Chapter 26

Fußnoten:[1]Fragmente zur Physiologie der Zeugung 1836.[2]Recherches mikroskop. sur la nature du mucus 1837. Paris.[3]Grundlage der patholog. Histologie 1854.[4]The Lancet 1859.[5]Deutsche Zeitschrift für praktische Medizin.[6]Comptes rend. Soc. biolog. 1854.[7]Virchow’s Archiv 1857.[8]Prager, Vierteljahrsschrift für praktische Heilkunde 1859.[9]Études sur la maladie des vers à soie 1870.[10]J. Müllerleitete die Bezeichnung von ψώρα Krätze und σπερμεῖον kleiner Samen ab; er beobachtete solche Gebilde bei Fischen und glaubte es handle sich um eine durch belebte Semina erzeugte Ausschlagskrankheit. Später wurden diese Gebilde auchMiescher’sche oderRainey’sche Schläuche genannt.[11]Leçons sur les sporozoaires Paris 1884.[12]Hauser, Protozoen als Krankheitserreger. Antrittsrede 1895.[13]Die Protozoen als Krankheitserreger. Jena 1891. 1895.[14]Für besondere Studien muss auf die in den Werken vonR. Pfeiffer,Braun,Laveranangegebenen Litteraturverzeichnisse verwiesen werden.[15]Ein neuer in der Ascitesflüssigkeit des lebenden Menschen gefundener amöbenähnlicher Rhizopode. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Berlin XXXIX 1896.[16]In den Angaben über die zoologische Stellung der Protozoen folge ich theilweise der Darstellung vonBraun„die thierischen Parasiten des Menschen“ 1895. Für spezielle zoologische Studien sei auf das Werk vonDelageundHérouardTraité de Zoologie concrète Bd. I: La Cellule et les Protozoaires. Paris 1896 (Schleicher Frères) verwiesen.[17]La Cellule et les Protozoaires. Traité de Zoologie concrète Bd. I. Paris 1896.[18]Ueber die Reinkulturen gewisser Protozoen. Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XIV. 1893. S. 264.[19]Ueber aseptische Protozoenkulturen und die dazu verwendeten Methoden. Centralblatt für Bakteriologie 1894. Nr. 7.[20]Beiträge zur Amöbenforschung. Centralblatt für Bakteriologie 1894.[21]Centralblatt für Bakteriologie 1896. S. 537 und Referat vonJanowski, Centralblatt 1897. S. 237.[22]Reinkultur von Protozoen auf festen Nährböden. Centralblatt für Bakteriologie 1896. Bd. XIX.[23]Kulturversuche mit Amöben auf festem Substrate. Centralblatt für Bakteriologie 1896. S. 257.[24]Die Kultur der Amöben auf festem Substrate. Centralblatt für Bakteriologie 1896. S. 785.[25]Während der Drucklegung dieser Schrift sind dann noch folgende weitere Arbeiten über die Kultur von Amöben oder Protozoen überhaupt erschienen:Zunächst eine Arbeit vonCasagrandiundBarbagallo(Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde Bd. XXI S. 579) „über die Kultur von Amöben“, in welcher auch alle früheren Arbeiten über denselben Gegenstand Berücksichtigung gefunden haben.CasagrandiundBarbagallokommen auf Grund ihrer Versuche zu dem wichtigen Schlusse, dass es in der That eine Anzahl von Nährböden giebt, in denen man die Amöben, welche ein freies Leben führen mit einer kontraktilen Vakuole versehen sind und vielkernige Cysten bilden, züchten kann.Es gelingt dies aber nicht mit denjenigen Amöben, welche eineparasitäre Lebensweiseführen und den Fäces der Individuen, in denen sie hospitiren, entnommen werden oder auch mit denjenigen, welche folgende beiden, den niedrigeren schmarotzenden Protozoen gemeinsame Eigenschaften besitzen:1. Mangel einer kontraktilen Vakuole (wie bei allen niedrigeren parasitären Protozoen);2. Vorkommen einer mehrkernigen Cyste.Gleichzeitig bemerken die genannten Autoren, dass die Amoeba coli vonKartulis, wieKruseundPasqualezeigten, nichts weiter ist als die Strohamöbe. Auch in den Kulturen vonPiccarditritt keine Entwickelung von Amoeba coli ein. Ebenso haben die Amoeba zymophila vonBeyerinckund die Amoeba coli vonSchardringermit Amoeba coli nichts zu thun.Frosch(Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde Band XXI S. 926) kommt in einer vorläufigen Mittheilung über „die Frage der Reinzüchtung der Amöben“ zu dem Ergebniss, dass das Wachstum einzelner Amöben an das Vorhandensein der Bakterien oder deren Stoffwechselprodukte gebunden zu sein scheint.Schardringer(Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1897 Bd. XXII S. 3) ist es dagegen gelungen,reine und von Bakterien freie, fortzüchtbareKulturen zu erhalten. Allerdings ist die Bewegungsfähigkeit in mit Bakterien verunreinigten Kulturen ungleich grösser als in davon freien. (Näheres muss in den zitirten Arbeiten nachgelesen werden.)[26]Virchow’s Archiv 1875.[27]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1890.[28]Ueber Amöbenenteritis (Berl. klin. Wochenschrift 1893).[29]Traité de Zoologie médicale 1885.[30]cit. nachBraun, Parasiten d. Menschen 1895.[31]vergl.Baumgarten, Jahresberichte 1891–1893.[32]Inaugural-Dissertation 1896.[33]Wilson, Cases of amoebic dysentery. (John Hopkins hospital Bulletin. 1895). Centralblatt für Bakteriologie XIX. S. 353.[34]Manner, Ein Fall von Amöbendysenterie und Leberabscess. Wiener klin. Wochenschrift 1896.[35]Boas, Ueber Amöbenenteritis (Deutsche med. Wochenschrift) 1896.[36]PeyrotetRogerAbscès dysentériques du foie avec amèbes (La Médecine moderne. 1896). Centralblatt für Bakteriologie XX. S. 815.[37]W. Janowski, zur Aetiologie der Dysenterie. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. 1897. I. Abtheilung. Heft 4–7.[38]Man vergleiche hierüber die Urtheile vonCasagrandiundBarbagalloS. 16.[39]Man vergleiche die Versuchsergebnisse vonFroschS. 16.[40]Berl. klin. Wochenschrift 1883 S. 237.[41]Verhandl. für innere Med. 1889.[42]Zeitschrift für Hygiene 1893.[43]Berl. klinische Wochenschrift 1893.[44]Ueber das Vorhandensein von Protozoen bei der Endometritis chronica glandularis (Archiv für Gynäkologie 1894).[45]Berliner klinische Wochenschrift 1895. Nr. 22 und 23.[46]Berliner klinische Wochenschrift 1895. Nr. 46.[47]Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften Berlin 1896. XXXIX.[48]Sporozoen in Geschwülsten. Bibl. medica 1895.[49]Hinsichtlich der zoologischen Angaben folge ich zum Theil den Angaben vonBraunundWasielewski, auf deren Werke für Spezialstudien verwiesen werden muss.[50]gregarius — grex = in Heerden lebend.[51]On the classification of the myxosporidia, Wash. 1889. The Myxosporidia, or Psorosperms of fishes, and the epidemies produced by them. Bull. U. S. Fish Commission, Part. XVIII. Washington, Gouvernement Printing Office, 1894.[52]Bull. de l’Acad. roy. de Belg. V. 1838, p. 772 (cit. nachBraun).[53]Ueber eine eigentümliche krankhafte parasitische Bildung mit spezifisch organisirten Samenkörperchen, Arch. f Anat. und Phys. 1841.[54]ψώρα = Krätze, Hautkrankheit und σπερμεῖον = kleiner Samen. Die BezeichnungPsorospermienist dann auch auf andere durch Protozoën erzeugte Veränderungen in den Muskeln der Säugethiere, wo sie auchMiescher’sche undRainey’sche Schläuche genannt werden, übergegangen. (Vergl. auch Anmerkung 4. S. 2.)[55]Recherches sur les Myxosporidies. Bulletin scientifique de la France et de la Belgique. T. XXVI. Paris 1895.[56]von κόκκος Kern.[57]Ueber die Psorospermien, Archiv für Anat. und Phys. 1854.[58]Die thierischen Parasiten des Menschen 1879.[59]Beiträge zur Protozoënforschung. Die Koccidienkrankheit der Kaninchen. Berlin 1892.[60]Journ. de l’anat. et de la phys. 1889.[61]Ann. de micr. 1890. Compt. rend. Acad. Paris Bd. 40, 44 und 47.[62]Archives de Zoologie expérimentale 1881. Tablettes zoologiques 1886. 1892.[63]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1896. S. 904.[64]Deutsche Zeitschrift f. Thiermed. Bd. XIV. 1889.[65]Gubler, Gaz. méd. Paris 1858. S. 657.[66]Leuckart, die menschl. Parasiten 1863. I. Bd. S. 741.[67]ebenda S. 781.[68]ebenda S. 281.[69]Untersuchungen über den Krebs. Jena. 1893. S. 24.[70]Die Protozoën als Krankheitserreger. Zweite Auflage. 1891. S. 45.[71]L.Pfeiffer, Untersuchungen über den Krebs. S. 25.[72]Schweizer Archiv für Thierheilkunde 1892. 1893.[73]Schweizer Archiv 1894. S. 169.[74]Guillebeau, über das Vorkommen von Koccidium oviforme bei der rothen Ruhr des Rindes. Mitth. der naturforsch. Ges. in Bern. Centralbl. für Bakt. u. Parasitenkunde. Bd. XIV.[75]Deutsche Zeitschrift für Thiermedizin 1889. Bd. XIV. S. 68.[76]Observ. sur quelques Koccidies intestinales C. r. de la Soc. de biologie 1890. S. 660.[77]Virchow’s Archiv 1860. Bd. XVIII S. 523.[78]Delle cellule oviforme che trovansi nei villi intestinali del cane e del gatto.[79]C. R. de la Soc. de biologie 1890 S. 660.[80]The Journ. of comp. medecine and veterinary archives Bd. XIII. 1891[81]Bull. de la soc. zoolog. XVI. 246.[82]The Journal of compar. Pathology 1894.[83]Bur. of animal industry. Bull. Nr. 8 und Cent. für Bakt. 1894.[84]Krankheiten des Hausgeflügels 1882.[85]Lehrbuch der spec. Path. und Therapie 1896.[86]Oesterr. Vierteljahresschrift für Thierheilkunde Bd. 60. S. 23.[87]Salzer, ein Fall von Molluscum contagiosum an den Augenlidern (Münch. med. Wochenschrift 1896.)[88]Muetze, Beitrag zur Kenntniss des Molluskum contagiosum der Lider (Archiv für Augenheilkunde Bd. XXXIII. S. 302–310).[89]Schweizer Archiv für Thierheilkunde Bd. XXX S. 72.[90]Gelegentlich der von mir alljährlich abgehaltenen Demonstrationskurse in der animalischen Nahrungsmittelhygiene für Marineärzte ist es bei Vorzeigung mit Schrotausschlag behafteter frischer Haut von Schweinen zweimal vorgekommen, dass von Einem der Theilnehmer ohne Kenntniss der Natur der Hautaffektion erklärt wurde: „Die Haut sieht aus, als sei sie durch einen Schrotschuss verletzt worden.“[91]Der Schrotausschlag des Schweines. Archiv für wissensch. und prakt. Thierheilkunde XXII. Bd.[92]Lehrbuch der path.-anatom. Diagnostik Bd. I. Stuttgart 1894.[93]Ueber Hypotrichosis localis. cystika. Leipzig 1894. Dissertation.[94]Ueber Hypotrichosis universalis, anatomische Hefte von Fr.MerkelundBonnet. 1892.[95]Ueber Aknitis oder eine spezielle Art disseminirter und generalisirter Follikulitiden. Annales 1891.[96]Hydradenitis destruens suppurativa. 1892. Monatsschrift für Dermatologie 1892 S. 129.[97]Ueber disseminirte suppurative Hydrosadenitis. Arch. de méd. expér. et d’anat. path. 1893. Jan.[98]Histopathologie der Hautkrankheiten. Berlin 1894.[99]Traité de zool. méd. et agric. 1893.[100]Recueil de méd. vét. 1892.[101]Journal de l’anatomie et de physiologie 1892. L.Pfeiffer, Untersuchungen über den Krebs. S. 134.[102]Die Protozoën als Krankheitserreger. Biologisches Centralblatt. 1895.[103]Deutsche medizinische Wochenschrift 1887.[104]Ueber eigenartige parasitäre Organismen in den Epithelzellen der Karcinome. Fortschritte der Medizin. Bd. 7. 1889.[105]Annales de dermatologie et de syphiligraphie 1889. Société de biologie 1889. Comptes rendus 1889.[106]Arch. de méd. exp. 1890. Maladie de peau, dite Maladie de Paget. Paris 1890. 4 Tafeln.[107]Archiv de méd. expériment. et d’anat. path. 1890.[108]Fortschritte der Medizin 1890.[109]Ueber Karcinomeinschlüsse. Virchow’s Archiv 1891. Bd. 131.[110]Annales de l’institut Pasteur 1892.[111]Annales de l’institut Pasteur 1892.[112]Centralblatt für Bakteriologie 1892.[113]Deutsche med. Wochenschrift 1891.[114]Journal of path. and bacteriol. 1892. Brit. med. Journal 1892.[115]Sporozoen als Krankheitserreger 1893.[116]Centralblatt für Bakteriologie 1892.[117]Untersuchungen über den Krebs. 1893.[118]Untersuchungen über den Krebs. 1893.[119]Untersuchungen über den Krebs. Wien-Leipzig. 1893.[120]Das Lipomprotozoon. Centralblatt für Bakteriologie Bd. 19. 274.[121]Ueber eine für Thiere pathogene Sprosspilzart. Centralblatt für Bakteriologie Bd. 17. S. 113.[122]Ueber zwei von Protozoen erzeugte Pylorustumoren beim Frosch, Virchow’s Archiv. 147 Bd. 1897. S. 536.[123]VonRoncaliliegen mehrere Arbeiten über das Vorkommen von thierischen Lebewesen in Geschwülsten vor: u. A. sur l’Existence des Levures organisées dans les Sarcomes. (Annales de Micrographie 1896. Paris). Intorno al Sarcoma del Padiglione dell’ Orecchio. (Archivio Italiano di Otologia, Rinologia e Laringologia 1897). Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1896. Blastomyceten in den Sarkomen. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1895. Nr. 14/15. Mikrobiologische Untersuchungen über einen Tumor des Abdomens. (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1897.)[124]Ueber zwei von Protozoen erzeugte Pylorustumoren beim Frosch. Virchow’s Archiv Bd. 147. 1897 S. 536.[125]Archiv für Gynäkologie. 1895 Bd. 48.[126]J.Jackson Clarke, Bemerkungen über die Biologie des Alveolarsarkoms. Centralblatt für Bakteriologie Bd. 17. S. 604.