Wir stehen hier vor einer Entscheidung, die uns wirklich nicht leicht gemacht ist. Beginnen wir aber mit dem Bekenntnis, daß der Unterschied, der Anderen fundamental erscheinen kann, für unser Urteil nicht das Wesentliche des Gegenstandes trifft. Wenn für den Primitiven Wünsche und Impulse den vollen Wert von Tatsachen haben, so ist es an uns, solcher Auffassung verständnisvoll zu folgen, anstatt sie nach unserem Maßstab zu korrigieren. Dann aber wollen wir das Vorbild der Neurose, das uns in diesen Zweifel gebracht hat, selbst schärfer ins Auge fassen. Es ist nicht richtig, daß die Zwangsneurotiker, welche heute unter dem Drucke einer Übermoral stehen, sich nur gegen die psychische Realität von Versuchungen verteidigen und wegen blos verspürter Impulse bestrafen. Es ist auch ein Stück historischer Realität dabei; in ihrer Kindheit hatten diese Menschen nichts anderes als die bösen Impulse, und insoweit sie in der Ohnmacht des Kindes es konnten, haben sie diese Impulse auch in Handlungen umgesetzt. Jeder von diesen Überguten hatte in der Kindheit seine böse Zeit, eine perverse Phase als Vorläufer und Voraussetzung der späteren moralischen. Die Analogie der Primitiven mit den Neurotikern wird also viel gründlicher hergestellt, wenn wir annehmen, daß auch bei den ersteren die psychische Realität, an deren Gestaltung kein Zweifel ist, anfänglich mit der faktischen Realität zusammenfiel, daß die Primitiven das wirklich getan haben, was sie nach allen Zeugnissen zu tun beabsichtigten.
Allzuweit dürfen wir unser Urteil über die Primitiven auch nicht durch die Analogie mit den Neurotikern beeinflussen lassen. Es sind auch die Unterschiede in Rechnung zu ziehen. Gewiß sindbei beiden, Wilden wie Neurotikern, die scharfen Scheidungen zwischen Denken und Tun, wie wir sie ziehen, nicht vorhanden. Allein der Neurotiker ist vor allem im Handeln gehemmt, bei ihm ist der Gedanke der volle Ersatz für die Tat. Der Primitive ist ungehemmt, der Gedanke setzt sich ohne weiteres in Tat um, die Tat ist ihm sozusagen eher ein Ersatz des Gedankens, und darum meine ich, ohne selbst für die letzte Sicherheit der Entscheidung einzutreten, man darf in dem Falle, den wir diskutieren, wohl annehmen: Im Anfang war die Tat.
(1)p. 139.(2)Revue scientifique, Oktober 1900, abgedruckt in des Autors vierbändigem Werke Cultes, Mythes et Religions, 1908, T. I, p. 17 ff.(3)1910.(4)Vielleicht tun wir aber vorher gut daran, dem Leser die Schwierigkeiten vorzuführen, mit denen Feststellungen auf diesem Gebiete zu kämpfen haben:Zunächst; die Personen, welche die Beobachtungen sammeln, sind nicht dieselben, welche sie verarbeiten und diskutieren, die ersteren Reisende und Missionäre, die letzteren Gelehrte, welche die Objekte ihrer Forschung vielleicht niemals gesehen haben. – Die Verständigung mit den Wilden ist nicht leicht. Nicht alle der Beobachter waren mit den Sprachen derselben vertraut, sondern mußten sich der Hilfe von Dolmetschern bedienen oder in der Hilfssprache des piggin-english mit den Ausgefragten verkehren. Die Wilden sind nicht mitteilsam über die intimsten Angelegenheiten ihrer Kultur und eröffnen sich nur solchen Fremden, die viele Jahre in ihrer Mitte zugebracht haben. Sie geben aus den verschiedenartigsten Motiven (Vgl.Frazer, The beginnings of religion and totemism among the Australian aborigines, Fortnightly Review, 1905; T. and Ex. I, p. 150) oft falsche oder mißverständliche Auskünfte. – Man darf nicht daran vergessen, daß die primitiven Völker keine jungen Völker sind, sondern eigentlich ebenso alt wie die zivilisiertesten, und daß man kein Recht zur Erwartung hat, sie würden ihre ursprünglichen Ideen und Institutionen ohne jede Entwicklung und Entstellung für unsere Kenntnisnahme aufbewahrt haben. Es ist vielmehr sicher, daß sich bei den Primitiven tiefgreifende Wandlungen nach allen Richtungen vollzogen haben, so daß man niemals ohne Bedenken entscheiden kann, was an ihren gegenwärtigen Zuständen und Meinungen nach Art eines Petrefakts die ursprüngliche Vergangenheit erhalten hat, und was einer Entstellung und Veränderung derselben entspricht. Daher die überreichlichen Streitigkeiten unter den Autoren, was an den Eigentümlichkeiten einer primitiven Kultur als primär und was als spätere sekundäre Gestaltung aufzufassen sei. Die Feststellung des ursprünglichen Zustandes bleibt also jedesmal eine Sache der Konstruktion. – Es ist endlich nicht leicht, sich in die Denkungsart der Primitiven einzufühlen. Wir mißverstehen sie ebenso leicht wie die Kinder und sind immer geneigt, ihr Tun und Fühlen nach unseren eigenenpsychischenKonstellationen zu deuten.(5)Totemism, Edinburgh 1887, abgedruckt im ersten Band des großen Werkes T. and Ex.(6)Vgl. Die Abhandlung über das Tabu,ImagoI.(7)Wie heute noch die Wölfe im Käfig an der Kapitolsstiege in Rom, die Bären im Zwinger von Bern.(8)Also wie die weiße Frau mancher Adelsgeschlechter.(9)l. c. p. 45. – Siehe unten die Erörterung über das Opfer.(10)Imago I, 1912. 1. Heft.(11)p. 116.(12)Übereinstimmend mit diesem Text lautet das Fazit des Totemismus, welchesFrazerin seiner zweiten Arbeit über den Gegenstand (The origin of Totemism, Fortnightly Review 1899) zieht:»Thus, Totemism has commonly been treated as a primitive system both of religion and of society. As a system of religion it embraces the mystic union of the savage with his totem; as a system of society it comprises the relations in which men and women of the same totem stand to each other and to the members of other totemic groups. And corresponding to these two sides of the system are two rough-and-ready tests or canons of Totemism: first, the rule that a man may not kill or eat his totem animal or plant, and second, the rule that he may not marry or cohabit with a woman of the same totem.« (p. 101.)Frazerfügt dann hinzu, was uns mitten in die Diskussionen über den Totemismus hineinführt: Whether the two sides – the religious and the social – have always coexisted or are essentially independent, is a question which has been variously answered.(13)Anläßlich einer solchen Sinnesänderung schrieb er den schönen Satz nieder: »That my conclusions on these difficult questions are final, I am not so foolish as to pretend. I have changed my views repeatedly, and I am resolved to change them again with every change of the evidence, for like a chameleon the candid enquirer should shift his colours with the shifting colours of the ground he treads.« Vorrede zum I. Band von Totemism and Exogamy. 1910.(14)»By the nature of the case, as the origin of totemism lies far beyond our powers of historical examination or of experiment, we must have recourse as regards this matter to conjecture«, A.Lang, Secret of the Totem, p. 27. – »Nowhere do we see absolutely primitive man, and a totemic system in the making.« p. 29.(15)Wahrscheinlich ursprünglich nur nach Tieren.(16)The Worship of Animals and Plants, Fortnightly Review 1869–1870. – Primitive marriage 1865; beide Arbeiten abgedruckt in Studies in ancient History 1876. 2. ed. 1886.(17)The Secret of the Totem. 1905, p. 34.(18)Nach A.Lang, Secret of the Totem, p. 34.(19)Ibid.(20)Nach A.Lang.(21)PiklerundSomló, Der Ursprung des Totemismus. 1901. Die Autoren kennzeichnen ihren Erklärungsversuch mit Recht als »Beitrag zur materialistischen Geschichtstheorie«.(22)The origin of animal worship, Fortnightly Review 1870. Prinzipien der Soziologie. I. Bd., §§ 169 bis 176.(23)Kamilaroi and Kurmai, p. 165, 1880 (nach A.Lang, Secret etc.).(24)Vgl. Imago, I., Tabu, p. 319.(25)l. c. T. I., p. 41.(26)Address to the Anthropological Section, British Association Belfast 1902. NachFrazerl. c. T. IV., p. 50 u. ff.(27)The native tribes of Central Australia von BaldwinSpencerund H. J.Gillen, London 1891.