VI. Alphabetisches Verzeichnis der jenischen Stammwörter.

A.achile(n)(-la) s. essen.aufknüpfens. erhängen.August mit dem Ofenrohrs. Gendarm.B.Babings. Gans.Balos. Eber.baschens. abkaufen.bausens. Angst.Bäzem(Betzam, Bezem) s. Ei.begerens. absterben.Beizs. Gasthaus.Bellels. Kropf.Bengel, auf den— s. Borg, auf den —Bengesvgl.Benk.Benk(Benges) s. brauchbarer Bursche.bereimens. bezahlen.beschrenkens. abschließen.bestiebens. bekommen.Bets. Mark.Betzam(Bezem) vgl.Bäzem.bibern(mich bibert’s) s. eisig.Bichs. Almosen.bikens. Abendessen.bikerens. abkaufen.Blambs. Bier.Blatt(pflanzen) s. übernachten (im Freien.)Blättlings. Gulasch.Blauhanzes. Zwetschgen.Blaulings. Pflaume.bleisgerens. anzahlen.bliblens. anbeten.Bochdams. Barchent.bodere(-ra) (budere [-ra]) s. begatten.Bogas. Kalb; vgl.Horboge.Bogalovgl.Bog(g)elo.Bogeias. FischbeinBog(g)elo(Bogalo) s. Appetit.bohle(n)(-la) s. abfallen.Bolle(-la) s. Bratkartoffeln.Bomme(-ma) s. borgen.Bommerlings. Apfel.Bos(bosen) s. After.Boscherts. Kupfergeld.bosenvgl.Bos.Bosserts. Aas.bostens. abgehen.Brandling(-leng) s. Apfelkuchen.Brawaris. Henne.bremseres. auslassen.budere(-ra) vgl.bodere(-ra).buk(e)le(n)(-la) od.bugle(-la) s. abtragen.butschens. anfragen.buttens. Abendessen.Bu(t)zs. Amtsdiener.Buxe(-xa) s. Beinkleid.D.Dächles. Schirm.dalfens. abbetteln.dambess. berauscht.dämpfe(n)s. Pfeife.deisens. ermorden.Deisleres. gebären.derchens. abbetteln.dibere(n)(-ra) s. anreden.Diboldes. Jude.Dietzs. Glied (männliches).Dobers. Axt.dof(duft) s. angenehm.Dofess. Arrest.dogen(-ga),dokens. abgeben.Dufts. Dom.duftvgl. dof.dupfens. stechen.durme(n)s. aufwachen.F.Falle(-la) (schofle — pflanzen) s. böse Sachen machen.febere(n)(-ra) s. abschreiben.Fehlingers. Betrüger.Fehmas. Hand.Fehtes. Hauswirt.Feneters. Fenster.Fi(e)sels. Bettelbube.Finkel-= (bzw. Finkler u. ä.) s. behext.Flachs(Flächsle) s. Mark.Fläderlingvgl.Flederling.Flebbes. Gewerbeschein.Flederling(Fläderling) s. Adler.flös(s)le(n)s. austreten (leicht).Flösslings. Fisch.Flotscher(Pflotscher[t]) s. Fisch.Flu(h)tes. abbrühen.Freiers. Fremder.Froschs. Monat.Fuchss. Gold.fuchsas. erzeugen.Fuhls. Abort.Funks. abbrennen.Fürflammes. Frauenschürze.Furschets. Gabel.G.Gachnes. Hahn.Gadschos. Kerl.Galgennägels. Möhren.Gal(l)achs. Geistlicher.Galms. brauchbares Kind.Garo(-ri) s. Glied (männliches).G(e)fahrs. Bauerndorf.Gefinkeltervgl.Finkel-; s. auch Branntwein.Gengles. Uhr.G(e)schmu(i)s. Glied (weibliches).Gibs. Frucht.Giels. Affengesicht.Giralls. Käse.Glanserts. Bierglas.Gleiss. abgerahmte Milch.glemsens. ausweinen.Glieds. Bruder.Glitschins. Dietrich.Gluber(Kluber, -per) vgl.Luber.gneis(s)envgl.kneisen.Gois. böse Frau.Gofs. böses Kind.Gores. Barschaft.Grabegautschert(oder Grabagautschert) s. Most.grandich(-dig) s. Adler.gremens. abkaufen.Grif(f)ling(-leng) s. Daumen.gril(l)isch(kril[l]isch) s. evangelisch.Groanikel(od. Groenikel) s. Eber.Groanert(Groenert) s. Gemüse.Groenereivgl.vergroene(re)n.Groenertvgl.Groanert.Groenikelvgl.Groanikel.Grünlengs. Flurschütz.Grünwedels. Förster.guffe(n)(-fa) s. aufschlagen.g’wants. anmutig.H.Hamferts. Hemd.Hamorevgl.More(Morerei).Hasas. Flöhe.haurens. elend.Hegels. Dummheit.Hegess. Dörfchen.Hegesles. Knödel.her(r)les(-lem) s. da.Hertlings. Gestein.Hitzlings. Backofen.Horboges. Kalb; vgl.Boga.Hornikel(-nigel) s. Bulle.J. (Jod).Ja(h)nes. alljährlich.Jahres. Ananas.Jaks. Licht.jannens. lecken.jenischs. Bachstelze.Jerusalemsfreunds. Hammel.Johles. Apfelwein.K.Kaffers. Bauer.Kaflers. Fleischer.kahle(-la) s. Abendessen.Kaims. Hebräer.Karle(in Lattenkarle) s. Gendarm; vgl.Latt.kasperes. Betrug.Katschetes. Branntwein.Kecheltes. Milchbrötchen.Keifs. Borg, auf —Keilufs. Haushund.kemeres. abkaufen.Kenems. Filzlaus.kenns. ja.Kibs. Haushund.Ki(e)bess. Angesicht.Kies(= Stein, Kern) s. Apfelkern.Kies(= Geld) s. Bankier.kirmens. begatten.Kitts. Abort.Klasss. Büchse.Kletterts. Schreibtisch.Klufts. ankleiden.Kluber(Kluper od. Gluber) vgl.Luber.kneisen(gneis[s]en) s. erkennen.Kobers. Gasthaus.koberens. schlagen.kochems. besonnen.Koeles. Satan.Kohls. belügen.Kolbs. Bischof.Kondevgl.Kunde.Kopels. Beinkleid.Krachers. Ananas.Krächerles. Haselnuß.Krattlers. fahrende Leute.Kritschs. Bürgermeister.Kritzlers. Attest.kril(l)ischvgl.gril(l)isch.Kunde(Konde) s. Handwerksbursche.Kuietes. Mastpulver.Kupfers. Frucht.L.Lache-od.Lachapatschers. Ente.Laich, o— s. o weh.Lanengers. Hauptmann.Langohrs. Hase.Latts. Degen.Lechemvgl.Lehm.Lehm(od. Lechem) s. Bäcker.Leiles. Abend.Leks. Arrest.lenk(link) s. arg.lenzenvgl.linzen.linkvgl.lenk.linzen(lenzen) s. anschauen.Lobes. Barschaft.Lolo(-li) s. Gendarm.Lomels. Klinge.Lore(lore) s. das ist nichts.Loslings. Ohr.Luber(Gluber, Kluber, -per) s. Rathausuhr.Lubnes. Beischläferin.M.Malfess. Frauenrock.Mameres. Amme.mangas. betteln.Maros. Brot.Masss. Aas.massigs. zornig.Matreles. Erdäpfel.Matsches. Fisch.Mocham(-um) s. Dorf.Models. Beischläferin.Mogel(-kel) s. Frau.molums. berauscht.Mosss. Bauernfrau.More(Hamore, Morerei) s. Fehde.muffens. Aas.N.näpfens. abbeißen.naschens. fliehen.Ni(e)ses. aberwitzig.nikle(n)s. aufspielen.Nilles. aberwitzig.nobiss. Dietrich.Nolles. Fleischhafen.Nusches. aberwitzig.O.oberkünftigs. Gaumen.Oberman(n)s. Fingerhut.P.Patris(-tres) s. Eltern.pfiche(n)s. abgehen.pfladere(n)s. abwaschen.pflanzens. anbrennen.pfreimen(-ma) s. abzahlen.Pflotscher(t)vgl.Flotscher.Plauderers. Lehrer.plo(t)ze(n)(-za) s. bewerfen.Put(t)laks. Appetit.R.Rädling(-leng) s. Eisenbahnwagen.Randes. Bauch.Räp(p)les. Mark.Räslengs. Käse.Rats. Blut.Rattes. Abend.Rauscherts. Streu.Rawines. Leiter.Reiber(in Zusammensetzgn.) s. Beutel.Reiflings. Fingerring.Rochuss. Zorn.Rolle(Roller) s. Mühle.Romanes. Frau.Rondlingvgl.Rundling.Ruadel(Ruedel) s. abfahren.Ruchs. Bauer.Ruedelvgl.Ruadel.Rundling(Rondling) s. Leberwurst.Rufs. Appetit.Russlings. Kessel.Rutschs. Bahn.Rutscherschures. Bürste.S.Säftlings. Ananas.Saufts. Bett.Schaffels. Scheune.Schafnases. Zehnpfennigstück.schallens. absingen.Scharfling(od. Scharpfleng) s. Dolch.Scharriseles. Kirschbaum.Schar(r)les. Bürgermeister.schef(f)tens. daher (a. E.)Schei(n)s. alltäglich.Schei(n)ling(-leng) s. Augapfel.Schenagel(schenegle usw.) s. abschaffen.schenzierens. hausieren.schiebess. davongehen.Schlangs. Halskette.schlaune(n)(-na) s. ausschlafen.schlummeres. Herberge.Schmalengod.Schmalers. Baumkatze.Schmelemers. Löwenzahn.schmol(l)ens. anlachen.Schmunks. Bratkartoffeln.schmuse(n)s. ansagen.Schnabels. Löffel.Schnalls. Metzelsuppe.schnelle(n)s. abschießen.schniffens. anfassen.schnirgle(-la) s. begatten.schnürens. aufhängen.Schnurrant(-rand) s. Äquilibrist.schofels. arg.Schondvgl.Schund.schorens. ausstehlen.Schottels. Aschenbecher.Schrabiner(-winer) s. brauchbares Kind.Schrendes. Frauenstube.Schuberles. Geist.Schuks. Mark.Schukers. Gendarm.Schund(od. Schond) s. abgerahmte Milch.schupfen(sich) s. aufhören.Schure(schurele) s. abbiegen.Schüxs. Hure.schwächens. Amme.Schwä(t)zling(Schwetzling) s. Ofenruß.Schwimmerlings. Fisch.Sendes. Zigeuner.sichere(n)s. auskochen.Sinss. Amtmann.Sitzling(-leng) s. Bank (zum Sitzen).Sores. Brücke.Sorufs. Branntwein.spannens. gaffen.Spitzlings. Hafer.Sprates. Ast.Sprauss. Baumholz.Spronkerts. einsalzen.stämpfen(stämpfich) vgl.Stumpf.Stauberts. Mehl.Stauds. Hemd.ste(c)kens. beschenken.Steinhäufles. Stadt.Stenker(t)s. Entenstall.Stenzs. Ast.Stenzels. Henne.stichle(n),Stichlings. aufnähen u. Gabel.Stielings. Birne.Stiepas. Bürste.Stierers. Henne.Stöbers. Apfelbaum.Strades. Chaussee.Stratzs. Hurenkind.Straubertss. Augenbrauen.Streifling(-leng) s. Fußlappen.Strohbutzes. Gans.Strupfs. bestraft (gerichtlich).Stupfle(Stupfel, Stupfleng) s. Dorn u. Igel.Sturmkitts. Rathaus.Stumpf(stümpfen [stämpfen], stumpfich [stämpfich] s. Ärger.Süsling(-leng) s. Kaffee.T.Toberichs. Pfeife.Trabert(-pert) s. Füllen.Tritts. Entenfuß.Trittling(-leng) s. Ferse; vgl.Tritt.Tschais. Mädchen.tschanens. fliehen.Tschuggels. Hund.Tschures. Messer.U.Ulme(-ma) s. arme Leute.unterkünftigs. Fußsohle.V.verfinkeltvgl.Finkel-.Vergonderts. Konkurs.vergröne(re)ns. Ehe.verkitschens. handeln.W.Weisling(-leng) s. Feiertag.wo(h)nischs. Katholik.Z.zaine(n)od.zeine(n)(-na) s. abzahlen.zopfens. Diebstahl.