[127]Berl. klin. Wochenschrift 1894.[128]Fortschritte der Medizin 1894.[129]Lehrbuch der spez.-path. Anat. 1895.[130]Beiträge zur Entwickelung der Karcinome 1892.[131]Archiv für Dermatologie 1892.[132]Evolution cellulaire et parasitaire dans l’épithélioma. 1892.[133]Beiträge zur path. Anatomie 1892. Bd. XI.[134]l. c.[135]Untersuchungen über den Krebs 1893.[136]Münch. med. Wochenschr. 1895.[137]B.Roncali, Ueber den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse über die Aetiologie des Krebses (Aus dem Institute für klin. Chirurgie an der Universität Rom). Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1897. Nr. 8–10.[138]Während der Drucklegung ist noch eine sehr fleissige Schrift vonBehla„Die Amöben, insbesondere vom parasitären und kulturellen Standpunkt“ erschienen, in welcher sich ein sehr umfangreiches Litteraturverzeichniss vorfindet.[139]In dem Abschnitt über Sarkosporidien folge ich im Wesentlichen meiner Schrift „Ueber Sarkosporidien“. Thiermedizinische Vorträge Bd. III, Heft 11, an deren Ende auch ein besonderes Litteraturverzeichniss sich befindet.[140]Leçons sur les sporozoaires. Paris 1884.[141]Ueber eigenth. Schläuche in den Muskeln einer Hausmaus. Bericht über die Verhandl. der naturforsch. Ges. in Basel 1843.[142]Zeitsch. für wissensch. Zoologie Bd. V, S. 189. 1854.[143]Zeitsch. für wissensch. Zoologie Bd. V, S. 199–200. 1854.[144]On the structure and developpement of the Cysticercus cellulosae as found in the muscles of the pig. Transact roy. philosoph. 1858. cit. nachBraun.[145]Beitr. zur Kenntniss d.Miescher’schen Schläuche. 1867.[146]Dei parasiti vegetali, Torino 1873 und Giornale di anat. fisiol. e patol. degli animali 1874.[147]Die thierischen Parasiten 1879.[148]Beitrag zur Kenntniss der Sarkosporidien. Inauguraldissertation Rostock. 1892. Zoolog. Jahrbücher 1893.[149]Zur Kenntniss der Biologie gewisser Vorticellen. Biologisches Centralblatt Bd. XV 1895. Nr. 23.[150]Systematische Stellung der Parasiten derMiescher’schen Schläuche und deren Züchtung. Berl. thier. Wochenschrift 1897 Nr. 47.[151]Die Protozoën als Krankheitserreger. 1891. S. 123.[152]Beitrag zu den Infektionsversuchen mit Sarkosporidien. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Bd. 18. S. 327.[153]Bull. soc. Zool. de France X. 1885.[154]Lindemann, hygienische Bedeutung der Gregarinen. Deutsche Zeitschr. für Staatsarzneikunde 1868;Rosenberg, Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Band 11. 1892.[155]Compt. Rend. soc. biol. 1894 cit. nachBraun.[156]Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Bd. 14. 1893.[157]Zeitschrift für rationelle Medizin 1865.[158]Mitth. des landw. Institutes Halle 1865.[159]Nachrichten der Ges. der Wissenschaften Göttingen 1851.[160]Wochenschrift für Thierh. 1872.[161]Revue vétér. 1884.[162]L’Echo vétér. 1883.[163]Archiv Bd. 32.[164]Petersb. Journal 1893.[165]Path. u. Therapie.[166]Virchow’s Archiv 1887.[167]Untersuchungen über den Krebs S. 43.[168]l. c. S. 585.[169]Darstellung der Lehre von den Trichinen. Virchow’s Archiv. 1865. S. 356.[170]Die menschlichen Parasiten I. Bd. 1863.[171]Archiv für mikroskop. Anatomie 1867.[172]Bronn’s Klassen und Ordnungen des Thierreichs I. Bd. Protozoa, 1882–1889.[173]Zeitsch. für Mikroskopie und Fleischbeschau Bd. III.[174]Archiv für wissensch. und prakt. Thierheilkunde 1886.[175]Archiv für wissensch. und praktische Thierheilkunde 1897. Band 23.[176]Wochenschrift für Thierheilkunde 1872.[177]Virchow’s Archiv, Bd. 109. 1887.[178]Vergl. auch Thiermedizinische Rundschau 1886. Nr. 9.[179]Deutsche Zeitschrift für Thiermedizin Bd. XIV. 1889.[180]Beurtheilungslehre des Pferdes, Hannover 1859 S. 254–256; topographische Myologie. Hannover 1866 S. 206.[181]Pützglaubt, dass man wegen dieser Eigenthümlichkeit die Erkrankung mit dem sonst unpassenden Namen „Eisballen“ belegt habe.[182]Thierärztl. Blätter für Niederländisch-Indien Bd. VI 1891. S. 121–166.[183]Zeitschrift für Hygiene Bd. XX.[184]Rec. de Méd. vét. 1886.[185]Revue vétérinaire 1884.[186]Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie V. Bd. 1854.[187]Pütz, Zeitschrift für prakt. Nat. Wiss. Bd. II.[188]Archiv für wiss. und prakt. Thierh. Bd. XII.[189]Virchow’s Archiv Bd. 41.[190]PützZeitschrift für prakt. Nat. Wissenschaft Bd. I.[191]ebenda Bd. II.[192]Traité de zoologie médicale 1889–90,Pfeiffer, Krebs- und Zellenerkrankungen durch Sporozoen S. 136.[193]Notes on parasites. On the presence of Sarkosporidia in birds. U. St. Depart. of agric. Bureau of anim. industry 1893.[194]Meine Bemerkung S. 37 in meiner Schrift über Sarkosporidien, dassStilesdiese Thatsache entgangen sei, ist, wie ich mich nachträglich überzeugt habe, unrichtig. Sch.[195]Parasites endoglobulaires du sang des vertébrés, in Arch. de zool. expér. 1894 pag. 54–258.[196]Die Bezeichnung Acystosporidien ist vonWasielewskieingeführt, weil für eine Familie der Gregarinen schon die Bezeichnung Gymnosporidien vorhanden ist.[197]Quart. Journ. microsc. science 1871.[198]Die Hämatozoen der Kaltblüter. Arch. für mikr. Anat. 1885.[199]Für Spezialstudien über die Hämatozoen sei hinsichtlich der Litteratur auf die Schrift vonLaveranundBlanchard„Les Hématozoaires de l’homme et des Animaux“. Paris 1895 (Rueff et Cie) hingewiesen.[200]Ueber Blutwürmchen, welche aus den Froschblutkörperchen auswandern. Archiv f. Anat. u. Phys. 1880.[201]Atti Accad. Gioenia sc. natur. Catania 92–93.[202]Fortschritte der Medizin 1891.[203]Virchow’s Archiv Bd. 121. Hyg. Rundschau 1892 S. 461.[204]Arch. Zoolog. expériment. 1894.[205]Flügge, Die Mikroorganismen. 3. Aufl. Bd. II. 1896. S. 658.[206]Man vergleiche die Arbeiten vonDanilewsky(Archiv für Hygiene Bd. 25) u. (Centralblatt für Bakteriologie Bd. 12),GrassiundFeletti(Atti Accad. Livien 92/93. Centralblatt für Bakt. Bd. 9);di Mattei(Archiv für Hygiene Bd. 22)Sakharoff(Annales de l’Institut Pasteur 1893 Bd. 12).[207]On the pathology of haematozoon infections in birds. (Bulletin of the Johns Hopkins Hospital Bd. VIII 1897 Nr. 72 S. 51.)[208]Traité des fièvres palustres Paris 1884. Compt. rend. de l’Ac. d. sciences 1881. Du paludisme et son hématozoaire Paris 1891.[209]Fortschritte der Medizin 1886. 1889.[210]Fortschritte der Medizin 1885. 1888.[211]Centralbl. für Bakt. 1887.[212]Archivio delle scienze mediche 1889.[213]Fortschritte der Medizin 1891.[214]Centralbl. für Bakteriologie Bd. 7.[215]Malariaparasiten, Wien 1893 (mit ziemlich vollständiger Litteratur).[216]Fortschritte der Medizin 1888.[217]LaveranetBlanchard, Les Hématozoaires de l’Homme et des Animaux. Paris 1895 (mit sehr umfangreichem Litteraturverzeichniss).[218]Parasites endoglobulaires. Archives de Zoologie expérimentale III. Serie Bd. II.[219]CelliundSanfelice, Fortschritte der Medizin 1891.Kruse, Hygienische Rundschau 1892.[220]Golgi, Zeitschrift für Hygiene Bd. X.[221]GrassiundFeletti, Centralblatt für Bakteriologie Bd. X.[222]Im Nachfolgenden folge ich theilweise den Angaben vonKruse,Flügge, Mikroorganismen Bd. II. S. 674.[223]Deutsche med. Wochenschrift 1892.[224]Archivio delle scienze mediche 1888.[225]Riforma medica 1889.[226]Riforma medica 1889.[227]Hyg. Rundschau 1892/93.[228]Charité-Annalen 1891.[229]Deutsche med. Wochenschrift 1892.[230]Archiv für Hygiene Bd. 22.[231]Zur Morphologie der Malariaparasiten, Centralblatt für Bakteriologie Bd. XXI 1897.[232]Malaria der Tropenländer. Berlin 1889.Schelling, Malariakrankheiten. Berlin 1890.[233]Fortschritte der Medizin 1885.[234]Petersburg. Archiv. 1892.[235]Ueber das Sumpffieber bei Pferden. Rec. de méd. vét. S. 148. 1896.[236]Nürnberger Naturforscherversammlung 1893.[237]General pathology of Surra 1891. Americ. vet. rev. Bd. 15.[238]Arbeiten aus dem Institut Pasteur 1890. Centralbl. für Bakt. und Paras. 1894 Nr. 15.[239]Recherches zoologiques et biologiques sur les parasites endoglobulaires du sang des Vertébrés. Arch. de Zoolog. expér. et gén. Sér. III Band II.[240]Animal Reports Washington 1891/92, 1893.[241]Animal Reports Washington 1891/92, 1893.[242]Journ. of comp. med. 1891.[243]Monographie über Texasfieber 1893.[244]Journal of comp. med. Bd. V.[245]Investigation of Texas cattle fever. Washington 1881.[246]Arbeiten aus dem kais. Gesundheitsamt 1895 S. 411.[247]Comptes rend. de l’acad. des sciences Paris 1888. Die Aetiologie der seuchenhaften Hämoglobinurie des Rindes, Virchow’s Archiv. 1889 Bd. 115. S. 81. Rec. de médec. vét. 1889. 1890.[248]Clin. veter. 1889 und 1890.[249]Die Rindermalaria in der Campagna von Rom (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1897. Bd. XXI Heft 15/16).[250]Supplimenti al Policlinico. 1897. Bd. XIV.[251]Le emoglobinurie da malaria secondo i recenti studi (Annali di medicina navale 1896).[252]Centralbl. für Bakter. 1893. Nr. 1.[253]Des hématozoaires de l’hémoglobinurie du bœuf (Arch. de méd. exp. 1894).[254]Virchow’s Archiv Bd. 139. 1895. S. 1.[255]Virchow’s Archiv Bd. 139. 1895. S. 382.[256]Deutsche med. Wochenschrift 1895. Nr. 25–27.[257]Deutsche med. Centralzeitung 1895.[258]Deutsche med. Wochenschr. 1895 Nr. 30.[259]Deutsche med. Wochenschrift 1895 Nr. 38.[260]Deutsche med. Wochenschrift 1894.[261]Centralblatt für allgemeine Pathologie 1892.[262]Centralblatt für Bakteriologie 1892.[263]Münch. med. Wochenschrift 1897 Nr. 41.[264]Ricerche sulla patogenesi ed etiologia dell’ infezione vaccinica e vaiolosa (Archivio per le scienze mediche Torino e Palermo. Vol. XVI 1892).[265]Nachtrag zu: Protozoen als Krankheitserreger 1895.[266]Centralbl. für Bakt. Bd. 18 (1896).[267]Sicherer, Münch. med. Wochenschrift 1895.[268]Centr. für Bakt. Bd. 16.[269]Brit. med. Journ. Bd. I. 1894.[270]Brit. med. Journ. Bd. I. 1894.[271]Cent. für Bakt. Bd. 17 1895.[272]Monatsheft für Dermatologie 1887.[273]Ueber Form und Färbbarkeit der Zelleinschlüsse bei Vaccinaimpfungen. Cent. für Bakt. Bd. XXI. 1897 S. 901.[274]Recherches sur l’infection dans la vaccine (Annales de l’Institut Pasteur 1897, Nr. 4).[275]Compt. rend. de l’Acad. d. sciences 1890. 1894. Comptes rendus de la société de biologie 1892. 1894.[276]Grassi, Gaz. méd. 1879.[277]Epstein, über Infusoriendiarrhöe. Deutsches Archiv für klin. Medizin 1893. S. 505.[278]Deutsches Archiv für klinische Medizin 1897. Bd. 55. S. 451.[279]Ueber das Vorkommen von Trichomonas im Harne. Centralblatt für Bakteriologie 1894.[280]Centralblatt für Bakteriologie 1894.[281]Münchener med. Wochenschrift 1895 Nr. 51.[282]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde Bd. XXI. 1897. Nr. 19 S. 721.[283]Zeitschrift für klinische Medizin Bd. XXXI. 1897 S. 488.[284]Es mag an dieser Stelle noch erwähnt sein, dass nach den Untersuchungen vonFiorentini,Gruby,Delafond,Colin,Bundleu. A. Infusorien bei allen gesunden Pferden vorkommen und als Commensalen aufgefasst werden, denen eine gewisse physiologische Bedeutung bei der Verdauung zugeschrieben wird.[285]Die Protozoen als Krankheitserreger, 2. Auflage 1891. S. 149.[286]Andere Synonyma sind: Plagiotoma coli (ClaparèdeetLachmann1858) Leucophrys coliStein1860.[287]Parasiten des Menschen.[288]Infusorien als Intestinalthiere des Menschen. (Virchow’s Archiv XII. 1857.)[289]Ekecrantz, Nordiskt medizinskt Arkiv Bd. I 1869.Wising, Nordiskt medizinskt Arkiv Bd. III.BelfrageUpsala. Läkareförenings forhandlinger Bd. V. 1869.Winbladebenda Bd. V.Petersenebenda Bd. VIII. 1873.Heuschenebenda Bd. X. 1874.Heuschen och WaldenströmBd. X. 1874.[290]Mitter, Inaugural-Dissertation Kiel 1891.Treille, Archives de méd. navale Bd. 24. 1875.Graziadei, Archivi per le scienze mediche vol. IV. 1880.Zur Nieden, Centralblatt für klin. Medizin 1881.Stockvis, Weekblad van to Nederl. Tijdschrift voor Geneesk. 1884.Edgren, Svenska läkaserälleskapet forhandlinger 1885.[291]Deutsches Archiv für klinische Medizin 1893.[292]Petersburger med. Wochenschrift 1882.[293]Sitzungsbericht der Dorpater Naturforsch. Gesellschaft 1896.[294]Berl. thierärzt. Wochenschrift 1897. Nr. 47, 52.[295]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. 1897. Bd. XXI S. 657.[296]Beiträge zur Aetiologie der Rabies. Centralbl. für Bakt. u. Par. Bd. XX 1896 Nr. 6 u. 7.[297]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. 1897. Bd. XXI S. 657.[298]Centralbl. für Bakt. u. Paras. 1897. Bd. XXII S. 399.[299]Die litterarischen Nachweise über Amöben sind theilweise der Uebersicht vonBehla, die Amöben, Berlin 1897 entnommen.

