Tafel 1.

Tafel 1.Tafel 1Abb. 3.Die Auflösung des menschlichen Körpers unter dem Mikroskop in Zellen, demonstriert an einem Stück Rückenmark.a)in natürlicher Größe,b)bei 10facher,c)100facher,d)1000facher,e)2000facher Vergrößerung. Rechts unten sind die natürlichen Maße der abgebildeten Teile wiedergegeben.dundesind 2 verschiedene Nervenzellen und mit freiem Auge fast unsichtbar.Vergrößerung(1500 x 960 px, 472 kB).Tafel 2.Tafel 2, Abb. 4Abb. 4.Vergrößerung(1500 x 432 px, 210 kB).Tafel 2, Abb. 6Abb. 6.Vergrößerung(1500 x 437 px, 185 kB).Abb. 4.Der Bau des Plasmasnach:a)Altmanns Körnertheorie;b)Flemmings Fadentheorie;c)Künstlers Mosaiktheorie;d)Fayods Spiraltheorie;e)Bütschlis Schaumtheorie.Abb. 6.Amöbein:a)Ruhe;b)Bewegung;c)Ernährung;d)Fortpflanzung.Tafel 3.Tafel 3, Abb. 8Abb. 8.Tafel 3, Abb. 9Abb. 9.Tafel 3, Abb. 10Abb. 10.Abb. 8.Pflanzenzelle.Abb. 9.Tierzelle.Abb. 10.Durchschnitt durch eine menschliche Zelle.Tafel 4.Tafel 4, Abb. 11Abb. 11.Vergrößerung(1500 x 601 px, 176 kB).Tafel 4, Abb. 12Abb. 12.Vergrößerung(1500 x 622 px, 74 kB).Tafel 4, Abb. 13Abb. 13.Vergrößerung(1500 x 765 px, 142 kB).Abb. 11.Drüsenzelle.a)in Ruhe;b)zu Beginnc)auf der Höhe der Drüsentätigkeit.Abb. 12.Nervenzelle.a)des Morgens in ausgeruhtem,b)des Abends in erschöpftem,c)in erstorbenem Zustand.Abb. 13.Pigmentkörner in der Netzhaut des Auges.a)im Dunkeln (die Pigmentkörner liegen am Grund der Zelle);b)im Licht (die Pigmentkörner sind zum Schutz der Sehzellen hinaufgewandert.)Tafel 5.Tafel 5, Abb. 16Abb. 16.Vergrößerung(1500 x 430 px, 378 kB).Tafel 5, Abb. 14Tafel 5, Abb. 15Abb. 14.Abb. 15.Vergrößerung(750 x 687 px, 186 kB).Vergrößerung(750 x 653 px, 223 kB).Tafel 5, Abb. 18Abb. 18.Vergrößerung(1500 x 720 px, 264 kB).Abb. 14.Wimperzelle mit Reizkörnersystem(unt. Ben. einer Abb. aus Schneider, vergl. Histologie.)Abb. 15.Schema des Zentralkörpersin sehr starker Vergrößerung.Abb. 16.Der feinere Bau des Zellkernsbei mehr als 1000facher Vergrößerung (4 Abb. aus Heidenhain, Plasma und Zelle.)Abb. 18.Künstliche Zellteilungsfigurnach Leduc.Tafel 6.Tafel 6Abb. 17.Die Teilung der Zelle.Vergrößerung(875 x 1500 px, 393 kB).Tafel 7.Tafel 7, Abb. 22aAbb. 22a.Vergrößerung(1500 x 637 px, 208 kB).Tafel 7, Abb. 22dAbb. 22d.Vergrößerung(1500 x 1276 px, 356 kB).Abb. 22.Die 4 Stufen der Zellgemeinschaft.a)Zeitweiliger Verband von Amöben durch Zusammenfließen;b)Offene Kolonie durch gemeinsamen Wohnsitz (Glockentierchen) siehe TextabbildungS. 56;c)Geschlossene Kolonie durch auflösbare Kugelgemeinschaft von Wimperzellen (Norwegische Flimmerkugel) siehe TextabbildungS. 57;d)Organismusbildung durch untrennbare Verwachsung und Arbeitsteilung von Wimperzellen (Volvox).Tafel 8.Tafel 8Abb. 23.Kampf im Zellenstaatzwischen eindringenden Bakterien und verteidigenden Wanderzellen.Vergrößerung(1500 x 961 px, 475 kB).