achile(n)(-la) s. essen.

aufknüpfens. erhängen.

August mit dem Ofenrohrs. Gendarm.

Babings. Gans.

Balos. Eber.

baschens. abkaufen.

bausens. Angst.

Bäzem(Betzam, Bezem) s. Ei.

begerens. absterben.

Beizs. Gasthaus.

Bellels. Kropf.

Bengel, auf den— s. Borg, auf den —

Bengesvgl.Benk.

Benk(Benges) s. brauchbarer Bursche.

bereimens. bezahlen.

beschrenkens. abschließen.

bestiebens. bekommen.

Bets. Mark.

Betzam(Bezem) vgl.Bäzem.

bibern(mich bibert’s) s. eisig.

Bichs. Almosen.

bikens. Abendessen.

bikerens. abkaufen.

Blambs. Bier.

Blatt(pflanzen) s. übernachten (im Freien.)

Blättlings. Gulasch.

Blauhanzes. Zwetschgen.

Blaulings. Pflaume.

bleisgerens. anzahlen.

bliblens. anbeten.

Bochdams. Barchent.

bodere(-ra) (budere [-ra]) s. begatten.

Bogas. Kalb; vgl.Horboge.

Bogalovgl.Bog(g)elo.

Bogeias. Fischbein

Bog(g)elo(Bogalo) s. Appetit.

bohle(n)(-la) s. abfallen.

Bolle(-la) s. Bratkartoffeln.

Bomme(-ma) s. borgen.

Bommerlings. Apfel.

Bos(bosen) s. After.

Boscherts. Kupfergeld.

bosenvgl.Bos.

Bosserts. Aas.

bostens. abgehen.

Brandling(-leng) s. Apfelkuchen.

Brawaris. Henne.

bremseres. auslassen.

budere(-ra) vgl.bodere(-ra).

buk(e)le(n)(-la) od.bugle(-la) s. abtragen.

butschens. anfragen.

buttens. Abendessen.

Bu(t)zs. Amtsdiener.

Buxe(-xa) s. Beinkleid.

Dächles. Schirm.

dalfens. abbetteln.

dambess. berauscht.

dämpfe(n)s. Pfeife.

deisens. ermorden.

Deisleres. gebären.

derchens. abbetteln.

dibere(n)(-ra) s. anreden.

Diboldes. Jude.

Dietzs. Glied (männliches).

Dobers. Axt.

dof(duft) s. angenehm.

Dofess. Arrest.

dogen(-ga),dokens. abgeben.

Dufts. Dom.

duftvgl. dof.

dupfens. stechen.

durme(n)s. aufwachen.

Falle(-la) (schofle — pflanzen) s. böse Sachen machen.

febere(n)(-ra) s. abschreiben.

Fehlingers. Betrüger.

Fehmas. Hand.

Fehtes. Hauswirt.

Feneters. Fenster.

Fi(e)sels. Bettelbube.

Finkel-= (bzw. Finkler u. ä.) s. behext.

Flachs(Flächsle) s. Mark.

Fläderlingvgl.Flederling.

Flebbes. Gewerbeschein.

Flederling(Fläderling) s. Adler.

flös(s)le(n)s. austreten (leicht).

Flösslings. Fisch.

Flotscher(Pflotscher[t]) s. Fisch.

Flu(h)tes. abbrühen.

Freiers. Fremder.

Froschs. Monat.

Fuchss. Gold.

fuchsas. erzeugen.

Fuhls. Abort.

Funks. abbrennen.

Fürflammes. Frauenschürze.

Furschets. Gabel.

Gachnes. Hahn.

Gadschos. Kerl.

Galgennägels. Möhren.

Gal(l)achs. Geistlicher.

Galms. brauchbares Kind.

Garo(-ri) s. Glied (männliches).

G(e)fahrs. Bauerndorf.

Gefinkeltervgl.Finkel-; s. auch Branntwein.

Gengles. Uhr.

G(e)schmu(i)s. Glied (weibliches).

Gibs. Frucht.

Giels. Affengesicht.

Giralls. Käse.

Glanserts. Bierglas.

Gleiss. abgerahmte Milch.

glemsens. ausweinen.

Glieds. Bruder.

Glitschins. Dietrich.

Gluber(Kluber, -per) vgl.Luber.

gneis(s)envgl.kneisen.

Gois. böse Frau.

Gofs. böses Kind.

Gores. Barschaft.

Grabegautschert(oder Grabagautschert) s. Most.

grandich(-dig) s. Adler.

gremens. abkaufen.

Grif(f)ling(-leng) s. Daumen.

gril(l)isch(kril[l]isch) s. evangelisch.

Groanikel(od. Groenikel) s. Eber.

Groanert(Groenert) s. Gemüse.

Groenereivgl.vergroene(re)n.

Groenertvgl.Groanert.

Groenikelvgl.Groanikel.

Grünlengs. Flurschütz.

Grünwedels. Förster.

guffe(n)(-fa) s. aufschlagen.

g’wants. anmutig.

Hamferts. Hemd.

Hamorevgl.More(Morerei).

Hasas. Flöhe.

haurens. elend.

Hegels. Dummheit.

Hegess. Dörfchen.

Hegesles. Knödel.

her(r)les(-lem) s. da.

Hertlings. Gestein.

Hitzlings. Backofen.

Horboges. Kalb; vgl.Boga.

Hornikel(-nigel) s. Bulle.