Fußnoten:[1]Fragmente zur Physiologie der Zeugung 1836.[2]Recherches mikroskop. sur la nature du mucus 1837. Paris.[3]Grundlage der patholog. Histologie 1854.[4]The Lancet 1859.[5]Deutsche Zeitschrift für praktische Medizin.[6]Comptes rend. Soc. biolog. 1854.[7]Virchow’s Archiv 1857.[8]Prager, Vierteljahrsschrift für praktische Heilkunde 1859.[9]Études sur la maladie des vers à soie 1870.[10]J. Müllerleitete die Bezeichnung von ψώρα Krätze und σπερμεῖον kleiner Samen ab; er beobachtete solche Gebilde bei Fischen und glaubte es handle sich um eine durch belebte Semina erzeugte Ausschlagskrankheit. Später wurden diese Gebilde auchMiescher’sche oderRainey’sche Schläuche genannt.[11]Leçons sur les sporozoaires Paris 1884.[12]Hauser, Protozoen als Krankheitserreger. Antrittsrede 1895.[13]Die Protozoen als Krankheitserreger. Jena 1891. 1895.[14]Für besondere Studien muss auf die in den Werken vonR. Pfeiffer,Braun,Laveranangegebenen Litteraturverzeichnisse verwiesen werden.[15]Ein neuer in der Ascitesflüssigkeit des lebenden Menschen gefundener amöbenähnlicher Rhizopode. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Berlin XXXIX 1896.[16]In den Angaben über die zoologische Stellung der Protozoen folge ich theilweise der Darstellung vonBraun„die thierischen Parasiten des Menschen“ 1895. Für spezielle zoologische Studien sei auf das Werk vonDelageundHérouardTraité de Zoologie concrète Bd. I: La Cellule et les Protozoaires. Paris 1896 (Schleicher Frères) verwiesen.[17]La Cellule et les Protozoaires. Traité de Zoologie concrète Bd. I. Paris 1896.[18]Ueber die Reinkulturen gewisser Protozoen. Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XIV. 1893. S. 264.[19]Ueber aseptische Protozoenkulturen und die dazu verwendeten Methoden. Centralblatt für Bakteriologie 1894. Nr. 7.[20]Beiträge zur Amöbenforschung. Centralblatt für Bakteriologie 1894.[21]Centralblatt für Bakteriologie 1896. S. 537 und Referat vonJanowski, Centralblatt 1897. S. 237.[22]Reinkultur von Protozoen auf festen Nährböden. Centralblatt für Bakteriologie 1896. Bd. XIX.[23]Kulturversuche mit Amöben auf festem Substrate. Centralblatt für Bakteriologie 1896. S. 257.[24]Die Kultur der Amöben auf festem Substrate. Centralblatt für Bakteriologie 1896. S. 785.[25]Während der Drucklegung dieser Schrift sind dann noch folgende weitere Arbeiten über die Kultur von Amöben oder Protozoen überhaupt erschienen:Zunächst eine Arbeit vonCasagrandiundBarbagallo(Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde Bd. XXI S. 579) „über die Kultur von Amöben“, in welcher auch alle früheren Arbeiten über denselben Gegenstand Berücksichtigung gefunden haben.CasagrandiundBarbagallokommen auf Grund ihrer Versuche zu dem wichtigen Schlusse, dass es in der That eine Anzahl von Nährböden giebt, in denen man die Amöben, welche ein freies Leben führen mit einer kontraktilen Vakuole versehen sind und vielkernige Cysten bilden, züchten kann.Es gelingt dies aber nicht mit denjenigen Amöben, welche eineparasitäre Lebensweiseführen und den Fäces der Individuen, in denen sie hospitiren, entnommen werden oder auch mit denjenigen, welche folgende beiden, den niedrigeren schmarotzenden Protozoen gemeinsame Eigenschaften besitzen:1. Mangel einer kontraktilen Vakuole (wie bei allen niedrigeren parasitären Protozoen);2. Vorkommen einer mehrkernigen Cyste.Gleichzeitig bemerken die genannten Autoren, dass die Amoeba coli vonKartulis, wieKruseundPasqualezeigten, nichts weiter ist als die Strohamöbe. Auch in den Kulturen vonPiccarditritt keine Entwickelung von Amoeba coli ein. Ebenso haben die Amoeba zymophila vonBeyerinckund die Amoeba coli vonSchardringermit Amoeba coli nichts zu thun.Frosch(Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde Band XXI S. 926) kommt in einer vorläufigen Mittheilung über „die Frage der Reinzüchtung der Amöben“ zu dem Ergebniss, dass das Wachstum einzelner Amöben an das Vorhandensein der Bakterien oder deren Stoffwechselprodukte gebunden zu sein scheint.Schardringer(Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1897 Bd. XXII S. 3) ist es dagegen gelungen,reine und von Bakterien freie, fortzüchtbareKulturen zu erhalten. Allerdings ist die Bewegungsfähigkeit in mit Bakterien verunreinigten Kulturen ungleich grösser als in davon freien. (Näheres muss in den zitirten Arbeiten nachgelesen werden.)[26]Virchow’s Archiv 1875.[27]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1890.[28]Ueber Amöbenenteritis (Berl. klin. Wochenschrift 1893).[29]Traité de Zoologie médicale 1885.[30]cit. nachBraun, Parasiten d. Menschen 1895.[31]vergl.Baumgarten, Jahresberichte 1891–1893.[32]Inaugural-Dissertation 1896.[33]Wilson, Cases of amoebic dysentery. (John Hopkins hospital Bulletin. 1895). Centralblatt für Bakteriologie XIX. S. 353.[34]Manner, Ein Fall von Amöbendysenterie und Leberabscess. Wiener klin. Wochenschrift 1896.[35]Boas, Ueber Amöbenenteritis (Deutsche med. Wochenschrift) 1896.[36]PeyrotetRogerAbscès dysentériques du foie avec amèbes (La Médecine moderne. 1896). Centralblatt für Bakteriologie XX. S. 815.[37]W. Janowski, zur Aetiologie der Dysenterie. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. 1897. I. Abtheilung. Heft 4–7.[38]Man vergleiche hierüber die Urtheile vonCasagrandiundBarbagalloS. 16.[39]Man vergleiche die Versuchsergebnisse vonFroschS. 16.[40]Berl. klin. Wochenschrift 1883 S. 237.[41]Verhandl. für innere Med. 1889.[42]Zeitschrift für Hygiene 1893.[43]Berl. klinische Wochenschrift 1893.[44]Ueber das Vorhandensein von Protozoen bei der Endometritis chronica glandularis (Archiv für Gynäkologie 1894).[45]Berliner klinische Wochenschrift 1895. Nr. 22 und 23.[46]Berliner klinische Wochenschrift 1895. Nr. 46.[47]Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften Berlin 1896. XXXIX.[48]Sporozoen in Geschwülsten. Bibl. medica 1895.[49]Hinsichtlich der zoologischen Angaben folge ich zum Theil den Angaben vonBraunundWasielewski, auf deren Werke für Spezialstudien verwiesen werden muss.[50]gregarius — grex = in Heerden lebend.[51]On the classification of the myxosporidia, Wash. 1889. The Myxosporidia, or Psorosperms of fishes, and the epidemies produced by them. Bull. U. S. Fish Commission, Part. XVIII. Washington, Gouvernement Printing Office, 1894.[52]Bull. de l’Acad. roy. de Belg. V. 1838, p. 772 (cit. nachBraun).[53]Ueber eine eigentümliche krankhafte parasitische Bildung mit spezifisch organisirten Samenkörperchen, Arch. f Anat. und Phys. 1841.[54]ψώρα = Krätze, Hautkrankheit und σπερμεῖον = kleiner Samen. Die BezeichnungPsorospermienist dann auch auf andere durch Protozoën erzeugte Veränderungen in den Muskeln der Säugethiere, wo sie auchMiescher’sche undRainey’sche Schläuche genannt werden, übergegangen. (Vergl. auch Anmerkung 4. S. 2.)[55]Recherches sur les Myxosporidies. Bulletin scientifique de la France et de la Belgique. T. XXVI. Paris 1895.[56]von κόκκος Kern.[57]Ueber die Psorospermien, Archiv für Anat. und Phys. 1854.[58]Die thierischen Parasiten des Menschen 1879.[59]Beiträge zur Protozoënforschung. Die Koccidienkrankheit der Kaninchen. Berlin 1892.[60]Journ. de l’anat. et de la phys. 1889.[61]Ann. de micr. 1890. Compt. rend. Acad. Paris Bd. 40, 44 und 47.[62]Archives de Zoologie expérimentale 1881. Tablettes zoologiques 1886. 1892.[63]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1896. S. 904.[64]Deutsche Zeitschrift f. Thiermed. Bd. XIV. 1889.[65]Gubler, Gaz. méd. Paris 1858. S. 657.[66]Leuckart, die menschl. Parasiten 1863. I. Bd. S. 741.[67]ebenda S. 781.[68]ebenda S. 281.[69]Untersuchungen über den Krebs. Jena. 1893. S. 24.[70]Die Protozoën als Krankheitserreger. Zweite Auflage. 1891. S. 45.[71]L.Pfeiffer, Untersuchungen über den Krebs. S. 25.[72]Schweizer Archiv für Thierheilkunde 1892. 1893.[73]Schweizer Archiv 1894. S. 169.[74]Guillebeau, über das Vorkommen von Koccidium oviforme bei der rothen Ruhr des Rindes. Mitth. der naturforsch. Ges. in Bern. Centralbl. für Bakt. u. Parasitenkunde. Bd. XIV.[75]Deutsche Zeitschrift für Thiermedizin 1889. Bd. XIV. S. 68.[76]Observ. sur quelques Koccidies intestinales C. r. de la Soc. de biologie 1890. S. 660.[77]Virchow’s Archiv 1860. Bd. XVIII S. 523.[78]Delle cellule oviforme che trovansi nei villi intestinali del cane e del gatto.[79]C. R. de la Soc. de biologie 1890 S. 660.[80]The Journ. of comp. medecine and veterinary archives Bd. XIII. 1891[81]Bull. de la soc. zoolog. XVI. 246.[82]The Journal of compar. Pathology 1894.[83]Bur. of animal industry. Bull. Nr. 8 und Cent. für Bakt. 1894.[84]Krankheiten des Hausgeflügels 1882.[85]Lehrbuch der spec. Path. und Therapie 1896.[86]Oesterr. Vierteljahresschrift für Thierheilkunde Bd. 60. S. 23.[87]Salzer, ein Fall von Molluscum contagiosum an den Augenlidern (Münch. med. Wochenschrift 1896.)[88]Muetze, Beitrag zur Kenntniss des Molluskum contagiosum der Lider (Archiv für Augenheilkunde Bd. XXXIII. S. 302–310).[89]Schweizer Archiv für Thierheilkunde Bd. XXX S. 72.[90]Gelegentlich der von mir alljährlich abgehaltenen Demonstrationskurse in der animalischen Nahrungsmittelhygiene für Marineärzte ist es bei Vorzeigung mit Schrotausschlag behafteter frischer Haut von Schweinen zweimal vorgekommen, dass von Einem der Theilnehmer ohne Kenntniss der Natur der Hautaffektion erklärt wurde: „Die Haut sieht aus, als sei sie durch einen Schrotschuss verletzt worden.“[91]Der Schrotausschlag des Schweines. Archiv für wissensch. und prakt. Thierheilkunde XXII. Bd.[92]Lehrbuch der path.-anatom. Diagnostik Bd. I. Stuttgart 1894.[93]Ueber Hypotrichosis localis. cystika. Leipzig 1894. Dissertation.[94]Ueber Hypotrichosis universalis, anatomische Hefte von Fr.MerkelundBonnet. 1892.[95]Ueber Aknitis oder eine spezielle Art disseminirter und generalisirter Follikulitiden. Annales 1891.[96]Hydradenitis destruens suppurativa. 1892. Monatsschrift für Dermatologie 1892 S. 129.[97]Ueber disseminirte suppurative Hydrosadenitis. Arch. de méd. expér. et d’anat. path. 1893. Jan.[98]Histopathologie der Hautkrankheiten. Berlin 1894.[99]Traité de zool. méd. et agric. 1893.[100]Recueil de méd. vét. 1892.[101]Journal de l’anatomie et de physiologie 1892. L.Pfeiffer, Untersuchungen über den Krebs. S. 134.[102]Die Protozoën als Krankheitserreger. Biologisches Centralblatt. 1895.[103]Deutsche medizinische Wochenschrift 1887.[104]Ueber eigenartige parasitäre Organismen in den Epithelzellen der Karcinome. Fortschritte der Medizin. Bd. 7. 1889.[105]Annales de dermatologie et de syphiligraphie 1889. Société de biologie 1889. Comptes rendus 1889.[106]Arch. de méd. exp. 1890. Maladie de peau, dite Maladie de Paget. Paris 1890. 4 Tafeln.[107]Archiv de méd. expériment. et d’anat. path. 1890.[108]Fortschritte der Medizin 1890.[109]Ueber Karcinomeinschlüsse. Virchow’s Archiv 1891. Bd. 131.[110]Annales de l’institut Pasteur 1892.[111]Annales de l’institut Pasteur 1892.[112]Centralblatt für Bakteriologie 1892.[113]Deutsche med. Wochenschrift 1891.[114]Journal of path. and bacteriol. 1892. Brit. med. Journal 1892.[115]Sporozoen als Krankheitserreger 1893.[116]Centralblatt für Bakteriologie 1892.[117]Untersuchungen über den Krebs. 1893.[118]Untersuchungen über den Krebs. 1893.[119]Untersuchungen über den Krebs. Wien-Leipzig. 1893.[120]Das Lipomprotozoon. Centralblatt für Bakteriologie Bd. 19. 274.[121]Ueber eine für Thiere pathogene Sprosspilzart. Centralblatt für Bakteriologie Bd. 17. S. 113.[122]Ueber zwei von Protozoen erzeugte Pylorustumoren beim Frosch, Virchow’s Archiv. 147 Bd. 1897. S. 536.[123]VonRoncaliliegen mehrere Arbeiten über das Vorkommen von thierischen Lebewesen in Geschwülsten vor: u. A. sur l’Existence des Levures organisées dans les Sarcomes. (Annales de Micrographie 1896. Paris). Intorno al Sarcoma del Padiglione dell’ Orecchio. (Archivio Italiano di Otologia, Rinologia e Laringologia 1897). Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1896. Blastomyceten in den Sarkomen. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1895. Nr. 14/15. Mikrobiologische Untersuchungen über einen Tumor des Abdomens. (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1897.)[124]Ueber zwei von Protozoen erzeugte Pylorustumoren beim Frosch. Virchow’s Archiv Bd. 147. 1897 S. 536.[125]Archiv für Gynäkologie. 1895 Bd. 48.[126]J.Jackson Clarke, Bemerkungen über die Biologie des Alveolarsarkoms. Centralblatt für Bakteriologie Bd. 17. S. 604.