Tafel 1Abb. 3.Die Auflösung des menschlichen Körpers unter dem Mikroskop in Zellen, demonstriert an einem Stück Rückenmark.a)in natürlicher Größe,b)bei 10facher,c)100facher,d)1000facher,e)2000facher Vergrößerung. Rechts unten sind die natürlichen Maße der abgebildeten Teile wiedergegeben.dundesind 2 verschiedene Nervenzellen und mit freiem Auge fast unsichtbar.Vergrößerung(1500 x 960 px, 472 kB).

Abb. 3.Die Auflösung des menschlichen Körpers unter dem Mikroskop in Zellen, demonstriert an einem Stück Rückenmark.a)in natürlicher Größe,b)bei 10facher,c)100facher,d)1000facher,e)2000facher Vergrößerung. Rechts unten sind die natürlichen Maße der abgebildeten Teile wiedergegeben.dundesind 2 verschiedene Nervenzellen und mit freiem Auge fast unsichtbar.

Vergrößerung(1500 x 960 px, 472 kB).

Tafel 2, Abb. 4Abb. 4.Vergrößerung(1500 x 432 px, 210 kB).

Abb. 4.

Vergrößerung(1500 x 432 px, 210 kB).

Tafel 2, Abb. 6Abb. 6.Vergrößerung(1500 x 437 px, 185 kB).

Abb. 6.

Vergrößerung(1500 x 437 px, 185 kB).

Abb. 4.Der Bau des Plasmasnach:a)Altmanns Körnertheorie;b)Flemmings Fadentheorie;c)Künstlers Mosaiktheorie;d)Fayods Spiraltheorie;e)Bütschlis Schaumtheorie.

Abb. 6.Amöbein:a)Ruhe;b)Bewegung;c)Ernährung;d)Fortpflanzung.

Tafel 3, Abb. 8Abb. 8.Tafel 3, Abb. 9Abb. 9.Tafel 3, Abb. 10Abb. 10.Abb. 8.Pflanzenzelle.Abb. 9.Tierzelle.Abb. 10.Durchschnitt durch eine menschliche Zelle.

Tafel 3, Abb. 8Abb. 8.Tafel 3, Abb. 9Abb. 9.Tafel 3, Abb. 10Abb. 10.

Tafel 3, Abb. 8Abb. 8.

Abb. 8.

Tafel 3, Abb. 9Abb. 9.

Abb. 9.

Tafel 3, Abb. 10Abb. 10.

Abb. 10.

Abb. 8.Pflanzenzelle.Abb. 9.Tierzelle.Abb. 10.Durchschnitt durch eine menschliche Zelle.

Tafel 4, Abb. 11Abb. 11.Vergrößerung(1500 x 601 px, 176 kB).Tafel 4, Abb. 12Abb. 12.Vergrößerung(1500 x 622 px, 74 kB).Tafel 4, Abb. 13Abb. 13.Vergrößerung(1500 x 765 px, 142 kB).Abb. 11.Drüsenzelle.a)in Ruhe;b)zu Beginnc)auf der Höhe der Drüsentätigkeit.Abb. 12.Nervenzelle.a)des Morgens in ausgeruhtem,b)des Abends in erschöpftem,c)in erstorbenem Zustand.Abb. 13.Pigmentkörner in der Netzhaut des Auges.a)im Dunkeln (die Pigmentkörner liegen am Grund der Zelle);b)im Licht (die Pigmentkörner sind zum Schutz der Sehzellen hinaufgewandert.)

Tafel 4, Abb. 11Abb. 11.Vergrößerung(1500 x 601 px, 176 kB).Tafel 4, Abb. 12Abb. 12.Vergrößerung(1500 x 622 px, 74 kB).Tafel 4, Abb. 13Abb. 13.Vergrößerung(1500 x 765 px, 142 kB).

Tafel 4, Abb. 11Abb. 11.Vergrößerung(1500 x 601 px, 176 kB).

Abb. 11.

