*Abraham Karl.Traum und Mythos. Eine Studie zur Völkerpsychologie. Schriften z. angew. Seelenkunde, Heft 4, Wien und Leipzig 1909.*— Über hysterische Traumzustände. Jahrbuch f. psychoanalyt. und psychopathol. Forschungen. Bd. II. 1910.*— Sollen wir die Pat. ihre Träume aufschreiben lassen? Intern. Zeitschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 194.Ackerknecht E.Zur Konzentrationsfähigkeit des Träumenden. Zeitschr. f. Psycholog. 41. Bd. 1. Abt. 1905, p. 423.*Adler Alfred.Zwei Träume einer Prostituierten. Zeitschrift f. Sexualwissenschaft, 1908, Nr. 2.*— Ein erlogener Traum. Zentralbl. f. Psychoanalyse, I. Jahrg. 1910, Heft 3.*— Traum und Traumdeutung. Ebenda, III, 1912/13, p. 174.Aliotta A.Il pensiero e la personalità nei sogni. RicerchediPsicol. 1905.Amram Nathan.Sepher pithrôn chalômôth. Jerusalem 1901.Anderson E.Stèle du Songe. Sphinx T. 16, p. 81–90.Arno.Traumvisionen. Lorch1909.Arnold Heinr. Max.Die Verwendung des Traummotivs in der engl. Dichtung. Diss. Kiel 1912.Aschaffenburg.Der Schlaf im Kindesalter und seine Störungen. Wissen f. Alle. 6. J. 1909, p. 260–280.Auwand O.Der Traum im Drama. National-Ztg., Sonntagsbeil. Nr. 3, 1903.Baake E. Wilh.Die Verwendung des Traummotivs in der engl. Dichtung bis auf Chaucer. Diss. Halle 1906.Bailey T. P.Snap Shot of a Dream Drama. Journ. of Phil., Psychol. and Sc. Methods 3, 1906, p. 708–712.Banchieri F.I sogni dei bambini di cinque anni. Riv. di psicol. 8, 325–330.Beaunis H.Contribution à la Psychologie du Rêve. Americ. J. of Psychol. vol. XIV, Nr. 3–4, July–Oct. 1903.Becker W. H.Mod. Traumdeuterei. Allg. Med. Zentralzeitg. 80. Jahr. 1911. p. 54.Behr A.Natürl. Schlaf und pathol. Traumzustände. Baltische Monatsschr., Riga 1902, 53. Bd., 160–185.Bergson H.Le rêve. Rev. scientif. 1901, p. 705–713.— Le rêve. Bull. de l’Institut psychol. intern. I année 1901, p. 113.Bernard-Leroy E.Sur l’inversion du temps dans le rêve. Rev. phil. 69, 1910, p. 65–69.Birnbaum M.Traum d. Kranken. Die Krankenpflege, 1911, S. 215.*Bleuler E.DiePsychoanalyseFreuds. Jahrb. f. psychoanalyt. u. psychopatholog. Forschungen, Bd. II. 1910.*— Träume mit auf der Hand liegender Deutung. Münch. Med. Woch. 60. Jhg. Nr. 47, 11. Nov. 1913.*Bloch Ernst.Beitrag zu den Träumen nach Coitus interruptus. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 276.Bonus A.Traum u. Kunst. Kunstwart, 19. J.Nov.1906, p. 177–191.Bovet P. et Jaccard H.Exemples de travail utile pendant le rêve. Arch. de Psychol. 4, 1905, 369–371.*Brewster E. T.Dreams and Forgetting. New discoveries in dream psychology.McClure’sMagazin, Okt. 1912.*Brill A. A.Dreams and their Relation to the Neurosis. New York Medical Journ., April 23, 1910.*— Psychoanalysis, its theory and practical application. Philadelphia and New York 1912.*— Hysterical dreamy states. New York Med. Journ.,May25, 1912.*Brown W.Dreams, the latent views of science. Strand Magaz. Jan. 1913. (Vergl. auch Dez. 1913.)*— Freud’s Theory of Dreams. The Lancet 19. u. 26. April 1913.*Bruce A. H.The marvels of dream analysis.McClure’sMagaz. Nov. 1912.*Buchner Eberhard.Traum und Traumdeutung. Frankf. Ztg. 30. I. 1910.*— Traum und Traumdeutung. Neue metaph. Rdsch. XX, 2/3, 1913.*Burckhard M.Ein modernes Traumbuch. Die Zeit, 1900, Nr. 275, 276.Busemann A.Traumleben der Schulkinder. Ztschr. f. päd. Psychol. 10. J. 1909, 294–301.— Psychol. d. kindl. Traumerlebnisse. Zeitschr. f. pädag. Psychol. 1910, XI, p. 320.Chinard Gilbert.L’Amériqueet le rêve exotique dans la litt. franç. aux XVII. et XVIII. s. Paris 1913.Claparède E.Esquisse d’une théorie biologique du sommeil. Arch. de Psychol. t. IV, Nr. 15–16, Fev.–Mars 1905.— Rêve utile. Arch. de Psychol. 9, 1910. 148.*Comb Mc. Sam.The new Interpretation of Dreams. Century Mag. 84, 663–669. London 1912, Sept.*Coriat J.Zwei sexual-symbolische Beispiele von Zahnarzt-Träumen. Zentralbl. f. Ps.-A. III, 1912/13, p. 440.Corona Augusto.Sonno e sogni. Parma 1900.Czepa A.Schlaf u. Traum. Natur u. Offenbarung, 1907, p. 595–613.*David J. J.Die Traumdeutung. Die Nation, 1900, Nr. 17.*Delacroix.Sur la structure logique du rêve. Rev.métaphys.Nov. 1904.— Note sur la cohérence des rêves. Rapp. et C. R. du 2. Congrès intern. de Philos. 556–560.Delage.La nature des images hypnagogiques et le rôle des lueurs entoptiques dans le rêve. Bull. de l’Instit. général psychol. 1903, p. 235–247.*Dercum F. X.The rôle of dreams in etiology. J. Am. Med. Assoc., Chicago, 13. May 1911,p.1373.Diepgen Paul.Traum und Traumdeutung als mediz.-wissensch. Problem im Mittelalter. Berlin 1912.Doglia S. et Bauchieri F.I sogni dei bambini di tre anni. L’inizio dell’attività onirica. Contributi psicol. 1, 9.Drewitt J. A. J.On the Distinction between Waking and Dreaming. Mind. 20, 1911, 67–73.Drews A.Das ästhetische Verhalten und der Traum. Preuß. Jb. 1901/02, 104. B. p. 385–401.Drexl Fr. X.Achmets Traumbuch. Einl. u. Probe eines krit. Textes. Münchner Diss. Freising 1909.Dromard Gabriel.Le rêve et l’action. Paris 1913. (Bibl. de Philos. scient. vol. 91.)Dumas G.Comment on gouverne les rêves. Rev. de Paris, 22, 1909, 344–367.Duprat E.La memoire des rêves chez les enfants. Revue de Psychiatrie. IX, Nr. 7, 4. série, Juillet 1905.— Le rêve et la pensée conceptuelle. Rev. philos. T. 72, 1911, 285–289.*Edelsheim Th.Moderne französische Traumtheorien. Zentralbl. f. Ps.-A. III, 1912/13, p. 558–562.*Eder M. D.Freud’sTheory ofDreams.Transactions of the Psycho-Medic. Soc. London, vol. III, Part. 3, 1912.*— Augenträume. Internat. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 157.*Eeden Frederik van.A study of dreams. Proceedings of the Society for Psych. Research, Part. LXVII, vol. XXVI.Ellis H.The Logic of Dreams. Contemp. Rev. 98, 1910, 353–359.*— The Symbolism of Dreams. The Popular Science Monthly, July 1910.*— Symbolismen in den Träumen. Zeitschr. f. Psychotherapie III, 1911, p. 29–46.*— The World of Dreams. London 1911. (Deutsch v. H. Kurella. Würzburg 1911.)*— The Relation of Erotic Dreams to Vesical Dreams. Journ. of abn. Psychol. VIII, 3, August–Sept. 1913.Fabri T.Das Traumleben als Erzieher. Die Woche, 1905, Nr. 4.*Federn Paul.Ein Fall von pavor nocturnus mit subjektiven Lichterscheinungen. Intern. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, H. 6.Feerhow F.Traum, Tod und Wahnsinn. Eine vergl. psych. Studie. Leipzig 1911.*Ferenczi S.Die psychologische Analyse der Träume. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift, XII. Jahrg., Nr. 11–13, Juni 1910. (Ins Englische übersetzt unter dem Titel: The psychological Analysis of Dreams in The American Journal of Psychology, April 1910.)*— Symbolische Darstellung des Lust- und Realitätsprinzips im Ödipus-Mythos. Imago, I, 1912, p. 276.*— Über lenkbare Träume. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12. p. 31.Ferrero G.Les lois psychologiques du symbolisme. Paris 1905.Fischer A.Schlaf und Traum. Natur und Offenbarung, 1903, p. 269–290.*Fischer Ottokar.Die Träume des grünen Heinrich. Prager deutsche Studien, hg. von Kraus und Sauer, Heft 9, Prag 1908.Flournoy.Note sur un songe prophétique réalisé. Arch. de psychol. IV, 1904, p. 64.Förster M.Das lat.-altengl. Traumbuch. Arch. f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 120. Bd. p. 43 ff., 125. Bd. p. 39–70, 127. Bd. p. 1 ff.— Mittelenglische Traumbücher. Herrings Archiv 1911.*Foucault Marcel.Le rêve. Études et observations. Paris 1906. (Bibl. de Philosophie contemporaine.)Frank.Kritikd.Träumens und d. Träumerei über d. Wachen. Das Wort, 1901, p. 47–57, 86–90, 121–26.*Freud Sigm.Über den Traum. Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens, herausg. von Löwenfeld und Kurella, Heft 8. Wiesbaden 1901, 2. Aufl. 1911. (Englisch»On Dreams« author.trans.by M. D.Eder, with an introduction by W. LeslieMackenzie, London, Heinemann 1913; Holländisch von Dr. J.Stärcke, Leiden, van Doesburgh, 1913.)*— Bruchstück einer Hysterieanalyse. Monatschr. f. Psychiatrie und Neurologie, Bd. 18, Heft 4 und 5, 1905. Abgedruckt in: Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre, 2. Folge, Leipzig und Wien 1909, 2. Aufl. 1912.*— Der Wahn und die Träume in W. Jensens »Gradiva«. Schriften zur angewandten Seelenkunde, Heft 1, Wien und Leipzig 1907, 2. Aufl. 1912.*— »Über den Gegensinn der Urworte.« Referat über die gleichnamige Broschüre von Karl Abel,1884.Jahrbuch für psychoanalyt. und psychopatholog. Forschungen, Bd. II, 1910.