(28)There is nothing vague or mystical about it, nothing of that metaphysical haze which some writers love to conjure up over the humble beginnings of human speculation but which is utterly foreign to the simple, sensuous, and concrete modes of the savage (Totemism and Exogamy, I., p. 117).(29)l. c. p. 120.(30)L'année sociologique, T. I., V., VIII. und an anderen Stellen. S. besonders die Abhandlung Sur le totémisme,T.V., 1901.(31)Social Origins und Secret of the Totem.(32)The Golden Bough II., p. 332.(33)»It is unlikely that a community of savages should deliberately parcel out the realm of nature into provinces, assign each province to a particular band of magicians, and bid all the bands to work their magic and weave their spells for the common good.« T. and Ex. IV., p. 57.(34)T. and Ex. II., p. 89 und IV., p. 59.(35)l. c. IV., p. 63.(36)»That belief is a philosophy far from primitive.« A.Lang, Secret of the Totem, p. 192.(37)Frazer, T. and Ex. IV., p. 45 u. ff.(38)Frazer, l. c. p. 48.(39)Wundt, Elemente der Völkerpsychologie, p. 190.(40)L'année sociologique 1898–1904.(41)S. die Kritik der ErörterungenDurkheimsbeiFrazer. T. and Ex., IV., p. 101.(42)Secret etc., p. 125.(43)Z. B.Frazer, l. c. IV., p. 75: The totemic clan is a totally different social organism from the exogamous class, and we have good grounds for thinking that it is far older.(44)Primitive marriage 1865.(45)»Improper because it was unusual.«(46)Frazer, l. c. IV., p. 73 bis 92.(47)Vgl. Imago I.: Die Inzestscheu.(48)Morgan, Ancient Society 1877. –Frazer, T. and Ex. IV., p. 105 ff.(49)Frazer, l. c. p. 106.(50)Ursprung und Entwicklung der Moralbegriffe. II. Die Ehe. 1909. Dort auch die Verteidigung des Autors gegen ihm bekannt gewordene Einwendungen.(51)l. c., p. 97.(52)Vgl.Durkheim, La prohibition de l'Inceste. L'année sociologique. I., 1896/97.(53)Ch.Darwinmeint von den Wilden: »they are not likely to reflect on distant evils to their progeny.«(54)Imago, I., l. c.(55)»Thus the ultimate origin of exogamy and with it the law of incest – since exogamy was devised to prevent incest – remains a problem nearly as dark as ever.« T. and Ex. I., p. 165.(56)Abstammung des Menschen, übersetzt von V.Carus, II. Bd., Kap. 20, p. 341.(57)Primal Law, London 1903 (mit A.Lang, Social Origins).(58)Secret of the Totem, p. 114, 143.(59)»If it be granted that exogamy existed in practice, on the lines of Mr.Darwin'stheory, before the totem beliefs lent to the practice asacredsanction, our task is relatively easy. The first practical rule would be that of the jealous Sire ›No males to touch the females in my camp‹, with expulsion of adolescent sons.In efflux of time that rule, become habitual, would be, ›No marriage within the local group‹. Next let the local groups receive names, such as Emus, Crows, Opossums, Snipes, and the rule becomes, ›No Marriage within the local group of animal name; no Snipe to marry a Snipe‹. But, if the primal groups were not exogamous, they would become so, as soon as totemic myths and tabus were developed out of the animal, vegetable, and other names of small local groups.« Secret of the Totem, p. 143. (Die Hervorhebung in der Mitte dieser Stelle ist mein Werk.) – In seiner letzten Äußerung über den Gegenstand (Folklore, Dezember 1911) teilt A.Langübrigens mit, daß er die Ableitung der Exogamie aus dem »general totemic« Tabu aufgegeben habe.(60)M.Wulff, Beiträge zur infantilen Sexualität. Zentralbl. f. Psychoanalyse 1912, II., Nr. 1, p. 15 ff.(61)l. c. p. 37.(62)Die Giraffenphantasie p. 24.(63)S.Ferenczi, Ein kleiner Hahnemann. Intern. Zeitschr. f. ärztl. Psychoanalyse 1913, I., Nr. 3.(64)Über den Ersatz der Kastration durch die auch im Ödipusmythus enthaltene Blendung vergleiche die Mitteilungen vonReitler,Ferenczi,RankundEderin Intern. Zeitschr. f. ärztl. Psychoanalyse 1913, I., Nr. 2.(65)In welcher nachFrazerdas Wesentliche des Totemismus gegeben ist: »Totemism is an identification of a man with his totem.« T. and Ex., IV., p. 5.(66)O.Rankverdanke ich die Mitteilung eines Falles von Hundephobie bei einem intelligenten jungen Manne, dessen Erklärung, wie er zu seinem Leiden gekommen sei, merklich an die oben (p. 369) erwähnte Totemtheorie derAruntaanklingt. Er hatte von seinem Vater erfahren, daß seine Mutter während der Schwangerschaft mit ihm einmal vor einem Hunde erschrocken sei.(67)W.Robertson Smith, The religion of the Semites. Second Edition. London 1907.(68)»The inference is that the domestication to which totemism invariably leads (when there are any animals capable of domestication) is fatal to totemism.«Jevons, An introduction to the history of religion 1911, fifth edition, p. 120.(69)l. c. p.113.(70)The Golden Bough,PartV, Spirits of the corn and of the wild; 1912, in den Abschnitten: Eating the God und Killing the divine animal.(71)Frazer, T. and Ex. T. II, p. 590.(72)Die von verschiedenen Autoren (Marillier,HubertundMaussu. a.) gegen diese Theorie des Opfers vorgebrachten Einwendungen sind mir nicht unbekannt geblieben, haben aber den Eindruck der Lehren vonRobertson Smithim wesentlichen nicht beeinträchtigt.(73)Religion of the Semites, 2nd edition 1907, p. 412.(74)Zu dieser Darstellung, die sonst mißverständlich würde, bitte ich die Schlußsätze der nachfolgenden Anmerkung als Korrektiv hinzuzunehmen.(75)Die ungeheuerlich erscheinende Annahme der Überwältigung und Tötung des tyrannischen Vaters durch die Vereinigung der ausgetriebenen Söhne hat sich auchAtkinsonals direkte Folgerung aus den Verhältnissen derDarwinschen Urhorde ergeben. »A youthful band of brothers living together in forced celibacy, or at most in polyandrous relation with some single female captive. A horde as yet weak in their impubescence they are, but they would, when strength was gained with time, inevitably wrench by combined attacks renewed again and again, both wife and life from the paternal tyrant« (Primal Law, p. 220–221).Atkinson, der übrigens sein Leben in Neu-Caledonien verbrachte und ungewöhnliche Gelegenheit zum Studium der Eingeborenen hatte, beruft sich auch darauf, daß die vonDarwinsupponierten Zustände der Urhorde bei wilden Rinder- und Pferdeherden leicht zu beobachten sind und regelmäßig zur Tötung des Vatertieres führen. Er nimmt dann weiter an, daß nach der Beseitigung des Vaters ein Zerfall der Horde durch den erbitterten Kampf der siegreichen Söhne unter einander eintritt. Auf diese Weise käme eine neue Organisation der Gesellschaft niemals zustande: »an ever recurring violent succession to the solitary paternal tyrant by sons,whose parricidal hands were so soon again clenched in fratricidal strife« (p. 228).Atkinson, dem die Winke der Psychoanalyse nicht zu Gebote standen, und dem die Studien vonRobertson Smithnicht bekannt waren, findet einen minder gewaltsamen Übergang von der Urhorde zur nächsten sozialen Stufe, auf welcher zahlreiche Männer in friedlicher Gemeinschaft zusammenleben. Er läßt es die Mutterliebe durchsetzen, daß anfangs nur die jüngsten, später auch andere Söhne in der Horde verbleiben, wofür diese Geduldeten das sexuelle Vorrecht des Vaters in Form der von ihnen geübten Entsagung gegen Mutter und Schwestern anerkennen.Soviel über die höchst bemerkenswerte Theorie vonAtkinson, ihre Übereinstimmung mit der hier vorgetragenen imwesentlichenPunkte und ihre Abweichung davon, welche den Verzicht auf den Zusammenhang mit so vielem anderen mit sich bringt.Die Unbestimmtheit, die zeitliche Verkürzung und inhaltliche Zusammendrängung der Angaben in meinen obenstehenden Ausführungen darf ich als eine durch die Natur des Gegenstandes geforderte Enthaltung hinstellen. Es wäre ebenso unsinnig, in dieser Materie Exaktheit anzustreben, wie es unbillig wäre, Sicherheiten zu fordern.