Vergrößerung(1500 x 601 px, 176 kB).

Tafel 4, Abb. 12Abb. 12.Vergrößerung(1500 x 622 px, 74 kB).

Abb. 12.

Vergrößerung(1500 x 622 px, 74 kB).

Tafel 4, Abb. 13Abb. 13.Vergrößerung(1500 x 765 px, 142 kB).

Abb. 13.

Vergrößerung(1500 x 765 px, 142 kB).

Abb. 11.Drüsenzelle.a)in Ruhe;b)zu Beginnc)auf der Höhe der Drüsentätigkeit.

Abb. 12.Nervenzelle.a)des Morgens in ausgeruhtem,b)des Abends in erschöpftem,c)in erstorbenem Zustand.

Abb. 13.Pigmentkörner in der Netzhaut des Auges.a)im Dunkeln (die Pigmentkörner liegen am Grund der Zelle);b)im Licht (die Pigmentkörner sind zum Schutz der Sehzellen hinaufgewandert.)

Tafel 5, Abb. 16Abb. 16.Vergrößerung(1500 x 430 px, 378 kB).Tafel 5, Abb. 14Tafel 5, Abb. 15Abb. 14.Abb. 15.Vergrößerung(750 x 687 px, 186 kB).Vergrößerung(750 x 653 px, 223 kB).Tafel 5, Abb. 18Abb. 18.Vergrößerung(1500 x 720 px, 264 kB).Abb. 14.Wimperzelle mit Reizkörnersystem(unt. Ben. einer Abb. aus Schneider, vergl. Histologie.)Abb. 15.Schema des Zentralkörpersin sehr starker Vergrößerung.Abb. 16.Der feinere Bau des Zellkernsbei mehr als 1000facher Vergrößerung (4 Abb. aus Heidenhain, Plasma und Zelle.)Abb. 18.Künstliche Zellteilungsfigurnach Leduc.

Abb. 14.Wimperzelle mit Reizkörnersystem(unt. Ben. einer Abb. aus Schneider, vergl. Histologie.)

Abb. 15.Schema des Zentralkörpersin sehr starker Vergrößerung.

Abb. 16.Der feinere Bau des Zellkernsbei mehr als 1000facher Vergrößerung (4 Abb. aus Heidenhain, Plasma und Zelle.)

Abb. 18.Künstliche Zellteilungsfigurnach Leduc.

Tafel 6Abb. 17.Die Teilung der Zelle.Vergrößerung(875 x 1500 px, 393 kB).

Abb. 17.Die Teilung der Zelle.

Vergrößerung(875 x 1500 px, 393 kB).

Tafel 7.Tafel 7, Abb. 22aAbb. 22a.Vergrößerung(1500 x 637 px, 208 kB).Tafel 7, Abb. 22dAbb. 22d.Vergrößerung(1500 x 1276 px, 356 kB).Abb. 22.Die 4 Stufen der Zellgemeinschaft.a)Zeitweiliger Verband von Amöben durch Zusammenfließen;b)Offene Kolonie durch gemeinsamen Wohnsitz (Glockentierchen) siehe TextabbildungS. 56;c)Geschlossene Kolonie durch auflösbare Kugelgemeinschaft von Wimperzellen (Norwegische Flimmerkugel) siehe TextabbildungS. 57;d)Organismusbildung durch untrennbare Verwachsung und Arbeitsteilung von Wimperzellen (Volvox).

Tafel 7, Abb. 22aAbb. 22a.Vergrößerung(1500 x 637 px, 208 kB).Tafel 7, Abb. 22dAbb. 22d.Vergrößerung(1500 x 1276 px, 356 kB).

Tafel 7, Abb. 22aAbb. 22a.Vergrößerung(1500 x 637 px, 208 kB).

Abb. 22a.

Vergrößerung(1500 x 637 px, 208 kB).

Tafel 7, Abb. 22dAbb. 22d.Vergrößerung(1500 x 1276 px, 356 kB).

Abb. 22d.

Vergrößerung(1500 x 1276 px, 356 kB).