Ja(h)nes. alljährlich.

Jahres. Ananas.

Jaks. Licht.

jannens. lecken.

jenischs. Bachstelze.

Jerusalemsfreunds. Hammel.

Johles. Apfelwein.

Kaffers. Bauer.

Kaflers. Fleischer.

kahle(-la) s. Abendessen.

Kaims. Hebräer.

Karle(in Lattenkarle) s. Gendarm; vgl.Latt.

kasperes. Betrug.

Katschetes. Branntwein.

Kecheltes. Milchbrötchen.

Keifs. Borg, auf —

Keilufs. Haushund.

kemeres. abkaufen.

Kenems. Filzlaus.

kenns. ja.

Kibs. Haushund.

Ki(e)bess. Angesicht.

Kies(= Stein, Kern) s. Apfelkern.

Kies(= Geld) s. Bankier.

kirmens. begatten.

Kitts. Abort.

Klasss. Büchse.

Kletterts. Schreibtisch.

Klufts. ankleiden.

Kluber(Kluper od. Gluber) vgl.Luber.

kneisen(gneis[s]en) s. erkennen.

Kobers. Gasthaus.

koberens. schlagen.

kochems. besonnen.

Koeles. Satan.

Kohls. belügen.

Kolbs. Bischof.

Kondevgl.Kunde.

Kopels. Beinkleid.

Krachers. Ananas.

Krächerles. Haselnuß.

Krattlers. fahrende Leute.

Kritschs. Bürgermeister.

Kritzlers. Attest.

kril(l)ischvgl.gril(l)isch.

Kunde(Konde) s. Handwerksbursche.

Kuietes. Mastpulver.

Kupfers. Frucht.

Lache-od.Lachapatschers. Ente.

Laich, o— s. o weh.

Lanengers. Hauptmann.

Langohrs. Hase.

Latts. Degen.

Lechemvgl.Lehm.

Lehm(od. Lechem) s. Bäcker.

Leiles. Abend.

Leks. Arrest.

lenk(link) s. arg.

lenzenvgl.linzen.

linkvgl.lenk.

linzen(lenzen) s. anschauen.

Lobes. Barschaft.

Lolo(-li) s. Gendarm.

Lomels. Klinge.

Lore(lore) s. das ist nichts.

Loslings. Ohr.

Luber(Gluber, Kluber, -per) s. Rathausuhr.

Lubnes. Beischläferin.

Malfess. Frauenrock.

Mameres. Amme.

mangas. betteln.

Maros. Brot.

Masss. Aas.

massigs. zornig.

Matreles. Erdäpfel.

Matsches. Fisch.

Mocham(-um) s. Dorf.

Models. Beischläferin.

Mogel(-kel) s. Frau.

molums. berauscht.

Mosss. Bauernfrau.

More(Hamore, Morerei) s. Fehde.

muffens. Aas.

näpfens. abbeißen.

naschens. fliehen.

Ni(e)ses. aberwitzig.

nikle(n)s. aufspielen.

Nilles. aberwitzig.

nobiss. Dietrich.

Nolles. Fleischhafen.

Nusches. aberwitzig.

oberkünftigs. Gaumen.

Oberman(n)s. Fingerhut.

Patris(-tres) s. Eltern.

pfiche(n)s. abgehen.

pfladere(n)s. abwaschen.

pflanzens. anbrennen.

pfreimen(-ma) s. abzahlen.

Pflotscher(t)vgl.Flotscher.

Plauderers. Lehrer.

plo(t)ze(n)(-za) s. bewerfen.

Put(t)laks. Appetit.

Rädling(-leng) s. Eisenbahnwagen.

Randes. Bauch.

Räp(p)les. Mark.

Räslengs. Käse.

Rats. Blut.

Rattes. Abend.

Rauscherts. Streu.

Rawines. Leiter.

Reiber(in Zusammensetzgn.) s. Beutel.

Reiflings. Fingerring.

Rochuss. Zorn.

Rolle(Roller) s. Mühle.

Romanes. Frau.

Rondlingvgl.Rundling.

Ruadel(Ruedel) s. abfahren.

Ruchs. Bauer.

Ruedelvgl.Ruadel.

Rundling(Rondling) s. Leberwurst.

Rufs. Appetit.

Russlings. Kessel.

Rutschs. Bahn.

Rutscherschures. Bürste.

Säftlings. Ananas.

Saufts. Bett.

Schaffels. Scheune.

Schafnases. Zehnpfennigstück.

schallens. absingen.

Scharfling(od. Scharpfleng) s. Dolch.

Scharriseles. Kirschbaum.

Schar(r)les. Bürgermeister.

schef(f)tens. daher (a. E.)

Schei(n)s. alltäglich.

Schei(n)ling(-leng) s. Augapfel.

Schenagel(schenegle usw.) s. abschaffen.

schenzierens. hausieren.

schiebess. davongehen.

Schlangs. Halskette.

schlaune(n)(-na) s. ausschlafen.

schlummeres. Herberge.

Schmalengod.Schmalers. Baumkatze.

Schmelemers. Löwenzahn.

schmol(l)ens. anlachen.

Schmunks. Bratkartoffeln.

schmuse(n)s. ansagen.

Schnabels. Löffel.

Schnalls. Metzelsuppe.

schnelle(n)s. abschießen.

schniffens. anfassen.

schnirgle(-la) s. begatten.

schnürens. aufhängen.

Schnurrant(-rand) s. Äquilibrist.

schofels. arg.

Schondvgl.Schund.

schorens. ausstehlen.

Schottels. Aschenbecher.

Schrabiner(-winer) s. brauchbares Kind.

Schrendes. Frauenstube.

Schuberles. Geist.

Schuks. Mark.

Schukers. Gendarm.

Schund(od. Schond) s. abgerahmte Milch.

schupfen(sich) s. aufhören.

Schure(schurele) s. abbiegen.

Schüxs. Hure.

schwächens. Amme.

Schwä(t)zling(Schwetzling) s. Ofenruß.

Schwimmerlings. Fisch.

Sendes. Zigeuner.

sichere(n)s. auskochen.

Sinss. Amtmann.

Sitzling(-leng) s. Bank (zum Sitzen).

Sores. Brücke.

Sorufs. Branntwein.

spannens. gaffen.

Spitzlings. Hafer.

Sprates. Ast.

Sprauss. Baumholz.

Spronkerts. einsalzen.

stämpfen(stämpfich) vgl.Stumpf.

Stauberts. Mehl.

Stauds. Hemd.

ste(c)kens. beschenken.

Steinhäufles. Stadt.

Stenker(t)s. Entenstall.

Stenzs. Ast.

Stenzels. Henne.

stichle(n),Stichlings. aufnähen u. Gabel.

Stielings. Birne.

Stiepas. Bürste.

Stierers. Henne.

Stöbers. Apfelbaum.

Strades. Chaussee.

Stratzs. Hurenkind.

Straubertss. Augenbrauen.

Streifling(-leng) s. Fußlappen.

Strohbutzes. Gans.

Strupfs. bestraft (gerichtlich).

Stupfle(Stupfel, Stupfleng) s. Dorn u. Igel.

Sturmkitts. Rathaus.

Stumpf(stümpfen [stämpfen], stumpfich [stämpfich] s. Ärger.

Süsling(-leng) s. Kaffee.

Toberichs. Pfeife.

Trabert(-pert) s. Füllen.

Tritts. Entenfuß.

Trittling(-leng) s. Ferse; vgl.Tritt.

Tschais. Mädchen.

tschanens. fliehen.

Tschuggels. Hund.

Tschures. Messer.

Ulme(-ma) s. arme Leute.

unterkünftigs. Fußsohle.

verfinkeltvgl.Finkel-.

Vergonderts. Konkurs.

vergröne(re)ns. Ehe.

verkitschens. handeln.

Weisling(-leng) s. Feiertag.

wo(h)nischs. Katholik.

zaine(n)od.zeine(n)(-na) s. abzahlen.

zopfens. Diebstahl.