[127]Berl. klin. Wochenschrift 1894.[128]Fortschritte der Medizin 1894.[129]Lehrbuch der spez.-path. Anat. 1895.[130]Beiträge zur Entwickelung der Karcinome 1892.[131]Archiv für Dermatologie 1892.[132]Evolution cellulaire et parasitaire dans l’épithélioma. 1892.[133]Beiträge zur path. Anatomie 1892. Bd. XI.[134]l. c.[135]Untersuchungen über den Krebs 1893.[136]Münch. med. Wochenschr. 1895.[137]B.Roncali, Ueber den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse über die Aetiologie des Krebses (Aus dem Institute für klin. Chirurgie an der Universität Rom). Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1897. Nr. 8–10.[138]Während der Drucklegung ist noch eine sehr fleissige Schrift vonBehla„Die Amöben, insbesondere vom parasitären und kulturellen Standpunkt“ erschienen, in welcher sich ein sehr umfangreiches Litteraturverzeichniss vorfindet.[139]In dem Abschnitt über Sarkosporidien folge ich im Wesentlichen meiner Schrift „Ueber Sarkosporidien“. Thiermedizinische Vorträge Bd. III, Heft 11, an deren Ende auch ein besonderes Litteraturverzeichniss sich befindet.[140]Leçons sur les sporozoaires. Paris 1884.[141]Ueber eigenth. Schläuche in den Muskeln einer Hausmaus. Bericht über die Verhandl. der naturforsch. Ges. in Basel 1843.[142]Zeitsch. für wissensch. Zoologie Bd. V, S. 189. 1854.[143]Zeitsch. für wissensch. Zoologie Bd. V, S. 199–200. 1854.[144]On the structure and developpement of the Cysticercus cellulosae as found in the muscles of the pig. Transact roy. philosoph. 1858. cit. nachBraun.[145]Beitr. zur Kenntniss d.Miescher’schen Schläuche. 1867.[146]Dei parasiti vegetali, Torino 1873 und Giornale di anat. fisiol. e patol. degli animali 1874.[147]Die thierischen Parasiten 1879.[148]Beitrag zur Kenntniss der Sarkosporidien. Inauguraldissertation Rostock. 1892. Zoolog. Jahrbücher 1893.[149]Zur Kenntniss der Biologie gewisser Vorticellen. Biologisches Centralblatt Bd. XV 1895. Nr. 23.[150]Systematische Stellung der Parasiten derMiescher’schen Schläuche und deren Züchtung. Berl. thier. Wochenschrift 1897 Nr. 47.[151]Die Protozoën als Krankheitserreger. 1891. S. 123.[152]Beitrag zu den Infektionsversuchen mit Sarkosporidien. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Bd. 18. S. 327.[153]Bull. soc. Zool. de France X. 1885.[154]Lindemann, hygienische Bedeutung der Gregarinen. Deutsche Zeitschr. für Staatsarzneikunde 1868;Rosenberg, Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Band 11. 1892.[155]Compt. Rend. soc. biol. 1894 cit. nachBraun.[156]Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Bd. 14. 1893.[157]Zeitschrift für rationelle Medizin 1865.[158]Mitth. des landw. Institutes Halle 1865.[159]Nachrichten der Ges. der Wissenschaften Göttingen 1851.[160]Wochenschrift für Thierh. 1872.[161]Revue vétér. 1884.[162]L’Echo vétér. 1883.[163]Archiv Bd. 32.[164]Petersb. Journal 1893.[165]Path. u. Therapie.[166]Virchow’s Archiv 1887.[167]Untersuchungen über den Krebs S. 43.[168]l. c. S. 585.[169]Darstellung der Lehre von den Trichinen. Virchow’s Archiv. 1865. S. 356.[170]Die menschlichen Parasiten I. Bd. 1863.[171]Archiv für mikroskop. Anatomie 1867.[172]Bronn’s Klassen und Ordnungen des Thierreichs I. Bd. Protozoa, 1882–1889.[173]Zeitsch. für Mikroskopie und Fleischbeschau Bd. III.[174]Archiv für wissensch. und prakt. Thierheilkunde 1886.[175]Archiv für wissensch. und praktische Thierheilkunde 1897. Band 23.[176]Wochenschrift für Thierheilkunde 1872.[177]Virchow’s Archiv, Bd. 109. 1887.[178]Vergl. auch Thiermedizinische Rundschau 1886. Nr. 9.[179]Deutsche Zeitschrift für Thiermedizin Bd. XIV. 1889.[180]Beurtheilungslehre des Pferdes, Hannover 1859 S. 254–256; topographische Myologie. Hannover 1866 S. 206.[181]Pützglaubt, dass man wegen dieser Eigenthümlichkeit die Erkrankung mit dem sonst unpassenden Namen „Eisballen“ belegt habe.[182]Thierärztl. Blätter für Niederländisch-Indien Bd. VI 1891. S. 121–166.[183]Zeitschrift für Hygiene Bd. XX.[184]Rec. de Méd. vét. 1886.[185]Revue vétérinaire 1884.[186]Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie V. Bd. 1854.[187]Pütz, Zeitschrift für prakt. Nat. Wiss. Bd. II.[188]Archiv für wiss. und prakt. Thierh. Bd. XII.[189]Virchow’s Archiv Bd. 41.[190]PützZeitschrift für prakt. Nat. Wissenschaft Bd. I.[191]ebenda Bd. II.[192]Traité de zoologie médicale 1889–90,Pfeiffer, Krebs- und Zellenerkrankungen durch Sporozoen S. 136.[193]Notes on parasites. On the presence of Sarkosporidia in birds. U. St. Depart. of agric. Bureau of anim. industry 1893.[194]Meine Bemerkung S. 37 in meiner Schrift über Sarkosporidien, dassStilesdiese Thatsache entgangen sei, ist, wie ich mich nachträglich überzeugt habe, unrichtig. Sch.[195]Parasites endoglobulaires du sang des vertébrés, in Arch. de zool. expér. 1894 pag. 54–258.[196]Die Bezeichnung Acystosporidien ist vonWasielewskieingeführt, weil für eine Familie der Gregarinen schon die Bezeichnung Gymnosporidien vorhanden ist.[197]Quart. Journ. microsc. science 1871.[198]Die Hämatozoen der Kaltblüter. Arch. für mikr. Anat. 1885.[199]Für Spezialstudien über die Hämatozoen sei hinsichtlich der Litteratur auf die Schrift vonLaveranundBlanchard„Les Hématozoaires de l’homme et des Animaux“. Paris 1895 (Rueff et Cie) hingewiesen.[200]Ueber Blutwürmchen, welche aus den Froschblutkörperchen auswandern. Archiv f. Anat. u. Phys. 1880.[201]Atti Accad. Gioenia sc. natur. Catania 92–93.[202]Fortschritte der Medizin 1891.[203]Virchow’s Archiv Bd. 121. Hyg. Rundschau 1892 S. 461.[204]Arch. Zoolog. expériment. 1894.[205]Flügge, Die Mikroorganismen. 3. Aufl. Bd. II. 1896. S. 658.[206]Man vergleiche die Arbeiten vonDanilewsky(Archiv für Hygiene Bd. 25) u. (Centralblatt für Bakteriologie Bd. 12),GrassiundFeletti(Atti Accad. Livien 92/93. Centralblatt für Bakt. Bd. 9);di Mattei(Archiv für Hygiene Bd. 22)Sakharoff(Annales de l’Institut Pasteur 1893 Bd. 12).[207]On the pathology of haematozoon infections in birds. (Bulletin of the Johns Hopkins Hospital Bd. VIII 1897 Nr. 72 S. 51.)[208]Traité des fièvres palustres Paris 1884. Compt. rend. de l’Ac. d. sciences 1881. Du paludisme et son hématozoaire Paris 1891.[209]Fortschritte der Medizin 1886. 1889.[210]Fortschritte der Medizin 1885. 1888.[211]Centralbl. für Bakt. 1887.[212]Archivio delle scienze mediche 1889.[213]Fortschritte der Medizin 1891.[214]Centralbl. für Bakteriologie Bd. 7.[215]Malariaparasiten, Wien 1893 (mit ziemlich vollständiger Litteratur).[216]Fortschritte der Medizin 1888.[217]LaveranetBlanchard, Les Hématozoaires de l’Homme et des Animaux. Paris 1895 (mit sehr umfangreichem Litteraturverzeichniss).[218]Parasites endoglobulaires. Archives de Zoologie expérimentale III. Serie Bd. II.[219]CelliundSanfelice, Fortschritte der Medizin 1891.Kruse, Hygienische Rundschau 1892.[220]Golgi, Zeitschrift für Hygiene Bd. X.[221]GrassiundFeletti, Centralblatt für Bakteriologie Bd. X.[222]Im Nachfolgenden folge ich theilweise den Angaben vonKruse,Flügge, Mikroorganismen Bd. II. S. 674.[223]Deutsche med. Wochenschrift 1892.[224]Archivio delle scienze mediche 1888.[225]Riforma medica 1889.[226]Riforma medica 1889.[227]Hyg. Rundschau 1892/93.[228]Charité-Annalen 1891.[229]Deutsche med. Wochenschrift 1892.[230]Archiv für Hygiene Bd. 22.[231]Zur Morphologie der Malariaparasiten, Centralblatt für Bakteriologie Bd. XXI 1897.[232]Malaria der Tropenländer. Berlin 1889.Schelling, Malariakrankheiten. Berlin 1890.[233]Fortschritte der Medizin 1885.[234]Petersburg. Archiv. 1892.[235]Ueber das Sumpffieber bei Pferden. Rec. de méd. vét. S. 148. 1896.[236]Nürnberger Naturforscherversammlung 1893.[237]General pathology of Surra 1891. Americ. vet. rev. Bd. 15.[238]Arbeiten aus dem Institut Pasteur 1890. Centralbl. für Bakt. und Paras. 1894 Nr. 15.[239]Recherches zoologiques et biologiques sur les parasites endoglobulaires du sang des Vertébrés. Arch. de Zoolog. expér. et gén. Sér. III Band II.[240]Animal Reports Washington 1891/92, 1893.[241]Animal Reports Washington 1891/92, 1893.[242]Journ. of comp. med. 1891.[243]Monographie über Texasfieber 1893.[244]Journal of comp. med. Bd. V.[245]Investigation of Texas cattle fever. Washington 1881.[246]Arbeiten aus dem kais. Gesundheitsamt 1895 S. 411.[247]Comptes rend. de l’acad. des sciences Paris 1888. Die Aetiologie der seuchenhaften Hämoglobinurie des Rindes, Virchow’s Archiv. 1889 Bd. 115. S. 81. Rec. de médec. vét. 1889. 1890.[248]Clin. veter. 1889 und 1890.[249]Die Rindermalaria in der Campagna von Rom (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1897. Bd. XXI Heft 15/16).[250]Supplimenti al Policlinico. 1897. Bd. XIV.[251]Le emoglobinurie da malaria secondo i recenti studi (Annali di medicina navale 1896).[252]Centralbl. für Bakter. 1893. Nr. 1.[253]Des hématozoaires de l’hémoglobinurie du bœuf (Arch. de méd. exp. 1894).[254]Virchow’s Archiv Bd. 139. 1895. S. 1.[255]Virchow’s Archiv Bd. 139. 1895. S. 382.[256]Deutsche med. Wochenschrift 1895. Nr. 25–27.[257]Deutsche med. Centralzeitung 1895.[258]Deutsche med. Wochenschr. 1895 Nr. 30.[259]Deutsche med. Wochenschrift 1895 Nr. 38.[260]Deutsche med. Wochenschrift 1894.[261]Centralblatt für allgemeine Pathologie 1892.[262]Centralblatt für Bakteriologie 1892.[263]Münch. med. Wochenschrift 1897 Nr. 41.[264]Ricerche sulla patogenesi ed etiologia dell’ infezione vaccinica e vaiolosa (Archivio per le scienze mediche Torino e Palermo. Vol. XVI 1892).[265]Nachtrag zu: Protozoen als Krankheitserreger 1895.[266]Centralbl. für Bakt. Bd. 18 (1896).[267]Sicherer, Münch. med. Wochenschrift 1895.[268]Centr. für Bakt. Bd. 16.[269]Brit. med. Journ. Bd. I. 1894.[270]Brit. med. Journ. Bd. I. 1894.[271]Cent. für Bakt. Bd. 17 1895.[272]Monatsheft für Dermatologie 1887.[273]Ueber Form und Färbbarkeit der Zelleinschlüsse bei Vaccinaimpfungen. Cent. für Bakt. Bd. XXI. 1897 S. 901.[274]Recherches sur l’infection dans la vaccine (Annales de l’Institut Pasteur 1897, Nr. 4).[275]Compt. rend. de l’Acad. d. sciences 1890. 1894. Comptes rendus de la société de biologie 1892. 1894.[276]Grassi, Gaz. méd. 1879.[277]Epstein, über Infusoriendiarrhöe. Deutsches Archiv für klin. Medizin 1893. S. 505.[278]Deutsches Archiv für klinische Medizin 1897. Bd. 55. S. 451.[279]Ueber das Vorkommen von Trichomonas im Harne. Centralblatt für Bakteriologie 1894.[280]Centralblatt für Bakteriologie 1894.[281]Münchener med. Wochenschrift 1895 Nr. 51.[282]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde Bd. XXI. 1897. Nr. 19 S. 721.[283]Zeitschrift für klinische Medizin Bd. XXXI. 1897 S. 488.[284]Es mag an dieser Stelle noch erwähnt sein, dass nach den Untersuchungen vonFiorentini,Gruby,Delafond,Colin,Bundleu. A. Infusorien bei allen gesunden Pferden vorkommen und als Commensalen aufgefasst werden, denen eine gewisse physiologische Bedeutung bei der Verdauung zugeschrieben wird.[285]Die Protozoen als Krankheitserreger, 2. Auflage 1891. S. 149.[286]Andere Synonyma sind: Plagiotoma coli (ClaparèdeetLachmann1858) Leucophrys coliStein1860.[287]Parasiten des Menschen.[288]Infusorien als Intestinalthiere des Menschen. (Virchow’s Archiv XII. 1857.)[289]Ekecrantz, Nordiskt medizinskt Arkiv Bd. I 1869.Wising, Nordiskt medizinskt Arkiv Bd. III.BelfrageUpsala. Läkareförenings forhandlinger Bd. V. 1869.Winbladebenda Bd. V.Petersenebenda Bd. VIII. 1873.Heuschenebenda Bd. X. 1874.Heuschen och WaldenströmBd. X. 1874.[290]Mitter, Inaugural-Dissertation Kiel 1891.Treille, Archives de méd. navale Bd. 24. 1875.Graziadei, Archivi per le scienze mediche vol. IV. 1880.Zur Nieden, Centralblatt für klin. Medizin 1881.Stockvis, Weekblad van to Nederl. Tijdschrift voor Geneesk. 1884.Edgren, Svenska läkaserälleskapet forhandlinger 1885.[291]Deutsches Archiv für klinische Medizin 1893.[292]Petersburger med. Wochenschrift 1882.[293]Sitzungsbericht der Dorpater Naturforsch. Gesellschaft 1896.[294]Berl. thierärzt. Wochenschrift 1897. Nr. 47, 52.[295]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. 1897. Bd. XXI S. 657.[296]Beiträge zur Aetiologie der Rabies. Centralbl. für Bakt. u. Par. Bd. XX 1896 Nr. 6 u. 7.[297]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. 1897. Bd. XXI S. 657.[298]Centralbl. für Bakt. u. Paras. 1897. Bd. XXII S. 399.[299]Die litterarischen Nachweise über Amöben sind theilweise der Uebersicht vonBehla, die Amöben, Berlin 1897 entnommen.