Abb. 22.Die 4 Stufen der Zellgemeinschaft.a)Zeitweiliger Verband von Amöben durch Zusammenfließen;b)Offene Kolonie durch gemeinsamen Wohnsitz (Glockentierchen) siehe TextabbildungS. 56;c)Geschlossene Kolonie durch auflösbare Kugelgemeinschaft von Wimperzellen (Norwegische Flimmerkugel) siehe TextabbildungS. 57;d)Organismusbildung durch untrennbare Verwachsung und Arbeitsteilung von Wimperzellen (Volvox).

Tafel 8Abb. 23.Kampf im Zellenstaatzwischen eindringenden Bakterien und verteidigenden Wanderzellen.Vergrößerung(1500 x 961 px, 475 kB).

Abb. 23.Kampf im Zellenstaatzwischen eindringenden Bakterien und verteidigenden Wanderzellen.

Vergrößerung(1500 x 961 px, 475 kB).

Nach dem Urteil maßgebender Kreise wird mit den Werken vonProf. Dr. Franz Sigmunddas Beste und Schönste geboten, was bisher an mikroskopischen Schnitt-Präparaten im Handel zu haben war. Zur Einführung in die Geheimnisse vonBau und Leben der Zellesind sie fürLehrerundStudierende, wie fürjeden Naturfreundein unentbehrlicher Führer geworden, der es ganz besonders auch demLaien-Mikroskopikerermöglicht, sich ohne besondere Fachkenntnisse durchVergleich von Präparat, Zeichnung und beschreibendem Textden schwierigen Stoff anzueignen.Das Studium des verborgensten Naturgeschehens nach den Sigmund-Werken ist für jeden Naturfreund eine reiche Quelle des erlesensten Genusses.Bisher sind erschienen:Physiolog. Histologie des Menschen- u. SäugetierkörpersundAnatomie und Entwicklungsgeschichte der Phanerogamen.Jedes Werk liegt in 10 Lieferungen abgeschlossen vor und kostet Herbst 1919 mit 10 Textheften und 100 Präparaten einschließlich aller Teuerungszuschläge M 220.—; werden nur einzelne Lieferungen bezogen, so werden sie mit je M 24.— berechnet.Aus dem unerschöpflichen Reichtum derWelt der Einzellerbringen dieMikrokosmos-Präparat-Reihenin bisher 40 Zusammenstellungen eine Fülle reichhaltigen Beobachtungsmaterials in gebrauchsfertigen Präparaten vonGrün-, Zier-undSpaltalgen, Diatomeen, Foraminiferen, Radiolarien, Pilzen, vonPlanktonaus Meer- und Süßwasser,Kalk- und Kieselkörpernder Korallen, Holothurien usw., vonBakterien, Holzschnittenu.v.a.m.Man verlange ausführliche Verzeichnisse von derGeschäftsstelle des „Mikrokosmos” in StuttgartPfizerstraße 5

Nach dem Urteil maßgebender Kreise wird mit den Werken vonProf. Dr. Franz Sigmunddas Beste und Schönste geboten, was bisher an mikroskopischen Schnitt-Präparaten im Handel zu haben war. Zur Einführung in die Geheimnisse von

Bau und Leben der Zelle

sind sie fürLehrerundStudierende, wie fürjeden Naturfreundein unentbehrlicher Führer geworden, der es ganz besonders auch demLaien-Mikroskopikerermöglicht, sich ohne besondere Fachkenntnisse durchVergleich von Präparat, Zeichnung und beschreibendem Textden schwierigen Stoff anzueignen.Das Studium des verborgensten Naturgeschehens nach den Sigmund-Werken ist für jeden Naturfreund eine reiche Quelle des erlesensten Genusses.

Bisher sind erschienen:

Physiolog. Histologie des Menschen- u. SäugetierkörpersundAnatomie und Entwicklungsgeschichte der Phanerogamen.

Jedes Werk liegt in 10 Lieferungen abgeschlossen vor und kostet Herbst 1919 mit 10 Textheften und 100 Präparaten einschließlich aller Teuerungszuschläge M 220.—; werden nur einzelne Lieferungen bezogen, so werden sie mit je M 24.— berechnet.