(76)Dieser neuen Gefühlseinstellung mußte auch zugute kommen, daß die Tat keinem der Täter die volle Befriedigung bringen konnte. Sie war in gewisser Hinsicht vergeblich geschehen. Keiner der Söhne konnte ja seinen ursprünglichen Wunsch durchsetzen, die Stelle des Vaters einzunehmen. Der Mißerfolg ist aber, wie wir wissen, der moralischen Reaktion weit günstiger als die Befriedigung.(77)»Murder and incest, or offences of a like kind against this sacred law of blood are in primitive society the only crimes of which the community as such takes cognisance ...« Religion of the Semites, p. 419.(78)Vgl. die zum Teil von abweichenden Gesichtspunkten beherrschte Arbeit von C. G.Jung, Wandlungen und Symbole der Libido. Jahrbuch vonBleuler-Freud, IV., 1912.(79)Robertson Smith, Religion of the Semites.(80)S. o.p. 388.(81)»To us moderns for whom the breach which divides the human and the divine has deepened into an impassible gulf such mimicry may appear impious, but it was otherwise with the ancients. To their thinking gods and men were akin, for many families tracedtheirdescent from a divinity, and the deification of a man probably seemed as little extraordinary to them as the canonisation of a saint seems to a modern catholic.«Frazer, Golden Bough I. The magic art and the evolution of kings. II., p. 177.(82)Die Überwindung einer Göttergeneration durch eine andere in den Mythologien bedeutet bekanntlich den historischen Vorgang der Ersetzung eines religiösen Systems durch ein neues, sei es infolge von Eroberung durch ein Fremdvolk oder auf dem Wege psychologischer Entwicklung. In letzterem Falle nähert sich der Mythus den »funktionalen Phänomenen« im Sinne von H.Silberer. Daß der das Tier tötende Gott ein Libidosymbol ist, wie C. G.Jung(l. c.) behauptet, setzt einen anderen Begriff der Libido als den bisher verwendeten voraus und erscheint mir überhaupt fragwürdig.(83)Religion of the Semites, p. 412–413. »The mourning is not a spontaneous expression of sympathy with the divine tragedy but obligatory and enforced by fear of supernatural anger. And a chief object of the mourners is todisclaim responsibility for thegod'sdeath– a point which has already come before us in connection with theanthropic sacrifices, such as the »oxmurder at Athens«.(84)Die Kastrationsangst spielt eine außerordentlich große Rolle in der Störung des Verhältnisses zum Vater bei unseren jugendlichen Neurotikern. Aus der schönen Beobachtung vonFerenczihaben wir ersehen, wie der Knabe seinen Totem in dem Tier erkennt, welches nach seinem kleinen Gliede schnappt. Wenn unsere Kinder von der rituellen Beschneidung erfahren, stellen sie dieselbe der Kastration gleich. Die völkerpsychologische Parallele zu diesem Verhalten der Kinder ist meines Wissens noch nicht ausgeführt worden. Die in der Urzeit und bei primitiven Völkern so häufige Beschneidung gehört dem Zeitpunkt der Männerweihe an, wo sie ihre Bedeutung finden muß, und ist erst sekundär in frühere Lebenszeiten zurückgeschoben worden. Es ist überaus interessant, daß die Beschneidung bei den Primitiven mit Haarabschneiden und Zahnausschlagen kombiniert oder durch sie ersetzt ist, und daß unsere Kinder, die von diesem Sachverhalt nichts wissen können, in ihren Angstreaktionen diese beiden Operationen wirklich wie Äquivalente der Kastration behandeln.(85)Reinach, Cultes, Mythes et Religions, II., p. 75 ff.(86)»Une sorte de péché proethnique« l. c., p. 76.(87)Die Selbstmordimpulse unserer Neurotiker erweisen sich regelmäßig als Selbstbestrafungen für Todeswünsche, die gegen andere gerichtet sind.(88)Eating the God, p. 51. ... Niemand, der mit der Literatur des Gegenstandes vertraut ist, wird annehmen, daß die Zurückführung der christlichen Kommunion auf die Totemmahlzeit eine Idee des Schreibers dieses Aufsatzes sei.(89)Arielim »Sturm«:Full fathom five thy father lies:Of his bones are coral made;Those are pearls that were his eyes;Nothing of him that doth fadeBut doth suffer a sea-changeInto something rich and strange.In der schönen Übersetzung vonSchlegel:Fünf Faden tief liegt Vater dein.Sein Gebein wird zu Korallen,Perlen sind die Augen sein.Nichts an ihm, das soll verfallen,Das nicht wandelt Meeres-HutIn ein reich und seltnes Gut.(90)La Mort d'Orphée in dem hier oft zitierten Buche: Cultes, Mythes et Religions. T. II, p. 100 ff.(91)Respektive Elternkomplex.(92)Der Mißverständnisse gewöhnt, halte ich es nicht für überflüssig, ausdrücklich hervorzuheben, daß die hier gegebenen Zurückführungen an die komplexe Natur der abzuleitenden Phänomene keineswegs vergessen haben, und daß sie nur den Anspruch erheben, zu den bereits bekannten oder noch unerkannten Ursprüngen der Religion, Sittlichkeit und der Gesellschaft ein neues Momenthinzuzufügen, welches sich aus der Berücksichtigung der psychoanalytischen Anforderungen ergibt. Die Synthese zu einem Ganzen der Erklärung muß ich anderen überlassen. Es geht aber diesmal aus der Natur dieses neuen Beitrages hervor, daß er in einer solchen Synthese keine andere als die zentrale Rolle spielen könnte, wenngleich die Überwindung von großen affektiven Widerständen erfordert werden dürfte, ehe man ihm eine solche Bedeutung zugesteht.(93)Vgl. den zweiten Aufsatz dieser Reihe über das Tabu, p. 328 ff.(94)Siehe den Aufsatz über Animismus, Magie und Allmacht der Gedanken in Heft I dieses Jahrganges.
(1)p. 139.
(1)p. 139.
(2)Revue scientifique, Oktober 1900, abgedruckt in des Autors vierbändigem Werke Cultes, Mythes et Religions, 1908, T. I, p. 17 ff.
(2)Revue scientifique, Oktober 1900, abgedruckt in des Autors vierbändigem Werke Cultes, Mythes et Religions, 1908, T. I, p. 17 ff.
(3)1910.
(3)1910.
(4)Vielleicht tun wir aber vorher gut daran, dem Leser die Schwierigkeiten vorzuführen, mit denen Feststellungen auf diesem Gebiete zu kämpfen haben:Zunächst; die Personen, welche die Beobachtungen sammeln, sind nicht dieselben, welche sie verarbeiten und diskutieren, die ersteren Reisende und Missionäre, die letzteren Gelehrte, welche die Objekte ihrer Forschung vielleicht niemals gesehen haben. – Die Verständigung mit den Wilden ist nicht leicht. Nicht alle der Beobachter waren mit den Sprachen derselben vertraut, sondern mußten sich der Hilfe von Dolmetschern bedienen oder in der Hilfssprache des piggin-english mit den Ausgefragten verkehren. Die Wilden sind nicht mitteilsam über die intimsten Angelegenheiten ihrer Kultur und eröffnen sich nur solchen Fremden, die viele Jahre in ihrer Mitte zugebracht haben. Sie geben aus den verschiedenartigsten Motiven (Vgl.Frazer, The beginnings of religion and totemism among the Australian aborigines, Fortnightly Review, 1905; T. and Ex. I, p. 150) oft falsche oder mißverständliche Auskünfte. – Man darf nicht daran vergessen, daß die primitiven Völker keine jungen Völker sind, sondern eigentlich ebenso alt wie die zivilisiertesten, und daß man kein Recht zur Erwartung hat, sie würden ihre ursprünglichen Ideen und Institutionen ohne jede Entwicklung und Entstellung für unsere Kenntnisnahme aufbewahrt haben. Es ist vielmehr sicher, daß sich bei den Primitiven tiefgreifende Wandlungen nach allen Richtungen vollzogen haben, so daß man niemals ohne Bedenken entscheiden kann, was an ihren gegenwärtigen Zuständen und Meinungen nach Art eines Petrefakts die ursprüngliche Vergangenheit erhalten hat, und was einer Entstellung und Veränderung derselben entspricht. Daher die überreichlichen Streitigkeiten unter den Autoren, was an den Eigentümlichkeiten einer primitiven Kultur als primär und was als spätere sekundäre Gestaltung aufzufassen sei. Die Feststellung des ursprünglichen Zustandes bleibt also jedesmal eine Sache der Konstruktion. – Es ist endlich nicht leicht, sich in die Denkungsart der Primitiven einzufühlen. Wir mißverstehen sie ebenso leicht wie die Kinder und sind immer geneigt, ihr Tun und Fühlen nach unseren eigenenpsychischenKonstellationen zu deuten.