Jenisch.Deutsch.1.Meinst’, scheffte keine Grünwedel herles im Kracher?1.Meinst du, es seien keine Forstwärter hier im Wald?2.Herles im Steinhäufle schefft der Kolb krillisch und der Kritsch wonisch.2.Hier in der Stadt ist der Pfarrer evangelisch und der Schultheiß katholisch.3.Hauret herles das G’fahr krillisch oder wonisch? Nobis, Kaime schefften herlem.3.Ist hier das Dorf evangelisch oder katholisch? Nein, Juden sind darin.4.Herlem im Gefahr schefft ein lenker Schuker; Buz und Scharle hauret aber dof.4.Hier im Dorf ist ein strenger Gendarm; der Polizeidiener und der Schultheiß sind aber gut.5.Diberei: Schmus’, Kaffer, hauerst begerisch? Nobis, Moss. Bikerich? Nobis. Schwächerich? Nobis. Durmerich? Nobis. Geschwächt? Nobis, Moss. Schefft’s dir schofel? Nobis. Gielerich? Nobis. Dof? Kenn, Moss.5.Gespräch: Sag, Mann, bist du krank? Nein, Frau. Hungrig? Nein. Durstig? Nein. Schläfrig? Nein. Betrunken? Nein, Frau. Ist es dir schlecht? Nein. Zum Übergeben schlecht (übel)? Nein. Gut? Ja, Weib.6.Moss, was sicherst? Ich sichere Hegesle mit Stupfelbossert und pflanz’ ein Blättling.6.Frau, was kochst du (da)? Ich koche „Knöpfle“ („Spätzle“) mit Igelfleisch und mache (dazu) einen Salat.7.Der Sore scheft in dem vermuften Ruchekittle.7.Die Sache ist in dem verwahrlosten Bauernhäuschen.8.Lenzerei: Model, lenz’ die Rucheulme, was herles der Ruch schefft? Kenn, Patris. — Ulme, hauret der Kaffer wonisch? Nobis, Model. Krillisch? Kenn. Schefft er niesich? Nobis. Nillich? Nobis. Schofel? Nobis. Vermufft? Nobis. Grandich? Kenn. Haurets ein Finkelkaffer? Nobis. Kasperer? Nobis. Blibelkaffer? Kenn. Schefft’s ein bikerischer oder lenker Benk? Nobis, ein dofer. Schefft er herles vom Gefahr? Kenn. Stekt er lenk? Nobis, Model. Dof? Kenn. — Schefftet dof, Model, schupf dich auf und bost’ schiebes. Kenn, Patris.8.Fragerei: Mädchen, frag’ die Bauersleute, was hier der Bauer ist? Ja, Vater. — Leute, ist der Mann katholisch? Nein, Mädchen. Evangelisch? Ja. Ist er dumm? Nein. Verrückt?[2284]Nein.Arm? Nein. Vergantet (im Konkurs)? Nein. Reich? Ja. Ist’s ein Hexenmeister? Nein. Ein Zauberer? Nein. Ein „Stundenmann“ (Methodist)? Ja. Ist es ein hungriger oder böser Mann? Nein, ein guter. Ist er hier vom Dorfe? Ja. Gibt er schlecht (beim Betteln)? Nein, Mädchen. Gut? Ja. — Es ist gut, Mädchen, höre auf und gehe fort. Ja, Vater.9.Warum glemst unterkünftig das Gefle so grandig? Den Malfes hats verfunkt am Hitzling. Jetzt schefft’s bauserich, ’s bestiebt Guffes.9.Warum weint da unten das böse (kleine) Kind so sehr? Den Rock hat’s verbrannt am Ofen. Jetzt fürchtet es (wörtl.: ist es ängstlich), es bekomme Hiebe.10.Oberkünftig herles in der grandiche Ruchekitt schefft ein Nille. Der hauret link. Spann’, da linzt er zum Feneter am Stenkert. Kenn, ich bost’ schiebes.10.Oben hier in dem großen Bauernhaus ist ein geistesgestörter Mensch. Der ist (sehr) böse. Sieh’, hier schaut er zum Fenster am Stall heraus. Ja, ich gehe fort.11.Fiesel, — dibert der Schurespflanzer — heut’ Leile bostemer in Stupfling; mei’ Keiluf scheft ein dofer Stupfelkib, aber link auf d’ Schmaler und Langohren. Ich schniff’ ein Rande und Stenz mit, vielleicht bestiebemer ein Schmaler und spannet Groenert zum Schniffen.11.Kamerad, — sagt der Bürstenbinder — heute Nacht gehen wir auf den Igelfang; mein Hund ist ein guter Igelhund, aber bös auf die Katzen und Hasen. Ich nehme einen Sack und einen Stock mit, vielleicht bekommen wir eine Katze und sehen Kraut zum Stehlen.12.Bostet, bostet, herles im Kober schefft ein dofer Freier, der pfreimt grandich z’schwächet.12.Kommt, kommt, hier im Wirtshaus ist ein freigebiger Fremder, der bezahlt viel zum Trinken.13.Schwäch’ Grabegautschert, Benges, herles im Nolle hauret, und im Glansert schefft Gefinkelter. Schwäch’ grandig, bis d’ umbohlst. — Lore, ich bestieb’ kein Dambes, Benk, bohl’ nobis und giel’ nobis.13.Trink’ Most, Freund, hier im Krug ist (er), und im Glas ist Branntwein. Trink’ fest, bis du umfällst. — Nein, ich bekomme keinen Rausch, Kamerad, falle nicht und übergebe (breche) mich (auch) nicht.14.Linz’, Kaffer, herles im Dofes schefft mei’ Patris zwei Frösch wegen Lachepatscher und Stenzel schniffe.14.Schau’, Mann, hier im Gefängnis sitzt mein Vater zwei Monate wegen Enten- und Hühnerstehlens ab.15.Jetzt schwäch’ ich Blamb und bik’ Räsling. Schwächst du nobis, Benges? — Kenn, ich schwäch’ Johle und kahl’ Rundling. Mei’ Moss schwächt Süssling.15.Jetzt trink’ ich Bier und esse Käse. Trinkst du nichts, Kamerad? — Ja, ich trinke Wein und esse Wurst. Meine Frau trinkt Kaffee.16.Schon Leile, und mei’ Kaffer schefft nobis herles. Ich baus’ mir herlem in der grandigen Schaffel — schmust die jenisch’ Moss —, ich boste und beschrenk’.16.Schon Nacht, und mein Mann ist (noch) nicht hier. Ich fürchte mich hier in der großen Scheune — sagt die fahrende Frau —, ich gehe und schließe zu.17.So, Galme, — dibert die Mamere — ist Schnall und Bolle’ buttet und Gleis geschwächt? — Kenn, Mamere. — Dann bostet in Sauft und schlaunet.17.So, Kinder, — sagt die Mutter — habt ihr (eigtl.: ist) die Suppe und die Kartoffeln gegessen und Milch getrunken? — Ja, Mutter. — Dann geht zu (ins) Bett und schlaft.18.Fiesel, linz’, herles bostet ein Kaffer aus dem Rucheg’fahr mit einem grandigen Kib an der Schlang und Pflotscher in de’ Griffling. Es flösslet doch nobis? — Nobis, ’s hauret ein Sins, kein Ruch, ich spann’s an der dofe Kluft und Tritt. — Kenn, ’s schefft ein Sins, spann’ sein dofer Oberman auf ’em Kiebes, die Gluperschlang und Gluper im Rande. — Flössle wird’s heut’ nobis am Schei, es hat heut’ Leile grandig g’flesslet. Linz’ der Sins schmollt, er gneist’s, dass wir von ihm und Keiluf schmuset. Pfich’, wir schefften schiebes. — Kenn, wir pfichet.18.Kamerad, schau, hier kommt ein Mann aus dem Bauerndorf mit einem großen Hund an der Leine und (einem) Regenschirm in der Hand. Es regnet doch nicht? — Nein, es ist ein Herr, kein Bauer, ich sehe es an dem feinen Anzug und (den) Stiefeln. — Ja, es ist ein Herr, schau seinen schönen Hut auf dem Kopfe, die Uhrkette und (die) Uhr in der Tasche. — Regnen wird’s heute bei Tage nicht, es hat heute Nacht viel (stark) geregnet. Sieh’, der Herr lacht, er merkt es, daß wir von ihm und (dem) Hunde sprechen. Komm’, wir gehen fort. — Ja, wir gehen.19.Patris, — dibert der Galm — ruedlemer in das Mochumle,wo wir am grandigen Fluhte halten mit dem Rädling, und sicheren? In der Schaffel vom Scharle fehten? — Kenn, — schmust die Mamere — das Gefahr hauret’s, wo neben der Fehte der Trabertkober schefft mit der dof Beizere und Beizer mit dem grandigen Muffer, wo wir vor’m Jahne so grandich Sore verbaschten. — Schwächet und buttemer heut’ Leile nobis in der Beiz? — lenzt der Kaffer seine Moss. — Nobis, nobis, — schmust die Moss — kein Boschert Lobe schefft herles.19.Vater, — sagt das Kind — fahren wir in das Dörfchen, wo wir am großen Wasser halten mit dem Wagen, und kochen (da)? Übernachten (wir) in der Scheune vom Schultheiß? — Ja, — sagt die Mutter — dieses Dorf ist es, wo neben der Herberge die Rößleswirtschaft ist mit der guten Wirtin und (dem) Wirt mit der großen Nase, wo wir voriges Jahr so viel Ware verkauften. — Trinken und essen wir heute Abend nichts in der Wirtschaft? — fragt der Mann sein Weib. — Nein, nein, — sagt die Frau — kein Pfennig Geld ist (dafür) da.20.Schupf’ dich auf und sei kochem und stämpf’ nicht so grandich, Fiesel. — Nobis, ich schupf’ mich lore, ich schefft’ grandich stumpfich auf den bikerichen Beizer herles und schmusem’s noch. Der Beizer schefft ein Linkfiesel, der kemeret nobis keine Stiebe und Schottle. Die Beizerin hauret nobis so schofel. — Kenn, das schefft ein g’want’s Mössle. — Schupfte, schefft’ nobis nillich. Spann, der Koberer linzt massig. Fiesel, er gneist die lenke Diberei. — Ich kahl’ und schwäch’ nobis mehr herles. Pfich’, wir zeinet den Beizer und schefften schiebes. — Kenn, Fiesel.20.Sei ruhig und gescheit und schimpfe nicht so viel, Freund. — Nein, ich bin nicht still, ich habe einen großen Zorn (eigtl.: bin sehr zornig) auf den geizigen Wirt hier und sage es ihm noch. Der Wirt ist ein böser Mensch, der kauft keine Bürsten und keine Körbe. Die Wirtin ist nicht so schlecht. — Ja, das ist ein braves Weibchen. — Schweig still, sei nicht dumm. Schau, der Wirt sieht ganz zornig (aus). Kamerad, er merkt unser schimpfendes Gespräch. — Ich esse und trinke nichts mehr hier. Komm, wir bezahlen den Wirt und gehen fort. — Ja, Kamerad.21.Linz’, in dem Mochem, wo man spannt, schefft ein g’wanter Plauderer. Der stekt dof z’biket und z’schwächet und kemeret grandich Sore.21.Schau, in dem Dorfe, das man (da) sieht, ist ein braver Schulmeister. Der gibt gut zu essen und zu trinken und kauft viel Ware.22.Herles in dem Gefahr schefften schofle Ruchen, da bestiebtmer nobis zu dalfen.22.Hier in dem Dorfe sind schlechte Bauern, da bekommt man nichts beim Betteln.23.Schefft