Aus dem unerschöpflichen Reichtum derWelt der Einzellerbringen die

Mikrokosmos-Präparat-Reihen

in bisher 40 Zusammenstellungen eine Fülle reichhaltigen Beobachtungsmaterials in gebrauchsfertigen Präparaten vonGrün-, Zier-undSpaltalgen, Diatomeen, Foraminiferen, Radiolarien, Pilzen, vonPlanktonaus Meer- und Süßwasser,Kalk- und Kieselkörpernder Korallen, Holothurien usw., vonBakterien, Holzschnittenu.v.a.m.

Man verlange ausführliche Verzeichnisse von der

Geschäftsstelle des „Mikrokosmos” in Stuttgart

Pfizerstraße 5

Naturwissenschaftliche Bildung ist die Forderung des Tages!Zum Beitritt in den „Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde”, laden wiralle Naturfreundejedes Standes sowie alleSchulen, Volksbüchereien, Vereine usw.ein.—Außer dem geringenHalbjahresbeitrag von nur M 4.80(beim Bezug durch die Post Porto besonders)erwachsen dem MitgliedekeinerleiVerpflichtungen; dagegen werden ihm folgendegroßen Vorteilegeboten:Die Mitglieder erhalten laut § 5 der Satzung als Gegenleistung für ihren Jahresbeitrag im Jahre 1920kostenlos:I.Die Monatsschrift Kosmos, Handweiser für Naturfreunde.Reich bebildert. Preis für NichtmitgliederM 5.—.II.Die ordentlichen Veröffentlichungen.4 Buchbeilagen.Nichtmitglieder zahlen den Einzelpreis von M 1.50 für jeden Band geheftet.Dr. Fischer-Defoy, Gesundheitliche Gefahren im Hause.R. H. Francé, Biotechnik.Hanns Günther, Wellentelegraphie.Dr. Kurt Floericke, Schnecken und Muscheln.III.Vergünstigungen beim Bezuge von hervorragenden naturwissenschaftlichen Werken(siehe nächste Seite).Jedermann kann jederzeit Mitglied werden.Bereits Erschienenes wird nachgeliefert.

Naturwissenschaftliche Bildung ist die Forderung des Tages!

Zum Beitritt in den „Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde”, laden wir

alle Naturfreunde

jedes Standes sowie alleSchulen, Volksbüchereien, Vereine usw.ein.—Außer dem geringen

Halbjahresbeitrag von nur M 4.80(beim Bezug durch die Post Porto besonders)

erwachsen dem MitgliedekeinerleiVerpflichtungen; dagegen werden ihm folgendegroßen Vorteilegeboten:

Die Mitglieder erhalten laut § 5 der Satzung als Gegenleistung für ihren Jahresbeitrag im Jahre 1920kostenlos:

Jedermann kann jederzeit Mitglied werden.

Bereits Erschienenes wird nachgeliefert.

