p.2431fsei es einfach oder manigfach: ‚Nichts ist da‘soverkünden dann andere das Reich desNichtdaseins....=H; an dieser Stelle war es möglich ohne die Worte »in dem Gedanken«, die der Pāli-Text nicht aufweist, auszukommen.p.289–11mancheAsketen und Priester, die derVergangenheitanhängen,eke samaṇabrāhmaṇā pubbantokappikā=H.p.3325daseben,tad apivergl. B K IV 188.
p.2431fsei es einfach oder manigfach: ‚Nichts ist da‘soverkünden dann andere das Reich desNichtdaseins....=H; an dieser Stelle war es möglich ohne die Worte »in dem Gedanken«, die der Pāli-Text nicht aufweist, auszukommen.
p.289–11mancheAsketen und Priester, die derVergangenheitanhängen,eke samaṇabrāhmaṇā pubbantokappikā=H.
p.3325daseben,tad apivergl. B K IV 188.
p.4221wie das eintrittvergl. LS III 1192: der knappe Ausdruckyathā tam, früher »wie’s zu erwarten« übersetzt, ist dort derart kongenial wiedergegeben.
p.4221wie das eintrittvergl. LS III 1192: der knappe Ausdruckyathā tam, früher »wie’s zu erwarten« übersetzt, ist dort derart kongenial wiedergegeben.
p.11713–19vergl. mit LS III 8514–17. —21lies das höchste Reich derLehre.
p.11713–19vergl. mit LS III 8514–17. —21lies das höchste Reich derLehre.
p.17311»Heilige, ihr Mönche, rechte Vertiefung«,ariyaṃ vo bhikkhave sammāsamādhiṃ.... »samādhi« ist in LS zumeist mit »Einigung« übersetzt, in LS II 31212istariyo sammāsamādhidementsprechend mit »heilige vollkommene Einigung« wiedergegeben. Der konsequenten Durchführung stellen sich innerhalb dieser Rede Schwierigkeiten entgegen, und im Ganzen betrachtet, entspricht hier »Vertiefung« wohl besser. Vergl. noch LS III 29917–20»der rechtVertieftehat falscheVertiefungabgetragen.....«
p.17311»Heilige, ihr Mönche, rechte Vertiefung«,ariyaṃ vo bhikkhave sammāsamādhiṃ.... »samādhi« ist in LS zumeist mit »Einigung« übersetzt, in LS II 31212istariyo sammāsamādhidementsprechend mit »heilige vollkommene Einigung« wiedergegeben. Der konsequenten Durchführung stellen sich innerhalb dieser Rede Schwierigkeiten entgegen, und im Ganzen betrachtet, entspricht hier »Vertiefung« wohl besser. Vergl. noch LS III 29917–20»der rechtVertieftehat falscheVertiefungabgetragen.....«
p.22721die Gedenkensruhe aufgehoben hatte,patisallānā vuṭṭhito, müsste hier und anderwärts in Uebereinstimmung mit LS III 817–8»die Eingezogenheit gelöst hatte« lauten. Diese spätere und genauere Fassung kommt nur an dieser Stelle vor, als eine der letzten Korrekturen Karl Eugen Neumanns.p.2297eine Stätte ausgefunden=Korrektur in H.
p.22721die Gedenkensruhe aufgehoben hatte,patisallānā vuṭṭhito, müsste hier und anderwärts in Uebereinstimmung mit LS III 817–8»die Eingezogenheit gelöst hatte« lauten. Diese spätere und genauere Fassung kommt nur an dieser Stelle vor, als eine der letzten Korrekturen Karl Eugen Neumanns.
p.2297eine Stätte ausgefunden=Korrektur in H.
p.2407die zur Erlöschung gelangten, parinibbute, so im Handexemplar bei der entsprechenden Stelle LS II 1030. p. 2434–5atikamm’evadevānaṃdevānubhāvamüberstrahlendsogarder Göttergöttliche Prachtcf. LS II 1315; ist gleichzeitig ein Beispiel für unzählige andere, wie Karl Eugen Neumann es vermochte eine Interlinearversion zu geben, die trotzdem den Schmelz und Rhythmus des Originals behalten hatte.p.2446ihrer Naturnach, vergl. LS II 143. p. 246kehrtin Sälige Gestaltempor, vergl. LS II 158.p.2481rein undabgeklärt=LS 162.