(4)Vielleicht tun wir aber vorher gut daran, dem Leser die Schwierigkeiten vorzuführen, mit denen Feststellungen auf diesem Gebiete zu kämpfen haben:
Zunächst; die Personen, welche die Beobachtungen sammeln, sind nicht dieselben, welche sie verarbeiten und diskutieren, die ersteren Reisende und Missionäre, die letzteren Gelehrte, welche die Objekte ihrer Forschung vielleicht niemals gesehen haben. – Die Verständigung mit den Wilden ist nicht leicht. Nicht alle der Beobachter waren mit den Sprachen derselben vertraut, sondern mußten sich der Hilfe von Dolmetschern bedienen oder in der Hilfssprache des piggin-english mit den Ausgefragten verkehren. Die Wilden sind nicht mitteilsam über die intimsten Angelegenheiten ihrer Kultur und eröffnen sich nur solchen Fremden, die viele Jahre in ihrer Mitte zugebracht haben. Sie geben aus den verschiedenartigsten Motiven (Vgl.Frazer, The beginnings of religion and totemism among the Australian aborigines, Fortnightly Review, 1905; T. and Ex. I, p. 150) oft falsche oder mißverständliche Auskünfte. – Man darf nicht daran vergessen, daß die primitiven Völker keine jungen Völker sind, sondern eigentlich ebenso alt wie die zivilisiertesten, und daß man kein Recht zur Erwartung hat, sie würden ihre ursprünglichen Ideen und Institutionen ohne jede Entwicklung und Entstellung für unsere Kenntnisnahme aufbewahrt haben. Es ist vielmehr sicher, daß sich bei den Primitiven tiefgreifende Wandlungen nach allen Richtungen vollzogen haben, so daß man niemals ohne Bedenken entscheiden kann, was an ihren gegenwärtigen Zuständen und Meinungen nach Art eines Petrefakts die ursprüngliche Vergangenheit erhalten hat, und was einer Entstellung und Veränderung derselben entspricht. Daher die überreichlichen Streitigkeiten unter den Autoren, was an den Eigentümlichkeiten einer primitiven Kultur als primär und was als spätere sekundäre Gestaltung aufzufassen sei. Die Feststellung des ursprünglichen Zustandes bleibt also jedesmal eine Sache der Konstruktion. – Es ist endlich nicht leicht, sich in die Denkungsart der Primitiven einzufühlen. Wir mißverstehen sie ebenso leicht wie die Kinder und sind immer geneigt, ihr Tun und Fühlen nach unseren eigenenpsychischenKonstellationen zu deuten.
(5)Totemism, Edinburgh 1887, abgedruckt im ersten Band des großen Werkes T. and Ex.
(5)Totemism, Edinburgh 1887, abgedruckt im ersten Band des großen Werkes T. and Ex.
(6)Vgl. Die Abhandlung über das Tabu,ImagoI.
(6)Vgl. Die Abhandlung über das Tabu,ImagoI.
(7)Wie heute noch die Wölfe im Käfig an der Kapitolsstiege in Rom, die Bären im Zwinger von Bern.
(7)Wie heute noch die Wölfe im Käfig an der Kapitolsstiege in Rom, die Bären im Zwinger von Bern.
(8)Also wie die weiße Frau mancher Adelsgeschlechter.
(8)Also wie die weiße Frau mancher Adelsgeschlechter.
(9)l. c. p. 45. – Siehe unten die Erörterung über das Opfer.
(9)l. c. p. 45. – Siehe unten die Erörterung über das Opfer.
(10)Imago I, 1912. 1. Heft.
(10)Imago I, 1912. 1. Heft.
(11)p. 116.
(11)p. 116.
(12)Übereinstimmend mit diesem Text lautet das Fazit des Totemismus, welchesFrazerin seiner zweiten Arbeit über den Gegenstand (The origin of Totemism, Fortnightly Review 1899) zieht:»Thus, Totemism has commonly been treated as a primitive system both of religion and of society. As a system of religion it embraces the mystic union of the savage with his totem; as a system of society it comprises the relations in which men and women of the same totem stand to each other and to the members of other totemic groups. And corresponding to these two sides of the system are two rough-and-ready tests or canons of Totemism: first, the rule that a man may not kill or eat his totem animal or plant, and second, the rule that he may not marry or cohabit with a woman of the same totem.« (p. 101.)Frazerfügt dann hinzu, was uns mitten in die Diskussionen über den Totemismus hineinführt: Whether the two sides – the religious and the social – have always coexisted or are essentially independent, is a question which has been variously answered.
(12)Übereinstimmend mit diesem Text lautet das Fazit des Totemismus, welchesFrazerin seiner zweiten Arbeit über den Gegenstand (The origin of Totemism, Fortnightly Review 1899) zieht:»Thus, Totemism has commonly been treated as a primitive system both of religion and of society. As a system of religion it embraces the mystic union of the savage with his totem; as a system of society it comprises the relations in which men and women of the same totem stand to each other and to the members of other totemic groups. And corresponding to these two sides of the system are two rough-and-ready tests or canons of Totemism: first, the rule that a man may not kill or eat his totem animal or plant, and second, the rule that he may not marry or cohabit with a woman of the same totem.« (p. 101.)Frazerfügt dann hinzu, was uns mitten in die Diskussionen über den Totemismus hineinführt: Whether the two sides – the religious and the social – have always coexisted or are essentially independent, is a question which has been variously answered.
(13)Anläßlich einer solchen Sinnesänderung schrieb er den schönen Satz nieder: »That my conclusions on these difficult questions are final, I am not so foolish as to pretend. I have changed my views repeatedly, and I am resolved to change them again with every change of the evidence, for like a chameleon the candid enquirer should shift his colours with the shifting colours of the ground he treads.« Vorrede zum I. Band von Totemism and Exogamy. 1910.
(13)Anläßlich einer solchen Sinnesänderung schrieb er den schönen Satz nieder: »That my conclusions on these difficult questions are final, I am not so foolish as to pretend. I have changed my views repeatedly, and I am resolved to change them again with every change of the evidence, for like a chameleon the candid enquirer should shift his colours with the shifting colours of the ground he treads.« Vorrede zum I. Band von Totemism and Exogamy. 1910.
(14)»By the nature of the case, as the origin of totemism lies far beyond our powers of historical examination or of experiment, we must have recourse as regards this matter to conjecture«, A.Lang, Secret of the Totem, p. 27. – »Nowhere do we see absolutely primitive man, and a totemic system in the making.« p. 29.
(14)»By the nature of the case, as the origin of totemism lies far beyond our powers of historical examination or of experiment, we must have recourse as regards this matter to conjecture«, A.Lang, Secret of the Totem, p. 27. – »Nowhere do we see absolutely primitive man, and a totemic system in the making.« p. 29.
(15)Wahrscheinlich ursprünglich nur nach Tieren.
(15)Wahrscheinlich ursprünglich nur nach Tieren.
(16)The Worship of Animals and Plants, Fortnightly Review 1869–1870. – Primitive marriage 1865; beide Arbeiten abgedruckt in Studies in ancient History 1876. 2. ed. 1886.
(16)The Worship of Animals and Plants, Fortnightly Review 1869–1870. – Primitive marriage 1865; beide Arbeiten abgedruckt in Studies in ancient History 1876. 2. ed. 1886.
(17)The Secret of the Totem. 1905, p. 34.
(17)The Secret of the Totem. 1905, p. 34.
(18)Nach A.Lang, Secret of the Totem, p. 34.
(18)Nach A.Lang, Secret of the Totem, p. 34.
(19)Ibid.
(19)Ibid.
(20)Nach A.Lang.
(20)Nach A.Lang.
(21)PiklerundSomló, Der Ursprung des Totemismus. 1901. Die Autoren kennzeichnen ihren Erklärungsversuch mit Recht als »Beitrag zur materialistischen Geschichtstheorie«.
(21)PiklerundSomló, Der Ursprung des Totemismus. 1901. Die Autoren kennzeichnen ihren Erklärungsversuch mit Recht als »Beitrag zur materialistischen Geschichtstheorie«.
(22)The origin of animal worship, Fortnightly Review 1870. Prinzipien der Soziologie. I. Bd., §§ 169 bis 176.
(22)The origin of animal worship, Fortnightly Review 1870. Prinzipien der Soziologie. I. Bd., §§ 169 bis 176.
(23)Kamilaroi and Kurmai, p. 165, 1880 (nach A.Lang, Secret etc.).
(23)Kamilaroi and Kurmai, p. 165, 1880 (nach A.Lang, Secret etc.).
(24)Vgl. Imago, I., Tabu, p. 319.
(24)Vgl. Imago, I., Tabu, p. 319.
(25)l. c. T. I., p. 41.
(25)l. c. T. I., p. 41.