Fußnoten:

[1]Fragmente zur Physiologie der Zeugung 1836.

[1]Fragmente zur Physiologie der Zeugung 1836.

[2]Recherches mikroskop. sur la nature du mucus 1837. Paris.

[2]Recherches mikroskop. sur la nature du mucus 1837. Paris.

[3]Grundlage der patholog. Histologie 1854.

[3]Grundlage der patholog. Histologie 1854.

[4]The Lancet 1859.

[4]The Lancet 1859.

[5]Deutsche Zeitschrift für praktische Medizin.

[5]Deutsche Zeitschrift für praktische Medizin.

[6]Comptes rend. Soc. biolog. 1854.

[6]Comptes rend. Soc. biolog. 1854.

[7]Virchow’s Archiv 1857.

[7]Virchow’s Archiv 1857.

[8]Prager, Vierteljahrsschrift für praktische Heilkunde 1859.

[8]Prager, Vierteljahrsschrift für praktische Heilkunde 1859.

[9]Études sur la maladie des vers à soie 1870.

[9]Études sur la maladie des vers à soie 1870.

[10]J. Müllerleitete die Bezeichnung von ψώρα Krätze und σπερμεῖον kleiner Samen ab; er beobachtete solche Gebilde bei Fischen und glaubte es handle sich um eine durch belebte Semina erzeugte Ausschlagskrankheit. Später wurden diese Gebilde auchMiescher’sche oderRainey’sche Schläuche genannt.

[10]J. Müllerleitete die Bezeichnung von ψώρα Krätze und σπερμεῖον kleiner Samen ab; er beobachtete solche Gebilde bei Fischen und glaubte es handle sich um eine durch belebte Semina erzeugte Ausschlagskrankheit. Später wurden diese Gebilde auchMiescher’sche oderRainey’sche Schläuche genannt.

[11]Leçons sur les sporozoaires Paris 1884.

[11]Leçons sur les sporozoaires Paris 1884.

[12]Hauser, Protozoen als Krankheitserreger. Antrittsrede 1895.

[12]Hauser, Protozoen als Krankheitserreger. Antrittsrede 1895.

[13]Die Protozoen als Krankheitserreger. Jena 1891. 1895.

[13]Die Protozoen als Krankheitserreger. Jena 1891. 1895.

[14]Für besondere Studien muss auf die in den Werken vonR. Pfeiffer,Braun,Laveranangegebenen Litteraturverzeichnisse verwiesen werden.

[14]Für besondere Studien muss auf die in den Werken vonR. Pfeiffer,Braun,Laveranangegebenen Litteraturverzeichnisse verwiesen werden.

[15]Ein neuer in der Ascitesflüssigkeit des lebenden Menschen gefundener amöbenähnlicher Rhizopode. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Berlin XXXIX 1896.

[15]Ein neuer in der Ascitesflüssigkeit des lebenden Menschen gefundener amöbenähnlicher Rhizopode. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Berlin XXXIX 1896.

[16]In den Angaben über die zoologische Stellung der Protozoen folge ich theilweise der Darstellung vonBraun„die thierischen Parasiten des Menschen“ 1895. Für spezielle zoologische Studien sei auf das Werk vonDelageundHérouardTraité de Zoologie concrète Bd. I: La Cellule et les Protozoaires. Paris 1896 (Schleicher Frères) verwiesen.

[16]In den Angaben über die zoologische Stellung der Protozoen folge ich theilweise der Darstellung vonBraun„die thierischen Parasiten des Menschen“ 1895. Für spezielle zoologische Studien sei auf das Werk vonDelageundHérouardTraité de Zoologie concrète Bd. I: La Cellule et les Protozoaires. Paris 1896 (Schleicher Frères) verwiesen.

[17]La Cellule et les Protozoaires. Traité de Zoologie concrète Bd. I. Paris 1896.

[17]La Cellule et les Protozoaires. Traité de Zoologie concrète Bd. I. Paris 1896.

[18]Ueber die Reinkulturen gewisser Protozoen. Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XIV. 1893. S. 264.

[18]Ueber die Reinkulturen gewisser Protozoen. Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XIV. 1893. S. 264.

[19]Ueber aseptische Protozoenkulturen und die dazu verwendeten Methoden. Centralblatt für Bakteriologie 1894. Nr. 7.

[19]Ueber aseptische Protozoenkulturen und die dazu verwendeten Methoden. Centralblatt für Bakteriologie 1894. Nr. 7.

[20]Beiträge zur Amöbenforschung. Centralblatt für Bakteriologie 1894.

[20]Beiträge zur Amöbenforschung. Centralblatt für Bakteriologie 1894.

[21]Centralblatt für Bakteriologie 1896. S. 537 und Referat vonJanowski, Centralblatt 1897. S. 237.

[21]Centralblatt für Bakteriologie 1896. S. 537 und Referat vonJanowski, Centralblatt 1897. S. 237.

[22]Reinkultur von Protozoen auf festen Nährböden. Centralblatt für Bakteriologie 1896. Bd. XIX.

[22]Reinkultur von Protozoen auf festen Nährböden. Centralblatt für Bakteriologie 1896. Bd. XIX.

[23]Kulturversuche mit Amöben auf festem Substrate. Centralblatt für Bakteriologie 1896. S. 257.

[23]Kulturversuche mit Amöben auf festem Substrate. Centralblatt für Bakteriologie 1896. S. 257.

[24]Die Kultur der Amöben auf festem Substrate. Centralblatt für Bakteriologie 1896. S. 785.

[24]Die Kultur der Amöben auf festem Substrate. Centralblatt für Bakteriologie 1896. S. 785.

[25]Während der Drucklegung dieser Schrift sind dann noch folgende weitere Arbeiten über die Kultur von Amöben oder Protozoen überhaupt erschienen:Zunächst eine Arbeit vonCasagrandiundBarbagallo(Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde Bd. XXI S. 579) „über die Kultur von Amöben“, in welcher auch alle früheren Arbeiten über denselben Gegenstand Berücksichtigung gefunden haben.CasagrandiundBarbagallokommen auf Grund ihrer Versuche zu dem wichtigen Schlusse, dass es in der That eine Anzahl von Nährböden giebt, in denen man die Amöben, welche ein freies Leben führen mit einer kontraktilen Vakuole versehen sind und vielkernige Cysten bilden, züchten kann.Es gelingt dies aber nicht mit denjenigen Amöben, welche eineparasitäre Lebensweiseführen und den Fäces der Individuen, in denen sie hospitiren, entnommen werden oder auch mit denjenigen, welche folgende beiden, den niedrigeren schmarotzenden Protozoen gemeinsame Eigenschaften besitzen:1. Mangel einer kontraktilen Vakuole (wie bei allen niedrigeren parasitären Protozoen);2. Vorkommen einer mehrkernigen Cyste.Gleichzeitig bemerken die genannten Autoren, dass die Amoeba coli vonKartulis, wieKruseundPasqualezeigten, nichts weiter ist als die Strohamöbe. Auch in den Kulturen vonPiccarditritt keine Entwickelung von Amoeba coli ein. Ebenso haben die Amoeba zymophila vonBeyerinckund die Amoeba coli vonSchardringermit Amoeba coli nichts zu thun.Frosch(Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde Band XXI S. 926) kommt in einer vorläufigen Mittheilung über „die Frage der Reinzüchtung der Amöben“ zu dem Ergebniss, dass das Wachstum einzelner Amöben an das Vorhandensein der Bakterien oder deren Stoffwechselprodukte gebunden zu sein scheint.Schardringer(Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1897 Bd. XXII S. 3) ist es dagegen gelungen,reine und von Bakterien freie, fortzüchtbareKulturen zu erhalten. Allerdings ist die Bewegungsfähigkeit in mit Bakterien verunreinigten Kulturen ungleich grösser als in davon freien. (Näheres muss in den zitirten Arbeiten nachgelesen werden.)

[25]Während der Drucklegung dieser Schrift sind dann noch folgende weitere Arbeiten über die Kultur von Amöben oder Protozoen überhaupt erschienen:

Zunächst eine Arbeit vonCasagrandiundBarbagallo(Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde Bd. XXI S. 579) „über die Kultur von Amöben“, in welcher auch alle früheren Arbeiten über denselben Gegenstand Berücksichtigung gefunden haben.

CasagrandiundBarbagallokommen auf Grund ihrer Versuche zu dem wichtigen Schlusse, dass es in der That eine Anzahl von Nährböden giebt, in denen man die Amöben, welche ein freies Leben führen mit einer kontraktilen Vakuole versehen sind und vielkernige Cysten bilden, züchten kann.Es gelingt dies aber nicht mit denjenigen Amöben, welche eineparasitäre Lebensweiseführen und den Fäces der Individuen, in denen sie hospitiren, entnommen werden oder auch mit denjenigen, welche folgende beiden, den niedrigeren schmarotzenden Protozoen gemeinsame Eigenschaften besitzen:

1. Mangel einer kontraktilen Vakuole (wie bei allen niedrigeren parasitären Protozoen);

2. Vorkommen einer mehrkernigen Cyste.

Gleichzeitig bemerken die genannten Autoren, dass die Amoeba coli vonKartulis, wieKruseundPasqualezeigten, nichts weiter ist als die Strohamöbe. Auch in den Kulturen vonPiccarditritt keine Entwickelung von Amoeba coli ein. Ebenso haben die Amoeba zymophila vonBeyerinckund die Amoeba coli vonSchardringermit Amoeba coli nichts zu thun.

Frosch(Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde Band XXI S. 926) kommt in einer vorläufigen Mittheilung über „die Frage der Reinzüchtung der Amöben“ zu dem Ergebniss, dass das Wachstum einzelner Amöben an das Vorhandensein der Bakterien oder deren Stoffwechselprodukte gebunden zu sein scheint.

Schardringer(Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1897 Bd. XXII S. 3) ist es dagegen gelungen,reine und von Bakterien freie, fortzüchtbareKulturen zu erhalten. Allerdings ist die Bewegungsfähigkeit in mit Bakterien verunreinigten Kulturen ungleich grösser als in davon freien. (Näheres muss in den zitirten Arbeiten nachgelesen werden.)

[26]Virchow’s Archiv 1875.

[26]Virchow’s Archiv 1875.

[27]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1890.

[27]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1890.

[28]Ueber Amöbenenteritis (Berl. klin. Wochenschrift 1893).

[28]Ueber Amöbenenteritis (Berl. klin. Wochenschrift 1893).

[29]Traité de Zoologie médicale 1885.

[29]Traité de Zoologie médicale 1885.

[30]cit. nachBraun, Parasiten d. Menschen 1895.

[30]cit. nachBraun, Parasiten d. Menschen 1895.

[31]vergl.Baumgarten, Jahresberichte 1891–1893.

[31]vergl.Baumgarten, Jahresberichte 1891–1893.

[32]Inaugural-Dissertation 1896.

[32]Inaugural-Dissertation 1896.

[33]Wilson, Cases of amoebic dysentery. (John Hopkins hospital Bulletin. 1895). Centralblatt für Bakteriologie XIX. S. 353.

[33]Wilson, Cases of amoebic dysentery. (John Hopkins hospital Bulletin. 1895). Centralblatt für Bakteriologie XIX. S. 353.

[34]Manner, Ein Fall von Amöbendysenterie und Leberabscess. Wiener klin. Wochenschrift 1896.

[34]Manner, Ein Fall von Amöbendysenterie und Leberabscess. Wiener klin. Wochenschrift 1896.

[35]Boas, Ueber Amöbenenteritis (Deutsche med. Wochenschrift) 1896.

[35]Boas, Ueber Amöbenenteritis (Deutsche med. Wochenschrift) 1896.

[36]PeyrotetRogerAbscès dysentériques du foie avec amèbes (La Médecine moderne. 1896). Centralblatt für Bakteriologie XX. S. 815.

[36]PeyrotetRogerAbscès dysentériques du foie avec amèbes (La Médecine moderne. 1896). Centralblatt für Bakteriologie XX. S. 815.

[37]W. Janowski, zur Aetiologie der Dysenterie. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. 1897. I. Abtheilung. Heft 4–7.

[37]W. Janowski, zur Aetiologie der Dysenterie. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. 1897. I. Abtheilung. Heft 4–7.

[38]Man vergleiche hierüber die Urtheile vonCasagrandiundBarbagalloS. 16.

[38]Man vergleiche hierüber die Urtheile vonCasagrandiundBarbagalloS. 16.

[39]Man vergleiche die Versuchsergebnisse vonFroschS. 16.

[39]Man vergleiche die Versuchsergebnisse vonFroschS. 16.

[40]Berl. klin. Wochenschrift 1883 S. 237.

[40]Berl. klin. Wochenschrift 1883 S. 237.

[41]Verhandl. für innere Med. 1889.

[41]Verhandl. für innere Med. 1889.

[42]Zeitschrift für Hygiene 1893.

[42]Zeitschrift für Hygiene 1893.

[43]Berl. klinische Wochenschrift 1893.

[43]Berl. klinische Wochenschrift 1893.

[44]Ueber das Vorhandensein von Protozoen bei der Endometritis chronica glandularis (Archiv für Gynäkologie 1894).

[44]Ueber das Vorhandensein von Protozoen bei der Endometritis chronica glandularis (Archiv für Gynäkologie 1894).

[45]Berliner klinische Wochenschrift 1895. Nr. 22 und 23.

[45]Berliner klinische Wochenschrift 1895. Nr. 22 und 23.

[46]Berliner klinische Wochenschrift 1895. Nr. 46.

[46]Berliner klinische Wochenschrift 1895. Nr. 46.

[47]Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften Berlin 1896. XXXIX.

[47]Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften Berlin 1896. XXXIX.

[48]Sporozoen in Geschwülsten. Bibl. medica 1895.

[48]Sporozoen in Geschwülsten. Bibl. medica 1895.

[49]Hinsichtlich der zoologischen Angaben folge ich zum Theil den Angaben vonBraunundWasielewski, auf deren Werke für Spezialstudien verwiesen werden muss.

[49]Hinsichtlich der zoologischen Angaben folge ich zum Theil den Angaben vonBraunundWasielewski, auf deren Werke für Spezialstudien verwiesen werden muss.

[50]gregarius — grex = in Heerden lebend.

[50]gregarius — grex = in Heerden lebend.

[51]On the classification of the myxosporidia, Wash. 1889. The Myxosporidia, or Psorosperms of fishes, and the epidemies produced by them. Bull. U. S. Fish Commission, Part. XVIII. Washington, Gouvernement Printing Office, 1894.

[51]On the classification of the myxosporidia, Wash. 1889. The Myxosporidia, or Psorosperms of fishes, and the epidemies produced by them. Bull. U. S. Fish Commission, Part. XVIII. Washington, Gouvernement Printing Office, 1894.

[52]Bull. de l’Acad. roy. de Belg. V. 1838, p. 772 (cit. nachBraun).

[52]Bull. de l’Acad. roy. de Belg. V. 1838, p. 772 (cit. nachBraun).

[53]Ueber eine eigentümliche krankhafte parasitische Bildung mit spezifisch organisirten Samenkörperchen, Arch. f Anat. und Phys. 1841.

[53]Ueber eine eigentümliche krankhafte parasitische Bildung mit spezifisch organisirten Samenkörperchen, Arch. f Anat. und Phys. 1841.

[54]ψώρα = Krätze, Hautkrankheit und σπερμεῖον = kleiner Samen. Die BezeichnungPsorospermienist dann auch auf andere durch Protozoën erzeugte Veränderungen in den Muskeln der Säugethiere, wo sie auchMiescher’sche undRainey’sche Schläuche genannt werden, übergegangen. (Vergl. auch Anmerkung 4. S. 2.)

[54]ψώρα = Krätze, Hautkrankheit und σπερμεῖον = kleiner Samen. Die BezeichnungPsorospermienist dann auch auf andere durch Protozoën erzeugte Veränderungen in den Muskeln der Säugethiere, wo sie auchMiescher’sche undRainey’sche Schläuche genannt werden, übergegangen. (Vergl. auch Anmerkung 4. S. 2.)

[55]Recherches sur les Myxosporidies. Bulletin scientifique de la France et de la Belgique. T. XXVI. Paris 1895.

[55]Recherches sur les Myxosporidies. Bulletin scientifique de la France et de la Belgique. T. XXVI. Paris 1895.