p.2407die zur Erlöschung gelangten, parinibbute, so im Handexemplar bei der entsprechenden Stelle LS II 1030. p. 2434–5
cf. LS II 1315; ist gleichzeitig ein Beispiel für unzählige andere, wie Karl Eugen Neumann es vermochte eine Interlinearversion zu geben, die trotzdem den Schmelz und Rhythmus des Originals behalten hatte.
p.2446ihrer Naturnach, vergl. LS II 143. p. 246kehrtin Sälige Gestaltempor, vergl. LS II 158.
p.2481rein undabgeklärt=LS 162.
p.25318–19und wär’ es auch nur einSpruch von vier Silbengewesen,antamaso catuppadaṃ pi gātham=H.
p.25318–19und wär’ es auch nur einSpruch von vier Silbengewesen,antamaso catuppadaṃ pi gātham=H.
p.29719bis303ist »Grund-Ursach« geblieben, anstelle des späteren »Anlass-Grund«, da esZeile 23heißt »Schwanken aber ist der Anlass gewesen usw.«, sodass hier eine Kollision in Wirklichkeit verschiedener Begriffe entstanden wäre. Das selbe Verhältniss am Anfang der 81. und 83. Rede.
p.29719bis303ist »Grund-Ursach« geblieben, anstelle des späteren »Anlass-Grund«, da esZeile 23heißt »Schwanken aber ist der Anlass gewesen usw.«, sodass hier eine Kollision in Wirklichkeit verschiedener Begriffe entstanden wäre. Das selbe Verhältniss am Anfang der 81. und 83. Rede.
p.46228kein hüben und kein drüben nochbeiderinmitten sein,n’ ev’ idha na huraṃ na ubhayam antarena,=H.
p.46228kein hüben und kein drüben nochbeiderinmitten sein,n’ ev’ idha na huraṃ na ubhayam antarena,=H.
p.48829‚Das Auge ist das Selbst‘,cakkhuṃ attā ti, und 489–492 vergl. mit BK IV 189 f.p.4972beietwasechzig Mönchen,saṭṭhimattānaṃ bhikkhūnam=H.
p.48829‚Das Auge ist das Selbst‘,cakkhuṃ attā ti, und 489–492 vergl. mit BK IV 189 f.
p.4972beietwasechzig Mönchen,saṭṭhimattānaṃ bhikkhūnam=H.
Alle übrigen in diesem Bande geänderten Stellen sind bereits anlässlich ihres ersten Vorkommens in den früheren Bänden nachgewiesen.
ANMERKUNGEN DES HANDEXEMPLARSAnm.592–3. p.54527–28(0katthāist Druckfehler, es soll natürlichtiracchānakathāheißen).Anm.677.Anm.845–8.Anm.109, p. 55712undAgathon hat.Anm.131, p. 56926–28.Anm.1661.Anm. 19526–28.Anm. 21923–26.
Anm.592–3. p.54527–28(0katthāist Druckfehler, es soll natürlichtiracchānakathāheißen).
Anm.677.
Anm.845–8.
Anm.109, p. 55712undAgathon hat.
Anm.131, p. 56926–28.
Anm.1661.
Anm. 19526–28.
Anm. 21923–26.
