Verlag von J. H. W. Dietz Nachf. G. m. b. H. in Stuttgart
Verlag von J. H. W. Dietz Nachf. G. m. b. H. in Stuttgart
Wir empfehlen:
Volkstümliche Geschichte der Philosophie
VonKarl Vorländer
Internationale Bibliothek Band 62
In der Vorrede zu diesem Werk schreibt der Verfasser: Schon lange war es mein Wunsch, neben meiner zweibändigen Geschichte der Philosophie, die sich hauptsächlich in den Kreisen der Studierenden eingebürgert zu haben scheint, eine kürzere Darstellung desselben Stoffes für den freidenkenden Mann aus dem Volke zu schreiben, der für die großen Weltanschauungsfragen interessiert ist. Das ist allerdings keine leichte Aufgabe und ist wohl deshalb bisher noch nie versucht worden. Denn ein solches Buch soll kurz sein und doch die Hauptprobleme der Philosophie klar herausarbeiten, ihre Hauptgestalten lebensvoll schildern; allgemeinverständlich, ohne doch an der Oberfläche zu bleiben. Nun, »ich hab's gewagt!« Eine Aufforderung von Professor Ferdinand Jakob Schmidt in der Neuen Zeit vom 12. März 1920 bestärkte mich in dem Entschluß. Jahrelanger geistiger Verkehr mit bildungsdurstigen Männern der verschiedensten Kreise läßt mich hoffen, daß ich den Ton im allgemeinen getroffen habe.
Marx, Engels und Lassalle als Philosophen
VonKarl Vorländer
I.Marx' Anfänge.II.Die Sturm- und Drangperiode: 1. Marx 1842 bis 1845. – 2. Engels' philosophische Anfänge. – 3. Marx und Engels 1845.III.Die Entstehung des historischen Materialismus: 1. Die Thesen über Feuerbach. – 2. Die »Deutsche Ideologie«. – 3. Der Anti-Proudhon. – 4. Das Kommunistische Manifest.IV.Die Ausbildung der dialektischen Methode: 1. Zur Kritik der politischen Ökonomie. – 2. Engels über Marx (1859). – 3. Marx und Hegel. – 4. »Das Kapital«.V.Engels' Anti-Dühring und Feuerbach: 1. Der Anti-Dühring. – 2. Der »Feuerbach«.VI.Engels' letzte Modifikationen des historischen Materialismus.VII.Lassalle als Philosoph: 1. Jugend- und Universitätsjahre. – 2. Der »Heraklit«. Die fünfziger Jahre. – 3. Lassalle und Fichte (1860 bis 1862). – 4. Das »System der erworbenen Rechte«. – 5. Das »Arbeiterprogramm«.
I.Marx' Anfänge.
II.Die Sturm- und Drangperiode: 1. Marx 1842 bis 1845. – 2. Engels' philosophische Anfänge. – 3. Marx und Engels 1845.
III.Die Entstehung des historischen Materialismus: 1. Die Thesen über Feuerbach. – 2. Die »Deutsche Ideologie«. – 3. Der Anti-Proudhon. – 4. Das Kommunistische Manifest.
IV.Die Ausbildung der dialektischen Methode: 1. Zur Kritik der politischen Ökonomie. – 2. Engels über Marx (1859). – 3. Marx und Hegel. – 4. »Das Kapital«.
V.Engels' Anti-Dühring und Feuerbach: 1. Der Anti-Dühring. – 2. Der »Feuerbach«.
VI.Engels' letzte Modifikationen des historischen Materialismus.
VII.Lassalle als Philosoph: 1. Jugend- und Universitätsjahre. – 2. Der »Heraklit«. Die fünfziger Jahre. – 3. Lassalle und Fichte (1860 bis 1862). – 4. Das »System der erworbenen Rechte«. – 5. Das »Arbeiterprogramm«.