[56]von κόκκος Kern.

[56]von κόκκος Kern.

[57]Ueber die Psorospermien, Archiv für Anat. und Phys. 1854.

[57]Ueber die Psorospermien, Archiv für Anat. und Phys. 1854.

[58]Die thierischen Parasiten des Menschen 1879.

[58]Die thierischen Parasiten des Menschen 1879.

[59]Beiträge zur Protozoënforschung. Die Koccidienkrankheit der Kaninchen. Berlin 1892.

[59]Beiträge zur Protozoënforschung. Die Koccidienkrankheit der Kaninchen. Berlin 1892.

[60]Journ. de l’anat. et de la phys. 1889.

[60]Journ. de l’anat. et de la phys. 1889.

[61]Ann. de micr. 1890. Compt. rend. Acad. Paris Bd. 40, 44 und 47.

[61]Ann. de micr. 1890. Compt. rend. Acad. Paris Bd. 40, 44 und 47.

[62]Archives de Zoologie expérimentale 1881. Tablettes zoologiques 1886. 1892.

[62]Archives de Zoologie expérimentale 1881. Tablettes zoologiques 1886. 1892.

[63]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1896. S. 904.

[63]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1896. S. 904.

[64]Deutsche Zeitschrift f. Thiermed. Bd. XIV. 1889.

[64]Deutsche Zeitschrift f. Thiermed. Bd. XIV. 1889.

[65]Gubler, Gaz. méd. Paris 1858. S. 657.

[65]Gubler, Gaz. méd. Paris 1858. S. 657.

[66]Leuckart, die menschl. Parasiten 1863. I. Bd. S. 741.

[66]Leuckart, die menschl. Parasiten 1863. I. Bd. S. 741.

[67]ebenda S. 781.

[67]ebenda S. 781.

[68]ebenda S. 281.

[68]ebenda S. 281.

[69]Untersuchungen über den Krebs. Jena. 1893. S. 24.

[69]Untersuchungen über den Krebs. Jena. 1893. S. 24.

[70]Die Protozoën als Krankheitserreger. Zweite Auflage. 1891. S. 45.

[70]Die Protozoën als Krankheitserreger. Zweite Auflage. 1891. S. 45.

[71]L.Pfeiffer, Untersuchungen über den Krebs. S. 25.

[71]L.Pfeiffer, Untersuchungen über den Krebs. S. 25.

[72]Schweizer Archiv für Thierheilkunde 1892. 1893.

[72]Schweizer Archiv für Thierheilkunde 1892. 1893.

[73]Schweizer Archiv 1894. S. 169.

[73]Schweizer Archiv 1894. S. 169.

[74]Guillebeau, über das Vorkommen von Koccidium oviforme bei der rothen Ruhr des Rindes. Mitth. der naturforsch. Ges. in Bern. Centralbl. für Bakt. u. Parasitenkunde. Bd. XIV.

[74]Guillebeau, über das Vorkommen von Koccidium oviforme bei der rothen Ruhr des Rindes. Mitth. der naturforsch. Ges. in Bern. Centralbl. für Bakt. u. Parasitenkunde. Bd. XIV.

[75]Deutsche Zeitschrift für Thiermedizin 1889. Bd. XIV. S. 68.

[75]Deutsche Zeitschrift für Thiermedizin 1889. Bd. XIV. S. 68.

[76]Observ. sur quelques Koccidies intestinales C. r. de la Soc. de biologie 1890. S. 660.

[76]Observ. sur quelques Koccidies intestinales C. r. de la Soc. de biologie 1890. S. 660.

[77]Virchow’s Archiv 1860. Bd. XVIII S. 523.

[77]Virchow’s Archiv 1860. Bd. XVIII S. 523.

[78]Delle cellule oviforme che trovansi nei villi intestinali del cane e del gatto.

[78]Delle cellule oviforme che trovansi nei villi intestinali del cane e del gatto.

[79]C. R. de la Soc. de biologie 1890 S. 660.

[79]C. R. de la Soc. de biologie 1890 S. 660.

[80]The Journ. of comp. medecine and veterinary archives Bd. XIII. 1891

[80]The Journ. of comp. medecine and veterinary archives Bd. XIII. 1891

[81]Bull. de la soc. zoolog. XVI. 246.

[81]Bull. de la soc. zoolog. XVI. 246.

[82]The Journal of compar. Pathology 1894.

[82]The Journal of compar. Pathology 1894.

[83]Bur. of animal industry. Bull. Nr. 8 und Cent. für Bakt. 1894.

[83]Bur. of animal industry. Bull. Nr. 8 und Cent. für Bakt. 1894.

[84]Krankheiten des Hausgeflügels 1882.

[84]Krankheiten des Hausgeflügels 1882.

[85]Lehrbuch der spec. Path. und Therapie 1896.

[85]Lehrbuch der spec. Path. und Therapie 1896.

[86]Oesterr. Vierteljahresschrift für Thierheilkunde Bd. 60. S. 23.

[86]Oesterr. Vierteljahresschrift für Thierheilkunde Bd. 60. S. 23.

[87]Salzer, ein Fall von Molluscum contagiosum an den Augenlidern (Münch. med. Wochenschrift 1896.)

[87]Salzer, ein Fall von Molluscum contagiosum an den Augenlidern (Münch. med. Wochenschrift 1896.)

[88]Muetze, Beitrag zur Kenntniss des Molluskum contagiosum der Lider (Archiv für Augenheilkunde Bd. XXXIII. S. 302–310).

[88]Muetze, Beitrag zur Kenntniss des Molluskum contagiosum der Lider (Archiv für Augenheilkunde Bd. XXXIII. S. 302–310).

[89]Schweizer Archiv für Thierheilkunde Bd. XXX S. 72.

[89]Schweizer Archiv für Thierheilkunde Bd. XXX S. 72.

[90]Gelegentlich der von mir alljährlich abgehaltenen Demonstrationskurse in der animalischen Nahrungsmittelhygiene für Marineärzte ist es bei Vorzeigung mit Schrotausschlag behafteter frischer Haut von Schweinen zweimal vorgekommen, dass von Einem der Theilnehmer ohne Kenntniss der Natur der Hautaffektion erklärt wurde: „Die Haut sieht aus, als sei sie durch einen Schrotschuss verletzt worden.“

[90]Gelegentlich der von mir alljährlich abgehaltenen Demonstrationskurse in der animalischen Nahrungsmittelhygiene für Marineärzte ist es bei Vorzeigung mit Schrotausschlag behafteter frischer Haut von Schweinen zweimal vorgekommen, dass von Einem der Theilnehmer ohne Kenntniss der Natur der Hautaffektion erklärt wurde: „Die Haut sieht aus, als sei sie durch einen Schrotschuss verletzt worden.“

[91]Der Schrotausschlag des Schweines. Archiv für wissensch. und prakt. Thierheilkunde XXII. Bd.

[91]Der Schrotausschlag des Schweines. Archiv für wissensch. und prakt. Thierheilkunde XXII. Bd.

[92]Lehrbuch der path.-anatom. Diagnostik Bd. I. Stuttgart 1894.

[92]Lehrbuch der path.-anatom. Diagnostik Bd. I. Stuttgart 1894.

[93]Ueber Hypotrichosis localis. cystika. Leipzig 1894. Dissertation.

[93]Ueber Hypotrichosis localis. cystika. Leipzig 1894. Dissertation.

[94]Ueber Hypotrichosis universalis, anatomische Hefte von Fr.MerkelundBonnet. 1892.

[94]Ueber Hypotrichosis universalis, anatomische Hefte von Fr.MerkelundBonnet. 1892.

[95]Ueber Aknitis oder eine spezielle Art disseminirter und generalisirter Follikulitiden. Annales 1891.

[95]Ueber Aknitis oder eine spezielle Art disseminirter und generalisirter Follikulitiden. Annales 1891.

[96]Hydradenitis destruens suppurativa. 1892. Monatsschrift für Dermatologie 1892 S. 129.

[96]Hydradenitis destruens suppurativa. 1892. Monatsschrift für Dermatologie 1892 S. 129.

[97]Ueber disseminirte suppurative Hydrosadenitis. Arch. de méd. expér. et d’anat. path. 1893. Jan.

[97]Ueber disseminirte suppurative Hydrosadenitis. Arch. de méd. expér. et d’anat. path. 1893. Jan.

[98]Histopathologie der Hautkrankheiten. Berlin 1894.

[98]Histopathologie der Hautkrankheiten. Berlin 1894.

[99]Traité de zool. méd. et agric. 1893.

[99]Traité de zool. méd. et agric. 1893.

[100]Recueil de méd. vét. 1892.

[100]Recueil de méd. vét. 1892.

[101]Journal de l’anatomie et de physiologie 1892. L.Pfeiffer, Untersuchungen über den Krebs. S. 134.

[101]Journal de l’anatomie et de physiologie 1892. L.Pfeiffer, Untersuchungen über den Krebs. S. 134.

[102]Die Protozoën als Krankheitserreger. Biologisches Centralblatt. 1895.

[102]Die Protozoën als Krankheitserreger. Biologisches Centralblatt. 1895.

[103]Deutsche medizinische Wochenschrift 1887.

[103]Deutsche medizinische Wochenschrift 1887.

[104]Ueber eigenartige parasitäre Organismen in den Epithelzellen der Karcinome. Fortschritte der Medizin. Bd. 7. 1889.

[104]Ueber eigenartige parasitäre Organismen in den Epithelzellen der Karcinome. Fortschritte der Medizin. Bd. 7. 1889.

[105]Annales de dermatologie et de syphiligraphie 1889. Société de biologie 1889. Comptes rendus 1889.

[105]Annales de dermatologie et de syphiligraphie 1889. Société de biologie 1889. Comptes rendus 1889.

[106]Arch. de méd. exp. 1890. Maladie de peau, dite Maladie de Paget. Paris 1890. 4 Tafeln.

[106]Arch. de méd. exp. 1890. Maladie de peau, dite Maladie de Paget. Paris 1890. 4 Tafeln.

[107]Archiv de méd. expériment. et d’anat. path. 1890.

[107]Archiv de méd. expériment. et d’anat. path. 1890.

[108]Fortschritte der Medizin 1890.

[108]Fortschritte der Medizin 1890.

[109]Ueber Karcinomeinschlüsse. Virchow’s Archiv 1891. Bd. 131.

[109]Ueber Karcinomeinschlüsse. Virchow’s Archiv 1891. Bd. 131.

[110]Annales de l’institut Pasteur 1892.

[110]Annales de l’institut Pasteur 1892.

[111]Annales de l’institut Pasteur 1892.

[111]Annales de l’institut Pasteur 1892.

[112]Centralblatt für Bakteriologie 1892.

[112]Centralblatt für Bakteriologie 1892.

[113]Deutsche med. Wochenschrift 1891.

[113]Deutsche med. Wochenschrift 1891.

[114]Journal of path. and bacteriol. 1892. Brit. med. Journal 1892.

[114]Journal of path. and bacteriol. 1892. Brit. med. Journal 1892.

[115]Sporozoen als Krankheitserreger 1893.

[115]Sporozoen als Krankheitserreger 1893.

[116]Centralblatt für Bakteriologie 1892.

[116]Centralblatt für Bakteriologie 1892.

[117]Untersuchungen über den Krebs. 1893.

[117]Untersuchungen über den Krebs. 1893.

[118]Untersuchungen über den Krebs. 1893.

[118]Untersuchungen über den Krebs. 1893.

[119]Untersuchungen über den Krebs. Wien-Leipzig. 1893.

[119]Untersuchungen über den Krebs. Wien-Leipzig. 1893.

[120]Das Lipomprotozoon. Centralblatt für Bakteriologie Bd. 19. 274.

[120]Das Lipomprotozoon. Centralblatt für Bakteriologie Bd. 19. 274.

[121]Ueber eine für Thiere pathogene Sprosspilzart. Centralblatt für Bakteriologie Bd. 17. S. 113.

[121]Ueber eine für Thiere pathogene Sprosspilzart. Centralblatt für Bakteriologie Bd. 17. S. 113.

[122]Ueber zwei von Protozoen erzeugte Pylorustumoren beim Frosch, Virchow’s Archiv. 147 Bd. 1897. S. 536.

[122]Ueber zwei von Protozoen erzeugte Pylorustumoren beim Frosch, Virchow’s Archiv. 147 Bd. 1897. S. 536.

[123]VonRoncaliliegen mehrere Arbeiten über das Vorkommen von thierischen Lebewesen in Geschwülsten vor: u. A. sur l’Existence des Levures organisées dans les Sarcomes. (Annales de Micrographie 1896. Paris). Intorno al Sarcoma del Padiglione dell’ Orecchio. (Archivio Italiano di Otologia, Rinologia e Laringologia 1897). Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1896. Blastomyceten in den Sarkomen. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1895. Nr. 14/15. Mikrobiologische Untersuchungen über einen Tumor des Abdomens. (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1897.)

[123]VonRoncaliliegen mehrere Arbeiten über das Vorkommen von thierischen Lebewesen in Geschwülsten vor: u. A. sur l’Existence des Levures organisées dans les Sarcomes. (Annales de Micrographie 1896. Paris). Intorno al Sarcoma del Padiglione dell’ Orecchio. (Archivio Italiano di Otologia, Rinologia e Laringologia 1897). Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1896. Blastomyceten in den Sarkomen. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1895. Nr. 14/15. Mikrobiologische Untersuchungen über einen Tumor des Abdomens. (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1897.)

[124]Ueber zwei von Protozoen erzeugte Pylorustumoren beim Frosch. Virchow’s Archiv Bd. 147. 1897 S. 536.

[124]Ueber zwei von Protozoen erzeugte Pylorustumoren beim Frosch. Virchow’s Archiv Bd. 147. 1897 S. 536.

[125]Archiv für Gynäkologie. 1895 Bd. 48.

[125]Archiv für Gynäkologie. 1895 Bd. 48.

[126]J.Jackson Clarke, Bemerkungen über die Biologie des Alveolarsarkoms. Centralblatt für Bakteriologie Bd. 17. S. 604.

[126]J.Jackson Clarke, Bemerkungen über die Biologie des Alveolarsarkoms. Centralblatt für Bakteriologie Bd. 17. S. 604.

[127]Berl. klin. Wochenschrift 1894.

[127]Berl. klin. Wochenschrift 1894.

[128]Fortschritte der Medizin 1894.

[128]Fortschritte der Medizin 1894.

[129]Lehrbuch der spez.-path. Anat. 1895.

[129]Lehrbuch der spez.-path. Anat. 1895.

[130]Beiträge zur Entwickelung der Karcinome 1892.

[130]Beiträge zur Entwickelung der Karcinome 1892.

[131]Archiv für Dermatologie 1892.

[131]Archiv für Dermatologie 1892.

[132]Evolution cellulaire et parasitaire dans l’épithélioma. 1892.

[132]Evolution cellulaire et parasitaire dans l’épithélioma. 1892.

[133]Beiträge zur path. Anatomie 1892. Bd. XI.

[133]Beiträge zur path. Anatomie 1892. Bd. XI.

[134]l. c.

[134]l. c.

[135]Untersuchungen über den Krebs 1893.

[135]Untersuchungen über den Krebs 1893.

[136]Münch. med. Wochenschr. 1895.

[136]Münch. med. Wochenschr. 1895.

[137]B.Roncali, Ueber den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse über die Aetiologie des Krebses (Aus dem Institute für klin. Chirurgie an der Universität Rom). Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1897. Nr. 8–10.

