Weitere Anmerkungen zur TranskriptionOffensichtlich fehlerhafte Zeichensetzung wurde stillschweigend korrigiert.Die Darstellung der Ellipsen und der Gedankensprünge wurde vereinheitlicht.Sofern hier nicht aufgeführt, wurden unterschiedliche Schreibweisen beibehalten.Korrekturen:S. 28: daß → daß duIch verbitte mir,daß dumich hierS. 38: zuckte → zücktedas Messer nach ihmzückteS. 44: Haaresbre te → Haaresbreitenicht umHaaresbreitedem einen näherS. 57: ber → aberalle Weise zu hindern, was ihmabermißlangS. 67: gib → gibtEsgibtheuer recht vieleS. 67: Geberde → GebärdeSie machte eineGebärdemit der HandS. 74: übscher → hübscherAber er ist einhübscherMannS. 76: us → ausder BuchdruckerausBautzenS. 79: bewunderswert → bewundernswertein Reich ist nur in einer EinheitbewundernswertS. 79: Baudissin → Budissinich bin im sächsischenBudissingebliebenS. 82: chlesien → Schlesienebenso wieSchlesiengeschichtlich und rechtlichS. 96: Wicaz → WičazSie war als die Sprichwörter-WičazbekanntS. 123: sie → Sieich danke, daßSiemichS. 124: sie → SieVergönnenSienun auch meinem lettischen BruderS. 147: Strin → Stirnmachte er dieStirnrunzelig und sagteS. 149 druzba → družbaOberlande heißt man'sdružbaS. 179: hat → Er hatEr hates mir geschriebenS. 180: der → oderob ich ein Glas Weinoderein Glas Milch bringen darfS. 181: ber → aberfremde Meinung bekämpfen,aberman dürfeS. 200: n → anDenktanjeden Kaufmann, jeden GewerbetreibendenS. 201: wischen → zwischenWortgefechtzwischenJuro und Samo ausgewachsenS. 218: hiner → hintereinen Steckbriefhintermir erlassenS. 229: war → wärHättest du das getan,wäralles gutS. 243: nd → under bezwang sichundsprach
Weitere Anmerkungen zur Transkription
Offensichtlich fehlerhafte Zeichensetzung wurde stillschweigend korrigiert.
Die Darstellung der Ellipsen und der Gedankensprünge wurde vereinheitlicht.
Sofern hier nicht aufgeführt, wurden unterschiedliche Schreibweisen beibehalten.
Korrekturen:
S. 28: daß → daß duIch verbitte mir,daß dumich hierS. 38: zuckte → zücktedas Messer nach ihmzückteS. 44: Haaresbre te → Haaresbreitenicht umHaaresbreitedem einen näherS. 57: ber → aberalle Weise zu hindern, was ihmabermißlangS. 67: gib → gibtEsgibtheuer recht vieleS. 67: Geberde → GebärdeSie machte eineGebärdemit der HandS. 74: übscher → hübscherAber er ist einhübscherMannS. 76: us → ausder BuchdruckerausBautzenS. 79: bewunderswert → bewundernswertein Reich ist nur in einer EinheitbewundernswertS. 79: Baudissin → Budissinich bin im sächsischenBudissingebliebenS. 82: chlesien → Schlesienebenso wieSchlesiengeschichtlich und rechtlichS. 96: Wicaz → WičazSie war als die Sprichwörter-WičazbekanntS. 123: sie → Sieich danke, daßSiemichS. 124: sie → SieVergönnenSienun auch meinem lettischen BruderS. 147: Strin → Stirnmachte er dieStirnrunzelig und sagteS. 149 druzba → družbaOberlande heißt man'sdružbaS. 179: hat → Er hatEr hates mir geschriebenS. 180: der → oderob ich ein Glas Weinoderein Glas Milch bringen darfS. 181: ber → aberfremde Meinung bekämpfen,aberman dürfeS. 200: n → anDenktanjeden Kaufmann, jeden GewerbetreibendenS. 201: wischen → zwischenWortgefechtzwischenJuro und Samo ausgewachsenS. 218: hiner → hintereinen Steckbriefhintermir erlassenS. 229: war → wärHättest du das getan,wäralles gutS. 243: nd → under bezwang sichundsprach
S. 28: daß → daß duIch verbitte mir,daß dumich hier
S. 38: zuckte → zücktedas Messer nach ihmzückte
S. 44: Haaresbre te → Haaresbreitenicht umHaaresbreitedem einen näher
S. 57: ber → aberalle Weise zu hindern, was ihmabermißlang
S. 67: gib → gibtEsgibtheuer recht viele
S. 67: Geberde → GebärdeSie machte eineGebärdemit der Hand
S. 74: übscher → hübscherAber er ist einhübscherMann
S. 76: us → ausder BuchdruckerausBautzen
S. 79: bewunderswert → bewundernswertein Reich ist nur in einer Einheitbewundernswert
S. 79: Baudissin → Budissinich bin im sächsischenBudissingeblieben
S. 82: chlesien → Schlesienebenso wieSchlesiengeschichtlich und rechtlich
S. 96: Wicaz → WičazSie war als die Sprichwörter-Wičazbekannt
S. 123: sie → Sieich danke, daßSiemich
S. 124: sie → SieVergönnenSienun auch meinem lettischen Bruder
S. 147: Strin → Stirnmachte er dieStirnrunzelig und sagte
S. 149 druzba → družbaOberlande heißt man'sdružba
S. 179: hat → Er hatEr hates mir geschrieben
S. 180: der → oderob ich ein Glas Weinoderein Glas Milch bringen darf
S. 181: ber → aberfremde Meinung bekämpfen,aberman dürfe
S. 200: n → anDenktanjeden Kaufmann, jeden Gewerbetreibenden
S. 201: wischen → zwischenWortgefechtzwischenJuro und Samo ausgewachsen
S. 218: hiner → hintereinen Steckbriefhintermir erlassen
S. 229: war → wärHättest du das getan,wäralles gut
S. 243: nd → under bezwang sichundsprach