(26)Address to the Anthropological Section, British Association Belfast 1902. NachFrazerl. c. T. IV., p. 50 u. ff.
(26)Address to the Anthropological Section, British Association Belfast 1902. NachFrazerl. c. T. IV., p. 50 u. ff.
(27)The native tribes of Central Australia von BaldwinSpencerund H. J.Gillen, London 1891.
(27)The native tribes of Central Australia von BaldwinSpencerund H. J.Gillen, London 1891.
(28)There is nothing vague or mystical about it, nothing of that metaphysical haze which some writers love to conjure up over the humble beginnings of human speculation but which is utterly foreign to the simple, sensuous, and concrete modes of the savage (Totemism and Exogamy, I., p. 117).
(28)There is nothing vague or mystical about it, nothing of that metaphysical haze which some writers love to conjure up over the humble beginnings of human speculation but which is utterly foreign to the simple, sensuous, and concrete modes of the savage (Totemism and Exogamy, I., p. 117).
(29)l. c. p. 120.
(29)l. c. p. 120.
(30)L'année sociologique, T. I., V., VIII. und an anderen Stellen. S. besonders die Abhandlung Sur le totémisme,T.V., 1901.
(30)L'année sociologique, T. I., V., VIII. und an anderen Stellen. S. besonders die Abhandlung Sur le totémisme,T.V., 1901.
(31)Social Origins und Secret of the Totem.
(31)Social Origins und Secret of the Totem.
(32)The Golden Bough II., p. 332.
(32)The Golden Bough II., p. 332.
(33)»It is unlikely that a community of savages should deliberately parcel out the realm of nature into provinces, assign each province to a particular band of magicians, and bid all the bands to work their magic and weave their spells for the common good.« T. and Ex. IV., p. 57.
(33)»It is unlikely that a community of savages should deliberately parcel out the realm of nature into provinces, assign each province to a particular band of magicians, and bid all the bands to work their magic and weave their spells for the common good.« T. and Ex. IV., p. 57.
(34)T. and Ex. II., p. 89 und IV., p. 59.
(34)T. and Ex. II., p. 89 und IV., p. 59.
(35)l. c. IV., p. 63.
(35)l. c. IV., p. 63.
(36)»That belief is a philosophy far from primitive.« A.Lang, Secret of the Totem, p. 192.
(36)»That belief is a philosophy far from primitive.« A.Lang, Secret of the Totem, p. 192.
(37)Frazer, T. and Ex. IV., p. 45 u. ff.
(37)Frazer, T. and Ex. IV., p. 45 u. ff.
(38)Frazer, l. c. p. 48.
(38)Frazer, l. c. p. 48.
(39)Wundt, Elemente der Völkerpsychologie, p. 190.
(39)Wundt, Elemente der Völkerpsychologie, p. 190.
(40)L'année sociologique 1898–1904.
(40)L'année sociologique 1898–1904.
(41)S. die Kritik der ErörterungenDurkheimsbeiFrazer. T. and Ex., IV., p. 101.
(41)S. die Kritik der ErörterungenDurkheimsbeiFrazer. T. and Ex., IV., p. 101.
(42)Secret etc., p. 125.
(42)Secret etc., p. 125.
(43)Z. B.Frazer, l. c. IV., p. 75: The totemic clan is a totally different social organism from the exogamous class, and we have good grounds for thinking that it is far older.
(43)Z. B.Frazer, l. c. IV., p. 75: The totemic clan is a totally different social organism from the exogamous class, and we have good grounds for thinking that it is far older.
(44)Primitive marriage 1865.
(44)Primitive marriage 1865.
(45)»Improper because it was unusual.«
(45)»Improper because it was unusual.«
(46)Frazer, l. c. IV., p. 73 bis 92.
(46)Frazer, l. c. IV., p. 73 bis 92.
(47)Vgl. Imago I.: Die Inzestscheu.
(47)Vgl. Imago I.: Die Inzestscheu.
(48)Morgan, Ancient Society 1877. –Frazer, T. and Ex. IV., p. 105 ff.
(48)Morgan, Ancient Society 1877. –Frazer, T. and Ex. IV., p. 105 ff.
(49)Frazer, l. c. p. 106.
(49)Frazer, l. c. p. 106.
(50)Ursprung und Entwicklung der Moralbegriffe. II. Die Ehe. 1909. Dort auch die Verteidigung des Autors gegen ihm bekannt gewordene Einwendungen.
(50)Ursprung und Entwicklung der Moralbegriffe. II. Die Ehe. 1909. Dort auch die Verteidigung des Autors gegen ihm bekannt gewordene Einwendungen.
(51)l. c., p. 97.
(51)l. c., p. 97.
(52)Vgl.Durkheim, La prohibition de l'Inceste. L'année sociologique. I., 1896/97.
(52)Vgl.Durkheim, La prohibition de l'Inceste. L'année sociologique. I., 1896/97.
(53)Ch.Darwinmeint von den Wilden: »they are not likely to reflect on distant evils to their progeny.«
(53)Ch.Darwinmeint von den Wilden: »they are not likely to reflect on distant evils to their progeny.«
(54)Imago, I., l. c.
(54)Imago, I., l. c.
(55)»Thus the ultimate origin of exogamy and with it the law of incest – since exogamy was devised to prevent incest – remains a problem nearly as dark as ever.« T. and Ex. I., p. 165.
(55)»Thus the ultimate origin of exogamy and with it the law of incest – since exogamy was devised to prevent incest – remains a problem nearly as dark as ever.« T. and Ex. I., p. 165.
(56)Abstammung des Menschen, übersetzt von V.Carus, II. Bd., Kap. 20, p. 341.
(56)Abstammung des Menschen, übersetzt von V.Carus, II. Bd., Kap. 20, p. 341.
(57)Primal Law, London 1903 (mit A.Lang, Social Origins).
(57)Primal Law, London 1903 (mit A.Lang, Social Origins).
(58)Secret of the Totem, p. 114, 143.
(58)Secret of the Totem, p. 114, 143.
(59)»If it be granted that exogamy existed in practice, on the lines of Mr.Darwin'stheory, before the totem beliefs lent to the practice asacredsanction, our task is relatively easy. The first practical rule would be that of the jealous Sire ›No males to touch the females in my camp‹, with expulsion of adolescent sons.In efflux of time that rule, become habitual, would be, ›No marriage within the local group‹. Next let the local groups receive names, such as Emus, Crows, Opossums, Snipes, and the rule becomes, ›No Marriage within the local group of animal name; no Snipe to marry a Snipe‹. But, if the primal groups were not exogamous, they would become so, as soon as totemic myths and tabus were developed out of the animal, vegetable, and other names of small local groups.« Secret of the Totem, p. 143. (Die Hervorhebung in der Mitte dieser Stelle ist mein Werk.) – In seiner letzten Äußerung über den Gegenstand (Folklore, Dezember 1911) teilt A.Langübrigens mit, daß er die Ableitung der Exogamie aus dem »general totemic« Tabu aufgegeben habe.
(59)»If it be granted that exogamy existed in practice, on the lines of Mr.Darwin'stheory, before the totem beliefs lent to the practice asacredsanction, our task is relatively easy. The first practical rule would be that of the jealous Sire ›No males to touch the females in my camp‹, with expulsion of adolescent sons.In efflux of time that rule, become habitual, would be, ›No marriage within the local group‹. Next let the local groups receive names, such as Emus, Crows, Opossums, Snipes, and the rule becomes, ›No Marriage within the local group of animal name; no Snipe to marry a Snipe‹. But, if the primal groups were not exogamous, they would become so, as soon as totemic myths and tabus were developed out of the animal, vegetable, and other names of small local groups.« Secret of the Totem, p. 143. (Die Hervorhebung in der Mitte dieser Stelle ist mein Werk.) – In seiner letzten Äußerung über den Gegenstand (Folklore, Dezember 1911) teilt A.Langübrigens mit, daß er die Ableitung der Exogamie aus dem »general totemic« Tabu aufgegeben habe.
(60)M.Wulff, Beiträge zur infantilen Sexualität. Zentralbl. f. Psychoanalyse 1912, II., Nr. 1, p. 15 ff.
(60)M.Wulff, Beiträge zur infantilen Sexualität. Zentralbl. f. Psychoanalyse 1912, II., Nr. 1, p. 15 ff.
(61)l. c. p. 37.
(61)l. c. p. 37.
(62)Die Giraffenphantasie p. 24.
(62)Die Giraffenphantasie p. 24.
(63)S.Ferenczi, Ein kleiner Hahnemann. Intern. Zeitschr. f. ärztl. Psychoanalyse 1913, I., Nr. 3.
(63)S.Ferenczi, Ein kleiner Hahnemann. Intern. Zeitschr. f. ärztl. Psychoanalyse 1913, I., Nr. 3.