*— Typisches Beispiel eines verkappten Ödipustraumes. Zentralbl. f. Psychoanalyse. I. Jahrg. 1910, Heft 1.*— Nachträge zur Traumdeutung. Ebenda Heft 5.*— Die Handhabung der Traumdeutung in der Ps.-A. Ebenda II, 1911/12, S. 109.*— Ein Traum als Beweismittel. Intern. Ztschr. f. Ps.-A. I, 1913, p. 73.*— Märchenstoffe in Träumen. Ebenda, p. 147.*— Erfahrungen und Beispiele aus der analyt. Praxis. Ebenda, p. 377–382.*— Das Interesse an der Ps.-A. Scientia Bd. XIV, Jahr 7, 1913, Nr. XXXI–5.Freudenberg F.Zur Traum-Psychologie. Die übersinnl. Welt. 1900, p. 49–54.— Die Welt d. Tr. Die übersinnl. Welt 1909, S. 309.— Seltsame Traumerlebnisse. Die übersinnl. Welt, 1910, p. 98–104.*Friedjung J. K.Traum eines sechsjährigen Mädchens. Intern. Ztschr. für ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 71.*Frink H. W.Dreams and their analysis in reference topsychotherapy. Med. Record,May27, 1911.*— On Freud’s Theory of Dreams. Americ. Med., Burlington, New York VI, p. 652–661.Frost E. P.The characteristic form assumed by dreams. Americ. J. of Psychol. July 1913.*Gerhard C.Moderne Traumdeutungen. Universum, 19. J., 1902, I, p. 329–332.Gießler C.Grundtatsachen des Traumzustandes. Allg. Ztschr. f. Psychiatrie und psychiatr. ger. Med. 1901, p. 164–183.— Analogien zw. Zuständen von Geisteskrankheit und d. Träumen normaler Menschen. Allg. Ztschr. f. Psychiatrie I, 1902, p. 885–911.— Träumen d. Geisteskranken. Die Krankenpfl. 2. J. 1903, p. 593–608.— Das Ich im Traume. Ztschr. f. Psychol. u. Physiol. 1905, H. 4 u. 5.— Bedeutung der Träume. Deutsche Rev., August 1906, p. 244–247.Gleichen-Rußwurm A.Traum u. Dichtung. Nation 1904, 22. J., Nr. 10.*Gincburg Mira.Mitteilung von Kindheitsträumen mit spezieller Bedeutung. Internat. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 79.Goebeler D.Was muß man vom Traumleben wissen? Berlin 1904.Gotthardt Otto.Die Traumbücher des Mittelalters. Eisleben 1912, Progr. des Luthergymn.*Gottschalk.Le rêve. D’après les idées du prof. Freud. Archives de Neurol. 1912, Nr. 4.Grawitz E.Der Schlaftraum und das Schlafträumen. Der Gesundheitslehrer. 4. J., 1902, p. 168.Gregory J. C.Dreams as a bye-product of waking activity. Westm. Rev. London 1911, Vol. 175, p. 561–567.Gruhn A.Zur Psychol. des Traumes. Pädag. Arch. 1907, p. 263–265.Günther H.Traumtechnik. Kosmos. 9. J. 1912, p. 277.Hackemann A.Traumleben der Seele. Alte u. neue Welt, 40. J., 1905, p. 14–15, p. 66–67.*Hacker Friedr.Systemat. Traumbeobachtungen mit bes. Berücksichtigung der Gedanken. Arch. f. d. ges. Psychol. XXI, 1.–3. H., 1911.Haenel H.Schlafen und Träumen. Dresd. Anz. Montagsbeil. 1902, Nr. 30, 32.*Hahn S.Zum augenblickl. Stand d. Traumpsychologie. Phil. Jahrb. d. Görres-Ges. 24. Bd. 1911, p. 452–472.*Hárnik J.Gelungene Auslegung eines Traumes. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 417.*Hartungen Ch. v.Kritische Tage und Träume. Zeitschr. f. Psychotherapie u. med. Psychol. III, 1, 1911.Hegewald.Das Buch d. Träume f. d. gebildete Welt. 2. Aufl., Leipzig 1912.Hennig R.Die fleißigen Heinzelmännchen. Zur Psychol. der Traumhandlungen. Gartenlaube 1908, Nr. 49.Heßler H.Redreaming Dreams. Psychol. Rev. 1901, p. 606–609.Hey F. O.Der Traumglaube der Antike. Ein hist. Versuch. Progr. München 1908.— Die Wurzeln der griech. Religion im bes. Zusammenhang mit dem Traumglauben. Neub. 1910.Hine R. L.Dreams and the way of dreams. London u. New York 1913.*Hitschmann Ed.Freuds Neurosenlehre. Nach ihrem gegenwärtigen Stande zusammenfassend dargestellt. Wien und Leipzig 1911. 2. Aufl. 1913. (Kap. V.: Der Traum.) (Engl. übers. von C. R.Payne, New York 1912.)*— Ein Fall von Symbolik für Ungläubige. Zentralbl. f. Ps.-A. I, 1910/11, p. 235.*— Beiträge zur Sexualsymbolik des Traumes. Ebenda, p.561.*— Weitere Mitt. v. Kindheitsträumen mit spez. Bedeutung. Intern. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 476.*— Goethe als Vatersymbol in Träumen. Ebenda, Heft 6.Hoffmann K.Ist der Traum eine bes. Bewußtseinsform? Psych. Studien 1902, p.631–636.Huch Friedrich.Träume. Berlin 1904.*Hug-Hellmuth H. v.Analyse eines Traumes eines 5½jähr. Knaben. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 122–127.*— Kinderträume. Internat. Ztschr. f. ärztl Ps.-A. I, 1913, p. 470.*— Aus dem Seelenleben des Kindes. Schr. z. angew. Seelenk. herausg. v. Freud. H. 15. Wien und Leipzig 1913.Hynitzsch Adolf.Das Leben des Traumes und der Traum des Lebens. Gymn. Progr. Quedlinburg 1903 (erweitert aufgen. in: »Erinnerungen aus vergangenen Tagen«. Reden und Abhandlungen. Quedlinburg 1904).Jaehde W.Religion, Schicksalsglaube, Vorahnungen, Träume, Geister und Rätsel in den englisch-schottischen Volksballaden, Diss. Halle 1905.Jastrow J.Dreams and their Meaning. Hampton Mag. 28, 96–101, 140–144.— The status of the subconscious. Americ. J. of Psychology Vol. XIV, 1903, p. 343–353.Jentsch E.Traumarbeit. Neue Rdsch. Juli 1905, p. 875–882.Jewell J. R.The psychology of dreams. Americ. J. of Psychol. XVI, 1905.Jllig J.Ein wahrgewordener Tr. Psych. Studien 1908, p. 202–207.*Jones E.On the nightmare. Americ. J. of Insanity, Jan. 1910.*— The Oedipus-Complex as an Explanation of Hamlet’s Mystery: A Study inMotive. American Journ. of Psychology, Jan. 1910, p. 72–113. (In deutsch. Übersetzung: »Das Problem des Hamlet und der Ödipus-Komplex«. Schriften z. angew. Seelenkunde, H. 10, 1912.)*—Freud’sTheory of Dreams. American Journal of Psychology, April 1910.*— Remarks on Dr. M. Prince’s Article: The mechanism and interpr. of Dreams. Journ. of abn. Psychol. 1910/11, p. 328–336.*— Some Instances of the Influence of Dreams on Waking Life. The Journal of abnormal Psychology, April–May 1911.*— The relationship between dreams and psychoneurotic Symptoms. Americ. J. of Insanity, vol. 68, Nr. 1, July 1911.*— A forgotten dream. J. of abn. Psychol. April–May 1912.*— Papers on Psycho-Analysis. London 1912.*— Der Alptraum in seiner Beziehung zu gewissen Formen des mittelalterl. Aberglaubens. Schriften zur angew. Seelenk., hg. v. Freud, H. 14, Leipzig und Wien 1912.*Jung C. G.L’analyse des rêves. L’année Psychologique, Tome XV.*— Assoziation, Traum und hysterisches Symptom. Diagnostische Assoziationsstudien. Beiträge zur experimentellen Psychopathologie, hg. von Doz. C. G. Jung, II. Bd., Leipzig 1910. (Nr. VIII, p. 31–66).*— Ein Beitrag z. Psychologie des Gerüchtes. Zentralbl. f. Psychoanalyse. I. Jahrg. 1910, Heft 3.*— Ein Beitrag zur Kenntnis des Zahlentraumes. Ebenda, 1910/11, p. 567–572.*— Morton Prince’s: The Mechanism and Interpretation of Dreams. Eine kritische Besprechung. Jahrb. f. ps.-a. u. psychopathol. Forsch. III, 1911.Iwaya S.Traumdeutung in Japan. Ostasien, 1902, p. 312.Kalichmann H.Der Einfluß von Träumen auf die Schwangerschaft. Diss. München 1908.Kanig O.Träume, Schäume. Der alte Glaube, 2. J., 1901, Nr. 30.*Karell L.Traum (nach Freud) Beil. z. Münchn. Allg. Ztg., 1900, Nr. 234, p. 4.Kazodowsky A.Zusammenhang von Träumen und Wahnvorstellungen. Neurol. Cbl. 1901, p. 440–447, 508–514.Kemlin M.Songes et leur interprétation chez les Reungao. Bulletin de l’Ecole franç. d’Extrême-Orient, Vol. X, p. 507–538.Klaiber Th.Traumdichtung. Mon. Bl. f. d. Lit. VIII, 1903, p. 119–125.KlippeletTrenannay.Délire systématisé de rêve à rêve. Rev. de Psychiatrie, Avril 1901.Köhler P.Systemat. Traumbeobachtungen. Arch. f. d. ges. Psychol. 23. Bd., 1912, p. 415–483.*Körber H.Neues von Träumen. Salon, Feuilleton II, 1912, 13.Körman-Alzech J.Künstliche Traumerzeugung, d. i. d. Kunst, d. Traumleben nach Wunsch zu lenken u. zu beeinflussen. Leipzig 1904.*Korn G.Neuere Forschungen über Traum und Traumleben. D. Türmer, Jan. 1902, p. 438–443.*Kostyleff.Freud et le problème des rêves. Rev. philos. 72. Bd., Juillet–Déc. 1911, p. 491–522.Kraepelin E.Über Sprachstörungen im Traume. Psychol. Arbeiten, 5, Leipzig 1907.Krainsky N.Energetische Theorie des Traumes. Neurol. Bote (russ.) 19, 65 (375) 1912.Krasnicki E. v.Traum od. Doppelgängerei. Die übers. Welt 1900, p. 148–150.Krausz Rud.Über die Träume Mörikes. Jugend 1904, Nr. 37, p. 749.*L.Ein Großvatertraum. Intern. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 475.*Lang J. B.Aus der Analyse eines Zahlentraumes. Zentralbl. f. Ps-A. III. 1912/13, p. 206.*Lauer Ch.Das Wesen des Traumes in der Beurteilung der talmudischen und rabbinischen Literatur. Intern. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, H. 5.Leadbeater C. W.Träume. Eine theosoph. Studie. 2., verm. Aufl., deutsch v. G. Wagner, Leipzig 1912.Lehmann.Aberglaube und Zauberei von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart. Deutsch v. Petersen. 2., verm. Aufl., Stuttgart 1908.Leroy B.A propos de quelques rêves symboliques. Journ. de psychol. Norm. et pathol. 5, 1908, p. 358–365.— et Tobowolska J.Mécanisme intellectuel du rêve. Rev. philos. 1901, I, vol. 51, p. 570–593.*Leyen Fr. v. d.Traum u. Märchen. Der Lotse, I. Jahrg. 1901, 2. Bd. p. 382–390.*— Das Märchen. Wissensch. u. Bildung. Bd. 96, Leipzig 1911.*Linde van de.Zwei interessante Träume. Zentralbl. f. Ps.-A. III, 12, Sept. 1913.Lloyd J. H.The so-called Oedipus-Complex in Hamlet. Journ. of Americ. Med. Assoc. May 13, 1911.Lobedank.Über das Wesen d. Tr. Prag1902.Lövy M.Traum u. Wirklichkeit. Jahrb. d. ungar. Karpathenvereins, 33. J., 1906, p. 20–32.*Loewenfeld L.Sexuelle Träume. Sex. Probl. 1908, p. 588–601.Löwinger.Der Traum in der jüdischen Literatur. Leipzig 1908. Mitteilungen zur jüd. Volkskunde, 10.Jahrg., H. 1 u. 2.Lombard E.Questionnaire sur le langage dans le rêve. Arch. de Psych. 11, p. 196.Longford E. Graf v.Sammle deine Träume! Der Traum, die Sprache der Seele. Berlin 1908.Lopez.Du rêve et du délire qui lui fait suite dans les infections aiguës. Thèse de Paris 1900.Lubarsch O.Schlaf u. Traum. Die Woche, 1901, Nr. 1.*Maeder Alphonse.Essai d’interprètation de quelques rêves. Archives de Psychol., T. VI, Nr. 24, April 1907.*— Die Symbolik in den Legenden, Märchen, Gebräuchen und Träumen. Psychiatrisch-Neurolog. Wochenschr., X. Jahrg. 1908.*— Zur Entstehung der Symbolik im Traum, in der Dementia praecox etc. Zentralbl. f. Ps.-A. I, 1910/11, p. 383–389.*— Über die Funktion des Traumes. Jahrb. f. psychoanalyt. Forsch. IV, 1912.*— Über das Traumproblem. Ebenda V, 1913, p. 647.Maillet Edm.Les rêves et l’inspirationmathématique. Extr. du Bulletin de la Soc. Philomathique 1905. Paris.*Marcinowski J.Gezeichnete Träume. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 490–518.*— Drei Romane in Zahlen. Ebenda, p. 619–638.*— Der Mut zu sich selbst. Das Seelenleben des Nervösen und seine Heilung. Berlin 1912.*Marcus Ernst.Ein Fall lenkbarer Träume. Zentralbl f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 160.Marcuse J.Natur und Wesen d. Tr. Bl. f. Volksgesundh.-Pflege 1902, p. 261–265.Mayer Ad.Träumen, Denken, Dichten. Gegenwart 1912, Nr. 9.*Meisl Alfred.Der Traum. Analytische Studien über die Elemente der psychischen Funktion V. Wr. klin. Rdsch. 1907, Nr. 3–6.*— Der Traum eines Coitus interruptus. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 88.Merkwürdige Träume.Psych. Studien, 1906, p. 767–774.Meumann E.Organempfindungsträume u. e. merkwürdige Tr.-Erinnerung. Arch. f. d. ges. Psychol. IX, 1907, 63–70.— Schlaf u. Tr. im Licht exp. Forschg. Die Umschau, 1908, Nr. 21, 22.— Lesen u. Schreiben im Tr. Arch. f. d. ges. Psychol. 1909, p. 380–400.Meunier P.Des rêves stéréotypés.Journ.de Psychol. norm. et pathol. 1905.— A propos del’onirothérapie. Arch. de Neurol. März 1910.— Valeur séméiologique du rêve. Journ. de psychol.norm.et pathol. 7, 41–49, 1910.— Les rêveurs; les désemparés. 2 vol. Paris 1913.— et Masselon.Les rêves et leur interprétation. Paris 1910.Meyer Semi.Zum Traum-Problem. Ztschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane. 53. Bd., 1909, p. 206–224.— Träume. Die Umschau 1911, Nr. 14.Mitchell A.About Dreaming, Laughing and Blushing. London 1905.Miura K.Japanische Traumdeuterei. Mitt. d. deutsch. Ges. f. Natur- u. Völkerk. Ostasiens. X, 291–306.Monroe W. S.Mental elements of Dreams. Journ.ofPhilos., Psychol. and Sci. Methods 1905.Mourre Ch.La volonté dans le rêve. Rev. philos. vol. 55, 1903, p. 506 et 634.Müller E.Schlaf u. Traum, Suggestion u. Hypnose. Psychol. Studie. Leipzig 1903.Müller K. J.Das Traumleben d. Seele u. Traumdeutungen. Vortr. Berlin 1912.Muford P.Wert d. Traumdeuterei. Unser Hausarzt, 17. Jahrg., 1911, 74.Näcke P.Die forensische Bedeutung d. Träume. H. Groß’ Archiv 1900.— Über sexuelle Träume. H. Groß’ Arch. 1903, p. 307.— Der Traum als feinstes Reagens f. d. Art d. sexuellen Empfindens. Monatsschr. f. Krim.-Psychol. 1905.— Kontrastträume und spez. sexuelle Kontrastträume. H. Groß’ Arch., 24. Bd. 1907, p. 1–19.— Beiträge zu den sexuellen Träumen. H. Groß’ Arch. 29, 363 ff.— Die diagnostische und prognostische Brauchbarkeit der sex. Träume. Ärztl. Sachv. Ztg. 1911, Nr. 2.Negelein J. v.Der Traumschlüssel des Yaggaddeva. Gießen 1912. (Relig. Gesch. Vers. XI, 4)Nervöse Träume.Die Mediz. Woche 1903, p. 163.Obersteiner H.Kraepelins Traumsprache. Ber. d. 4. Kongr. f. exp. Psychol. 1910, p. 184.— Zur Traumsprache. Zeitschr. f. Psychotherap. II, 257–265.*Oedipus.Myth and Psychiatry. The Universal Medical Record, March 1912.*Onuf B.Dreams and their Interpretation as Diagnostic and Therapeutic Aids in Psychology. The Journal of abnormal Psychology, Febr.–March 1910.Pachantoni D.Der Traum als Ursprung von Wahnideen bei Alkoholdeliranten. Zentralbl. f. Nervenheilk., 32. Jahrg., 1909, p. 796.*Pear T. H.The analysis of some personal dreams, with special reference to Freud’s interpretation. Meeting at the British Assoc. for the advancement of science. Birmingham Sept. 16–17, 1913. British Journ. ofPsychol.VI, 3/4, Febr. 1914.Pérès J.La logique du rêve et le rôle de l’association et de la vie affective. Revue philosophique, Déc. 1913.Petersen F.The new divination of dreams. Harper’s Mag. 115, 1907, 448–452.Petersen Marg.Ein telepathischer Traum. Zentralbl. f. Ps.-A. IV, Okt. 1913.*Pfister Oskar.Wahnvorstellung und Schülerselbstmord. Auf Grund einer Traumanalyse beleuchtet. Schweiz. Blätter für Schulgesundheitspflege 1909, Nr. 1.*— Kryptolalie, Kryptographie und unbewußtes Vexierbild bei Normalen. Jahrb. f. ps.-a. Forschg. V, 1, 1913.*— Die psychoanalyt. Methode. Pädagogium Bd. I, Leipzig u. Berlin 1913.Pick A.Clinical Studies in Pathological Dreaming. J. of Mental Sc. 1901.— Zur Psychol. d. motor. Apraxie. Neurol. Zentralbl. 1902, p. 994–1000.Piéron H.La rapidité des procès psychiques. Rev. philos. vol. 55, 1903,p.89–95.*Pope C.The scientific significance of dreams. Kentucky Med. J. Bowling Green, IX, 469.Praekursor O.Der Traum als Helfer im tägl. Leben. Die übersinnl. Welt 1911, p. 328–335.*Prescott F. C.Poetry and Dreams. Journ. abn. Psychol. VII, April–June 1912.*Prince Morton.The Mechanism and Interpretation of Dreams. The Journal of abnorm. Psych. Oct.–Nov. 1910.*— The mechanism and Interpr. of Dreams; a reply to Dr. Jones. Journ. of abn. Psychol. 1910/11, p. 337–353.Provenzali D.Sonno e Sogni. Note di psicologia introspettiva. Riv. di psicol. 8, p. 207–224.*Putnam J. J.Aus der Analyse zweier Treppen-Träume. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 264.*— Ein charakteristischer Kindertraum. Ebenda, p. 328.*Rank Otto.Der Mythus von der Geburt des Helden. Schr. z. angew. Seelenkunde, Heft 5, Wien u. Leipzig 1909.*— Beispiel eines verkappten Ödipus-Traumes. Zentralblatt für Psychoanalyse, I. Jahrg. 1910.*— Zum Thema der Zahnreizträume. Ebenda.*— Das Verlieren als Symptomhandlung. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis der Beziehungen des Traumlebens zu den Fehlleistungen des Alltagslebens. Ebenda.*— Ein Traum, der sich selbst deutet. Jahrbuch für psychoanalyt. und psychopathol. Forschungen, Bd. II, 1910.*— Ein Beitrag zum Narzissismus. Ebenda, Bd. III, 1911.*— Fehlleistung und Traum. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 266.*— Aktuelle Sexualregungen als Traumanlässe. Ebenda, p. 596–602.*— Die Symbolschichtung im Wecktraum und ihre Wiederkehr im mythischen Denken. Jahrb. f. Ps.-A. IV, 1912.*— Das Inzestmotiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie des dichterischen Schaffens. Wien und Leipzig 1912.*— Die Nacktheit in Sage und Dichtung. Eine ps.-a. Studie, Imago, II, 1912.*— Eine noch nicht beschriebene Form desÖdipus-Traumes. Intern. Zeitschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 151.*— undSachs H.Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswissenschaften. Grenzfr. d. Nerven- u. Seelenlebens, hg. v. Löwenfeld, Heft 93, Wiesbaden 1913.*Reik Th.Zwei Träume Flauberts. Zentralbl. f. Ps.-A. III, 1912/13, p. 223.*— Kriemhilds Traum. Ebenda, II, p. 416.*— Beruf und Traumsymbolik. Ebenda, p. 531.