[137]B.Roncali, Ueber den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse über die Aetiologie des Krebses (Aus dem Institute für klin. Chirurgie an der Universität Rom). Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1897. Nr. 8–10.

[138]Während der Drucklegung ist noch eine sehr fleissige Schrift vonBehla„Die Amöben, insbesondere vom parasitären und kulturellen Standpunkt“ erschienen, in welcher sich ein sehr umfangreiches Litteraturverzeichniss vorfindet.

[138]Während der Drucklegung ist noch eine sehr fleissige Schrift vonBehla„Die Amöben, insbesondere vom parasitären und kulturellen Standpunkt“ erschienen, in welcher sich ein sehr umfangreiches Litteraturverzeichniss vorfindet.

[139]In dem Abschnitt über Sarkosporidien folge ich im Wesentlichen meiner Schrift „Ueber Sarkosporidien“. Thiermedizinische Vorträge Bd. III, Heft 11, an deren Ende auch ein besonderes Litteraturverzeichniss sich befindet.

[139]In dem Abschnitt über Sarkosporidien folge ich im Wesentlichen meiner Schrift „Ueber Sarkosporidien“. Thiermedizinische Vorträge Bd. III, Heft 11, an deren Ende auch ein besonderes Litteraturverzeichniss sich befindet.

[140]Leçons sur les sporozoaires. Paris 1884.

[140]Leçons sur les sporozoaires. Paris 1884.

[141]Ueber eigenth. Schläuche in den Muskeln einer Hausmaus. Bericht über die Verhandl. der naturforsch. Ges. in Basel 1843.

[141]Ueber eigenth. Schläuche in den Muskeln einer Hausmaus. Bericht über die Verhandl. der naturforsch. Ges. in Basel 1843.

[142]Zeitsch. für wissensch. Zoologie Bd. V, S. 189. 1854.

[142]Zeitsch. für wissensch. Zoologie Bd. V, S. 189. 1854.

[143]Zeitsch. für wissensch. Zoologie Bd. V, S. 199–200. 1854.

[143]Zeitsch. für wissensch. Zoologie Bd. V, S. 199–200. 1854.

[144]On the structure and developpement of the Cysticercus cellulosae as found in the muscles of the pig. Transact roy. philosoph. 1858. cit. nachBraun.

[144]On the structure and developpement of the Cysticercus cellulosae as found in the muscles of the pig. Transact roy. philosoph. 1858. cit. nachBraun.

[145]Beitr. zur Kenntniss d.Miescher’schen Schläuche. 1867.

[145]Beitr. zur Kenntniss d.Miescher’schen Schläuche. 1867.

[146]Dei parasiti vegetali, Torino 1873 und Giornale di anat. fisiol. e patol. degli animali 1874.

[146]Dei parasiti vegetali, Torino 1873 und Giornale di anat. fisiol. e patol. degli animali 1874.

[147]Die thierischen Parasiten 1879.

[147]Die thierischen Parasiten 1879.

[148]Beitrag zur Kenntniss der Sarkosporidien. Inauguraldissertation Rostock. 1892. Zoolog. Jahrbücher 1893.

[148]Beitrag zur Kenntniss der Sarkosporidien. Inauguraldissertation Rostock. 1892. Zoolog. Jahrbücher 1893.

[149]Zur Kenntniss der Biologie gewisser Vorticellen. Biologisches Centralblatt Bd. XV 1895. Nr. 23.

[149]Zur Kenntniss der Biologie gewisser Vorticellen. Biologisches Centralblatt Bd. XV 1895. Nr. 23.

[150]Systematische Stellung der Parasiten derMiescher’schen Schläuche und deren Züchtung. Berl. thier. Wochenschrift 1897 Nr. 47.

[150]Systematische Stellung der Parasiten derMiescher’schen Schläuche und deren Züchtung. Berl. thier. Wochenschrift 1897 Nr. 47.

[151]Die Protozoën als Krankheitserreger. 1891. S. 123.

[151]Die Protozoën als Krankheitserreger. 1891. S. 123.

[152]Beitrag zu den Infektionsversuchen mit Sarkosporidien. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Bd. 18. S. 327.

[152]Beitrag zu den Infektionsversuchen mit Sarkosporidien. Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. Bd. 18. S. 327.

[153]Bull. soc. Zool. de France X. 1885.

[153]Bull. soc. Zool. de France X. 1885.

[154]Lindemann, hygienische Bedeutung der Gregarinen. Deutsche Zeitschr. für Staatsarzneikunde 1868;Rosenberg, Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Band 11. 1892.

[154]Lindemann, hygienische Bedeutung der Gregarinen. Deutsche Zeitschr. für Staatsarzneikunde 1868;Rosenberg, Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Band 11. 1892.

[155]Compt. Rend. soc. biol. 1894 cit. nachBraun.

[155]Compt. Rend. soc. biol. 1894 cit. nachBraun.

[156]Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Bd. 14. 1893.

[156]Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Bd. 14. 1893.

[157]Zeitschrift für rationelle Medizin 1865.

[157]Zeitschrift für rationelle Medizin 1865.

[158]Mitth. des landw. Institutes Halle 1865.

[158]Mitth. des landw. Institutes Halle 1865.

[159]Nachrichten der Ges. der Wissenschaften Göttingen 1851.

[159]Nachrichten der Ges. der Wissenschaften Göttingen 1851.

[160]Wochenschrift für Thierh. 1872.

[160]Wochenschrift für Thierh. 1872.

[161]Revue vétér. 1884.

[161]Revue vétér. 1884.

[162]L’Echo vétér. 1883.

[162]L’Echo vétér. 1883.

[163]Archiv Bd. 32.

[163]Archiv Bd. 32.

[164]Petersb. Journal 1893.

[164]Petersb. Journal 1893.

[165]Path. u. Therapie.

[165]Path. u. Therapie.

[166]Virchow’s Archiv 1887.

[166]Virchow’s Archiv 1887.

[167]Untersuchungen über den Krebs S. 43.

[167]Untersuchungen über den Krebs S. 43.

[168]l. c. S. 585.

[168]l. c. S. 585.

[169]Darstellung der Lehre von den Trichinen. Virchow’s Archiv. 1865. S. 356.

[169]Darstellung der Lehre von den Trichinen. Virchow’s Archiv. 1865. S. 356.

[170]Die menschlichen Parasiten I. Bd. 1863.

[170]Die menschlichen Parasiten I. Bd. 1863.

[171]Archiv für mikroskop. Anatomie 1867.

[171]Archiv für mikroskop. Anatomie 1867.

[172]Bronn’s Klassen und Ordnungen des Thierreichs I. Bd. Protozoa, 1882–1889.

[172]Bronn’s Klassen und Ordnungen des Thierreichs I. Bd. Protozoa, 1882–1889.

[173]Zeitsch. für Mikroskopie und Fleischbeschau Bd. III.

[173]Zeitsch. für Mikroskopie und Fleischbeschau Bd. III.

[174]Archiv für wissensch. und prakt. Thierheilkunde 1886.

[174]Archiv für wissensch. und prakt. Thierheilkunde 1886.

[175]Archiv für wissensch. und praktische Thierheilkunde 1897. Band 23.

[175]Archiv für wissensch. und praktische Thierheilkunde 1897. Band 23.

[176]Wochenschrift für Thierheilkunde 1872.

[176]Wochenschrift für Thierheilkunde 1872.

[177]Virchow’s Archiv, Bd. 109. 1887.

[177]Virchow’s Archiv, Bd. 109. 1887.

[178]Vergl. auch Thiermedizinische Rundschau 1886. Nr. 9.

[178]Vergl. auch Thiermedizinische Rundschau 1886. Nr. 9.

[179]Deutsche Zeitschrift für Thiermedizin Bd. XIV. 1889.

[179]Deutsche Zeitschrift für Thiermedizin Bd. XIV. 1889.

[180]Beurtheilungslehre des Pferdes, Hannover 1859 S. 254–256; topographische Myologie. Hannover 1866 S. 206.

[180]Beurtheilungslehre des Pferdes, Hannover 1859 S. 254–256; topographische Myologie. Hannover 1866 S. 206.

[181]Pützglaubt, dass man wegen dieser Eigenthümlichkeit die Erkrankung mit dem sonst unpassenden Namen „Eisballen“ belegt habe.

[181]Pützglaubt, dass man wegen dieser Eigenthümlichkeit die Erkrankung mit dem sonst unpassenden Namen „Eisballen“ belegt habe.

[182]Thierärztl. Blätter für Niederländisch-Indien Bd. VI 1891. S. 121–166.

[182]Thierärztl. Blätter für Niederländisch-Indien Bd. VI 1891. S. 121–166.

[183]Zeitschrift für Hygiene Bd. XX.

[183]Zeitschrift für Hygiene Bd. XX.

[184]Rec. de Méd. vét. 1886.

[184]Rec. de Méd. vét. 1886.

[185]Revue vétérinaire 1884.

[185]Revue vétérinaire 1884.

[186]Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie V. Bd. 1854.

[186]Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie V. Bd. 1854.

[187]Pütz, Zeitschrift für prakt. Nat. Wiss. Bd. II.

[187]Pütz, Zeitschrift für prakt. Nat. Wiss. Bd. II.

[188]Archiv für wiss. und prakt. Thierh. Bd. XII.

[188]Archiv für wiss. und prakt. Thierh. Bd. XII.

[189]Virchow’s Archiv Bd. 41.

[189]Virchow’s Archiv Bd. 41.

[190]PützZeitschrift für prakt. Nat. Wissenschaft Bd. I.

[190]PützZeitschrift für prakt. Nat. Wissenschaft Bd. I.

[191]ebenda Bd. II.

[191]ebenda Bd. II.

[192]Traité de zoologie médicale 1889–90,Pfeiffer, Krebs- und Zellenerkrankungen durch Sporozoen S. 136.

[192]Traité de zoologie médicale 1889–90,Pfeiffer, Krebs- und Zellenerkrankungen durch Sporozoen S. 136.

[193]Notes on parasites. On the presence of Sarkosporidia in birds. U. St. Depart. of agric. Bureau of anim. industry 1893.

[193]Notes on parasites. On the presence of Sarkosporidia in birds. U. St. Depart. of agric. Bureau of anim. industry 1893.

[194]Meine Bemerkung S. 37 in meiner Schrift über Sarkosporidien, dassStilesdiese Thatsache entgangen sei, ist, wie ich mich nachträglich überzeugt habe, unrichtig. Sch.

[194]Meine Bemerkung S. 37 in meiner Schrift über Sarkosporidien, dassStilesdiese Thatsache entgangen sei, ist, wie ich mich nachträglich überzeugt habe, unrichtig. Sch.

[195]Parasites endoglobulaires du sang des vertébrés, in Arch. de zool. expér. 1894 pag. 54–258.

[195]Parasites endoglobulaires du sang des vertébrés, in Arch. de zool. expér. 1894 pag. 54–258.

[196]Die Bezeichnung Acystosporidien ist vonWasielewskieingeführt, weil für eine Familie der Gregarinen schon die Bezeichnung Gymnosporidien vorhanden ist.

[196]Die Bezeichnung Acystosporidien ist vonWasielewskieingeführt, weil für eine Familie der Gregarinen schon die Bezeichnung Gymnosporidien vorhanden ist.

[197]Quart. Journ. microsc. science 1871.

[197]Quart. Journ. microsc. science 1871.

[198]Die Hämatozoen der Kaltblüter. Arch. für mikr. Anat. 1885.

[198]Die Hämatozoen der Kaltblüter. Arch. für mikr. Anat. 1885.

[199]Für Spezialstudien über die Hämatozoen sei hinsichtlich der Litteratur auf die Schrift vonLaveranundBlanchard„Les Hématozoaires de l’homme et des Animaux“. Paris 1895 (Rueff et Cie) hingewiesen.

[199]Für Spezialstudien über die Hämatozoen sei hinsichtlich der Litteratur auf die Schrift vonLaveranundBlanchard„Les Hématozoaires de l’homme et des Animaux“. Paris 1895 (Rueff et Cie) hingewiesen.

[200]Ueber Blutwürmchen, welche aus den Froschblutkörperchen auswandern. Archiv f. Anat. u. Phys. 1880.

[200]Ueber Blutwürmchen, welche aus den Froschblutkörperchen auswandern. Archiv f. Anat. u. Phys. 1880.

[201]Atti Accad. Gioenia sc. natur. Catania 92–93.

[201]Atti Accad. Gioenia sc. natur. Catania 92–93.

[202]Fortschritte der Medizin 1891.

[202]Fortschritte der Medizin 1891.

[203]Virchow’s Archiv Bd. 121. Hyg. Rundschau 1892 S. 461.

[203]Virchow’s Archiv Bd. 121. Hyg. Rundschau 1892 S. 461.

[204]Arch. Zoolog. expériment. 1894.

[204]Arch. Zoolog. expériment. 1894.

[205]Flügge, Die Mikroorganismen. 3. Aufl. Bd. II. 1896. S. 658.

[205]Flügge, Die Mikroorganismen. 3. Aufl. Bd. II. 1896. S. 658.

[206]Man vergleiche die Arbeiten vonDanilewsky(Archiv für Hygiene Bd. 25) u. (Centralblatt für Bakteriologie Bd. 12),GrassiundFeletti(Atti Accad. Livien 92/93. Centralblatt für Bakt. Bd. 9);di Mattei(Archiv für Hygiene Bd. 22)Sakharoff(Annales de l’Institut Pasteur 1893 Bd. 12).

[206]Man vergleiche die Arbeiten vonDanilewsky(Archiv für Hygiene Bd. 25) u. (Centralblatt für Bakteriologie Bd. 12),GrassiundFeletti(Atti Accad. Livien 92/93. Centralblatt für Bakt. Bd. 9);di Mattei(Archiv für Hygiene Bd. 22)Sakharoff(Annales de l’Institut Pasteur 1893 Bd. 12).

[207]On the pathology of haematozoon infections in birds. (Bulletin of the Johns Hopkins Hospital Bd. VIII 1897 Nr. 72 S. 51.)

[207]On the pathology of haematozoon infections in birds. (Bulletin of the Johns Hopkins Hospital Bd. VIII 1897 Nr. 72 S. 51.)

[208]Traité des fièvres palustres Paris 1884. Compt. rend. de l’Ac. d. sciences 1881. Du paludisme et son hématozoaire Paris 1891.

[208]Traité des fièvres palustres Paris 1884. Compt. rend. de l’Ac. d. sciences 1881. Du paludisme et son hématozoaire Paris 1891.

[209]Fortschritte der Medizin 1886. 1889.

[209]Fortschritte der Medizin 1886. 1889.

[210]Fortschritte der Medizin 1885. 1888.

[210]Fortschritte der Medizin 1885. 1888.

[211]Centralbl. für Bakt. 1887.

[211]Centralbl. für Bakt. 1887.

[212]Archivio delle scienze mediche 1889.

[212]Archivio delle scienze mediche 1889.

[213]Fortschritte der Medizin 1891.

[213]Fortschritte der Medizin 1891.

[214]Centralbl. für Bakteriologie Bd. 7.

[214]Centralbl. für Bakteriologie Bd. 7.

[215]Malariaparasiten, Wien 1893 (mit ziemlich vollständiger Litteratur).

[215]Malariaparasiten, Wien 1893 (mit ziemlich vollständiger Litteratur).

[216]Fortschritte der Medizin 1888.

[216]Fortschritte der Medizin 1888.

[217]LaveranetBlanchard, Les Hématozoaires de l’Homme et des Animaux. Paris 1895 (mit sehr umfangreichem Litteraturverzeichniss).