I.STELLENLESE— II.GLEICHNISSE— III.ORDENSZUCHT— IV.ANHÄNGER— V.GOTAMO— VI.BÜSSERWESEN— VII.BRĀHMANENTHUM— VIII.VOLK UNDSITTE— IX.EIGENNAMEN UNDÖRTER— X.SUTTAMĀTIKĀ— XI.VARIA
I.STELLENLESE— II.GLEICHNISSE— III.ORDENSZUCHT— IV.ANHÄNGER— V.GOTAMO— VI.BÜSSERWESEN— VII.BRĀHMANENTHUM— VIII.VOLK UNDSITTE— IX.EIGENNAMEN UNDÖRTER— X.SUTTAMĀTIKĀ— XI.VARIA
Abglanz und Anblick297–305Abstammung117Allmäliger Ansatz75Allmälig gemerkt182–184Alter435Aneinanderreihen175–179Angehungen386Angenehm und unangenehm518–523Anhaften66f.;430Anhangen33,73,119–122,452–458Fünf Stücke95–101,119f.,234f.,435f.,498–502,512Anleitung464f.Armuth219–239;509f.Artungen120f.,162–164,198,422–425Auflösung116,144,395;425f.,462;474Aufschichten, Abschichten498f.Ausgeglichen190,192Belehnungen421f.Berührung97,385,425f.;486–496Besonnen116;524Bestimmt und unermesslich305Bewusstsein97,120;205;400–405;425;486–488Bleibt dieses, bleibt jenes220–226Dahingelangt500–502Dasein21;74;411Der stille Denker431f.Doppelte Art145–160;174–179Doppelte Rüstung500Dünken60;431Durchbohrend341Die vier Durchstrahlungen281f.Durst60;122;437;488;498f.Eigner der Werke363Einheit173;224;391f.Einsam229Einsicht in den Körper195–208Die vier Pfeiler der Einsicht35,188–194;268;513Ende462;496Entstehn und Vergehn235;485;488–492Die bedingte Entstehung164bedingt entstanden518f.Erforschen510–516Erlösung180,194,503,515f.Erstarkt183Erstaunlich250;255Einzeln Erwachte171Erwachung185,233,408,480Die sieben Erweckungen35,190–194,477,514Erwirkbar206–208;258–260Ewige Stille228f.Fassung343f.Fesselpfade386–390Folge382f.Form96,229;386–389,399f.Freiheit73f.;116f.;430Frieden finden431Der Friedenspfad34Fruchtbar16–22Furcht161f.Gar nichts vermeinen144Geburt435Gefühl97,487–496Gegenwärtig halten16–18;341ff.357Geistige Uebungen285–287Gewalt207Höchste Gewalt522Gewissheit54f.;254Gleichheit389f.Gleichmuth72f.;426f.;518;524Glücksäligeinsam341–362Göttermacht oder Menschenmacht108;264;325Großer Männer Erfahrung510Von Grund aus272f.Hausgewohnte Erinnerungen196–203Hausgewohnte Sehnsucht268Die Häuslichkeit123,264Heilsam und unheilsam146–159;180;369Heiterkeit20,191;401;509Die fünf Hemmungen127,512Herzensverschlackung303–306Himmlische Welt323Hingabe410Hoffnung272–278Hölle oder Thierheit105Heilige Hut393f.Ichheit99f;123,128,235Innen- und Außengebiete121f.,164,385,486Innig193Je nachdem285,287Je nach den Thaten21Kennzeichen des Thoren308f.Kennzeichen des Weisen318Recht gekennzeichnet118–122Mächtige Kennzeichnung375–384Klar bewusst230–234;523f.Köder der Welt56f.Kraft191Kundig98Lange zum Wohle53;160;369f.Leer71Leichenbetrachtung199f.Die Wurzel des Leidens66f.Das letzte Leben249;307Lind193Lust und Leid464f.Das Menschenthier394f.Menschenthum316,364Merkmale507f.Milde Geduld468Möglich und unmöglich165–169;384;493–496Name414f.Nicht mehr ist diese Welt54,128,255,270,428,496Nicht sein und nicht mir sein72Nichtwissen60Nicht zugeneigt und nicht abgeneigt112–116,119Nirgend wieder215Obacht üben396Oftmals gezeigt35,44Ohne Herumdrehn405Ohne Selbst100;462;481–484Der Orden des Heiligen518Persönlichkeit97f.;492Der