*— Schnitzler als Psycholog. Minden 1913.Rêveun, mystique infantile. Arch. de Psychol. XIII, Nr. 50, Juni 1913.Rêverieet images. Ebenda.*Riklin Franz.Wunscherfüllung und Symbolik im Märchen. Schriften z. angew. Seelenkunde, Heft 2, Wien und Leipzig 1908.*— Ödipus und Psychoanalyse. Wissen u. Leben V, 1912, H. 20.*Robitsek Alfred.Die Analyse von Egmonts Traum, Jahrb. für psychoanalyt. und psychopathol. Forschungen, Bd. II, 1910.*— Die Stiege, Leiter als sexuelles Symbol in der Antike. Zentralbl. f. Ps.-A. I, 1910/11, p. 586.*— Zur Frage der Symbolik in den Träumen Gesunder. Ebenda, II, p. 340.Rogers L. J.Quelques observations de rêves. J. de psychol. norm. et pathol. 8, 1911, 152–157.Roscher W. H.Ephialtes. Leipzig 1900.Rousseau P.La mémoire des rêves dans le rêve. Rev. philos., vol. 55, 1903, p. 411–416.Rubensohn O.Das Aushängebild eines Traumdeuters. Festschr. f. Joh. Vahlen 1900, p. 1–16.*Sachs Hanns.Zur Darstellungstechnik des Traumes. Zentralbl. f. Ps-A. I, 1910/11.*— Ein Fall intensiver Traumentstellung. Ebenda, p. 588.*— Traumdeutung und Menschenkenntnis. Jahrb. f. Ps.-A. III, 1911, p. 568.*— Ein Traum Bismarcks. Intern. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, H. 1.*— Traumdarstellungen analer Weckreize. Ebenda, p. 489.*Sadger J.Über das Unbewußte und die Träume bei Hebbel. Imago, Juni 1913.Samuely O.Über Bewußtseinsvorgänge im Schlafe und im Traume. Zeitschr. f. Psychotherap. 1, 1909, p. 150–165.Sappho.Die Traumdeutung nach den Überlieferungen antiker Völker, bes. der Ägypter und Chaldäer. Übers. aus dem Engl. Leipzig 1912.*Saudek R.Wissenschaftl. Traumdeutungen. Westermanns Monatsh. Nov. 1909, p. 289–295.*Savage.Some dreams and their significance. J. of Ment. Sc. Vol. 58, Nr. 242.Scherbel.Traum und Vhtg.Ärztl.Ratgeber, 4. J. 1903, p. 199.Schlaf- und Traumerscheinungen.Psych. Studien 1909, p. 552.*Schlesinger Max.Geschichte d. Symbols. Berlin 1912.*Schrötter Karl.Experimentelle Träume. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1912, p. 638.Schultz P.Über d. Traum. Deutsche Revue, Jan. 1902, p. 106–116.Schwarz F.Traum u. Traumdeutung nach ’Abdalganī an Nābulusī. Zeitschr. d. deutsch. morgenl. Ges., Bd. 67, 1913, III. H., p. 473–493.Secker F.Chines. Ansichten über den Traum. Neue metaph. Rdschr., Bd. 17, 1909/10, p. 101.*Sidis B.Dreams. Psychol. Bull. 9, p. 36–40.*Silberer Herbert.Bericht über eine Methode, gewisse symbolische Halluzinationserscheinungen hervorzurufen und zu beobachten. Jahrb. Bd. I, 1909.*— Phantasie und Mythos. Ebenda, Bd. II, 1910.*— Symbolik des Erwachens und Schwellensymbolik überh. Ebenda III, 1911.*— Über die Symbolbildung. Ebenda.*— Zur Symbolbildung. Ebenda, IV, 1912.*— Spermatozoenträume. Ebenda.*— Zur Frage der Spermatozoenträume. Ebenda.Smith Th. L.The psychology of day dreaming. Americ. Journ. of Psychol. vol. XV, 1904, p. 465–488.*Sokal E.Wissensch. Traumdeutung. Die Gegenwart 1902, Nr. 6.*Solomon Meyer.The analysis and interpretation of dreams based on various motivs. J. of abn. Psychol. VIII, 2, June–July 1913.*— A contribution to the analysis and Interpretation of dreams based on themotiveofself-preservation. Americ. J. of Insanity, 1913.Specht G.Schlaf u. Traum. Velh. & Klasing Monatsh., 1909, Jan.–Febr.*Spielrein S.Traum vom »Pater Freudenreich«. Intern. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 484.Spitteler Karl.Meine frühesten Erlebnisse. I. Hilflos und sprachlos. Die Träume des Kindes. Südd. Monatsh., Okt. 1913.*Stärcke August.Ein Traum, der das Gegenteil einer Wunscherfüllung zu verwirklichen schien, zugleich ein Beispiel eines Traumes, der von einem andern Traum gedeutet wird. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 86.*Stärcke Johann.Neue Traumexperimente in Zusammenhang mit älteren und neueren Traumtheorien. Jahrb. f. Ps.-A. V, 1913, p. 233.*Stegmann Marg.DarstellungepileptischerAnfälle im Traume. Intern. Ztschr. f.ärztl.Ps.-A. I, 1913.*— Ein Vexiertraum. Ebenda, p. 486.*Stekel Wilhelm.Beiträge zur Traumdeutung. Jahrbuch für psychoanalytische und psychopatholog. Forschungen, Bd. I, 1909.*— Nervöse Angstzustände und ihre Behandlung. Wien-Berlin 1908, 2. Aufl. 1912.*— Die Sprache des Traumes. Eine Darstellung der Symbolik und Deutung des Traumes in ihren Beziehungen zur kranken und gesunden Seele für Ärzte und Psychologen. Wiesbaden 1911.*— Die Träume der Dichter. Wiesbaden 1912.*— Ein prophetischer Nummerntraum. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 128–130.*— Fortschritte der Traumdeutung. Zentralbl. f. Ps.-A. III, 1912/13, p. 154, 426.*— Darstellung der Neurose im Traum. Ebenda, p.26.Stoop E. de.Oneirokritikon biblionetc.Rev. de philol. (nouv. ser.) 33, 1909, p. 93 ff.*Swoboda Hermann.Die Perioden des menschlichen Organismus. Wien und Leipzig 1904.*Tausk V.Zur Psychologie der Kindersexualität. Intern. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 444.Tfinkdji Joseph Abée.Essai sur les songes et l’art de les interpréter (onirocritie) en Mésopotamie. Anthropos VIII, 2/3 März–Juni 1913.Thèbes Mme. de.L’énigme du rêve. Paris 1913.Thoma H.Traumthema und künstl. Schaffen. Kunstwart 1912, 26. J., H. 5, p. 309.Tobler O.Die Epiphanie der Seele in deutscher Volkssage. Kiel 1911.Tobowolska Justine.Étudesur les illusions de temps dans les rêves du sommeil normal. Thèse de Paris, 1900.*Traugott Richard.Der Traum, psychol. und kulturgeschichtl. betrachtet. Würzburg 1913.Traumder Klin. therap. Wochenschr. 1902, p. 723.im Lichte d. wissensch. Unters. Gaea, Natur u. Leben, 1902, p. 44–48.Traumbuch.Das älteste, echte, große, ägyptische vom Jahre 1204. Wien 1900.Trenaunay Paul.Le rêve prolongé. – Délire consécutif à un rêve prolongé à l’état de veille. Paris 1901.Trömner E.Entstehung u. Bedeutung d.Träume.Journ. f. Psychol.u.Neurol. 19. Bd., 1912, p. 343–350.Traum einund dessen Verwirklichung. Mitt. d. wiss. Vereins f. Okkult. in Wien. 2. Jahrg. 1901, p. 67.Träumein Dichtungen. Kunstwart, 19. J., Nov. 1906, p. 198–208.*Vaschide N.Le sommeil et les rêves. Paris 1911, Bibl. de Philos. scient. (66) (mit Literaturangabe der übrigen zahlreichen Arbeiten desselben Autors über Traum und Schlaf).— et Piéron.La psychol. du rêve au point de vue médical. Paris 1902.Veronese Franz.Versuch einer Physiologie des Schlafes und des Traumes. Leipzig 1910.Vogel Wilh.Ansicht über d. Traum. Die Wahrheit 1901, p. 58–65.Vold J. Mourly.Über den Traum. Experimentell-psychologischeUntersuchungen.Herausgegeben von O. Klemm. ErsterBand.Leipzig 1910. II. Bd. 1912.Voraussehenim Traum. Psych. Stud. 1900, p. 381–385.Wahrtraum ein.Mitt. d.wiss.V. f. Okk. in Wien, II. 1900, p. 26.Wahrträume drei.Ebenda, p. 45.Warcollier R.Rêve commencé et terminé par deux dormeurs différents. Ann. d.sci.psy. 16, 1906, 437.Was ist der Traum?Die Grenzboten 1900, Nr. 11.*Waterman George A.Dreams as a Cause of Symptoms. The Journal of abnormal Psychol. Oct.–Nov. 1910*Weber R.Petite psychologie. Quelques rêves. Arch. intern. de Neurol., 35 année, Nr. 1, Juillet 1913,p.1–23.Weizsäcker P.Über Alpträume und Verwandtes. S. A. Stuttgart 1901.*Wertheimer H. G.Dreaming and Dreams. N. J.Med.Journ., vol. 97, March 29, 1913, p. 687.*Weyer E. M.Freud’s art of interpreting dreams. Forum, May 1911.Weygandt W.Beitr. z. Psychologie des Traumes. Philos. Studien, 20.Bd., 1902, p. 456–486.Wiggam A.A contribution to the data of dream psychology. Pedagogical Seminary, Juni 1909.*Winterstein Alfr. v.Zum Thema: »Lenkbare Träume«. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 290.Wolff G.Traumphysiologie. Die Hilfe, 1912, Nr. 2.Wolff M.Das Träumen u. die geistige Persönlichkeit. Glauben u. Wissen, 1904, p. 307–310.*Wolffensperger W. P.Übersicht über die FreudscheTraumdeutung.Med. Revue 13, 1913, p. 237.*Wulff M.Ein interessanter Zusammenhang von Traum, Symbolhandlung und Krankheitssymptom. Internat. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, H. 6.
*Abraham Karl.Traum und Mythos. Eine Studie zur Völkerpsychologie. Schriften z. angew. Seelenkunde, Heft 4, Wien und Leipzig 1909.
*— Über hysterische Traumzustände. Jahrbuch f. psychoanalyt. und psychopathol. Forschungen. Bd. II. 1910.
*— Sollen wir die Pat. ihre Träume aufschreiben lassen? Intern. Zeitschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 194.
Ackerknecht E.Zur Konzentrationsfähigkeit des Träumenden. Zeitschr. f. Psycholog. 41. Bd. 1. Abt. 1905, p. 423.