[217]LaveranetBlanchard, Les Hématozoaires de l’Homme et des Animaux. Paris 1895 (mit sehr umfangreichem Litteraturverzeichniss).

[218]Parasites endoglobulaires. Archives de Zoologie expérimentale III. Serie Bd. II.

[218]Parasites endoglobulaires. Archives de Zoologie expérimentale III. Serie Bd. II.

[219]CelliundSanfelice, Fortschritte der Medizin 1891.Kruse, Hygienische Rundschau 1892.

[219]CelliundSanfelice, Fortschritte der Medizin 1891.Kruse, Hygienische Rundschau 1892.

[220]Golgi, Zeitschrift für Hygiene Bd. X.

[220]Golgi, Zeitschrift für Hygiene Bd. X.

[221]GrassiundFeletti, Centralblatt für Bakteriologie Bd. X.

[221]GrassiundFeletti, Centralblatt für Bakteriologie Bd. X.

[222]Im Nachfolgenden folge ich theilweise den Angaben vonKruse,Flügge, Mikroorganismen Bd. II. S. 674.

[222]Im Nachfolgenden folge ich theilweise den Angaben vonKruse,Flügge, Mikroorganismen Bd. II. S. 674.

[223]Deutsche med. Wochenschrift 1892.

[223]Deutsche med. Wochenschrift 1892.

[224]Archivio delle scienze mediche 1888.

[224]Archivio delle scienze mediche 1888.

[225]Riforma medica 1889.

[225]Riforma medica 1889.

[226]Riforma medica 1889.

[226]Riforma medica 1889.

[227]Hyg. Rundschau 1892/93.

[227]Hyg. Rundschau 1892/93.

[228]Charité-Annalen 1891.

[228]Charité-Annalen 1891.

[229]Deutsche med. Wochenschrift 1892.

[229]Deutsche med. Wochenschrift 1892.

[230]Archiv für Hygiene Bd. 22.

[230]Archiv für Hygiene Bd. 22.

[231]Zur Morphologie der Malariaparasiten, Centralblatt für Bakteriologie Bd. XXI 1897.

[231]Zur Morphologie der Malariaparasiten, Centralblatt für Bakteriologie Bd. XXI 1897.

[232]Malaria der Tropenländer. Berlin 1889.Schelling, Malariakrankheiten. Berlin 1890.

[232]Malaria der Tropenländer. Berlin 1889.Schelling, Malariakrankheiten. Berlin 1890.

[233]Fortschritte der Medizin 1885.

[233]Fortschritte der Medizin 1885.

[234]Petersburg. Archiv. 1892.

[234]Petersburg. Archiv. 1892.

[235]Ueber das Sumpffieber bei Pferden. Rec. de méd. vét. S. 148. 1896.

[235]Ueber das Sumpffieber bei Pferden. Rec. de méd. vét. S. 148. 1896.

[236]Nürnberger Naturforscherversammlung 1893.

[236]Nürnberger Naturforscherversammlung 1893.

[237]General pathology of Surra 1891. Americ. vet. rev. Bd. 15.

[237]General pathology of Surra 1891. Americ. vet. rev. Bd. 15.

[238]Arbeiten aus dem Institut Pasteur 1890. Centralbl. für Bakt. und Paras. 1894 Nr. 15.

[238]Arbeiten aus dem Institut Pasteur 1890. Centralbl. für Bakt. und Paras. 1894 Nr. 15.

[239]Recherches zoologiques et biologiques sur les parasites endoglobulaires du sang des Vertébrés. Arch. de Zoolog. expér. et gén. Sér. III Band II.

[239]Recherches zoologiques et biologiques sur les parasites endoglobulaires du sang des Vertébrés. Arch. de Zoolog. expér. et gén. Sér. III Band II.

[240]Animal Reports Washington 1891/92, 1893.

[240]Animal Reports Washington 1891/92, 1893.

[241]Animal Reports Washington 1891/92, 1893.

[241]Animal Reports Washington 1891/92, 1893.

[242]Journ. of comp. med. 1891.

[242]Journ. of comp. med. 1891.

[243]Monographie über Texasfieber 1893.

[243]Monographie über Texasfieber 1893.

[244]Journal of comp. med. Bd. V.

[244]Journal of comp. med. Bd. V.

[245]Investigation of Texas cattle fever. Washington 1881.

[245]Investigation of Texas cattle fever. Washington 1881.

[246]Arbeiten aus dem kais. Gesundheitsamt 1895 S. 411.

[246]Arbeiten aus dem kais. Gesundheitsamt 1895 S. 411.

[247]Comptes rend. de l’acad. des sciences Paris 1888. Die Aetiologie der seuchenhaften Hämoglobinurie des Rindes, Virchow’s Archiv. 1889 Bd. 115. S. 81. Rec. de médec. vét. 1889. 1890.

[247]Comptes rend. de l’acad. des sciences Paris 1888. Die Aetiologie der seuchenhaften Hämoglobinurie des Rindes, Virchow’s Archiv. 1889 Bd. 115. S. 81. Rec. de médec. vét. 1889. 1890.

[248]Clin. veter. 1889 und 1890.

[248]Clin. veter. 1889 und 1890.

[249]Die Rindermalaria in der Campagna von Rom (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1897. Bd. XXI Heft 15/16).

[249]Die Rindermalaria in der Campagna von Rom (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde 1897. Bd. XXI Heft 15/16).

[250]Supplimenti al Policlinico. 1897. Bd. XIV.

[250]Supplimenti al Policlinico. 1897. Bd. XIV.

[251]Le emoglobinurie da malaria secondo i recenti studi (Annali di medicina navale 1896).

[251]Le emoglobinurie da malaria secondo i recenti studi (Annali di medicina navale 1896).

[252]Centralbl. für Bakter. 1893. Nr. 1.

[252]Centralbl. für Bakter. 1893. Nr. 1.

[253]Des hématozoaires de l’hémoglobinurie du bœuf (Arch. de méd. exp. 1894).

[253]Des hématozoaires de l’hémoglobinurie du bœuf (Arch. de méd. exp. 1894).

[254]Virchow’s Archiv Bd. 139. 1895. S. 1.

[254]Virchow’s Archiv Bd. 139. 1895. S. 1.

[255]Virchow’s Archiv Bd. 139. 1895. S. 382.

[255]Virchow’s Archiv Bd. 139. 1895. S. 382.

[256]Deutsche med. Wochenschrift 1895. Nr. 25–27.

[256]Deutsche med. Wochenschrift 1895. Nr. 25–27.

[257]Deutsche med. Centralzeitung 1895.

[257]Deutsche med. Centralzeitung 1895.

[258]Deutsche med. Wochenschr. 1895 Nr. 30.

[258]Deutsche med. Wochenschr. 1895 Nr. 30.

[259]Deutsche med. Wochenschrift 1895 Nr. 38.

[259]Deutsche med. Wochenschrift 1895 Nr. 38.

[260]Deutsche med. Wochenschrift 1894.

[260]Deutsche med. Wochenschrift 1894.

[261]Centralblatt für allgemeine Pathologie 1892.

[261]Centralblatt für allgemeine Pathologie 1892.

[262]Centralblatt für Bakteriologie 1892.

[262]Centralblatt für Bakteriologie 1892.

[263]Münch. med. Wochenschrift 1897 Nr. 41.

[263]Münch. med. Wochenschrift 1897 Nr. 41.

[264]Ricerche sulla patogenesi ed etiologia dell’ infezione vaccinica e vaiolosa (Archivio per le scienze mediche Torino e Palermo. Vol. XVI 1892).

[264]Ricerche sulla patogenesi ed etiologia dell’ infezione vaccinica e vaiolosa (Archivio per le scienze mediche Torino e Palermo. Vol. XVI 1892).

[265]Nachtrag zu: Protozoen als Krankheitserreger 1895.

[265]Nachtrag zu: Protozoen als Krankheitserreger 1895.

[266]Centralbl. für Bakt. Bd. 18 (1896).

[266]Centralbl. für Bakt. Bd. 18 (1896).

[267]Sicherer, Münch. med. Wochenschrift 1895.

[267]Sicherer, Münch. med. Wochenschrift 1895.

[268]Centr. für Bakt. Bd. 16.

[268]Centr. für Bakt. Bd. 16.

[269]Brit. med. Journ. Bd. I. 1894.

[269]Brit. med. Journ. Bd. I. 1894.

[270]Brit. med. Journ. Bd. I. 1894.

[270]Brit. med. Journ. Bd. I. 1894.

[271]Cent. für Bakt. Bd. 17 1895.

[271]Cent. für Bakt. Bd. 17 1895.

[272]Monatsheft für Dermatologie 1887.

[272]Monatsheft für Dermatologie 1887.

[273]Ueber Form und Färbbarkeit der Zelleinschlüsse bei Vaccinaimpfungen. Cent. für Bakt. Bd. XXI. 1897 S. 901.

[273]Ueber Form und Färbbarkeit der Zelleinschlüsse bei Vaccinaimpfungen. Cent. für Bakt. Bd. XXI. 1897 S. 901.

[274]Recherches sur l’infection dans la vaccine (Annales de l’Institut Pasteur 1897, Nr. 4).

[274]Recherches sur l’infection dans la vaccine (Annales de l’Institut Pasteur 1897, Nr. 4).

[275]Compt. rend. de l’Acad. d. sciences 1890. 1894. Comptes rendus de la société de biologie 1892. 1894.

[275]Compt. rend. de l’Acad. d. sciences 1890. 1894. Comptes rendus de la société de biologie 1892. 1894.

[276]Grassi, Gaz. méd. 1879.

[276]Grassi, Gaz. méd. 1879.

[277]Epstein, über Infusoriendiarrhöe. Deutsches Archiv für klin. Medizin 1893. S. 505.

[277]Epstein, über Infusoriendiarrhöe. Deutsches Archiv für klin. Medizin 1893. S. 505.

[278]Deutsches Archiv für klinische Medizin 1897. Bd. 55. S. 451.

[278]Deutsches Archiv für klinische Medizin 1897. Bd. 55. S. 451.

[279]Ueber das Vorkommen von Trichomonas im Harne. Centralblatt für Bakteriologie 1894.

[279]Ueber das Vorkommen von Trichomonas im Harne. Centralblatt für Bakteriologie 1894.

[280]Centralblatt für Bakteriologie 1894.

[280]Centralblatt für Bakteriologie 1894.

[281]Münchener med. Wochenschrift 1895 Nr. 51.

[281]Münchener med. Wochenschrift 1895 Nr. 51.

[282]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde Bd. XXI. 1897. Nr. 19 S. 721.

[282]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde Bd. XXI. 1897. Nr. 19 S. 721.

[283]Zeitschrift für klinische Medizin Bd. XXXI. 1897 S. 488.

[283]Zeitschrift für klinische Medizin Bd. XXXI. 1897 S. 488.

[284]Es mag an dieser Stelle noch erwähnt sein, dass nach den Untersuchungen vonFiorentini,Gruby,Delafond,Colin,Bundleu. A. Infusorien bei allen gesunden Pferden vorkommen und als Commensalen aufgefasst werden, denen eine gewisse physiologische Bedeutung bei der Verdauung zugeschrieben wird.

[284]Es mag an dieser Stelle noch erwähnt sein, dass nach den Untersuchungen vonFiorentini,Gruby,Delafond,Colin,Bundleu. A. Infusorien bei allen gesunden Pferden vorkommen und als Commensalen aufgefasst werden, denen eine gewisse physiologische Bedeutung bei der Verdauung zugeschrieben wird.

[285]Die Protozoen als Krankheitserreger, 2. Auflage 1891. S. 149.

[285]Die Protozoen als Krankheitserreger, 2. Auflage 1891. S. 149.

[286]Andere Synonyma sind: Plagiotoma coli (ClaparèdeetLachmann1858) Leucophrys coliStein1860.

[286]Andere Synonyma sind: Plagiotoma coli (ClaparèdeetLachmann1858) Leucophrys coliStein1860.

[287]Parasiten des Menschen.

[287]Parasiten des Menschen.

[288]Infusorien als Intestinalthiere des Menschen. (Virchow’s Archiv XII. 1857.)

[288]Infusorien als Intestinalthiere des Menschen. (Virchow’s Archiv XII. 1857.)

[289]Ekecrantz, Nordiskt medizinskt Arkiv Bd. I 1869.Wising, Nordiskt medizinskt Arkiv Bd. III.BelfrageUpsala. Läkareförenings forhandlinger Bd. V. 1869.Winbladebenda Bd. V.Petersenebenda Bd. VIII. 1873.Heuschenebenda Bd. X. 1874.Heuschen och WaldenströmBd. X. 1874.

[289]Ekecrantz, Nordiskt medizinskt Arkiv Bd. I 1869.Wising, Nordiskt medizinskt Arkiv Bd. III.BelfrageUpsala. Läkareförenings forhandlinger Bd. V. 1869.Winbladebenda Bd. V.Petersenebenda Bd. VIII. 1873.Heuschenebenda Bd. X. 1874.Heuschen och WaldenströmBd. X. 1874.

[290]Mitter, Inaugural-Dissertation Kiel 1891.Treille, Archives de méd. navale Bd. 24. 1875.Graziadei, Archivi per le scienze mediche vol. IV. 1880.Zur Nieden, Centralblatt für klin. Medizin 1881.Stockvis, Weekblad van to Nederl. Tijdschrift voor Geneesk. 1884.Edgren, Svenska läkaserälleskapet forhandlinger 1885.

[290]Mitter, Inaugural-Dissertation Kiel 1891.Treille, Archives de méd. navale Bd. 24. 1875.Graziadei, Archivi per le scienze mediche vol. IV. 1880.Zur Nieden, Centralblatt für klin. Medizin 1881.Stockvis, Weekblad van to Nederl. Tijdschrift voor Geneesk. 1884.Edgren, Svenska läkaserälleskapet forhandlinger 1885.

[291]Deutsches Archiv für klinische Medizin 1893.

[291]Deutsches Archiv für klinische Medizin 1893.

[292]Petersburger med. Wochenschrift 1882.

[292]Petersburger med. Wochenschrift 1882.

[293]Sitzungsbericht der Dorpater Naturforsch. Gesellschaft 1896.

[293]Sitzungsbericht der Dorpater Naturforsch. Gesellschaft 1896.

[294]Berl. thierärzt. Wochenschrift 1897. Nr. 47, 52.

[294]Berl. thierärzt. Wochenschrift 1897. Nr. 47, 52.

[295]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. 1897. Bd. XXI S. 657.

[295]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. 1897. Bd. XXI S. 657.

[296]Beiträge zur Aetiologie der Rabies. Centralbl. für Bakt. u. Par. Bd. XX 1896 Nr. 6 u. 7.

[296]Beiträge zur Aetiologie der Rabies. Centralbl. für Bakt. u. Par. Bd. XX 1896 Nr. 6 u. 7.

[297]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. 1897. Bd. XXI S. 657.

[297]Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde. 1897. Bd. XXI S. 657.

[298]Centralbl. für Bakt. u. Paras. 1897. Bd. XXII S. 399.

[298]Centralbl. für Bakt. u. Paras. 1897. Bd. XXII S. 399.

[299]Die litterarischen Nachweise über Amöben sind theilweise der Uebersicht vonBehla, die Amöben, Berlin 1897 entnommen.

[299]Die litterarischen Nachweise über Amöben sind theilweise der Uebersicht vonBehla, die Amöben, Berlin 1897 entnommen.


Back to IndexNext