NACHWEISE

Geänderte Stellen sind nur nachgewiesen, sofern sie in diesem Band zum ersten Mal auftreten und nicht bereits in den Nachweisen zum vorigen Band vermerkt sind.

p.415–18vergl. LS III 13510–12.samma-d-aññā vimuttā»durch vollkommene Erkenntniss erlöst«, an einigen Stellen auch noch »in vollkommener Weisheit erlöst«.

p.415–18vergl. LS III 13510–12.samma-d-aññā vimuttā»durch vollkommene Erkenntniss erlöst«, an einigen Stellen auch noch »in vollkommener Weisheit erlöst«.

p.2517–21vergl. nunmehr mit LS III 2038–12.p.2613–29vergl. mit LS III 20418–29.p.3324–342siehe LS III 9911–18.

p.2517–21vergl. nunmehr mit LS III 2038–12.

p.2613–29vergl. mit LS III 20418–29.

p.3324–342siehe LS III 9911–18.

p.4919–23vergl. LS I 20414–18.p.504–6vergl. mit LS I 2054–5.

p.4919–23vergl. LS I 20414–18.

p.504–6vergl. mit LS I 2054–5.

p.6720bis689vergl. mit LS I 1861–23.

p.6720bis689vergl. mit LS I 1861–23.

p.8010lass esgutsein=LS III N, —19Wohlandennaddhā khoib.p.8314–19vergl. mit LS III 2231–6.p.8623–877vergl. LS II 1958–24nebst zugehöriger Anm. 118.

p.8010lass esgutsein=LS III N, —19Wohlandennaddhā khoib.

p.8314–19vergl. mit LS III 2231–6.

p.8623–877vergl. LS II 1958–24nebst zugehöriger Anm. 118.

Bahuvedniya(suttam), vergl. dasBahudhātukasuttam»Viel der Artungen« MS III 166. H enthält auch die (provisorische) Eintragung »Viele Gefühle«.

Bahuvedniya(suttam), vergl. dasBahudhātukasuttam»Viel der Artungen« MS III 166. H enthält auch die (provisorische) Eintragung »Viele Gefühle«.

p.1526So istklar, vergl. LS III 424, —9eitler Mannfürmoghapurisa(nicht überall durchgeführt), siehe LS III 429.p.15420sicher besteht Geburt, besteht Alterund Todzit. in LS III N.

p.1526So istklar, vergl. LS III 424, —9eitler Mannfürmoghapurisa(nicht überall durchgeführt), siehe LS III 429.

p.15420sicher besteht Geburt, besteht Alterund Todzit. in LS III N.

p.1583–11Die fünf niederzerrenden Fesseln, vergl. LS III 22726–28; die beiden letztensaṃyojanāni, welche mit dem ersten und zweitennīvaraṇamidentisch sind,kāmacchandoundvyāpādo, sind dort mit »Wunscheswille, Hassensgroll« übertragen.

p.1583–11Die fünf niederzerrenden Fesseln, vergl. LS III 22726–28; die beiden letztensaṃyojanāni, welche mit dem ersten und zweitennīvaraṇamidentisch sind,kāmacchandoundvyāpādo, sind dort mit »Wunscheswille, Hassensgroll« übertragen.

p.16731wie einenMissrathenen, vergl. LS I 10115,p.1685umin Zukunft an mich zu haltenvergl. ib. 10119.p.17416»Anlass — Grund« bereits im 1. Bd. nachgewiesen.

p.16731wie einenMissrathenen, vergl. LS I 10115,

p.1685umin Zukunft an mich zu haltenvergl. ib. 10119.

p.17416»Anlass — Grund« bereits im 1. Bd. nachgewiesen.

p.2097–9eins mit Bedacht pflegen..... eins mit Bedacht bekämpfen, saṉkhāy’ ekaṃ paṭisevati..... saṉkhāy’ ekaṃ vinodeti=LS III 216, den viererlei Stützpunkten; vergl. auchMajjhimanikāyovol. I p. 10–11, Seite 18–20 des ersten Bandes.

p.2097–9eins mit Bedacht pflegen..... eins mit Bedacht bekämpfen, saṉkhāy’ ekaṃ paṭisevati..... saṉkhāy’ ekaṃ vinodeti=LS III 216, den viererlei Stützpunkten; vergl. auchMajjhimanikāyovol. I p. 10–11, Seite 18–20 des ersten Bandes.