*Adler Alfred.Zwei Träume einer Prostituierten. Zeitschrift f. Sexualwissenschaft, 1908, Nr. 2.
*— Ein erlogener Traum. Zentralbl. f. Psychoanalyse, I. Jahrg. 1910, Heft 3.
*— Traum und Traumdeutung. Ebenda, III, 1912/13, p. 174.
Aliotta A.Il pensiero e la personalità nei sogni. RicerchediPsicol. 1905.
Amram Nathan.Sepher pithrôn chalômôth. Jerusalem 1901.
Anderson E.Stèle du Songe. Sphinx T. 16, p. 81–90.
Arno.Traumvisionen. Lorch1909.
Arnold Heinr. Max.Die Verwendung des Traummotivs in der engl. Dichtung. Diss. Kiel 1912.
Aschaffenburg.Der Schlaf im Kindesalter und seine Störungen. Wissen f. Alle. 6. J. 1909, p. 260–280.
Auwand O.Der Traum im Drama. National-Ztg., Sonntagsbeil. Nr. 3, 1903.
Baake E. Wilh.Die Verwendung des Traummotivs in der engl. Dichtung bis auf Chaucer. Diss. Halle 1906.
Bailey T. P.Snap Shot of a Dream Drama. Journ. of Phil., Psychol. and Sc. Methods 3, 1906, p. 708–712.
Banchieri F.I sogni dei bambini di cinque anni. Riv. di psicol. 8, 325–330.
Beaunis H.Contribution à la Psychologie du Rêve. Americ. J. of Psychol. vol. XIV, Nr. 3–4, July–Oct. 1903.
Becker W. H.Mod. Traumdeuterei. Allg. Med. Zentralzeitg. 80. Jahr. 1911. p. 54.
Behr A.Natürl. Schlaf und pathol. Traumzustände. Baltische Monatsschr., Riga 1902, 53. Bd., 160–185.
Bergson H.Le rêve. Rev. scientif. 1901, p. 705–713.
— Le rêve. Bull. de l’Institut psychol. intern. I année 1901, p. 113.
Bernard-Leroy E.Sur l’inversion du temps dans le rêve. Rev. phil. 69, 1910, p. 65–69.
Birnbaum M.Traum d. Kranken. Die Krankenpflege, 1911, S. 215.
*Bleuler E.DiePsychoanalyseFreuds. Jahrb. f. psychoanalyt. u. psychopatholog. Forschungen, Bd. II. 1910.
*— Träume mit auf der Hand liegender Deutung. Münch. Med. Woch. 60. Jhg. Nr. 47, 11. Nov. 1913.
*Bloch Ernst.Beitrag zu den Träumen nach Coitus interruptus. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 276.
Bonus A.Traum u. Kunst. Kunstwart, 19. J.Nov.1906, p. 177–191.
Bovet P. et Jaccard H.Exemples de travail utile pendant le rêve. Arch. de Psychol. 4, 1905, 369–371.
*Brewster E. T.Dreams and Forgetting. New discoveries in dream psychology.McClure’sMagazin, Okt. 1912.
*Brill A. A.Dreams and their Relation to the Neurosis. New York Medical Journ., April 23, 1910.
*— Psychoanalysis, its theory and practical application. Philadelphia and New York 1912.
*— Hysterical dreamy states. New York Med. Journ.,May25, 1912.
*Brown W.Dreams, the latent views of science. Strand Magaz. Jan. 1913. (Vergl. auch Dez. 1913.)
*— Freud’s Theory of Dreams. The Lancet 19. u. 26. April 1913.
*Bruce A. H.The marvels of dream analysis.McClure’sMagaz. Nov. 1912.
*Buchner Eberhard.Traum und Traumdeutung. Frankf. Ztg. 30. I. 1910.
*— Traum und Traumdeutung. Neue metaph. Rdsch. XX, 2/3, 1913.
*Burckhard M.Ein modernes Traumbuch. Die Zeit, 1900, Nr. 275, 276.
Busemann A.Traumleben der Schulkinder. Ztschr. f. päd. Psychol. 10. J. 1909, 294–301.
— Psychol. d. kindl. Traumerlebnisse. Zeitschr. f. pädag. Psychol. 1910, XI, p. 320.
Chinard Gilbert.L’Amériqueet le rêve exotique dans la litt. franç. aux XVII. et XVIII. s. Paris 1913.
Claparède E.Esquisse d’une théorie biologique du sommeil. Arch. de Psychol. t. IV, Nr. 15–16, Fev.–Mars 1905.
— Rêve utile. Arch. de Psychol. 9, 1910. 148.
*Comb Mc. Sam.The new Interpretation of Dreams. Century Mag. 84, 663–669. London 1912, Sept.
*Coriat J.Zwei sexual-symbolische Beispiele von Zahnarzt-Träumen. Zentralbl. f. Ps.-A. III, 1912/13, p. 440.
Corona Augusto.Sonno e sogni. Parma 1900.
Czepa A.Schlaf u. Traum. Natur u. Offenbarung, 1907, p. 595–613.
*David J. J.Die Traumdeutung. Die Nation, 1900, Nr. 17.
*Delacroix.Sur la structure logique du rêve. Rev.métaphys.Nov. 1904.
— Note sur la cohérence des rêves. Rapp. et C. R. du 2. Congrès intern. de Philos. 556–560.
Delage.La nature des images hypnagogiques et le rôle des lueurs entoptiques dans le rêve. Bull. de l’Instit. général psychol. 1903, p. 235–247.
*Dercum F. X.The rôle of dreams in etiology. J. Am. Med. Assoc., Chicago, 13. May 1911,p.1373.
Diepgen Paul.Traum und Traumdeutung als mediz.-wissensch. Problem im Mittelalter. Berlin 1912.
Doglia S. et Bauchieri F.I sogni dei bambini di tre anni. L’inizio dell’attività onirica. Contributi psicol. 1, 9.
Drewitt J. A. J.On the Distinction between Waking and Dreaming. Mind. 20, 1911, 67–73.
Drews A.Das ästhetische Verhalten und der Traum. Preuß. Jb. 1901/02, 104. B. p. 385–401.
Drexl Fr. X.Achmets Traumbuch. Einl. u. Probe eines krit. Textes. Münchner Diss. Freising 1909.
Dromard Gabriel.Le rêve et l’action. Paris 1913. (Bibl. de Philos. scient. vol. 91.)
Dumas G.Comment on gouverne les rêves. Rev. de Paris, 22, 1909, 344–367.
Duprat E.La memoire des rêves chez les enfants. Revue de Psychiatrie. IX, Nr. 7, 4. série, Juillet 1905.
— Le rêve et la pensée conceptuelle. Rev. philos. T. 72, 1911, 285–289.
*Edelsheim Th.Moderne französische Traumtheorien. Zentralbl. f. Ps.-A. III, 1912/13, p. 558–562.
*Eder M. D.Freud’sTheory ofDreams.Transactions of the Psycho-Medic. Soc. London, vol. III, Part. 3, 1912.
*— Augenträume. Internat. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 157.
*Eeden Frederik van.A study of dreams. Proceedings of the Society for Psych. Research, Part. LXVII, vol. XXVI.
Ellis H.The Logic of Dreams. Contemp. Rev. 98, 1910, 353–359.
*— The Symbolism of Dreams. The Popular Science Monthly, July 1910.
*— Symbolismen in den Träumen. Zeitschr. f. Psychotherapie III, 1911, p. 29–46.
*— The World of Dreams. London 1911. (Deutsch v. H. Kurella. Würzburg 1911.)
*— The Relation of Erotic Dreams to Vesical Dreams. Journ. of abn. Psychol. VIII, 3, August–Sept. 1913.
Fabri T.Das Traumleben als Erzieher. Die Woche, 1905, Nr. 4.
*Federn Paul.Ein Fall von pavor nocturnus mit subjektiven Lichterscheinungen. Intern. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, H. 6.
Feerhow F.Traum, Tod und Wahnsinn. Eine vergl. psych. Studie. Leipzig 1911.
*Ferenczi S.Die psychologische Analyse der Träume. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift, XII. Jahrg., Nr. 11–13, Juni 1910. (Ins Englische übersetzt unter dem Titel: The psychological Analysis of Dreams in The American Journal of Psychology, April 1910.)
*— Symbolische Darstellung des Lust- und Realitätsprinzips im Ödipus-Mythos. Imago, I, 1912, p. 276.
*— Über lenkbare Träume. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12. p. 31.
Ferrero G.Les lois psychologiques du symbolisme. Paris 1905.
Fischer A.Schlaf und Traum. Natur und Offenbarung, 1903, p. 269–290.
*Fischer Ottokar.Die Träume des grünen Heinrich. Prager deutsche Studien, hg. von Kraus und Sauer, Heft 9, Prag 1908.
Flournoy.Note sur un songe prophétique réalisé. Arch. de psychol. IV, 1904, p. 64.
Förster M.Das lat.-altengl. Traumbuch. Arch. f. d. Stud. d. n. Spr. u. Lit. 120. Bd. p. 43 ff., 125. Bd. p. 39–70, 127. Bd. p. 1 ff.
— Mittelenglische Traumbücher. Herrings Archiv 1911.
*Foucault Marcel.Le rêve. Études et observations. Paris 1906. (Bibl. de Philosophie contemporaine.)
Frank.Kritikd.Träumens und d. Träumerei über d. Wachen. Das Wort, 1901, p. 47–57, 86–90, 121–26.
*Freud Sigm.Über den Traum. Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens, herausg. von Löwenfeld und Kurella, Heft 8. Wiesbaden 1901, 2. Aufl. 1911. (Englisch»On Dreams« author.trans.by M. D.Eder, with an introduction by W. LeslieMackenzie, London, Heinemann 1913; Holländisch von Dr. J.Stärcke, Leiden, van Doesburgh, 1913.)
*— Bruchstück einer Hysterieanalyse. Monatschr. f. Psychiatrie und Neurologie, Bd. 18, Heft 4 und 5, 1905. Abgedruckt in: Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre, 2. Folge, Leipzig und Wien 1909, 2. Aufl. 1912.
*— Der Wahn und die Träume in W. Jensens »Gradiva«. Schriften zur angewandten Seelenkunde, Heft 1, Wien und Leipzig 1907, 2. Aufl. 1912.
*— »Über den Gegensinn der Urworte.« Referat über die gleichnamige Broschüre von Karl Abel,1884.Jahrbuch für psychoanalyt. und psychopatholog. Forschungen, Bd. II, 1910.
*— Typisches Beispiel eines verkappten Ödipustraumes. Zentralbl. f. Psychoanalyse. I. Jahrg. 1910, Heft 1.
*— Nachträge zur Traumdeutung. Ebenda Heft 5.
*— Die Handhabung der Traumdeutung in der Ps.-A. Ebenda II, 1911/12, S. 109.