(64)Über den Ersatz der Kastration durch die auch im Ödipusmythus enthaltene Blendung vergleiche die Mitteilungen vonReitler,Ferenczi,RankundEderin Intern. Zeitschr. f. ärztl. Psychoanalyse 1913, I., Nr. 2.
(64)Über den Ersatz der Kastration durch die auch im Ödipusmythus enthaltene Blendung vergleiche die Mitteilungen vonReitler,Ferenczi,RankundEderin Intern. Zeitschr. f. ärztl. Psychoanalyse 1913, I., Nr. 2.
(65)In welcher nachFrazerdas Wesentliche des Totemismus gegeben ist: »Totemism is an identification of a man with his totem.« T. and Ex., IV., p. 5.
(65)In welcher nachFrazerdas Wesentliche des Totemismus gegeben ist: »Totemism is an identification of a man with his totem.« T. and Ex., IV., p. 5.
(66)O.Rankverdanke ich die Mitteilung eines Falles von Hundephobie bei einem intelligenten jungen Manne, dessen Erklärung, wie er zu seinem Leiden gekommen sei, merklich an die oben (p. 369) erwähnte Totemtheorie derAruntaanklingt. Er hatte von seinem Vater erfahren, daß seine Mutter während der Schwangerschaft mit ihm einmal vor einem Hunde erschrocken sei.
(66)O.Rankverdanke ich die Mitteilung eines Falles von Hundephobie bei einem intelligenten jungen Manne, dessen Erklärung, wie er zu seinem Leiden gekommen sei, merklich an die oben (p. 369) erwähnte Totemtheorie derAruntaanklingt. Er hatte von seinem Vater erfahren, daß seine Mutter während der Schwangerschaft mit ihm einmal vor einem Hunde erschrocken sei.
(67)W.Robertson Smith, The religion of the Semites. Second Edition. London 1907.
(67)W.Robertson Smith, The religion of the Semites. Second Edition. London 1907.
(68)»The inference is that the domestication to which totemism invariably leads (when there are any animals capable of domestication) is fatal to totemism.«Jevons, An introduction to the history of religion 1911, fifth edition, p. 120.
(68)»The inference is that the domestication to which totemism invariably leads (when there are any animals capable of domestication) is fatal to totemism.«
Jevons, An introduction to the history of religion 1911, fifth edition, p. 120.
(69)l. c. p.113.
(69)l. c. p.113.
(70)The Golden Bough,PartV, Spirits of the corn and of the wild; 1912, in den Abschnitten: Eating the God und Killing the divine animal.
(70)The Golden Bough,PartV, Spirits of the corn and of the wild; 1912, in den Abschnitten: Eating the God und Killing the divine animal.
(71)Frazer, T. and Ex. T. II, p. 590.
(71)Frazer, T. and Ex. T. II, p. 590.
(72)Die von verschiedenen Autoren (Marillier,HubertundMaussu. a.) gegen diese Theorie des Opfers vorgebrachten Einwendungen sind mir nicht unbekannt geblieben, haben aber den Eindruck der Lehren vonRobertson Smithim wesentlichen nicht beeinträchtigt.
(72)Die von verschiedenen Autoren (Marillier,HubertundMaussu. a.) gegen diese Theorie des Opfers vorgebrachten Einwendungen sind mir nicht unbekannt geblieben, haben aber den Eindruck der Lehren vonRobertson Smithim wesentlichen nicht beeinträchtigt.
(73)Religion of the Semites, 2nd edition 1907, p. 412.
(73)Religion of the Semites, 2nd edition 1907, p. 412.
(74)Zu dieser Darstellung, die sonst mißverständlich würde, bitte ich die Schlußsätze der nachfolgenden Anmerkung als Korrektiv hinzuzunehmen.
(74)Zu dieser Darstellung, die sonst mißverständlich würde, bitte ich die Schlußsätze der nachfolgenden Anmerkung als Korrektiv hinzuzunehmen.
(75)Die ungeheuerlich erscheinende Annahme der Überwältigung und Tötung des tyrannischen Vaters durch die Vereinigung der ausgetriebenen Söhne hat sich auchAtkinsonals direkte Folgerung aus den Verhältnissen derDarwinschen Urhorde ergeben. »A youthful band of brothers living together in forced celibacy, or at most in polyandrous relation with some single female captive. A horde as yet weak in their impubescence they are, but they would, when strength was gained with time, inevitably wrench by combined attacks renewed again and again, both wife and life from the paternal tyrant« (Primal Law, p. 220–221).Atkinson, der übrigens sein Leben in Neu-Caledonien verbrachte und ungewöhnliche Gelegenheit zum Studium der Eingeborenen hatte, beruft sich auch darauf, daß die vonDarwinsupponierten Zustände der Urhorde bei wilden Rinder- und Pferdeherden leicht zu beobachten sind und regelmäßig zur Tötung des Vatertieres führen. Er nimmt dann weiter an, daß nach der Beseitigung des Vaters ein Zerfall der Horde durch den erbitterten Kampf der siegreichen Söhne unter einander eintritt. Auf diese Weise käme eine neue Organisation der Gesellschaft niemals zustande: »an ever recurring violent succession to the solitary paternal tyrant by sons,whose parricidal hands were so soon again clenched in fratricidal strife« (p. 228).Atkinson, dem die Winke der Psychoanalyse nicht zu Gebote standen, und dem die Studien vonRobertson Smithnicht bekannt waren, findet einen minder gewaltsamen Übergang von der Urhorde zur nächsten sozialen Stufe, auf welcher zahlreiche Männer in friedlicher Gemeinschaft zusammenleben. Er läßt es die Mutterliebe durchsetzen, daß anfangs nur die jüngsten, später auch andere Söhne in der Horde verbleiben, wofür diese Geduldeten das sexuelle Vorrecht des Vaters in Form der von ihnen geübten Entsagung gegen Mutter und Schwestern anerkennen.Soviel über die höchst bemerkenswerte Theorie vonAtkinson, ihre Übereinstimmung mit der hier vorgetragenen imwesentlichenPunkte und ihre Abweichung davon, welche den Verzicht auf den Zusammenhang mit so vielem anderen mit sich bringt.Die Unbestimmtheit, die zeitliche Verkürzung und inhaltliche Zusammendrängung der Angaben in meinen obenstehenden Ausführungen darf ich als eine durch die Natur des Gegenstandes geforderte Enthaltung hinstellen. Es wäre ebenso unsinnig, in dieser Materie Exaktheit anzustreben, wie es unbillig wäre, Sicherheiten zu fordern.
(75)Die ungeheuerlich erscheinende Annahme der Überwältigung und Tötung des tyrannischen Vaters durch die Vereinigung der ausgetriebenen Söhne hat sich auchAtkinsonals direkte Folgerung aus den Verhältnissen derDarwinschen Urhorde ergeben. »A youthful band of brothers living together in forced celibacy, or at most in polyandrous relation with some single female captive. A horde as yet weak in their impubescence they are, but they would, when strength was gained with time, inevitably wrench by combined attacks renewed again and again, both wife and life from the paternal tyrant« (Primal Law, p. 220–221).Atkinson, der übrigens sein Leben in Neu-Caledonien verbrachte und ungewöhnliche Gelegenheit zum Studium der Eingeborenen hatte, beruft sich auch darauf, daß die vonDarwinsupponierten Zustände der Urhorde bei wilden Rinder- und Pferdeherden leicht zu beobachten sind und regelmäßig zur Tötung des Vatertieres führen. Er nimmt dann weiter an, daß nach der Beseitigung des Vaters ein Zerfall der Horde durch den erbitterten Kampf der siegreichen Söhne unter einander eintritt. Auf diese Weise käme eine neue Organisation der Gesellschaft niemals zustande: »an ever recurring violent succession to the solitary paternal tyrant by sons,whose parricidal hands were so soon again clenched in fratricidal strife« (p. 228).Atkinson, dem die Winke der Psychoanalyse nicht zu Gebote standen, und dem die Studien vonRobertson Smithnicht bekannt waren, findet einen minder gewaltsamen Übergang von der Urhorde zur nächsten sozialen Stufe, auf welcher zahlreiche Männer in friedlicher Gemeinschaft zusammenleben. Er läßt es die Mutterliebe durchsetzen, daß anfangs nur die jüngsten, später auch andere Söhne in der Horde verbleiben, wofür diese Geduldeten das sexuelle Vorrecht des Vaters in Form der von ihnen geübten Entsagung gegen Mutter und Schwestern anerkennen.
Soviel über die höchst bemerkenswerte Theorie vonAtkinson, ihre Übereinstimmung mit der hier vorgetragenen imwesentlichenPunkte und ihre Abweichung davon, welche den Verzicht auf den Zusammenhang mit so vielem anderen mit sich bringt.