Schnall nobis bibrisch, hauretse auch dof geschmunkt und gesprunkt?23.Ist die Suppe nicht kalt, ist sie auch gut geschmalzen und gesalzen?24.Stiepenpflanzer: Ulme, schwächet grandicher Blamb und Grabegautschert als dibere. Beizer, ich schwäch’ ein Stielingsjohle. Schwächet auf, Ulme! Benges, Käffer, schwächet grandiger Gefinkelter und niklet! Mossen, Modle, schwächet Johle und schallet!24.Bürstenbinder: Leute, trinket (lieber) mehr Bier und Most anstatt zu schwätzen. Wirt, ich trinke einen Birnenmost. Trinket aus, Leute! Burschen, Männer, trinkt mehr Branntwein und tanzt. Weiber, Mädchen, trinkt Wein und singt!Model(nikelt und schallt):Mädchen(tanzt und singt):„Und a’ jenische Model„Und ein fahrendes MädchenSchnifft a’ jenischer Fiesel“Nimmt sich einen fahrenden Burschen“— — — — — — —— — — — — — —Koberer: Lore, Ulme, herles wird nobis g’schallet.Wirt: Nichts, Leute, hier wird nicht gesungen.Beizere: Model, schupf dich auf!Wirtin: Mädchen, höre auf!Jenischer Benk: Und nobis nikle?Fahrender Bursche: Und (darf man auch) nicht tanzen?Beizer: Nobis, nobis!Wirt: Nein, nein!25.Dächlespflanzerulme.Dächlespflanzer: Moss, schefft Leile, pfich’ schiebes Fehte linze. Galme, schupfetich, bis Mamere vom Fehte linzen bostet herles im Heges. —25.Schirmflickersleute.Schirmflicker: Weib, (es) ist Abend, geh’ fort, (um nach einer) Herberge (zu) sehen. Kinder, seid ruhig, bis (die) Mutter zurückkommt von dem Suchen (eigtl. Sehen) (nach) einer Herberge hier in dem Dörfchen. —Patris, linz’, die Mamere pficht. —Vater, schau’, die Mutter kommt. —Kenn, schniffet den Rädling, Galme, und bostet.Ja, nehmt den Wagen, Kinder, und gehet.Dächlespflanzerin: Kaffer, die Fehteulme hauret nobis herles, aber’s Glied hat gefehtet. —Schirmflickerin: Mann, die Herbergsleute sind nicht da (zu Hause), aber der Sohn hat uns das Übernachten erlaubt. —Wo schlaunetmer, Moss, im Stenkert oder Schaffel? Wo schefft Fehte? — Spann’, herles dasSchaffelle hauret’s. — Galme, pflanzet Schaffel auf und schefftet schiebes zum Dalfen. Moss, pflanz’ den Sauft. — Linz’, Kaffer, die Galme bosten vom Derchen, und heiles pficht der Fehtekaffer. Dibere mit dem Hegel. — Kenn, Moss. —Wo schlafen wir, Weib, im Stall oder (in der) Scheune? Wo ist die Herberge? — Schau, hier die kleine Scheune ist es. — Kinder, macht (die) Scheune auf und geht fort zum Betteln. Weib, mach’ das Bett. — Sieh’, Mann, die Kinder kommen vom Betteln, und hier kommt (auch) der Hauswirt. Sprich mit dem Einfaltspinsel. — Ja, Frau. —Moss, ich haure begerisch. Der Fehtekaffer schmust, es scheffte schofel.Weib, ich bin krank. Der Hauswirt sagt, es stehe schlecht (mit mir).Moss: Kaffer, ich bestieb’ Bauser; boste in Begerkitt oder zum Begersins. — Nobis, nobis, nur nobis in Begerkitt. — Kenn, ’s ist döfer, Kaffer, du buttest herles Schundbolle mit Schmunk und Gleisschund. Ich bik’ Lehm und schwäch’ Gleis; dann pfichet mir in Sauftlinge.Frau: Mann, ich bekomme Angst; gehe in (das) Krankenhaus oder zum Doktor. — Nein, nein, nur nicht ins Spital. — Ja, es ist besser, Mann, du ißt hier (die) Kartoffeln mit Butter und Rahm. Ich esse Brot und trinke Milch; dann gehen wir in (unsere) Betten.Model: Mamere, ich hab’ nobis g’buttet bestiebt und hab’ grandig Puttlak. Dog’ mir Schofellechem oder Bolle und abg’schunde Gleis.Mädchen: Mutter ich habe nichts zu essen bekommen und habe (sehr) großen Hunger (Heißhunger). Gib mir Schwarzbrot oder Kartoffeln und abgerahmte Milch.Mamere: Kenn, kenn, herles schniff’ den Gleisnolle mit Schnabel und Bolleschottel.Mutter: Ja, ja, hier nimm den Milchhafen mit (dem) Löffel und (die) Kartoffelschüssel.Patris: Moss, bukle die Stratze in Sauft.Galme(glemsen und schmusen): Bostet heut’ Leile nobis a’ Schuberle?Vater: Frau, bringe die Kinder zu Bette.(Die) Kinder(weinen und sagen): Kommt heute Nacht (auch) kein Gespenst?Patris(stumpfich): Schupfetich, Galme, oder der Koele mussich bukele.Vater(zornig): Seid still, Kinder, oder der Teufel soll (muß) euch holen.Moss: Schupfte, Kaffer, mit dem lenken Gedieber oder ich bestieb’ ein Stumpf. Galme, bliblet z’Leile und schlaunet.Frau: Hör’ auf, Mann, mit dem wüsten Gerede oder ich bekomme einen Zorn. Kinder, betet zur Nacht und schlaft.Kaffer: Durmet die Schrawiner?Moss: Kenn. —Mann: Schlafen die Kinder?Frau: Ja. —Kaffer: Dann schniff’ Funkspreisle und funk’ herles den Schein an und linz’ nach Keneme im Malfes und Streifling. Ich linz’ im Hanfert und Buxen. Es näpft mich grandig, seit der Rädling Schwelemer herles gehauret und ein Schei mitgerudelt ist. Moss, ich linz’ und linz’ und bestieb’ nobis und spann’ nobis kei’ Kenem.Mann: Dann nimm (ein) Zündholz und zünde hier das Licht an und sieh nach Läusen im Rock und (in den) Strümpfen. Ich schaue im Hemd und (in der) Hose (nach). Es beißt mich so sehr, seit der Wagen (mit) Zigeuner(n) bei uns gewesen und einen Tag mit (uns) gefahren ist. Weib, ich schaue und schaue und bekomme und sehe keine Laus.Moss: Kaffer, soll der Fiesel nobis aufs Kohl in Stupfling bosten und Bommerling, Stieling und Blauhanse schniffe?Frau: Mann, soll der Junge nicht fortgehen und so tun, als wolle er Igel fangen und (statt dessen) Äpfel, Birnen und Zwetschgen stehlen?Kaffer: Ich schmoll’, der Hegellauti ... Ich boste am Schei und schniff Säftling, Bloling und Scharrisele und bukles’ im Buxe- und Malfesrande.Mann: Ich muß lachen, der närrische Kerl ... Ich gehe am Tage (selbst) und stehle Trauben, Pflaumen und Kirschen und trage sie in (meiner) Hosen- und Rocktasche (heim).Moss: Schupfte, Kaffer, ich spann’ ein Schein. Linz’, herles pfichet Ulme!Frau: Sei still, Mann, ich sehe ein Licht. Schau, hier kommen Leute!Kaffer: Kenn, ’s hauret das vermufft’ Fehtekäfferle und Fehtemoss. Sie bosten in Horbogestenkert.Mann: Ja, es ist der bankrotte kleine Hauswirt und (die) Hausfrau (= Quartiersfrau). Sie gehen in den Kuhstall.Moss: Kenn, linz’, sie schefften im Stenkert. Fiesel, ... der Ruch pflanzt ein linker Giel.Frau: Ja, schau, sie sind (schon) im Stall. Mann, ... der Bauer macht einen wüsten Mund.Kaffer: Kenn, der Fehtekaffer schefft stumpfich, er hauret vermufft vor grandich Bommen.Mann: Ja, der Hauswirt ist zornig, er ist in Konkurs geraten wegen großer Schulden.Moss: Vergondert hauret er? Jetzt gneiss’ ich den grandigen Rochus.Frau: Im Konkurs ist er? Jetzt verstehe ich seinen großen Zorn.Kaffer: Kenn, g’schnifft undverkemeret hat der Schoffeleischure ein Groenikel, Trabert und Hornikel, und die Horboge hauret am Kaim.Mann: Ja, (weg)genommen und verkauft hat der Gerichtsvollzieher ein Schwein, (ein) Pferd und (einen) Ochsen, und die Kühe gehören dem Juden.Moss: Das schefft schofel, Benges. Linz’, die Moss bostet vom Stenkert zur Schaffel und schnifft Kupfer.Frau: Das ist traurig, Mann. Schau, die Frau geht vom Stall in die Scheune und holt Heu.Kaffer: Nobis, sie pficht herles und bukelt Rauschert in Stenkert.Mann: Nein, sie kommt hierher und trägt Stroh in (den) Stall.Pflotscherpflanzerin: Dofe Leile, Fehtemoss, noch nobis im Sauft? — Nobis, noch nobis. Durmeter noch nobis? Ich pfich’ heut’ Ratte lore in Sauft, wir bestieben ein Horbögle. Herles hauret ein Kib. Napft er nobis? — Nobis, Fehtemoss. — Das schefft dof. Dofe Leile, Goi, schlaunet dof! — Dofe Leile, Fehtemoss, pflanzet’s dof!Schirmflickerin: Guten Abend, Hausfrau, noch nicht im (zu) Bett? — Nein, noch nicht. Schlaft ihr noch nicht? Ich komme heute Nacht nicht ins Bett, wir bekommen ein junges Kalb. Hier ist ein Hund. Beißt er nicht? — Nein, Hausfrau. — Das ist gut. Gute Nacht, Frau, schlaft gut! — Gute Nacht, Hausfrau, macht’s gut!Moss: Spannst nobis, Kaffer, herles bostet ein grandiger Schmaler.Frau: Siehst du nichts, Mann, da läuft eine große Katze.Kaffer: Das schefft g’want, Moss, dog’ mir mein Sprate, dann deisen, und Scharfling, dann dupfen.Mann: Das ist gut, Weib, gib mir meinen Stock, dann (will ich sie) totschlagen, und mein Messer, dann (will ich sie) stechen.Moss: Nobis, Fiesel, Schmalerbossert bik’ ich und sichere nobis.Frau: Nein, Mann, Katzenfleisch esse und koche ich nicht.Kaffer: Was muft herles so schofel?Mann: Was riecht hier so schlecht?Moss: Spann’, der Schein hauret’s, er bostet schiebes, jetzt pfichet mir in Sauft, Kaffer. —Frau: Schau, das Licht ist es, es geht aus, jetzt gehen wir (auch) zu (ins) Bett, Mann. —Die Leile ist schiebes, es schefft Schei. Wo hauret meine Klufterei? Dofer Schei, Kaffer! Stek’ mir mein Malfes und Trittling zum Ankluften, ich boste schenzieren. Dog’ mir Fluhte zumPfladeren und Straubertspflanzen. — Galme, bohlet Säuftling in Rädling, pflanzet den Rauschert schiebes. —Die Nacht ist vorbei, es ist Tag. Wo sind meine Kleider? Guten Morgen, Mann. Gib mir meinen Rock und (meine) Schuhe zum Anziehen, ich gehe hausieren. Gib mir Wasser zum Waschen und Haarmachen. — Kinder tut (eigtl.: werft) (die) Betten in (den) Wagen (und) macht das Stroh weg. —Moss, pfich’ schenzieren