p.23717–18ist ein Rest Hangen da, sati vā upādisesecf. Bd. I 1136und LS II 45515.

p.23717–18ist ein Rest Hangen da, sati vā upādisesecf. Bd. I 1136und LS II 45515.

p.24919–20ohne Hangenerlöst H.p.25011–12, vergl. mit LS II 403,atakkāvacaro(ein schwer übersetzbares Wort) ist da mit »unbekrittelbar« prachtvoll wiedergegeben.p.253ein großerKronbaum H, vergl. auch LS II 178 vorletzte Zeile nebst zugehöriger Anmerk. 90.

p.24919–20ohne Hangenerlöst H.

p.25011–12, vergl. mit LS II 403,atakkāvacaro(ein schwer übersetzbares Wort) ist da mit »unbekrittelbar« prachtvoll wiedergegeben.

p.253ein großerKronbaum H, vergl. auch LS II 178 vorletzte Zeile nebst zugehöriger Anmerk. 90.

p.25629–30ist in der ersten Fassung verblieben, da sich die spätere, wie z. B. LS I 186, hier nicht ohneweiters einfügen lässt.p.26022–23zurErlöschunggeneigt.... zurErlöschunghingesenkt, vergl. LS II 35817–18.p.2625zur Zerlegung der einzelnenArtungen,anekadhātupaṭivedhāya, vergl. dasBahudhātukasuttam»Viel der Artungen« MS III 161.

p.25629–30ist in der ersten Fassung verblieben, da sich die spätere, wie z. B. LS I 186, hier nicht ohneweiters einfügen lässt.

p.26022–23zurErlöschunggeneigt.... zurErlöschunghingesenkt, vergl. LS II 35817–18.

p.2625zur Zerlegung der einzelnenArtungen,anekadhātupaṭivedhāya, vergl. dasBahudhātukasuttam»Viel der Artungen« MS III 161.

p.27030bedingtentstandenpaṭiccasamuppannā, vergl. LS II 89 24.

p.27030bedingtentstandenpaṭiccasamuppannā, vergl. LS II 89 24.

p.2778von unsichtbarer Musik bedient, vergl. LS II 2122–23nebst Anmerkung.p.28712–13und dächte wohl gar daran,dass er ihm nach dem Leben trachtete, api ca jīvitā voropetabbaṃ maññeyya, in H korrigiert.

p.2778von unsichtbarer Musik bedient, vergl. LS II 2122–23nebst Anmerkung.

p.28712–13und dächte wohl gar daran,dass er ihm nach dem Leben trachtete, api ca jīvitā voropetabbaṃ maññeyya, in H korrigiert.

p.2912über dies und dasund dergleichen mehrcf. LS III 3511–12.p.31216–28vergl. mit LS III 13510–21, fürabhabbo...... sannidhikārakaṃ kāme paribhuñjitumist die erste Fassung belassen worden.

p.2912über dies und dasund dergleichen mehrcf. LS III 3511–12.

p.31216–28vergl. mit LS III 13510–21, fürabhabbo...... sannidhikārakaṃ kāme paribhuñjitumist die erste Fassung belassen worden.

p.3371–16vergl. mit LS I 921–16. —22geistiggestaltet=LS I 9224.p.3409–10cf. LS I 964–6.

p.3371–16vergl. mit LS I 921–16. —22geistiggestaltet=LS I 9224.

p.3409–10cf. LS I 964–6.

p.3446vonetwadreihundert Pilgern umgeben, vergl. LS III 325. —12zurückgezogenweilt der Erhabenepatisallīno Bhagavā= LS III 3511.p.34911ermüht sichdarumvāyamati, vergl. LS II 4449.

p.3446vonetwadreihundert Pilgern umgeben, vergl. LS III 325. —12zurückgezogenweilt der Erhabenepatisallīno Bhagavā= LS III 3511.

p.34911ermüht sichdarumvāyamati, vergl. LS II 4449.

p.3576dieSatzung werd’ich diraufweisendhamman te desessāmi, vergl LS II 19323.p.35820–3599vergl. mit LS I 2447–28.

p.3576dieSatzung werd’ich diraufweisendhamman te desessāmi, vergl LS II 19323.

p.35820–3599vergl. mit LS I 2447–28.

p.39731räumtesein Lagerzusammen= MS III 49012.p.40223in dieschöneUmgebungsubhūmiṃ, vergl. LS II 2130.p.40322auf dieSchabrackehinsetzen = Eintragung in H.p.4125Wir würden es.....ebenauch erobern, vergl. BK III 523.