Die Unbestimmtheit, die zeitliche Verkürzung und inhaltliche Zusammendrängung der Angaben in meinen obenstehenden Ausführungen darf ich als eine durch die Natur des Gegenstandes geforderte Enthaltung hinstellen. Es wäre ebenso unsinnig, in dieser Materie Exaktheit anzustreben, wie es unbillig wäre, Sicherheiten zu fordern.
(76)Dieser neuen Gefühlseinstellung mußte auch zugute kommen, daß die Tat keinem der Täter die volle Befriedigung bringen konnte. Sie war in gewisser Hinsicht vergeblich geschehen. Keiner der Söhne konnte ja seinen ursprünglichen Wunsch durchsetzen, die Stelle des Vaters einzunehmen. Der Mißerfolg ist aber, wie wir wissen, der moralischen Reaktion weit günstiger als die Befriedigung.
(76)Dieser neuen Gefühlseinstellung mußte auch zugute kommen, daß die Tat keinem der Täter die volle Befriedigung bringen konnte. Sie war in gewisser Hinsicht vergeblich geschehen. Keiner der Söhne konnte ja seinen ursprünglichen Wunsch durchsetzen, die Stelle des Vaters einzunehmen. Der Mißerfolg ist aber, wie wir wissen, der moralischen Reaktion weit günstiger als die Befriedigung.
(77)»Murder and incest, or offences of a like kind against this sacred law of blood are in primitive society the only crimes of which the community as such takes cognisance ...« Religion of the Semites, p. 419.
(77)»Murder and incest, or offences of a like kind against this sacred law of blood are in primitive society the only crimes of which the community as such takes cognisance ...« Religion of the Semites, p. 419.
(78)Vgl. die zum Teil von abweichenden Gesichtspunkten beherrschte Arbeit von C. G.Jung, Wandlungen und Symbole der Libido. Jahrbuch vonBleuler-Freud, IV., 1912.
(78)Vgl. die zum Teil von abweichenden Gesichtspunkten beherrschte Arbeit von C. G.Jung, Wandlungen und Symbole der Libido. Jahrbuch vonBleuler-Freud, IV., 1912.
(79)Robertson Smith, Religion of the Semites.
(79)Robertson Smith, Religion of the Semites.
(80)S. o.p. 388.
(80)S. o.p. 388.
(81)»To us moderns for whom the breach which divides the human and the divine has deepened into an impassible gulf such mimicry may appear impious, but it was otherwise with the ancients. To their thinking gods and men were akin, for many families tracedtheirdescent from a divinity, and the deification of a man probably seemed as little extraordinary to them as the canonisation of a saint seems to a modern catholic.«Frazer, Golden Bough I. The magic art and the evolution of kings. II., p. 177.
(81)»To us moderns for whom the breach which divides the human and the divine has deepened into an impassible gulf such mimicry may appear impious, but it was otherwise with the ancients. To their thinking gods and men were akin, for many families tracedtheirdescent from a divinity, and the deification of a man probably seemed as little extraordinary to them as the canonisation of a saint seems to a modern catholic.«Frazer, Golden Bough I. The magic art and the evolution of kings. II., p. 177.
(82)Die Überwindung einer Göttergeneration durch eine andere in den Mythologien bedeutet bekanntlich den historischen Vorgang der Ersetzung eines religiösen Systems durch ein neues, sei es infolge von Eroberung durch ein Fremdvolk oder auf dem Wege psychologischer Entwicklung. In letzterem Falle nähert sich der Mythus den »funktionalen Phänomenen« im Sinne von H.Silberer. Daß der das Tier tötende Gott ein Libidosymbol ist, wie C. G.Jung(l. c.) behauptet, setzt einen anderen Begriff der Libido als den bisher verwendeten voraus und erscheint mir überhaupt fragwürdig.
(82)Die Überwindung einer Göttergeneration durch eine andere in den Mythologien bedeutet bekanntlich den historischen Vorgang der Ersetzung eines religiösen Systems durch ein neues, sei es infolge von Eroberung durch ein Fremdvolk oder auf dem Wege psychologischer Entwicklung. In letzterem Falle nähert sich der Mythus den »funktionalen Phänomenen« im Sinne von H.Silberer. Daß der das Tier tötende Gott ein Libidosymbol ist, wie C. G.Jung(l. c.) behauptet, setzt einen anderen Begriff der Libido als den bisher verwendeten voraus und erscheint mir überhaupt fragwürdig.
(83)Religion of the Semites, p. 412–413. »The mourning is not a spontaneous expression of sympathy with the divine tragedy but obligatory and enforced by fear of supernatural anger. And a chief object of the mourners is todisclaim responsibility for thegod'sdeath– a point which has already come before us in connection with theanthropic sacrifices, such as the »oxmurder at Athens«.
(83)Religion of the Semites, p. 412–413. »The mourning is not a spontaneous expression of sympathy with the divine tragedy but obligatory and enforced by fear of supernatural anger. And a chief object of the mourners is todisclaim responsibility for thegod'sdeath– a point which has already come before us in connection with theanthropic sacrifices, such as the »oxmurder at Athens«.
(84)Die Kastrationsangst spielt eine außerordentlich große Rolle in der Störung des Verhältnisses zum Vater bei unseren jugendlichen Neurotikern. Aus der schönen Beobachtung vonFerenczihaben wir ersehen, wie der Knabe seinen Totem in dem Tier erkennt, welches nach seinem kleinen Gliede schnappt. Wenn unsere Kinder von der rituellen Beschneidung erfahren, stellen sie dieselbe der Kastration gleich. Die völkerpsychologische Parallele zu diesem Verhalten der Kinder ist meines Wissens noch nicht ausgeführt worden. Die in der Urzeit und bei primitiven Völkern so häufige Beschneidung gehört dem Zeitpunkt der Männerweihe an, wo sie ihre Bedeutung finden muß, und ist erst sekundär in frühere Lebenszeiten zurückgeschoben worden. Es ist überaus interessant, daß die Beschneidung bei den Primitiven mit Haarabschneiden und Zahnausschlagen kombiniert oder durch sie ersetzt ist, und daß unsere Kinder, die von diesem Sachverhalt nichts wissen können, in ihren Angstreaktionen diese beiden Operationen wirklich wie Äquivalente der Kastration behandeln.
(84)Die Kastrationsangst spielt eine außerordentlich große Rolle in der Störung des Verhältnisses zum Vater bei unseren jugendlichen Neurotikern. Aus der schönen Beobachtung vonFerenczihaben wir ersehen, wie der Knabe seinen Totem in dem Tier erkennt, welches nach seinem kleinen Gliede schnappt. Wenn unsere Kinder von der rituellen Beschneidung erfahren, stellen sie dieselbe der Kastration gleich. Die völkerpsychologische Parallele zu diesem Verhalten der Kinder ist meines Wissens noch nicht ausgeführt worden. Die in der Urzeit und bei primitiven Völkern so häufige Beschneidung gehört dem Zeitpunkt der Männerweihe an, wo sie ihre Bedeutung finden muß, und ist erst sekundär in frühere Lebenszeiten zurückgeschoben worden. Es ist überaus interessant, daß die Beschneidung bei den Primitiven mit Haarabschneiden und Zahnausschlagen kombiniert oder durch sie ersetzt ist, und daß unsere Kinder, die von diesem Sachverhalt nichts wissen können, in ihren Angstreaktionen diese beiden Operationen wirklich wie Äquivalente der Kastration behandeln.
(85)Reinach, Cultes, Mythes et Religions, II., p. 75 ff.
(85)Reinach, Cultes, Mythes et Religions, II., p. 75 ff.
(86)»Une sorte de péché proethnique« l. c., p. 76.
(86)»Une sorte de péché proethnique« l. c., p. 76.
(87)Die Selbstmordimpulse unserer Neurotiker erweisen sich regelmäßig als Selbstbestrafungen für Todeswünsche, die gegen andere gerichtet sind.
(87)Die Selbstmordimpulse unserer Neurotiker erweisen sich regelmäßig als Selbstbestrafungen für Todeswünsche, die gegen andere gerichtet sind.
(88)Eating the God, p. 51. ... Niemand, der mit der Literatur des Gegenstandes vertraut ist, wird annehmen, daß die Zurückführung der christlichen Kommunion auf die Totemmahlzeit eine Idee des Schreibers dieses Aufsatzes sei.
(88)Eating the God, p. 51. ... Niemand, der mit der Literatur des Gegenstandes vertraut ist, wird annehmen, daß die Zurückführung der christlichen Kommunion auf die Totemmahlzeit eine Idee des Schreibers dieses Aufsatzes sei.