lineDie ordentlichen Veröffentlichungenlinefrüherer Jahre erhalten Mitglieder, solange vorrätig, zuAusnahmepreisen:1. Gruppe1904-1909.(Handweiser vergriffen.)Jeder Jahrgang geheftet M 5.20, gebunden M 8.40.Alle 6 Jahrgänge auf einmal bezogen geheftet M 28.50, geb. M 46.—.1904 ·Bölsche, W., Abstammung des Menschen. — Meyer, Dr. M. W., Weltuntergang. — Zell, Ist das Tier unvernünftig?(Doppelband.)— Meyer, Dr. M. Wilh., Weltschöpfung.1905 ·Bölsche, W., Stammbaum der Tiere. — Francé, Sinnesleben der Pflanzen. Zell, Dr. Th., Tierfabeln. — Teichmann, Dr. E., Leben und Tod. — Meyer, Dr. M. W., Sonne und Sterne.1906 ·Francé, Liebesleben der Pflanzen. — Meyer, Dr. M. Wilh., Rätsel der Erdpole. — Zell, Dr. Th., Streifzüge durch die Tierwelt. — Bölsche, W., Im Steinkohlenwald. — Ament, Dr. W., Die Seele des Kindes.1907 ·Francé, Streifzüge im Wassertropfen. — Zell, Dr. Th., Straußenpolitik. — Meyer, Dr. M. W., Kometen und Meteore. — Teichmann, Fortpflanzung u. Zeugung. — Floericke, Dr. K., Die Vögel des deutschen Waldes.1908 ·Meyer, Dr. M. W., Erdbeben u. Vulkane. — Teichmann, Dr. E., Die Vererbung. — Sajó, Krieg und Frieden im Ameisenstaat. — Dekker, Naturgeschichte des Kindes. — Floericke, Dr. K. Säugetiere des deutsch. Waldes.1909 ·Francé, Bilder aus dem Leben des Waldes. — Meyer, Dr. M. Wilh., Der Mond. — Sajó, Prof. K., Die Honigbiene. — Floericke, Kriechtiere und Lurche Deutschlands. — Bölsche, W., Der Mensch in der Tertiärzeit.2. Gruppe1910-1914.Handweiser und Buchbeilage geheftet je M 7.20. Alles gebunden je M. 12.80. Alle 5 Jahrgänge auf einmal bezogen geheftet M 32.50, geb. M 58.50.1910 ·Koelsch, Pflanzen zwischen Dorf und Trist. — Dekker, Fühlen und Hören. — Meyer, Dr. M. W., Welt der Planeten. — Floericke, Säugetiere fremder Länder. — Weule, Kultur der Kulturlosen.1911 ·Koelsch, Durch Heide und Moor. — Dekker, Sehen, Riechen und Schmecken. — Bölsche, Der Mensch der Pfahlbauzeit. — Floericke, Vögel fremder Länder. — Weule, Kulturelemente der Menschheit.1912 ·Gibson-Günther, Was ist Elektrizität? — Dannemann, Wie unser Weltbild entstand. — Floericke, Fremde Kriechtiere und Lurche. — Weule, Die Urgesellschaft u. ihre Lebensfürsorge. — Koelsch, Würger i. Pflanzenreich.1913 ·Bölsche, Festländer und Meere. — Floericke, Einheimische Fische. — Koelsch, Der blühende See. — Zart, Bausteine des Weltalls. — Dekker, Vom sieghaften Zellenstaat.1914 ·Bölsche, Wilh., Tierwanderungen in der Urwelt. — Floericke, Dr. Kurt, Meeresfische. — Lipschütz, Dr. A., Warum wir sterben. — Kahn, Dr. Fritz, Die Milchstraße. — Nagel, Dr. Osk., Romantik der Chemie.3. Gruppe1915-1918.Handweiser und Buchbeilagen geheftet je M 7.20. Alles gebunden je M 12.80. Alle 4 Jahrgänge auf einmal bezogen geheftet M 26.50, gebunden M 48.—.1915 ·Bölsche, Wilh., Der Mensch der Zukunft. — Floericke, Dr. K., Gepanzerte Ritter. — Weule, Prof. Dr. K., Vom Kerbstock zum Alphabet. — Müller, A. L., Gedächtnis u. seine Pflege. — Besser, H., Raubwild u. Dickhäuter.1916 ·Bölsche, Stammbaum der Insekten. — Dekker, Dr., Heilen und Helfen. — Floericke, Dr., Bulgarien. — Weule, Krieg in den Tiefen der Menschheit(Doppelband).1917 ·Besser, Natur- und Jagdstudien in Deutsch-Ostafrika. — Floericke, Dr., Plagegeister. — Hasterlik, Dr., Speise und Trank. - Bölsche, Schutz- und Trutzbündnisse in der Natur.1918 ·Floericke, Forscherfahrt in Feindesland. — Fischer-Defoy, Schlafen und Träumen. — Kurtz, Zwischen Keller und Dach. — Dr. Hasterlik, Von Reiz- und Rauschmitteln.Alle Jahrgänge auf einmal bezogen (lt. obiger Aufstellung) liefern wir an Mitglieder zum ermäßigten Preis von nur M 79.50 alles geheftet (Preis für Nichtmitglieder M 150.—), alles gebunden für M 136.50 (für Nichtmitglieder M 250.90).

Anmerkungen zur Transkription:Die Inkonsistenzen im Originalwerk sind nicht geändert worden, außer einigen offensichtlichen Interpunktionsfehlern.

Anmerkungen zur Transkription:

Die Inkonsistenzen im Originalwerk sind nicht geändert worden, außer einigen offensichtlichen Interpunktionsfehlern.


Back to IndexNext