p.39731räumtesein Lagerzusammen= MS III 49012.

p.40223in dieschöneUmgebungsubhūmiṃ, vergl. LS II 2130.

p.40322auf dieSchabrackehinsetzen = Eintragung in H.

p.4125Wir würden es.....ebenauch erobern, vergl. BK III 523.

p.4283–9vergl. LS III 45620, 4573–8. —21–26vergl. mit LS III17–22.

p.4283–9vergl. LS III 45620, 4573–8. —21–26vergl. mit LS III17–22.

p.473 vorletzte Zeile: und hing sich dieFingerlein umden Hals,aṉgulīnaṃ mālaṃ dhāreti= H.

p.473 vorletzte Zeile: und hing sich dieFingerlein umden Hals,aṉgulīnaṃ mālaṃ dhāreti= H.

p.5033–6prächtigeWagen bespannen.... in dieschöneUmgebung = H.

p.5033–6prächtigeWagen bespannen.... in dieschöneUmgebung = H.

p.5228–9Und König Pasenadi von Kosalo,durch des Erhabenen Rede erfreut und befriedigt, stand von seinem Sitze auf = H.

p.5228–9Und König Pasenadi von Kosalo,durch des Erhabenen Rede erfreut und befriedigt, stand von seinem Sitze auf = H.

p.5296ohne Stahl gerechtobsiegend, beherrschen, vergl. LS II 1810.p.53017–18Die Bindehaut zwischen Fingern und Zehen ist breit geschweift wie ein Netz, vergl. LS II 1826–27. —22–23, cf. LS II 1831.p.53510gesehn nach dem Mahlefreundlich sein, addasāma bhuttāviṃ anumodantam= H.p.53818der dieMerkmaleeines großen Weltweisen aufweist = H.

p.5296ohne Stahl gerechtobsiegend, beherrschen, vergl. LS II 1810.

p.53017–18Die Bindehaut zwischen Fingern und Zehen ist breit geschweift wie ein Netz, vergl. LS II 1826–27. —22–23, cf. LS II 1831.

p.53510gesehn nach dem Mahlefreundlich sein, addasāma bhuttāviṃ anumodantam= H.

p.53818der dieMerkmaleeines großen Weltweisen aufweist = H.

p.543–554ist im Pāli-Text vollkommen identisch mit BR 181–194 und nun damit in Uebereinstimmung gebracht worden.

p.543–554ist im Pāli-Text vollkommen identisch mit BR 181–194 und nun damit in Uebereinstimmung gebracht worden.

p.5893–4es möchten die Herrenetwas warten, vergl. LS II 4583–4.p.59211schützt den heilsuchenden Menschen keinBösesvor, cf. LS I 14220. p. 59619–24=LS I 30122–25.

p.5893–4es möchten die Herrenetwas warten, vergl. LS II 4583–4.

p.59211schützt den heilsuchenden Menschen keinBösesvor, cf. LS I 14220. p. 59619–24=LS I 30122–25.

Die Redefindet sich in BR wieder, ebenso wie die 92., und ist nun auch mit dem Wortlaut der späteren Uebertragung in BR in Einklang gebracht.

Die Redefindet sich in BR wieder, ebenso wie die 92., und ist nun auch mit dem Wortlaut der späteren Uebertragung in BR in Einklang gebracht.

p.65114Reden hab’ ichhören, o Gotamo, sutaṃ m’etaṃ bho Gotama, vergl. LS I 31010. — Alle anderen in dieser und in den übrigen Reden durchgeführten Aenderungen, bzw. aus später übersetzten Bänden übernommenen Verbesserungen, sind bereits im ersten Band, anlässlich ihres ersten Vorkommens nachgewiesen.

p.65114Reden hab’ ichhören, o Gotamo, sutaṃ m’etaṃ bho Gotama, vergl. LS I 31010. — Alle anderen in dieser und in den übrigen Reden durchgeführten Aenderungen, bzw. aus später übersetzten Bänden übernommenen Verbesserungen, sind bereits im ersten Band, anlässlich ihres ersten Vorkommens nachgewiesen.