mittlere Pfad408f.Rechenschaft119–123Rede176f.,413f.Das höchste Reich117,433Der Reihe nach112–115Ruhe und Klarsicht501,515Sälige Gegenwart79Sammlung307Schauung74;92f.;524Die vier Schauungen20Schlecht und gut102–108;129–144Sehnsucht389Spaltungen220–225;498f.Spende443f.Spuren399f.Von Staffel zu Staffel73Stämpel und Abzeichen341–418Die heiligste Stätte der Welt184,270Sterben435f.Stille69–72Streitlos407Stütze390f.That374f.,379–383;444f.Tiefe191Tod und tödtlicher Schmerz62f.Gebändigter Tod271Des Todes Weideland68Ueberdrüssig101,484,496Uebergang209ff.;370f.Ueberstanden16Unangenommen428f.Unbeschränkt und großartig280–282Unbestand139–144Uneigen121;166Unmittelbarkeit392Untadelhaft463Unterscheidung165f.Unverbrüchlich226Unverstörung57,69f.,230f.Unzuständig403Unzweifelhaft260,279Urasketenthümlich351Verändern188f.Verändert387;403f.Vergangenheit und Zukunft30–32,361ff.Verkommenheit und Vorzüglichkeit362f.Verschiedenheit96Verwirklichen183,208,503Vorangehn174–180Vorwiegendes Bewusstsein69–72Wahnerlöschung430Wahnhaft und wahnlos174–179Wahrheit weisen55Die vier heiligen Wahrheiten21;433–440Wandel168f.Wanderschaft293Der heilige achtfältige Weg35,438,500,515Weise500–503Widerwärtig und unwiderwärtig523f.Wille96;111f.;430;438;510f.Wirken363–370Wissen203;496,503,516Wohl228;411–413,500Wo stehn431Zehn entsprechende Begriffe22f.;181Zehn förderliche Eigenschaften207f.Zehn huldreiche Eigenschaften88–99Ziel521Zusammengesetzt428,518ff.Zweierlei Ausgang9Zweifel verlieren442f.
Abglanz und Anblick297–305
Abstammung117
Allmäliger Ansatz75
Allmälig gemerkt182–184
Alter435
Aneinanderreihen175–179
Angehungen386
Angenehm und unangenehm518–523
Anhaften66f.;430
Anhangen33,73,119–122,452–458Fünf Stücke95–101,119f.,234f.,435f.,498–502,512
Anleitung464f.
Armuth219–239;509f.
Artungen120f.,162–164,198,422–425
Auflösung116,144,395;425f.,462;474
Aufschichten, Abschichten498f.
Ausgeglichen190,192
Belehnungen421f.
Berührung97,385,425f.;486–496
Besonnen116;524
Bestimmt und unermesslich305
Bewusstsein97,120;205;400–405;425;486–488
Bleibt dieses, bleibt jenes220–226
Dahingelangt500–502
Dasein21;74;411
Der stille Denker431f.
Doppelte Art145–160;174–179
Doppelte Rüstung500
Dünken60;431
Durchbohrend341
Die vier Durchstrahlungen281f.
Durst60;122;437;488;498f.
Eigner der Werke363
Einheit173;224;391f.
Einsam229
Einsicht in den Körper195–208
Die vier Pfeiler der Einsicht35,188–194;268;513
Ende462;496
Entstehn und Vergehn235;485;488–492
Die bedingte Entstehung164bedingt entstanden518f.
Erforschen510–516
Erlösung180,194,503,515f.
Erstarkt183
Erstaunlich250;255
Einzeln Erwachte171
Erwachung185,233,408,480
Die sieben Erweckungen35,190–194,477,514
Erwirkbar206–208;258–260
Ewige Stille228f.
Fassung343f.
Fesselpfade386–390
Folge382f.
Form96,229;386–389,399f.
Freiheit73f.;116f.;430
Frieden finden431
Der Friedenspfad34
Fruchtbar16–22
Furcht161f.
Gar nichts vermeinen144
Geburt435
Gefühl97,487–496
Gegenwärtig halten16–18;341ff.357
Geistige Uebungen285–287
Gewalt207
Höchste Gewalt522
Gewissheit54f.;254
Gleichheit389f.