(89)Arielim »Sturm«:Full fathom five thy father lies:Of his bones are coral made;Those are pearls that were his eyes;Nothing of him that doth fadeBut doth suffer a sea-changeInto something rich and strange.In der schönen Übersetzung vonSchlegel:Fünf Faden tief liegt Vater dein.Sein Gebein wird zu Korallen,Perlen sind die Augen sein.Nichts an ihm, das soll verfallen,Das nicht wandelt Meeres-HutIn ein reich und seltnes Gut.
(89)Arielim »Sturm«:
Full fathom five thy father lies:Of his bones are coral made;Those are pearls that were his eyes;Nothing of him that doth fadeBut doth suffer a sea-changeInto something rich and strange.
Full fathom five thy father lies:Of his bones are coral made;Those are pearls that were his eyes;Nothing of him that doth fadeBut doth suffer a sea-changeInto something rich and strange.
Full fathom five thy father lies:
Of his bones are coral made;
Those are pearls that were his eyes;
Nothing of him that doth fade
But doth suffer a sea-change
Into something rich and strange.
In der schönen Übersetzung vonSchlegel:
Fünf Faden tief liegt Vater dein.Sein Gebein wird zu Korallen,Perlen sind die Augen sein.Nichts an ihm, das soll verfallen,Das nicht wandelt Meeres-HutIn ein reich und seltnes Gut.
Fünf Faden tief liegt Vater dein.Sein Gebein wird zu Korallen,Perlen sind die Augen sein.Nichts an ihm, das soll verfallen,Das nicht wandelt Meeres-HutIn ein reich und seltnes Gut.
Fünf Faden tief liegt Vater dein.
Sein Gebein wird zu Korallen,
Perlen sind die Augen sein.
Nichts an ihm, das soll verfallen,
Das nicht wandelt Meeres-Hut
In ein reich und seltnes Gut.
(90)La Mort d'Orphée in dem hier oft zitierten Buche: Cultes, Mythes et Religions. T. II, p. 100 ff.
(90)La Mort d'Orphée in dem hier oft zitierten Buche: Cultes, Mythes et Religions. T. II, p. 100 ff.
(91)Respektive Elternkomplex.
(91)Respektive Elternkomplex.
(92)Der Mißverständnisse gewöhnt, halte ich es nicht für überflüssig, ausdrücklich hervorzuheben, daß die hier gegebenen Zurückführungen an die komplexe Natur der abzuleitenden Phänomene keineswegs vergessen haben, und daß sie nur den Anspruch erheben, zu den bereits bekannten oder noch unerkannten Ursprüngen der Religion, Sittlichkeit und der Gesellschaft ein neues Momenthinzuzufügen, welches sich aus der Berücksichtigung der psychoanalytischen Anforderungen ergibt. Die Synthese zu einem Ganzen der Erklärung muß ich anderen überlassen. Es geht aber diesmal aus der Natur dieses neuen Beitrages hervor, daß er in einer solchen Synthese keine andere als die zentrale Rolle spielen könnte, wenngleich die Überwindung von großen affektiven Widerständen erfordert werden dürfte, ehe man ihm eine solche Bedeutung zugesteht.
(92)Der Mißverständnisse gewöhnt, halte ich es nicht für überflüssig, ausdrücklich hervorzuheben, daß die hier gegebenen Zurückführungen an die komplexe Natur der abzuleitenden Phänomene keineswegs vergessen haben, und daß sie nur den Anspruch erheben, zu den bereits bekannten oder noch unerkannten Ursprüngen der Religion, Sittlichkeit und der Gesellschaft ein neues Momenthinzuzufügen, welches sich aus der Berücksichtigung der psychoanalytischen Anforderungen ergibt. Die Synthese zu einem Ganzen der Erklärung muß ich anderen überlassen. Es geht aber diesmal aus der Natur dieses neuen Beitrages hervor, daß er in einer solchen Synthese keine andere als die zentrale Rolle spielen könnte, wenngleich die Überwindung von großen affektiven Widerständen erfordert werden dürfte, ehe man ihm eine solche Bedeutung zugesteht.
(93)Vgl. den zweiten Aufsatz dieser Reihe über das Tabu, p. 328 ff.
(93)Vgl. den zweiten Aufsatz dieser Reihe über das Tabu, p. 328 ff.
(94)Siehe den Aufsatz über Animismus, Magie und Allmacht der Gedanken in Heft I dieses Jahrganges.
(94)Siehe den Aufsatz über Animismus, Magie und Allmacht der Gedanken in Heft I dieses Jahrganges.
Anmerkungen zur Transkription:Im folgenden werden alle geänderten Textstellen angeführt, wobei jeweils zuerst die Stelle wie im Original, danach die geänderte Stelle steht.Seite 365:Folk-Lore XXIII, 1910. Referat in BritannicaJearBook 1913.) IchFolk-Lore XXIII, 1910. Referat in BritannicaYearBook 1913.) IchSeite 372:Vaterschaft einer Art von Spekulation geopferthaben, welche dieVaterschaft einer Art von Spekulation geopfertzu haben, welche dieSeite 377:sollte. Es gibt kein Gesetz, welchesdemMenschen befiehlt zu essensollte. Es gibt kein Gesetz, welchesdenMenschen befiehlt zu essenSeite 377:zuziehen würden. Das Gesetz verbietetdemMenschen nur, waszuziehen würden. Das Gesetz verbietetdenMenschen nur, wasSeite 385:Das Opfer – die heilige Handlung κατ'á¼Î¾Î¿Ï‡Î·Î½(sacrificium,Das Opfer – die heilige Handlung κατ'á¼Î¾Î¿Ï‡Î®Î½(sacrificium,Seite 387:wird, daß maneinenTeil von der Substanz seiner Mutter ist, vonwird, daß maneinTeil von der Substanz seiner Mutter ist, vonSeite 390:in die ÄhnlichkeitderTotem verkleidet, imitieren es inin die ÄhnlichkeitdesTotem verkleidet, imitieren es inSeite 392:eines jeden aus derBruderschargewesen. Nun setzten sie imeines jeden aus derBrüderschargewesen. Nun setzten sie imSeite 394:Ersatz des Vaters, sofandin der ihnen zwanghaft gebotenenErsatz des Vaters, sofand sichin der ihnen zwanghaft gebotenenSeite 396:psychoanalytischen Lösungenmüßenwir fragen, ob das möglich istpsychoanalytischen Lösungenmüssenwir fragen, ob das möglich istSeite 397:Bruderclansauf jeden Teilnehmer übten, unerfüllt bleiben. Es konnteBrüderclansauf jeden Teilnehmer übten, unerfüllt bleiben. Es konnteSeite 397:des klassischen Altertums keineswegsanstössig(81).des klassischen Altertums keineswegsanstößig(81).Seite 398:des Vaters, seiner größtenErniedigung, ist hier zum Material fürdes Vaters, seiner größtenErniedrigung, ist hier zum Material fürFußnote 4:sind immer geneigt, ihr Tun und Fühlen nach unseren eigenenphysischenKonstellationensind immer geneigt, ihr Tun und Fühlen nach unseren eigenenpsychischenKonstellationenFußnote 6:Vgl. Die Abhandlung über das Tabu,JmagoI.Vgl. Die Abhandlung über das Tabu,ImagoI.Fußnote 12:Totemism, Fortnightly Review 1899) zieht:Thus, Totemism has commonly been treatedTotemism, Fortnightly Review 1899) zieht:»Thus, Totemism has commonly been treatedFußnote 30:die Abhandlung Sur le totémisme,T.,V., 1901.die Abhandlung Sur le totémisme,T.V., 1901.Fußnote 59:Mr.Darwinstheory, before the totem beliefs lent to the practice asacredMr.Darwin'stheory, before the totem beliefs lent to the practice asacredFußnote 69:l. c. p.313.l. c. p.113.Fußnote 70:The Golden Bough,Part.V, Spirits of the corn and of the wild; 1912,The Golden Bough,PartV, Spirits of the corn and of the wild; 1912,Fußnote 81:for many families tracedtherdescent from a divinity, and the deification of a manfor many families tracedtheirdescent from a divinity, and the deification of a manFußnote 83:responsibility for thegodsdeath– a point which has already comeresponsibility for thegod'sdeath– a point which has already comeFußnote 92:der Religion, Sittlichkeit und der Gesellschaft ein neues Momenthinzufügen, welchesder Religion, Sittlichkeit und der Gesellschaft ein neues Momenthinzuzufügen, welches
Anmerkungen zur Transkription:
Im folgenden werden alle geänderten Textstellen angeführt, wobei jeweils zuerst die Stelle wie im Original, danach die geänderte Stelle steht.