und vergrem’ grandig. —Weib, geh’ hausieren und verkaufe viel. —Kenn, kenn, Kaffer, aber ich spann’s, in dem krillischen Heges verkemere ich nobis grandig. Doge mir mein Dächlesrande, Kaffer, und pflanzte Sore, dann scheffte schiebes. —Ja, ja, Mann, aber ich sehe es (schon), in diesem lutherischen Dorfe verkaufe ich nicht viel. Gib mir meinem Schirmsack, Mann, und (die) gemachte Ware, dann gehe (ich) fort. —Galme, pflanzet Strauberts, pfladert eure schondiche Griffling und Kiebes. Schnifft Spraus zum Sicheren. Linzet, herles scheft ein g’wantes Schurele, z’schoret’s. — Kenn, Patris. —Kinder, macht (euch) die Haare, wascht (euch) eure schmutzigen Hände und (das) Gesicht. Nehmt Holz (mit) zum Kochen. Seht, hier ist ein schönes Brett(chen), stehlet es. — Ja, Vater. —Pflanzet den Kib vom Rädling und Schaffel auf! Fiesel, boste Bolle und Schmunk dalfen. Die Mamere dercht Gleis und Lehm. Model, schniff herles den Staubertrande und pfich’ zur Rolle und derch’ Staubert zu Hegesle pflanzen. Der Roller schefft g’want und stekt dof. Ich schniff’ dofen Fluhte zum Süsling sichere und ruedle vor’s Gefahr und pflanz’ den Funk. —Macht den Hund vom Wagen (los) und (die) Scheune auf! Junge, gehe fort, (um) Kartoffeln und Schmalz (zu) betteln. Die Mutter bettelt Milch und Brot. Mädchen, nimm hier den Mehlsack und gehe zur Mühle und bettle um Mehl zum Spätzlemachen. Der Müller ist brav und gibt gut. Ich nehme frisches Wasser (mit) zum Kaffeekochen und fahre vor’s Dorf hinaus und brenne das Feuer an. —Fiesel, pfichst? —Junge, kommst du? —Kenn, Patris. —Ja, Vater. —Schmunk und Bolle bestiebt? — Kenn. —(Hast du) Schmalz und Kartoffeln bekommen? — Ja. —Patris, linz’, die Mamere und Model bosten. —Vater, schau’, die Mutter und (das) Mädchen kommen. —Verkemeret nobis, kein Boschert, Kaffer; aber grandig z’dalfet bestiebt und ein g’wanter Bogeiepflotschert ein’bascht, spann’! —Verkauft (habe ich) nichts, (für) keinen Pfennig, Mann; aber viel zu betteln (habe ich) bekommen und einen noch guten Fischbeinschirm eingehandelt, schau! —Kenn, die Bogeie schefften dof zum verkitschen, da derche ich grandig. —Ja, die Fischbeine sind gut zum Verkaufen, da(für) verlange ich viel. —Model, herles hauret Bich. Boste zum Lehmschupfer und grem’ für a’ Schafnas’ Kechelte zum Süsling. Dem Patris pflanze Schmunkbolle. —Mädchen, hier ist Geld. Gehe zum Bäcker und kaufe für zehn Pfennige Wecken zum Kaffee. Dem Vater mache (ich) Bratkartoffeln. —Patris, linz’, ’s pficht ein Schuker! —Vater, sieh, es kommt ein Gendarm! —Nobis, Fiesel, ’s schefft ein Grünwedel. Linze die dof Latt und Klass. —Nein, Junge, es ist ein Forstwart. Schau (nur) den schönen Hirschfänger und (das) Gewehr. —Moss, spann, die Model buklet ein Brandling. Die Model schefft wie a’ Finkelmoss und hauret eine g’wante Derchere. —Weib, sieh (nur), das Mädchen bringt einen Kuchen. Das Mädchen ist wie eine Hexe und (ist) eine tüchtige Bettlerin. —Wo bestiebt, Model? In der Schupferei ’dalft? —Wo (hast du das) bekommen, Mädchen? (Hast du es) in der Bäckerei gebettelt? —Kenn, Patris. —Ja, Vater. —Es schefft gesichert. Galme, Kaffer, bostet zum Bicken. Bohlet nobis um! Herles hauret Schnäbel, Süslingschottle und Gleisnolle. Achilt! —Es ist gekocht. Kinder, Mann, kommt zum Essen! Werft nichts um! Hier sind (die) Löffel, Kaffeetassen und Milchhafen. Esset! —Dog’ mir ein Stichling, Moss. Ich pfich’ und butte meine Schmunkbolle unter dem Stöber. —Gib mir eine Gabel, Weib. Ich gehe und esse meine gebratenen Kartoffeln unter diesem Baum. —Kenn, Kaffer, herles schefft deine Furschet. —Ja, Mann, hier ist deine Gabel. —Doge mir Spronkert, Fiesel, die Bolle hauret nobis dof g’sprunkt. Wie hauret’s, Galme, bostet ihr nobis zur Plauderei? —Gib mir Salz, Junge, die Kartoffeln sind nicht genug (eigtl.: nicht gut) gesalzen. Wie steht es, Kinder, geht ihr nicht zur Schule? —Nobis, Patris, der Plauderer und Kolb schefften schiebes in’s Steinhäufle und pfichet in die dof Duft. —Nein, Vater, der Lehrer und (der) Pfarrer sind fort in die Stadt und gehen in die schöne Kirche. —Patris, Mamere, linzet herles bostet ein Rädling Schmelemer! Nobis, es schefften jenische Ulme,Schottlepflanzer oder Dächlespflanzer. —Vater, Mutter, sehet, da kommt ein Wagen (mit) Zigeuner(n). — Nein, es sind „jenische Leute“, Korbmacher oder Schirmmacher. —Lore, ’s hauret Ulme, wo kasperet oder Dercherulme. —Nein, es sind Leute die zaubern, oder Bettelleute. —Nobis, nobis, Schurespflanzer hauret’s. —Nein, nein, Bürstenbinder sind es. —Kenn, aber ich gneise’s nobis. —Ja, aber ich kenne sie nicht. —Pflanzet den Funk aus! Die Sore in Rädling bohlt! Patris und Fiesel, schniffet den Rädling in Griffling, und abgeruadelt! Pfich’, Model, wir bosten.Macht das Feuer aus! Packt (eigtl.: werft) die Ware in den Wagen. Vater und Junge, nehmt den Wagen in die Hand, und (dann) abgefahren! Komm, Mädchen, wir laufen.Patris, bostet mir ins dofe Steinhäufle, wo der grandich Sins schefft? —Vater, gehen wir in die schöne Stadt, wo der König ist? —Kenn, Fiesel. —Ja, Kind. —Gremst wieder Trabertbossert beim Trabertkafler, Patris? — Der Mass vor’m Jahne ist dof g’hauret. —Kaufst (du da) wieder Pferdefleisch beim Roßmetzger, Vater. Das Fleisch voriges Jahr ist gut gewesen. —Nobis Fiesel, wir kemeret, ein Kible. Kibenbossert hauret döfer. —Nein, Junge, wir kaufen ein Hündchen. Hundefleisch ist besser. —Kaffer, wenn’s nobis flösslet, pflanzet mir Blatt unter dem grandichen Krächerstöber in dem wonischen Ruchegefahr über’n Weisling. Rauschert bestiebet mir. Wenn’s nobis ein Flösselschei schefft! —Mann, wenn’s nicht regnet, übernachten wir am Sonntag im Freien unter dem großen Nußbaum in dem katholischen Bauerndorf. Stroh bekommen wir (schon). Wenn’s (nur) kein Regentag wird! —Kenn, Moss, und sicheret eine Hegesleschnall, Groenert und Groenikelbossert. —Ja, Weib, und (dann) kochen wir eine „Spätzles“suppe, Kraut und Schweinefleisch. —Lore, Kaffer, Bolleblättling und Stupfelmass.Nein, Mann, Kartoffelsalat und Igelfleisch.26.Stichler, — dibert der Schmelemer — schefftet so dof und pflanzet diese schofle Buxe. Ich bereim’ ein Flächsle. —26.Schneider, — sagt der Zigeuner — seid so gut und macht mir diese schlechte (zerrissene) Hose. Ich bezahle (dafür) eine Mark. —Nobis, nobis, — schmust der Stichler — ich pflanz’ die schundich’ Buxe nobis. Ich will lore Kenemer.Nein, nein, — sagt der Schneider — ich flicke (eigtl.: mache) diese schmutzige Hose nicht. Ich will keine Läuse (bekommen).27.Ruch(butschet ein jenischen Galmen): Wo haureter schureles?[2285]—27.Bauer(fragt ein „jenisches“ Kind): Woher seid ihr? —Dibert des SchrawinersPatris: Schmus’ nobis, Galm! —(Es) sagt des KindesVater: Sag’ (es) nicht, Kind! —Galm: Von Schmusdernobishausen am Niesebach. —Kind: Von „Sag’ - dir’s - nicht - hausen“ am Narrenbach. —Ruch: Wo hauret’s? —Bauer: Wo liegt (denn) das?Galm: Bei Nobisgneis am Nilleberg aufs Kohl und Blauangestrichen[2286].Kind: Bei „Ich - weiß - (es) - nicht“ am Dummkopfberg, und alles ist recht erlogen.28.Pflanz’, doge mir ein Funkerle zum Toberich anfunken. —28.Mach’, gib mir ein Streichholz zum Anzünden der Pfeife. —Herles, meine Dämpfete funkt, schniffse zum anfunken.Hier, meine Zigarre brennt, nimm sie zum Anzünden.29.Herles, Galme, schefft der Patris ein’ Schei im Kittle wegen Hamore und Stenzerei.29.Hier Kinder, sitzt (ist) der Vater einen Tag im Arrest wegen Händel und Schlägerei.30.Linz, Moss, herlem in der Lek schefft mein Glied ein Jahne wegen Dupfen und Schnellen.30.Sieh, Frau, hier im Gefängnis sitzt (ist) mein Bruder ein Jahr (lang) wegen Stechens und Schießens.31.Herles im Gefahr scheffte gestrupft wegen Derchen und link Schenzieren. Mein Kaffer stämpftund pflanzt Hamore mit Buz und Scharle.31.Hier im Dorf wurde (ich) bestraft wegen Bettelns und unerlaubten Hausierens. Mein Mann schimpft und fängt Streit an (eigtl.: macht Streit) mit dem Polizeidiener und dem Schultheiß.32.Spann’, die grandich Kitt herles! — Kenn, Gneistse lore? — Nobis. — Die Schoffelkitt schefft’s.32.Schau, das große Haus hier! — Ja. Kennst du es nicht? — Nein. — Das Zuchthaus ist es.33.Derchermoss: Hauret so dof, Lehmschupfer, und dogt mir dofen Lehm oder Gleiskechelte für mein Gälmle zum Gleisschnälle sicheren.33.Bettelweib: Seid so gut, Bäcker, und gebt mir (etwas) Weißbrot oder Milchbrötchen für mein Kindlein, um eine Milchsuppe zu kochen.Lehmschupfer: Nobis, nobis, für Dercherulme wird lore ’dogt.Bäckermeister: Nein, nein, Bettelleuten wird nichts gegeben.34.Mir schefft’s gielerich vor grandig Grabegautschert schwächen und lore biken. — Herles, schwäche Fluhte. — Nobis.34.Mir ist (es) schlecht vom vielen Apfelmost-Trinken, ohne etwas (dazu) gegessen zu haben (wörtlich: „und nichts essen“). — Hier, trinke Wasser. — Nein.35.Mei’ Kluper schefft schofel. Ich pfich’ schiebes zum Genglespflanzer.35.Meine Uhr ist entzwei. Ich gehe fort zum Uhrmacher. —