ANMERKUNGEN DES HANDEXEMPLARSAnm.343–4.Anm.512.Anm.571.Anm.7010–11,16–17.Anm.79 p. 6781–2.Anm.1122–3.Anm.1175.Anm.1264–6.Anm.1525–6.Anm.179ist den noch ungedruckten Nachweisen zum 3. Bd. der Längeren Sammlung entnommen.Anm.180=H.Anm.254; zum Wegfall der fünf letzten Zeilen in MS II 604 vergl. LS II 225–228, wo die richtige Erklärung der Zahl 256 auf dem Siddāpurer Edikt festgestellt ist.Anm.272=H.

Anm.343–4.

Anm.512.

Anm.571.

Anm.7010–11,16–17.

Anm.79 p. 6781–2.

Anm.1122–3.

Anm.1175.

Anm.1264–6.

Anm.1525–6.

Anm.179ist den noch ungedruckten Nachweisen zum 3. Bd. der Längeren Sammlung entnommen.

Anm.180=H.

Anm.254; zum Wegfall der fünf letzten Zeilen in MS II 604 vergl. LS II 225–228, wo die richtige Erklärung der Zahl 256 auf dem Siddāpurer Edikt festgestellt ist.

Anm.272=H.

I.STELLENLESE— II.GLEICHNISSE— III.ORDENSZUCHT— IV.ANHÄNGER— V.GOTAMO— VI.BÜSSERWESEN— VII.BRĀHMANENTHUM— VIII.VOLK UNDSITTE— IX.EIGENNAMEN UNDÖRTER— X.SUTTAMĀTIKĀ— XI.VARIA

I.STELLENLESE— II.GLEICHNISSE— III.ORDENSZUCHT— IV.ANHÄNGER— V.GOTAMO— VI.BÜSSERWESEN— VII.BRĀHMANENTHUM— VIII.VOLK UNDSITTE— IX.EIGENNAMEN UNDÖRTER— X.SUTTAMĀTIKĀ— XI.VARIA