*— Ein Traum als Beweismittel. Intern. Ztschr. f. Ps.-A. I, 1913, p. 73.
*— Märchenstoffe in Träumen. Ebenda, p. 147.
*— Erfahrungen und Beispiele aus der analyt. Praxis. Ebenda, p. 377–382.
*— Das Interesse an der Ps.-A. Scientia Bd. XIV, Jahr 7, 1913, Nr. XXXI–5.
Freudenberg F.Zur Traum-Psychologie. Die übersinnl. Welt. 1900, p. 49–54.
— Die Welt d. Tr. Die übersinnl. Welt 1909, S. 309.
— Seltsame Traumerlebnisse. Die übersinnl. Welt, 1910, p. 98–104.
*Friedjung J. K.Traum eines sechsjährigen Mädchens. Intern. Ztschr. für ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 71.
*Frink H. W.Dreams and their analysis in reference topsychotherapy. Med. Record,May27, 1911.
*— On Freud’s Theory of Dreams. Americ. Med., Burlington, New York VI, p. 652–661.
Frost E. P.The characteristic form assumed by dreams. Americ. J. of Psychol. July 1913.
*Gerhard C.Moderne Traumdeutungen. Universum, 19. J., 1902, I, p. 329–332.
Gießler C.Grundtatsachen des Traumzustandes. Allg. Ztschr. f. Psychiatrie und psychiatr. ger. Med. 1901, p. 164–183.
— Analogien zw. Zuständen von Geisteskrankheit und d. Träumen normaler Menschen. Allg. Ztschr. f. Psychiatrie I, 1902, p. 885–911.
— Träumen d. Geisteskranken. Die Krankenpfl. 2. J. 1903, p. 593–608.
— Das Ich im Traume. Ztschr. f. Psychol. u. Physiol. 1905, H. 4 u. 5.
— Bedeutung der Träume. Deutsche Rev., August 1906, p. 244–247.
Gleichen-Rußwurm A.Traum u. Dichtung. Nation 1904, 22. J., Nr. 10.
*Gincburg Mira.Mitteilung von Kindheitsträumen mit spezieller Bedeutung. Internat. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 79.
Goebeler D.Was muß man vom Traumleben wissen? Berlin 1904.
Gotthardt Otto.Die Traumbücher des Mittelalters. Eisleben 1912, Progr. des Luthergymn.
*Gottschalk.Le rêve. D’après les idées du prof. Freud. Archives de Neurol. 1912, Nr. 4.
Grawitz E.Der Schlaftraum und das Schlafträumen. Der Gesundheitslehrer. 4. J., 1902, p. 168.
Gregory J. C.Dreams as a bye-product of waking activity. Westm. Rev. London 1911, Vol. 175, p. 561–567.
Gruhn A.Zur Psychol. des Traumes. Pädag. Arch. 1907, p. 263–265.
Günther H.Traumtechnik. Kosmos. 9. J. 1912, p. 277.
Hackemann A.Traumleben der Seele. Alte u. neue Welt, 40. J., 1905, p. 14–15, p. 66–67.
*Hacker Friedr.Systemat. Traumbeobachtungen mit bes. Berücksichtigung der Gedanken. Arch. f. d. ges. Psychol. XXI, 1.–3. H., 1911.
Haenel H.Schlafen und Träumen. Dresd. Anz. Montagsbeil. 1902, Nr. 30, 32.
*Hahn S.Zum augenblickl. Stand d. Traumpsychologie. Phil. Jahrb. d. Görres-Ges. 24. Bd. 1911, p. 452–472.
*Hárnik J.Gelungene Auslegung eines Traumes. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 417.
*Hartungen Ch. v.Kritische Tage und Träume. Zeitschr. f. Psychotherapie u. med. Psychol. III, 1, 1911.
Hegewald.Das Buch d. Träume f. d. gebildete Welt. 2. Aufl., Leipzig 1912.
Hennig R.Die fleißigen Heinzelmännchen. Zur Psychol. der Traumhandlungen. Gartenlaube 1908, Nr. 49.
Heßler H.Redreaming Dreams. Psychol. Rev. 1901, p. 606–609.
Hey F. O.Der Traumglaube der Antike. Ein hist. Versuch. Progr. München 1908.
— Die Wurzeln der griech. Religion im bes. Zusammenhang mit dem Traumglauben. Neub. 1910.
Hine R. L.Dreams and the way of dreams. London u. New York 1913.
*Hitschmann Ed.Freuds Neurosenlehre. Nach ihrem gegenwärtigen Stande zusammenfassend dargestellt. Wien und Leipzig 1911. 2. Aufl. 1913. (Kap. V.: Der Traum.) (Engl. übers. von C. R.Payne, New York 1912.)
*— Ein Fall von Symbolik für Ungläubige. Zentralbl. f. Ps.-A. I, 1910/11, p. 235.
*— Beiträge zur Sexualsymbolik des Traumes. Ebenda, p.561.
*— Weitere Mitt. v. Kindheitsträumen mit spez. Bedeutung. Intern. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 476.
*— Goethe als Vatersymbol in Träumen. Ebenda, Heft 6.
Hoffmann K.Ist der Traum eine bes. Bewußtseinsform? Psych. Studien 1902, p.631–636.
Huch Friedrich.Träume. Berlin 1904.
*Hug-Hellmuth H. v.Analyse eines Traumes eines 5½jähr. Knaben. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 122–127.
*— Kinderträume. Internat. Ztschr. f. ärztl Ps.-A. I, 1913, p. 470.
*— Aus dem Seelenleben des Kindes. Schr. z. angew. Seelenk. herausg. v. Freud. H. 15. Wien und Leipzig 1913.
Hynitzsch Adolf.Das Leben des Traumes und der Traum des Lebens. Gymn. Progr. Quedlinburg 1903 (erweitert aufgen. in: »Erinnerungen aus vergangenen Tagen«. Reden und Abhandlungen. Quedlinburg 1904).
Jaehde W.Religion, Schicksalsglaube, Vorahnungen, Träume, Geister und Rätsel in den englisch-schottischen Volksballaden, Diss. Halle 1905.
Jastrow J.Dreams and their Meaning. Hampton Mag. 28, 96–101, 140–144.
— The status of the subconscious. Americ. J. of Psychology Vol. XIV, 1903, p. 343–353.
Jentsch E.Traumarbeit. Neue Rdsch. Juli 1905, p. 875–882.
Jewell J. R.The psychology of dreams. Americ. J. of Psychol. XVI, 1905.
Jllig J.Ein wahrgewordener Tr. Psych. Studien 1908, p. 202–207.
*Jones E.On the nightmare. Americ. J. of Insanity, Jan. 1910.
*— The Oedipus-Complex as an Explanation of Hamlet’s Mystery: A Study inMotive. American Journ. of Psychology, Jan. 1910, p. 72–113. (In deutsch. Übersetzung: »Das Problem des Hamlet und der Ödipus-Komplex«. Schriften z. angew. Seelenkunde, H. 10, 1912.)
*—Freud’sTheory of Dreams. American Journal of Psychology, April 1910.
*— Remarks on Dr. M. Prince’s Article: The mechanism and interpr. of Dreams. Journ. of abn. Psychol. 1910/11, p. 328–336.
*— Some Instances of the Influence of Dreams on Waking Life. The Journal of abnormal Psychology, April–May 1911.
*— The relationship between dreams and psychoneurotic Symptoms. Americ. J. of Insanity, vol. 68, Nr. 1, July 1911.
*— A forgotten dream. J. of abn. Psychol. April–May 1912.
*— Papers on Psycho-Analysis. London 1912.
*— Der Alptraum in seiner Beziehung zu gewissen Formen des mittelalterl. Aberglaubens. Schriften zur angew. Seelenk., hg. v. Freud, H. 14, Leipzig und Wien 1912.
*Jung C. G.L’analyse des rêves. L’année Psychologique, Tome XV.
*— Assoziation, Traum und hysterisches Symptom. Diagnostische Assoziationsstudien. Beiträge zur experimentellen Psychopathologie, hg. von Doz. C. G. Jung, II. Bd., Leipzig 1910. (Nr. VIII, p. 31–66).
*— Ein Beitrag z. Psychologie des Gerüchtes. Zentralbl. f. Psychoanalyse. I. Jahrg. 1910, Heft 3.
*— Ein Beitrag zur Kenntnis des Zahlentraumes. Ebenda, 1910/11, p. 567–572.
*— Morton Prince’s: The Mechanism and Interpretation of Dreams. Eine kritische Besprechung. Jahrb. f. ps.-a. u. psychopathol. Forsch. III, 1911.
Iwaya S.Traumdeutung in Japan. Ostasien, 1902, p. 312.
Kalichmann H.Der Einfluß von Träumen auf die Schwangerschaft. Diss. München 1908.
Kanig O.Träume, Schäume. Der alte Glaube, 2. J., 1901, Nr. 30.
*Karell L.Traum (nach Freud) Beil. z. Münchn. Allg. Ztg., 1900, Nr. 234, p. 4.
Kazodowsky A.Zusammenhang von Träumen und Wahnvorstellungen. Neurol. Cbl. 1901, p. 440–447, 508–514.
Kemlin M.Songes et leur interprétation chez les Reungao. Bulletin de l’Ecole franç. d’Extrême-Orient, Vol. X, p. 507–538.
Klaiber Th.Traumdichtung. Mon. Bl. f. d. Lit. VIII, 1903, p. 119–125.
KlippeletTrenannay.Délire systématisé de rêve à rêve. Rev. de Psychiatrie, Avril 1901.
Köhler P.Systemat. Traumbeobachtungen. Arch. f. d. ges. Psychol. 23. Bd., 1912, p. 415–483.
*Körber H.Neues von Träumen. Salon, Feuilleton II, 1912, 13.
Körman-Alzech J.Künstliche Traumerzeugung, d. i. d. Kunst, d. Traumleben nach Wunsch zu lenken u. zu beeinflussen. Leipzig 1904.
*Korn G.Neuere Forschungen über Traum und Traumleben. D. Türmer, Jan. 1902, p. 438–443.
*Kostyleff.Freud et le problème des rêves. Rev. philos. 72. Bd., Juillet–Déc. 1911, p. 491–522.
Kraepelin E.Über Sprachstörungen im Traume. Psychol. Arbeiten, 5, Leipzig 1907.
Krainsky N.Energetische Theorie des Traumes. Neurol. Bote (russ.) 19, 65 (375) 1912.
Krasnicki E. v.Traum od. Doppelgängerei. Die übers. Welt 1900, p. 148–150.
Krausz Rud.Über die Träume Mörikes. Jugend 1904, Nr. 37, p. 749.
*L.Ein Großvatertraum. Intern. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 475.
*Lang J. B.Aus der Analyse eines Zahlentraumes. Zentralbl. f. Ps-A. III. 1912/13, p. 206.