Jenisch.Deutsch.

Jenisch.

Deutsch.

1.Meinst’, scheffte keine Grünwedel herles im Kracher?1.Meinst du, es seien keine Forstwärter hier im Wald?

1.Meinst’, scheffte keine Grünwedel herles im Kracher?

1.Meinst du, es seien keine Forstwärter hier im Wald?

2.Herles im Steinhäufle schefft der Kolb krillisch und der Kritsch wonisch.2.Hier in der Stadt ist der Pfarrer evangelisch und der Schultheiß katholisch.

2.Herles im Steinhäufle schefft der Kolb krillisch und der Kritsch wonisch.

2.Hier in der Stadt ist der Pfarrer evangelisch und der Schultheiß katholisch.

3.Hauret herles das G’fahr krillisch oder wonisch? Nobis, Kaime schefften herlem.3.Ist hier das Dorf evangelisch oder katholisch? Nein, Juden sind darin.

3.Hauret herles das G’fahr krillisch oder wonisch? Nobis, Kaime schefften herlem.

3.Ist hier das Dorf evangelisch oder katholisch? Nein, Juden sind darin.

4.Herlem im Gefahr schefft ein lenker Schuker; Buz und Scharle hauret aber dof.4.Hier im Dorf ist ein strenger Gendarm; der Polizeidiener und der Schultheiß sind aber gut.

4.Herlem im Gefahr schefft ein lenker Schuker; Buz und Scharle hauret aber dof.

4.Hier im Dorf ist ein strenger Gendarm; der Polizeidiener und der Schultheiß sind aber gut.