Von Abend bis Morgen471Anhaften190f.Anhänglich angehangen387Allheit333Allmälig235;507Allmälige Einführung67,541Arbeiten601Asketenschaft188;435Auferstehn249–253Aufgerieben408Auflösung117;162Ausgezeichnete Eigenschaft308–312Bedachtsam141,146Bedürftig412Begehren191Entstehn und Vergehn277–282Begehrendes Fieber277f.Begierdenhochgenuss372Beide Fesseln635Beide Seiten105f.Besitzthum des Menschen610Besser, nicht schlechter607Besser und erlesener98f.,365f.;619f.Betrachtend und betrachtend139Billig171ff.Böses und Gutes254Bürgen51f.Dasein17;413Dulden482Durchbohrend236,600Die vier Durchstrahlungen23,passimEigenart der Dinge93Eigene That und eigenes Handeln592,245Eigenthümliche Lehre67,541Einheit44Die vier Pfeiler der Einsicht4f.,327Emporsteigen21,163Die bedingte Entstehung387f.,357bedingt entstanden270f.Erben der Werke84f.Erforschung598–600Erlösung19;518Ernst nehmen497Erwachte4,12;547Die sieben Erweckungen329f.Ewige Artung164Farben331–333Die fünf Fähigkeiten328f.Fein oder gemein195Die drei Fesseln211Die fünf Fesseln159f.,211Form116Fortschritt170Fraglose Lehre103Die acht Freiungen330f.Hohe Freude217Freudvoll und leidvoll gemischt85Der FünferstrunkForm, Gefühl, Wahrnehmung, Unterscheidung, Bewusstsein136,158f.,241,243f.,279Geburten629f.Gefahren201Gefühle94–101,227–230,270f.Gehabung349f.Geistig erfassend179,266,397,294Gelehrig542Gemütherlösung265,165Gewiss bestanden178,211Gewissheit bei Lebzeiten237Gold und Geschmeide400Götter659Gut begabt353Den Guten gesellt288Haftlos249,271Hausleute und Pilger650;572f.Hauslos399Häusliche Bande244Die Häuslichkeit12,121,304,578Heilige Geburt481Heilsames Recht611–614;312Heilsam und unheilsam103f.Heitere Säligkeit208;648Die fünf Hemmungen16,125,581,646Der höchste Herr33Das Herz348–350Vom Herzen betrogen387Des Herzens Geräthe650f.Herzenskunde262f.,339Die Herzenswendung208Himmlische Welt245Höllische Welt81,617f.Hörensagen597,658Hörerschaft212Hülflos409Immerhin Wohl101Je nach der Auferstehung210Je nach dem Standpunkte96,430,489Je nach den Thaten18,passim;410Je nach der Wirkensart262–265Jenseit menschlichen Ermessens223Jugend207,441Die fünf Kampfeseigenschaften470,516f.Die vier gewaltigen Kämpfe327f.,349–352Kein Zusprechen, kein Absprechen271;584Kleinigkeit184f.Der Körper270,337;285Kraft519Legenden377–390;415–426,565–568Leiden326Leidensversiegung30,470,517Liebhaben491Lüge132Die vier Machtgebiete328Magie64,262,337f.,475,481,648Mancherlei639f.Der verständige Mann104,269,293–312,373,597,659Mannesgewalt237Mehren und mindern227ff.Der gewöhnliche Mensch88,159Vier Arten von Menschen6,117,570An Milde gewöhnen560,611Mitleid649Mönch4,passimNächstenquäler10,119,575Nicht auf einmal515Nicht beschränkt652f.Nicht genug152Nicht mehr ist diese Welt19,passimNicht mitgetheilt156Nicht verständigt606–610Nichtwiederkehr211Nur einmal noch211Nur Name637Nur zwei Kasten557Offenbar551Offenes Ohr235,600Ohne Selbstquaal, ohne Nächstenquaal12,120,577Ohne Unrecht619f.Opfer552Regung193Richtig gewiesen3Ruhe und Klarsicht262Sattheit141ff.Die vier Schauungen16,passimGar schmerzlich281Schwer250,372Selbst erkannt658Der Selbstquäler9,117f.,574Die unvergleichliche Sicherheit22Die sechs Sinne15Sinneskräfte234Die heiligste Stätte der Welt181Sterben489Die That637f.Drei Arten von Thaten56Vier Arten von Thaten83Thatenversiegung85Tugend350Ueberdrüssig271Acht Grade der Ueberwindung331Uebungen144ff.Uneigen410Unermüdlich230–235Unzulänglich194Urasketenthum658Urasketenthümlich157,512Verkehrabschneiden36ff.Die fünf Vermögen329Bis oben an die Verschaalung31Verschiedenheit der Anlagen165,658Versunken202–205,208Viel gewichtig, wenig gewichtig640f.Vielheit43Letzte Vollendung343,658Vollkommen eben insofern260Der Wahn209Die vier heiligen Wahrheiten19,passimWahrnehmung350f.Wandel497–500Wandelbar270f.;21ff.Wandel und Wissen33Der heilige achtfältige Weg330Durchdringende Weisheit30,470,517Kämpfende Weisheit261Wichtige Folge601–604Wirklich verstehn391f.Drei Wissen242–244,266Wohl der Einsamkeit193Kothiges Wohl192Vollkommenes Wohlsein363–365Zeit ermessen92Zerstörung154f.,551Ziel231,passimZusammengesetzt21ff.Zutrauen29,470,517Zuversicht237Zweierlei Ausgang597

Von Abend bis Morgen471

Anhaften190f.

Anhänglich angehangen387

Allheit333

Allmälig235;507

Allmälige Einführung67,541

Arbeiten601

Asketenschaft188;435

Auferstehn249–253

Aufgerieben408

Auflösung117;162

Ausgezeichnete Eigenschaft308–312

Bedachtsam141,146

Bedürftig412

Begehren191Entstehn und Vergehn277–282

Begehrendes Fieber277f.

Begierdenhochgenuss372

Beide Fesseln635

Beide Seiten105f.

Besitzthum des Menschen610

Besser, nicht schlechter607

Besser und erlesener98f.,365f.;619f.

Betrachtend und betrachtend139

Billig171ff.

Böses und Gutes254

Bürgen51f.

Dasein17;413

Dulden482

Durchbohrend236,600

Die vier Durchstrahlungen23,passim

Eigenart der Dinge93

Eigene That und eigenes Handeln592,245

Eigenthümliche Lehre67,541

Einheit44

Die vier Pfeiler der Einsicht4f.,327

Emporsteigen21,163

Die bedingte Entstehung387f.,357bedingt entstanden270f.

Erben der Werke84f.

Erforschung598–600

Erlösung19;518

Ernst nehmen497

Erwachte4,12;547

Die sieben Erweckungen329f.

Ewige Artung164

Farben331–333

Die fünf Fähigkeiten328f.

Fein oder gemein195

Die drei Fesseln211

Die fünf Fesseln159f.,211

Form116

Fortschritt170

Fraglose Lehre103

Die acht Freiungen330f.

