und in ihrem Zusammenhange
dargestellt vonFriedrich Dannemann.
Erster Band:
Von den Anfängen bis zum Wiederauflebender Wissenschaften.
Mit 50 Abbildungen im Text und einem Bildnis von Aristoteles.
Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann 1910.
24 Bogen gr. 8°.Preis geheftetMk. 9, in Leinen gebundenMk. 10.
Zweiter Band:
Von Galilei bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts.
Mit 116 Abbildungen im Text und einem Bildnis von Galilei.
Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann 1911.
27 Bogen gr. 8°.Preis geheftetMk. 10, in Leinen gebundenMk. 11.
Dritter Band:
Das Emporblühen der modernen Naturwissenschaftenbis zur Entdeckung des Energieprinzipes.
Mit 60 Abbildungen im Text und einem Bildnis von Gauß.
Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann 1911.
25 Bogen gr. 8°.Preis geheftetMk. 10, in Leinen gebundenMk. 11.
Die vier Bände des Werkes sind einzeln käuflich. Jeder Band bildet ein in sich abgeschlossenes Ganzes.
Inhalt des ersten Bandes.
Inhalt des zweiten Bandes.
Inhalt des dritten Bandes.
Bei der Transkription vorgenommene Änderungen und weitere Anmerkungen:In "Man hatte schon im 18. Jahrhundert eine Anzahl wohl charakterisierter organischer Verbindungen kennen gelernt" wurde ein zweites "man" hinter "hatte" entfernt.In "Die Akademie zu Göttingen fühlte sich deshalb veranlaßt, eine Preisaufgabe auszuschreiben, worin sie »die gründlichste und umfassendste Untersuchung über die Veränderungen der Erdoberfläche« verlangte." wurde ein zusätzliches schließendes Anführungszeichen hinter "Untersuchung" entfernt.Der Name "Haeckel/Häckel" ist uneinheitlich geschrieben, es handelt sich aber offenbar nicht um Satzfehler, daher wurde die uneinheitliche Schreibweise beibehalten.In "das Sulfat eines dem Barium sehr nahestehenden, bisher unbekannten Elementes beigemengt" stand im Original "unkekannten" (geändert zu unbekannten, nicht ungekannten).Die ersten drei Bände dieses Werks sind ebenfalls bei Project Gutenberg veröffentlicht (Zugriff auf die Links nur bei bestehender Internetverbindung möglich):Band 1:http://www.gutenberg.org/ebooks/53428Band 2:http://www.gutenberg.org/ebooks/54127Band 3:http://www.gutenberg.org/ebooks/57952
Bei der Transkription vorgenommene Änderungen und weitere Anmerkungen:
In "Man hatte schon im 18. Jahrhundert eine Anzahl wohl charakterisierter organischer Verbindungen kennen gelernt" wurde ein zweites "man" hinter "hatte" entfernt.
In "Die Akademie zu Göttingen fühlte sich deshalb veranlaßt, eine Preisaufgabe auszuschreiben, worin sie »die gründlichste und umfassendste Untersuchung über die Veränderungen der Erdoberfläche« verlangte." wurde ein zusätzliches schließendes Anführungszeichen hinter "Untersuchung" entfernt.
Der Name "Haeckel/Häckel" ist uneinheitlich geschrieben, es handelt sich aber offenbar nicht um Satzfehler, daher wurde die uneinheitliche Schreibweise beibehalten.
In "das Sulfat eines dem Barium sehr nahestehenden, bisher unbekannten Elementes beigemengt" stand im Original "unkekannten" (geändert zu unbekannten, nicht ungekannten).
Die ersten drei Bände dieses Werks sind ebenfalls bei Project Gutenberg veröffentlicht (Zugriff auf die Links nur bei bestehender Internetverbindung möglich):
Band 1:http://www.gutenberg.org/ebooks/53428
Band 2:http://www.gutenberg.org/ebooks/54127
Band 3:http://www.gutenberg.org/ebooks/57952