Gleichmuth72f.;426f.;518;524
Glücksäligeinsam341–362
Göttermacht oder Menschenmacht108;264;325
Großer Männer Erfahrung510
Von Grund aus272f.
Hausgewohnte Erinnerungen196–203
Hausgewohnte Sehnsucht268
Die Häuslichkeit123,264
Heilsam und unheilsam146–159;180;369
Heiterkeit20,191;401;509
Die fünf Hemmungen127,512
Herzensverschlackung303–306
Himmlische Welt323
Hingabe410
Hoffnung272–278
Hölle oder Thierheit105
Heilige Hut393f.
Ichheit99f;123,128,235
Innen- und Außengebiete121f.,164,385,486
Innig193
Je nachdem285,287
Je nach den Thaten21
Kennzeichen des Thoren308f.
Kennzeichen des Weisen318
Recht gekennzeichnet118–122
Mächtige Kennzeichnung375–384
Klar bewusst230–234;523f.
Köder der Welt56f.
Kraft191
Kundig98
Lange zum Wohle53;160;369f.
Leer71
Leichenbetrachtung199f.
Die Wurzel des Leidens66f.
Das letzte Leben249;307
Lind193
Lust und Leid464f.
Das Menschenthier394f.
Menschenthum316,364
Merkmale507f.
Milde Geduld468
Möglich und unmöglich165–169;384;493–496
Name414f.
Nicht mehr ist diese Welt54,128,255,270,428,496
Nicht sein und nicht mir sein72
Nichtwissen60
Nicht zugeneigt und nicht abgeneigt112–116,119
Nirgend wieder215
Obacht üben396
Oftmals gezeigt35,44
Ohne Herumdrehn405
Ohne Selbst100;462;481–484
Der Orden des Heiligen518
Persönlichkeit97f.;492
Der mittlere Pfad408f.
Rechenschaft119–123
Rede176f.,413f.
Das höchste Reich117,433
Der Reihe nach112–115
Ruhe und Klarsicht501,515
Sälige Gegenwart79
Sammlung307
Schauung74;92f.;524
Die vier Schauungen20
Schlecht und gut102–108;129–144
Sehnsucht389
Spaltungen220–225;498f.
Spende443f.
Spuren399f.
Von Staffel zu Staffel73
Stämpel und Abzeichen341–418
Die heiligste Stätte der Welt184,270
Sterben435f.
Stille69–72
Streitlos407
Stütze390f.
That374f.,379–383;444f.
Tiefe191
Tod und tödtlicher Schmerz62f.
Gebändigter Tod271
Des Todes Weideland68
Ueberdrüssig101,484,496
Uebergang209ff.;370f.
Ueberstanden16
Unangenommen428f.
Unbeschränkt und großartig280–282
Unbestand139–144
Uneigen121;166
Unmittelbarkeit392
Untadelhaft463
Unterscheidung165f.
Unverbrüchlich226
Unverstörung57,69f.,230f.
Unzuständig403
Unzweifelhaft260,279
Urasketenthümlich351
Verändern188f.
Verändert387;403f.
Vergangenheit und Zukunft30–32,361ff.
Verkommenheit und Vorzüglichkeit362f.
Verschiedenheit96
Verwirklichen183,208,503
Vorangehn174–180
Vorwiegendes Bewusstsein69–72
Wahnerlöschung430
Wahnhaft und wahnlos174–179
Wahrheit weisen55
Die vier heiligen Wahrheiten21;433–440
Wandel168f.
Wanderschaft293
Der heilige achtfältige Weg35,438,500,515
Weise500–503
Widerwärtig und unwiderwärtig523f.
Wille96;111f.;430;438;510f.
Wirken363–370
Wissen203;496,503,516
Wohl228;411–413,500
Wo stehn431
Zehn entsprechende Begriffe22f.;181
Zehn förderliche Eigenschaften207f.
Zehn huldreiche Eigenschaften88–99
Ziel521
Zusammengesetzt428,518ff.
Zweierlei Ausgang9
Zweifel verlieren442f.