*Lauer Ch.Das Wesen des Traumes in der Beurteilung der talmudischen und rabbinischen Literatur. Intern. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, H. 5.
Leadbeater C. W.Träume. Eine theosoph. Studie. 2., verm. Aufl., deutsch v. G. Wagner, Leipzig 1912.
Lehmann.Aberglaube und Zauberei von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart. Deutsch v. Petersen. 2., verm. Aufl., Stuttgart 1908.
Leroy B.A propos de quelques rêves symboliques. Journ. de psychol. Norm. et pathol. 5, 1908, p. 358–365.
— et Tobowolska J.Mécanisme intellectuel du rêve. Rev. philos. 1901, I, vol. 51, p. 570–593.
*Leyen Fr. v. d.Traum u. Märchen. Der Lotse, I. Jahrg. 1901, 2. Bd. p. 382–390.
*— Das Märchen. Wissensch. u. Bildung. Bd. 96, Leipzig 1911.
*Linde van de.Zwei interessante Träume. Zentralbl. f. Ps.-A. III, 12, Sept. 1913.
Lloyd J. H.The so-called Oedipus-Complex in Hamlet. Journ. of Americ. Med. Assoc. May 13, 1911.
Lobedank.Über das Wesen d. Tr. Prag1902.
Lövy M.Traum u. Wirklichkeit. Jahrb. d. ungar. Karpathenvereins, 33. J., 1906, p. 20–32.
*Loewenfeld L.Sexuelle Träume. Sex. Probl. 1908, p. 588–601.
Löwinger.Der Traum in der jüdischen Literatur. Leipzig 1908. Mitteilungen zur jüd. Volkskunde, 10.Jahrg., H. 1 u. 2.
Lombard E.Questionnaire sur le langage dans le rêve. Arch. de Psych. 11, p. 196.
Longford E. Graf v.Sammle deine Träume! Der Traum, die Sprache der Seele. Berlin 1908.
Lopez.Du rêve et du délire qui lui fait suite dans les infections aiguës. Thèse de Paris 1900.
Lubarsch O.Schlaf u. Traum. Die Woche, 1901, Nr. 1.
*Maeder Alphonse.Essai d’interprètation de quelques rêves. Archives de Psychol., T. VI, Nr. 24, April 1907.
*— Die Symbolik in den Legenden, Märchen, Gebräuchen und Träumen. Psychiatrisch-Neurolog. Wochenschr., X. Jahrg. 1908.
*— Zur Entstehung der Symbolik im Traum, in der Dementia praecox etc. Zentralbl. f. Ps.-A. I, 1910/11, p. 383–389.
*— Über die Funktion des Traumes. Jahrb. f. psychoanalyt. Forsch. IV, 1912.
*— Über das Traumproblem. Ebenda V, 1913, p. 647.
Maillet Edm.Les rêves et l’inspirationmathématique. Extr. du Bulletin de la Soc. Philomathique 1905. Paris.
*Marcinowski J.Gezeichnete Träume. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 490–518.
*— Drei Romane in Zahlen. Ebenda, p. 619–638.
*— Der Mut zu sich selbst. Das Seelenleben des Nervösen und seine Heilung. Berlin 1912.
*Marcus Ernst.Ein Fall lenkbarer Träume. Zentralbl f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 160.
Marcuse J.Natur und Wesen d. Tr. Bl. f. Volksgesundh.-Pflege 1902, p. 261–265.
Mayer Ad.Träumen, Denken, Dichten. Gegenwart 1912, Nr. 9.
*Meisl Alfred.Der Traum. Analytische Studien über die Elemente der psychischen Funktion V. Wr. klin. Rdsch. 1907, Nr. 3–6.
*— Der Traum eines Coitus interruptus. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 88.
Merkwürdige Träume.Psych. Studien, 1906, p. 767–774.
Meumann E.Organempfindungsträume u. e. merkwürdige Tr.-Erinnerung. Arch. f. d. ges. Psychol. IX, 1907, 63–70.
— Schlaf u. Tr. im Licht exp. Forschg. Die Umschau, 1908, Nr. 21, 22.
— Lesen u. Schreiben im Tr. Arch. f. d. ges. Psychol. 1909, p. 380–400.
Meunier P.Des rêves stéréotypés.Journ.de Psychol. norm. et pathol. 1905.
— A propos del’onirothérapie. Arch. de Neurol. März 1910.
— Valeur séméiologique du rêve. Journ. de psychol.norm.et pathol. 7, 41–49, 1910.
— Les rêveurs; les désemparés. 2 vol. Paris 1913.
— et Masselon.Les rêves et leur interprétation. Paris 1910.
Meyer Semi.Zum Traum-Problem. Ztschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane. 53. Bd., 1909, p. 206–224.
— Träume. Die Umschau 1911, Nr. 14.
Mitchell A.About Dreaming, Laughing and Blushing. London 1905.
Miura K.Japanische Traumdeuterei. Mitt. d. deutsch. Ges. f. Natur- u. Völkerk. Ostasiens. X, 291–306.
Monroe W. S.Mental elements of Dreams. Journ.ofPhilos., Psychol. and Sci. Methods 1905.
Mourre Ch.La volonté dans le rêve. Rev. philos. vol. 55, 1903, p. 506 et 634.
Müller E.Schlaf u. Traum, Suggestion u. Hypnose. Psychol. Studie. Leipzig 1903.
Müller K. J.Das Traumleben d. Seele u. Traumdeutungen. Vortr. Berlin 1912.
Muford P.Wert d. Traumdeuterei. Unser Hausarzt, 17. Jahrg., 1911, 74.
Näcke P.Die forensische Bedeutung d. Träume. H. Groß’ Archiv 1900.
— Über sexuelle Träume. H. Groß’ Arch. 1903, p. 307.
— Der Traum als feinstes Reagens f. d. Art d. sexuellen Empfindens. Monatsschr. f. Krim.-Psychol. 1905.
— Kontrastträume und spez. sexuelle Kontrastträume. H. Groß’ Arch., 24. Bd. 1907, p. 1–19.
— Beiträge zu den sexuellen Träumen. H. Groß’ Arch. 29, 363 ff.
— Die diagnostische und prognostische Brauchbarkeit der sex. Träume. Ärztl. Sachv. Ztg. 1911, Nr. 2.
Negelein J. v.Der Traumschlüssel des Yaggaddeva. Gießen 1912. (Relig. Gesch. Vers. XI, 4)
Nervöse Träume.Die Mediz. Woche 1903, p. 163.
Obersteiner H.Kraepelins Traumsprache. Ber. d. 4. Kongr. f. exp. Psychol. 1910, p. 184.
— Zur Traumsprache. Zeitschr. f. Psychotherap. II, 257–265.
*Oedipus.Myth and Psychiatry. The Universal Medical Record, March 1912.
*Onuf B.Dreams and their Interpretation as Diagnostic and Therapeutic Aids in Psychology. The Journal of abnormal Psychology, Febr.–March 1910.
Pachantoni D.Der Traum als Ursprung von Wahnideen bei Alkoholdeliranten. Zentralbl. f. Nervenheilk., 32. Jahrg., 1909, p. 796.
*Pear T. H.The analysis of some personal dreams, with special reference to Freud’s interpretation. Meeting at the British Assoc. for the advancement of science. Birmingham Sept. 16–17, 1913. British Journ. ofPsychol.VI, 3/4, Febr. 1914.
Pérès J.La logique du rêve et le rôle de l’association et de la vie affective. Revue philosophique, Déc. 1913.
Petersen F.The new divination of dreams. Harper’s Mag. 115, 1907, 448–452.
Petersen Marg.Ein telepathischer Traum. Zentralbl. f. Ps.-A. IV, Okt. 1913.
*Pfister Oskar.Wahnvorstellung und Schülerselbstmord. Auf Grund einer Traumanalyse beleuchtet. Schweiz. Blätter für Schulgesundheitspflege 1909, Nr. 1.
*— Kryptolalie, Kryptographie und unbewußtes Vexierbild bei Normalen. Jahrb. f. ps.-a. Forschg. V, 1, 1913.
*— Die psychoanalyt. Methode. Pädagogium Bd. I, Leipzig u. Berlin 1913.
Pick A.Clinical Studies in Pathological Dreaming. J. of Mental Sc. 1901.
— Zur Psychol. d. motor. Apraxie. Neurol. Zentralbl. 1902, p. 994–1000.
Piéron H.La rapidité des procès psychiques. Rev. philos. vol. 55, 1903,p.89–95.
*Pope C.The scientific significance of dreams. Kentucky Med. J. Bowling Green, IX, 469.
Praekursor O.Der Traum als Helfer im tägl. Leben. Die übersinnl. Welt 1911, p. 328–335.
*Prescott F. C.Poetry and Dreams. Journ. abn. Psychol. VII, April–June 1912.
*Prince Morton.The Mechanism and Interpretation of Dreams. The Journal of abnorm. Psych. Oct.–Nov. 1910.
*— The mechanism and Interpr. of Dreams; a reply to Dr. Jones. Journ. of abn. Psychol. 1910/11, p. 337–353.
Provenzali D.Sonno e Sogni. Note di psicologia introspettiva. Riv. di psicol. 8, p. 207–224.
*Putnam J. J.Aus der Analyse zweier Treppen-Träume. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 264.
*— Ein charakteristischer Kindertraum. Ebenda, p. 328.
*Rank Otto.Der Mythus von der Geburt des Helden. Schr. z. angew. Seelenkunde, Heft 5, Wien u. Leipzig 1909.
*— Beispiel eines verkappten Ödipus-Traumes. Zentralblatt für Psychoanalyse, I. Jahrg. 1910.
*— Zum Thema der Zahnreizträume. Ebenda.
*— Das Verlieren als Symptomhandlung. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis der Beziehungen des Traumlebens zu den Fehlleistungen des Alltagslebens. Ebenda.
*— Ein Traum, der sich selbst deutet. Jahrbuch für psychoanalyt. und psychopathol. Forschungen, Bd. II, 1910.
*— Ein Beitrag zum Narzissismus. Ebenda, Bd. III, 1911.
*— Fehlleistung und Traum. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 266.
*— Aktuelle Sexualregungen als Traumanlässe. Ebenda, p. 596–602.
*— Die Symbolschichtung im Wecktraum und ihre Wiederkehr im mythischen Denken. Jahrb. f. Ps.-A. IV, 1912.
*— Das Inzestmotiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie des dichterischen Schaffens. Wien und Leipzig 1912.
*— Die Nacktheit in Sage und Dichtung. Eine ps.-a. Studie, Imago, II, 1912.
*— Eine noch nicht beschriebene Form desÖdipus-Traumes. Intern. Zeitschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 151.
*— undSachs H.Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswissenschaften. Grenzfr. d. Nerven- u. Seelenlebens, hg. v. Löwenfeld, Heft 93, Wiesbaden 1913.
*Reik Th.Zwei Träume Flauberts. Zentralbl. f. Ps.-A. III, 1912/13, p. 223.