Hohe Freude217

Freudvoll und leidvoll gemischt85

Der FünferstrunkForm, Gefühl, Wahrnehmung, Unterscheidung, Bewusstsein136,158f.,241,243f.,279

Geburten629f.

Gefahren201

Gefühle94–101,227–230,270f.

Gehabung349f.

Geistig erfassend179,266,397,294

Gelehrig542

Gemütherlösung265,165

Gewiss bestanden178,211

Gewissheit bei Lebzeiten237

Gold und Geschmeide400

Götter659

Gut begabt353

Den Guten gesellt288

Haftlos249,271

Hausleute und Pilger650;572f.

Hauslos399

Häusliche Bande244

Die Häuslichkeit12,121,304,578

Heilige Geburt481

Heilsames Recht611–614;312

Heilsam und unheilsam103f.

Heitere Säligkeit208;648

Die fünf Hemmungen16,125,581,646

Der höchste Herr33

Das Herz348–350

Vom Herzen betrogen387

Des Herzens Geräthe650f.

Herzenskunde262f.,339

Die Herzenswendung208

Himmlische Welt245

Höllische Welt81,617f.

Hörensagen597,658

Hörerschaft212

Hülflos409

Immerhin Wohl101

Je nach der Auferstehung210

Je nach dem Standpunkte96,430,489

Je nach den Thaten18,passim;410

Je nach der Wirkensart262–265

Jenseit menschlichen Ermessens223

Jugend207,441

Die fünf Kampfeseigenschaften470,516f.

Die vier gewaltigen Kämpfe327f.,349–352

Kein Zusprechen, kein Absprechen271;584

Kleinigkeit184f.

Der Körper270,337;285

Kraft519

Legenden377–390;415–426,565–568

Leiden326

Leidensversiegung30,470,517

Liebhaben491

Lüge132

Die vier Machtgebiete328

Magie64,262,337f.,475,481,648

Mancherlei639f.

Der verständige Mann104,269,293–312,373,597,659

Mannesgewalt237

Mehren und mindern227ff.

Der gewöhnliche Mensch88,159

Vier Arten von Menschen6,117,570

An Milde gewöhnen560,611

Mitleid649

Mönch4,passim

Nächstenquäler10,119,575

Nicht auf einmal515

Nicht beschränkt652f.

Nicht genug152

Nicht mehr ist diese Welt19,passim

Nicht mitgetheilt156

Nicht verständigt606–610

Nichtwiederkehr211

Nur einmal noch211

Nur Name637

Nur zwei Kasten557

Offenbar551

Offenes Ohr235,600

Ohne Selbstquaal, ohne Nächstenquaal12,120,577

Ohne Unrecht619f.

Opfer552

Regung193

Richtig gewiesen3

Ruhe und Klarsicht262

Sattheit141ff.

Die vier Schauungen16,passim

Gar schmerzlich281

Schwer250,372

Selbst erkannt658

Der Selbstquäler9,117f.,574

Die unvergleichliche Sicherheit22

Die sechs Sinne15

Sinneskräfte234

Die heiligste Stätte der Welt181

Sterben489

Die That637f.

Drei Arten von Thaten56

Vier Arten von Thaten83

Thatenversiegung85

Tugend350

Ueberdrüssig271

Acht Grade der Ueberwindung331

Uebungen144ff.

Uneigen410

Unermüdlich230–235

Unzulänglich194

Urasketenthum658

Urasketenthümlich157,512

Verkehrabschneiden36ff.

Die fünf Vermögen329

Bis oben an die Verschaalung31

Verschiedenheit der Anlagen165,658

Versunken202–205,208

Viel gewichtig, wenig gewichtig640f.

Vielheit43

Letzte Vollendung343,658

Vollkommen eben insofern260

Der Wahn209

Die vier heiligen Wahrheiten19,passim

Wahrnehmung350f.

Wandel497–500

Wandelbar270f.;21ff.

Wandel und Wissen33

Der heilige achtfältige Weg330

Durchdringende Weisheit30,470,517

Kämpfende Weisheit261

Wichtige Folge601–604

Wirklich verstehn391f.

Drei Wissen242–244,266

Wohl der Einsamkeit193

Kothiges Wohl192

Vollkommenes Wohlsein363–365

Zeit ermessen92

Zerstörung154f.,551

Ziel231,passim

Zusammengesetzt21ff.

Zutrauen29,470,517

Zuversicht237

Zweierlei Ausgang597


Back to IndexNext