Verlag von J. H. W. Dietz Nachf. G. m. b. H. in Stuttgart
Internationale Bibliothek
1Tschulok, Entwicklungstheorie (Darwins Lehre).2Kautsky, Marx' Ökonomische Lehren.5Kautsky, Thomas More und seine Utopie.6Bebel, Charles Fourier. Sein Leben und seine Theorien.8Stern, Die Philosophie Spinozas.9Bebel, Die Frau und der Sozialismus. Mit einem Porträt Bebels.10Lissagaray, Die Geschichte der Kommune 1871. Illustriert.11Engels, Der Ursprung der Familie, des Privateigentum und des Staats. Nach Lewis H. Morgans Forschungen.12Marx, Das Elend der Philosophie.13Kautsky, Erfurter Programm. In seinem grundsätzlichen Teil erläutert.14Engels, Die Lage der arbeitenden Klasse in England.17Mehring, Die Lessing-Legende. Eine Rettung.21Engels, Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft.24Marx, Revolution und Konterrevolution in Deutschland.26aDodel, Aus Leben und Wissenschaft. 1. Leben und Tod.26bDodel, Aus Leben und Wissenschaft. 2. Kleinere Aufsätze.26cDodel, Aus Leben und Wissenschaft. 3. Moses oder Darwin?29Plechanow, Beiträge zur Geschichte des Materialismus.30Marx, Zur Kritik der politischen Ökonomie.33Deutsch, Sechzehn Jahre in Sibirien. Erinnerung eines Revolutionärs.35 bis 37aMarx, Theorien über den Mehrwert. 4 Bände.38Kautsky, Ethik und materialistische Geschichtsauffassung.40Pashitnow, Die Lage der arbeitenden Klasse in Rußland.41Deutsch(Verfasser von »Sechzehn Jahre in Sibirien«), Viermal entflohen.44Bernstein, Sozialismus und Demokratie in der großen englischen Revolution.45Kautsky, Der Ursprung des Christentums. Eine historische Untersuchung.47–48bKautsky, Vorläufer des neueren Sozialismus. 4 Bände.50Kautsky, Vermehrung und Entwicklung in Natur und Gesellschaft.52Salvioli, Der Kapitalismus im Altertum. Studien über die römische Wirtschaftsgeschichte. Aus dem Französischen übersetzt von Karl Kautsky jun.53Adler, Marxistische Probleme. Beiträge zur Theorie der materialistischen Geschichtsauffassung und Dialektik.57Noske, Kolonialpolitik und Sozialdemokratie.58Hepner, Josef Dietzgens Philosophische Lehren.61Bernstein, Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie.62Vorländer, Volkstümliche Geschichte der Philosophie.63Reimes, Ein Gang durch die Wirtschaftsgeschichte. Sechs Vorträge.64Kautsky, Die proletarische Revolution und ihr Programm.65Beyer,Dr. med.Alfred, Menschenökonomie.66Vorländer, Die Philosophie uns. Klassiker (Lessing, Herder, Schiller, Goethe).
1Tschulok, Entwicklungstheorie (Darwins Lehre).
2Kautsky, Marx' Ökonomische Lehren.
5Kautsky, Thomas More und seine Utopie.
6Bebel, Charles Fourier. Sein Leben und seine Theorien.
8Stern, Die Philosophie Spinozas.
9Bebel, Die Frau und der Sozialismus. Mit einem Porträt Bebels.
10Lissagaray, Die Geschichte der Kommune 1871. Illustriert.
11Engels, Der Ursprung der Familie, des Privateigentum und des Staats. Nach Lewis H. Morgans Forschungen.
12Marx, Das Elend der Philosophie.
13Kautsky, Erfurter Programm. In seinem grundsätzlichen Teil erläutert.
14Engels, Die Lage der arbeitenden Klasse in England.
17Mehring, Die Lessing-Legende. Eine Rettung.
21Engels, Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft.
24Marx, Revolution und Konterrevolution in Deutschland.
26aDodel, Aus Leben und Wissenschaft. 1. Leben und Tod.
26bDodel, Aus Leben und Wissenschaft. 2. Kleinere Aufsätze.
26cDodel, Aus Leben und Wissenschaft. 3. Moses oder Darwin?
29Plechanow, Beiträge zur Geschichte des Materialismus.
30Marx, Zur Kritik der politischen Ökonomie.
33Deutsch, Sechzehn Jahre in Sibirien. Erinnerung eines Revolutionärs.
35 bis 37aMarx, Theorien über den Mehrwert. 4 Bände.
38Kautsky, Ethik und materialistische Geschichtsauffassung.
40Pashitnow, Die Lage der arbeitenden Klasse in Rußland.
41Deutsch(Verfasser von »Sechzehn Jahre in Sibirien«), Viermal entflohen.
44Bernstein, Sozialismus und Demokratie in der großen englischen Revolution.
45Kautsky, Der Ursprung des Christentums. Eine historische Untersuchung.
47–48bKautsky, Vorläufer des neueren Sozialismus. 4 Bände.
50Kautsky, Vermehrung und Entwicklung in Natur und Gesellschaft.
52Salvioli, Der Kapitalismus im Altertum. Studien über die römische Wirtschaftsgeschichte. Aus dem Französischen übersetzt von Karl Kautsky jun.
53Adler, Marxistische Probleme. Beiträge zur Theorie der materialistischen Geschichtsauffassung und Dialektik.
57Noske, Kolonialpolitik und Sozialdemokratie.
58Hepner, Josef Dietzgens Philosophische Lehren.
61Bernstein, Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie.
62Vorländer, Volkstümliche Geschichte der Philosophie.
63Reimes, Ein Gang durch die Wirtschaftsgeschichte. Sechs Vorträge.
64Kautsky, Die proletarische Revolution und ihr Programm.
65Beyer,Dr. med.Alfred, Menschenökonomie.
66Vorländer, Die Philosophie uns. Klassiker (Lessing, Herder, Schiller, Goethe).
Die fehlenden Nummern sind vergriffen. Die Sammlung wird fortgesetzt.