*— Kriemhilds Traum. Ebenda, II, p. 416.
*— Beruf und Traumsymbolik. Ebenda, p. 531.
*— Schnitzler als Psycholog. Minden 1913.
Rêveun, mystique infantile. Arch. de Psychol. XIII, Nr. 50, Juni 1913.
Rêverieet images. Ebenda.
*Riklin Franz.Wunscherfüllung und Symbolik im Märchen. Schriften z. angew. Seelenkunde, Heft 2, Wien und Leipzig 1908.
*— Ödipus und Psychoanalyse. Wissen u. Leben V, 1912, H. 20.
*Robitsek Alfred.Die Analyse von Egmonts Traum, Jahrb. für psychoanalyt. und psychopathol. Forschungen, Bd. II, 1910.
*— Die Stiege, Leiter als sexuelles Symbol in der Antike. Zentralbl. f. Ps.-A. I, 1910/11, p. 586.
*— Zur Frage der Symbolik in den Träumen Gesunder. Ebenda, II, p. 340.
Rogers L. J.Quelques observations de rêves. J. de psychol. norm. et pathol. 8, 1911, 152–157.
Roscher W. H.Ephialtes. Leipzig 1900.
Rousseau P.La mémoire des rêves dans le rêve. Rev. philos., vol. 55, 1903, p. 411–416.
Rubensohn O.Das Aushängebild eines Traumdeuters. Festschr. f. Joh. Vahlen 1900, p. 1–16.
*Sachs Hanns.Zur Darstellungstechnik des Traumes. Zentralbl. f. Ps-A. I, 1910/11.
*— Ein Fall intensiver Traumentstellung. Ebenda, p. 588.
*— Traumdeutung und Menschenkenntnis. Jahrb. f. Ps.-A. III, 1911, p. 568.
*— Ein Traum Bismarcks. Intern. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, H. 1.
*— Traumdarstellungen analer Weckreize. Ebenda, p. 489.
*Sadger J.Über das Unbewußte und die Träume bei Hebbel. Imago, Juni 1913.
Samuely O.Über Bewußtseinsvorgänge im Schlafe und im Traume. Zeitschr. f. Psychotherap. 1, 1909, p. 150–165.
Sappho.Die Traumdeutung nach den Überlieferungen antiker Völker, bes. der Ägypter und Chaldäer. Übers. aus dem Engl. Leipzig 1912.
*Saudek R.Wissenschaftl. Traumdeutungen. Westermanns Monatsh. Nov. 1909, p. 289–295.
*Savage.Some dreams and their significance. J. of Ment. Sc. Vol. 58, Nr. 242.
Scherbel.Traum und Vhtg.Ärztl.Ratgeber, 4. J. 1903, p. 199.
Schlaf- und Traumerscheinungen.Psych. Studien 1909, p. 552.
*Schlesinger Max.Geschichte d. Symbols. Berlin 1912.
*Schrötter Karl.Experimentelle Träume. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1912, p. 638.
Schultz P.Über d. Traum. Deutsche Revue, Jan. 1902, p. 106–116.
Schwarz F.Traum u. Traumdeutung nach ’Abdalganī an Nābulusī. Zeitschr. d. deutsch. morgenl. Ges., Bd. 67, 1913, III. H., p. 473–493.
Secker F.Chines. Ansichten über den Traum. Neue metaph. Rdschr., Bd. 17, 1909/10, p. 101.
*Sidis B.Dreams. Psychol. Bull. 9, p. 36–40.
*Silberer Herbert.Bericht über eine Methode, gewisse symbolische Halluzinationserscheinungen hervorzurufen und zu beobachten. Jahrb. Bd. I, 1909.
*— Phantasie und Mythos. Ebenda, Bd. II, 1910.
*— Symbolik des Erwachens und Schwellensymbolik überh. Ebenda III, 1911.
*— Über die Symbolbildung. Ebenda.
*— Zur Symbolbildung. Ebenda, IV, 1912.
*— Spermatozoenträume. Ebenda.
*— Zur Frage der Spermatozoenträume. Ebenda.
Smith Th. L.The psychology of day dreaming. Americ. Journ. of Psychol. vol. XV, 1904, p. 465–488.
*Sokal E.Wissensch. Traumdeutung. Die Gegenwart 1902, Nr. 6.
*Solomon Meyer.The analysis and interpretation of dreams based on various motivs. J. of abn. Psychol. VIII, 2, June–July 1913.
*— A contribution to the analysis and Interpretation of dreams based on themotiveofself-preservation. Americ. J. of Insanity, 1913.
Specht G.Schlaf u. Traum. Velh. & Klasing Monatsh., 1909, Jan.–Febr.
*Spielrein S.Traum vom »Pater Freudenreich«. Intern. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 484.
Spitteler Karl.Meine frühesten Erlebnisse. I. Hilflos und sprachlos. Die Träume des Kindes. Südd. Monatsh., Okt. 1913.
*Stärcke August.Ein Traum, der das Gegenteil einer Wunscherfüllung zu verwirklichen schien, zugleich ein Beispiel eines Traumes, der von einem andern Traum gedeutet wird. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 86.
*Stärcke Johann.Neue Traumexperimente in Zusammenhang mit älteren und neueren Traumtheorien. Jahrb. f. Ps.-A. V, 1913, p. 233.
*Stegmann Marg.DarstellungepileptischerAnfälle im Traume. Intern. Ztschr. f.ärztl.Ps.-A. I, 1913.
*— Ein Vexiertraum. Ebenda, p. 486.
*Stekel Wilhelm.Beiträge zur Traumdeutung. Jahrbuch für psychoanalytische und psychopatholog. Forschungen, Bd. I, 1909.
*— Nervöse Angstzustände und ihre Behandlung. Wien-Berlin 1908, 2. Aufl. 1912.
*— Die Sprache des Traumes. Eine Darstellung der Symbolik und Deutung des Traumes in ihren Beziehungen zur kranken und gesunden Seele für Ärzte und Psychologen. Wiesbaden 1911.
*— Die Träume der Dichter. Wiesbaden 1912.
*— Ein prophetischer Nummerntraum. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 128–130.
*— Fortschritte der Traumdeutung. Zentralbl. f. Ps.-A. III, 1912/13, p. 154, 426.
*— Darstellung der Neurose im Traum. Ebenda, p.26.
Stoop E. de.Oneirokritikon biblionetc.Rev. de philol. (nouv. ser.) 33, 1909, p. 93 ff.
*Swoboda Hermann.Die Perioden des menschlichen Organismus. Wien und Leipzig 1904.
*Tausk V.Zur Psychologie der Kindersexualität. Intern. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, p. 444.
Tfinkdji Joseph Abée.Essai sur les songes et l’art de les interpréter (onirocritie) en Mésopotamie. Anthropos VIII, 2/3 März–Juni 1913.
Thèbes Mme. de.L’énigme du rêve. Paris 1913.
Thoma H.Traumthema und künstl. Schaffen. Kunstwart 1912, 26. J., H. 5, p. 309.
Tobler O.Die Epiphanie der Seele in deutscher Volkssage. Kiel 1911.
Tobowolska Justine.Étudesur les illusions de temps dans les rêves du sommeil normal. Thèse de Paris, 1900.
*Traugott Richard.Der Traum, psychol. und kulturgeschichtl. betrachtet. Würzburg 1913.
Traumder Klin. therap. Wochenschr. 1902, p. 723.
im Lichte d. wissensch. Unters. Gaea, Natur u. Leben, 1902, p. 44–48.
Traumbuch.Das älteste, echte, große, ägyptische vom Jahre 1204. Wien 1900.
Trenaunay Paul.Le rêve prolongé. – Délire consécutif à un rêve prolongé à l’état de veille. Paris 1901.
Trömner E.Entstehung u. Bedeutung d.Träume.Journ. f. Psychol.u.Neurol. 19. Bd., 1912, p. 343–350.
Traum einund dessen Verwirklichung. Mitt. d. wiss. Vereins f. Okkult. in Wien. 2. Jahrg. 1901, p. 67.
Träumein Dichtungen. Kunstwart, 19. J., Nov. 1906, p. 198–208.
*Vaschide N.Le sommeil et les rêves. Paris 1911, Bibl. de Philos. scient. (66) (mit Literaturangabe der übrigen zahlreichen Arbeiten desselben Autors über Traum und Schlaf).
— et Piéron.La psychol. du rêve au point de vue médical. Paris 1902.
Veronese Franz.Versuch einer Physiologie des Schlafes und des Traumes. Leipzig 1910.
Vogel Wilh.Ansicht über d. Traum. Die Wahrheit 1901, p. 58–65.
Vold J. Mourly.Über den Traum. Experimentell-psychologischeUntersuchungen.Herausgegeben von O. Klemm. ErsterBand.Leipzig 1910. II. Bd. 1912.
Voraussehenim Traum. Psych. Stud. 1900, p. 381–385.
Wahrtraum ein.Mitt. d.wiss.V. f. Okk. in Wien, II. 1900, p. 26.
Wahrträume drei.Ebenda, p. 45.
Warcollier R.Rêve commencé et terminé par deux dormeurs différents. Ann. d.sci.psy. 16, 1906, 437.
Was ist der Traum?Die Grenzboten 1900, Nr. 11.
*Waterman George A.Dreams as a Cause of Symptoms. The Journal of abnormal Psychol. Oct.–Nov. 1910
*Weber R.Petite psychologie. Quelques rêves. Arch. intern. de Neurol., 35 année, Nr. 1, Juillet 1913,p.1–23.
Weizsäcker P.Über Alpträume und Verwandtes. S. A. Stuttgart 1901.
*Wertheimer H. G.Dreaming and Dreams. N. J.Med.Journ., vol. 97, March 29, 1913, p. 687.
*Weyer E. M.Freud’s art of interpreting dreams. Forum, May 1911.
Weygandt W.Beitr. z. Psychologie des Traumes. Philos. Studien, 20.Bd., 1902, p. 456–486.
Wiggam A.A contribution to the data of dream psychology. Pedagogical Seminary, Juni 1909.
*Winterstein Alfr. v.Zum Thema: »Lenkbare Träume«. Zentralbl. f. Ps.-A. II, 1911/12, p. 290.
Wolff G.Traumphysiologie. Die Hilfe, 1912, Nr. 2.
Wolff M.Das Träumen u. die geistige Persönlichkeit. Glauben u. Wissen, 1904, p. 307–310.
*Wolffensperger W. P.Übersicht über die FreudscheTraumdeutung.Med. Revue 13, 1913, p. 237.
*Wulff M.Ein interessanter Zusammenhang von Traum, Symbolhandlung und Krankheitssymptom. Internat. Ztschr. f. ärztl. Ps.-A. I, 1913, H. 6.
K. u. K. Hofbuchdruckerei Jos. Feichtingers Erben, Linz.14.3225