5.Diberei: Schmus’, Kaffer, hauerst begerisch? Nobis, Moss. Bikerich? Nobis. Schwächerich? Nobis. Durmerich? Nobis. Geschwächt? Nobis, Moss. Schefft’s dir schofel? Nobis. Gielerich? Nobis. Dof? Kenn, Moss.5.Gespräch: Sag, Mann, bist du krank? Nein, Frau. Hungrig? Nein. Durstig? Nein. Schläfrig? Nein. Betrunken? Nein, Frau. Ist es dir schlecht? Nein. Zum Übergeben schlecht (übel)? Nein. Gut? Ja, Weib.

5.Diberei: Schmus’, Kaffer, hauerst begerisch? Nobis, Moss. Bikerich? Nobis. Schwächerich? Nobis. Durmerich? Nobis. Geschwächt? Nobis, Moss. Schefft’s dir schofel? Nobis. Gielerich? Nobis. Dof? Kenn, Moss.

5.Gespräch: Sag, Mann, bist du krank? Nein, Frau. Hungrig? Nein. Durstig? Nein. Schläfrig? Nein. Betrunken? Nein, Frau. Ist es dir schlecht? Nein. Zum Übergeben schlecht (übel)? Nein. Gut? Ja, Weib.

6.Moss, was sicherst? Ich sichere Hegesle mit Stupfelbossert und pflanz’ ein Blättling.6.Frau, was kochst du (da)? Ich koche „Knöpfle“ („Spätzle“) mit Igelfleisch und mache (dazu) einen Salat.

6.Moss, was sicherst? Ich sichere Hegesle mit Stupfelbossert und pflanz’ ein Blättling.

6.Frau, was kochst du (da)? Ich koche „Knöpfle“ („Spätzle“) mit Igelfleisch und mache (dazu) einen Salat.

7.Der Sore scheft in dem vermuften Ruchekittle.7.Die Sache ist in dem verwahrlosten Bauernhäuschen.

7.Der Sore scheft in dem vermuften Ruchekittle.

7.Die Sache ist in dem verwahrlosten Bauernhäuschen.

8.Lenzerei: Model, lenz’ die Rucheulme, was herles der Ruch schefft? Kenn, Patris. — Ulme, hauret der Kaffer wonisch? Nobis, Model. Krillisch? Kenn. Schefft er niesich? Nobis. Nillich? Nobis. Schofel? Nobis. Vermufft? Nobis. Grandich? Kenn. Haurets ein Finkelkaffer? Nobis. Kasperer? Nobis. Blibelkaffer? Kenn. Schefft’s ein bikerischer oder lenker Benk? Nobis, ein dofer. Schefft er herles vom Gefahr? Kenn. Stekt er lenk? Nobis, Model. Dof? Kenn. — Schefftet dof, Model, schupf dich auf und bost’ schiebes. Kenn, Patris.8.Fragerei: Mädchen, frag’ die Bauersleute, was hier der Bauer ist? Ja, Vater. — Leute, ist der Mann katholisch? Nein, Mädchen. Evangelisch? Ja. Ist er dumm? Nein. Verrückt?[2284]Nein.Arm? Nein. Vergantet (im Konkurs)? Nein. Reich? Ja. Ist’s ein Hexenmeister? Nein. Ein Zauberer? Nein. Ein „Stundenmann“ (Methodist)? Ja. Ist es ein hungriger oder böser Mann? Nein, ein guter. Ist er hier vom Dorfe? Ja. Gibt er schlecht (beim Betteln)? Nein, Mädchen. Gut? Ja. — Es ist gut, Mädchen, höre auf und gehe fort. Ja, Vater.

8.Lenzerei: Model, lenz’ die Rucheulme, was herles der Ruch schefft? Kenn, Patris. — Ulme, hauret der Kaffer wonisch? Nobis, Model. Krillisch? Kenn. Schefft er niesich? Nobis. Nillich? Nobis. Schofel? Nobis. Vermufft? Nobis. Grandich? Kenn. Haurets ein Finkelkaffer? Nobis. Kasperer? Nobis. Blibelkaffer? Kenn. Schefft’s ein bikerischer oder lenker Benk? Nobis, ein dofer. Schefft er herles vom Gefahr? Kenn. Stekt er lenk? Nobis, Model. Dof? Kenn. — Schefftet dof, Model, schupf dich auf und bost’ schiebes. Kenn, Patris.

8.Fragerei: Mädchen, frag’ die Bauersleute, was hier der Bauer ist? Ja, Vater. — Leute, ist der Mann katholisch? Nein, Mädchen. Evangelisch? Ja. Ist er dumm? Nein. Verrückt?[2284]Nein.Arm? Nein. Vergantet (im Konkurs)? Nein. Reich? Ja. Ist’s ein Hexenmeister? Nein. Ein Zauberer? Nein. Ein „Stundenmann“ (Methodist)? Ja. Ist es ein hungriger oder böser Mann? Nein, ein guter. Ist er hier vom Dorfe? Ja. Gibt er schlecht (beim Betteln)? Nein, Mädchen. Gut? Ja. — Es ist gut, Mädchen, höre auf und gehe fort. Ja, Vater.

9.Warum glemst unterkünftig das Gefle so grandig? Den Malfes hats verfunkt am Hitzling. Jetzt schefft’s bauserich, ’s bestiebt Guffes.9.Warum weint da unten das böse (kleine) Kind so sehr? Den Rock hat’s verbrannt am Ofen. Jetzt fürchtet es (wörtl.: ist es ängstlich), es bekomme Hiebe.

9.Warum glemst unterkünftig das Gefle so grandig? Den Malfes hats verfunkt am Hitzling. Jetzt schefft’s bauserich, ’s bestiebt Guffes.

9.Warum weint da unten das böse (kleine) Kind so sehr? Den Rock hat’s verbrannt am Ofen. Jetzt fürchtet es (wörtl.: ist es ängstlich), es bekomme Hiebe.

10.Oberkünftig herles in der grandiche Ruchekitt schefft ein Nille. Der hauret link. Spann’, da linzt er zum Feneter am Stenkert. Kenn, ich bost’ schiebes.10.Oben hier in dem großen Bauernhaus ist ein geistesgestörter Mensch. Der ist (sehr) böse. Sieh’, hier schaut er zum Fenster am Stall heraus. Ja, ich gehe fort.

10.Oberkünftig herles in der grandiche Ruchekitt schefft ein Nille. Der hauret link. Spann’, da linzt er zum Feneter am Stenkert. Kenn, ich bost’ schiebes.

10.Oben hier in dem großen Bauernhaus ist ein geistesgestörter Mensch. Der ist (sehr) böse. Sieh’, hier schaut er zum Fenster am Stall heraus. Ja, ich gehe fort.

11.Fiesel, — dibert der Schurespflanzer — heut’ Leile bostemer in Stupfling; mei’ Keiluf scheft ein dofer Stupfelkib, aber link auf d’ Schmaler und Langohren. Ich schniff’ ein Rande und Stenz mit, vielleicht bestiebemer ein Schmaler und spannet Groenert zum Schniffen.11.Kamerad, — sagt der Bürstenbinder — heute Nacht gehen wir auf den Igelfang; mein Hund ist ein guter Igelhund, aber bös auf die Katzen und Hasen. Ich nehme einen Sack und einen Stock mit, vielleicht bekommen wir eine Katze und sehen Kraut zum Stehlen.

11.Fiesel, — dibert der Schurespflanzer — heut’ Leile bostemer in Stupfling; mei’ Keiluf scheft ein dofer Stupfelkib, aber link auf d’ Schmaler und Langohren. Ich schniff’ ein Rande und Stenz mit, vielleicht bestiebemer ein Schmaler und spannet Groenert zum Schniffen.

11.Kamerad, — sagt der Bürstenbinder — heute Nacht gehen wir auf den Igelfang; mein Hund ist ein guter Igelhund, aber bös auf die Katzen und Hasen. Ich nehme einen Sack und einen Stock mit, vielleicht bekommen wir eine Katze und sehen Kraut zum Stehlen.

12.Bostet, bostet, herles im Kober schefft ein dofer Freier, der pfreimt grandich z’schwächet.12.Kommt, kommt, hier im Wirtshaus ist ein freigebiger Fremder, der bezahlt viel zum Trinken.

12.Bostet, bostet, herles im Kober schefft ein dofer Freier, der pfreimt grandich z’schwächet.

12.Kommt, kommt, hier im Wirtshaus ist ein freigebiger Fremder, der bezahlt viel zum Trinken.

13.Schwäch’ Grabegautschert, Benges, herles im Nolle hauret, und im Glansert schefft Gefinkelter. Schwäch’ grandig, bis d’ umbohlst. — Lore, ich bestieb’ kein Dambes, Benk, bohl’ nobis und giel’ nobis.13.Trink’ Most, Freund, hier im Krug ist (er), und im Glas ist Branntwein. Trink’ fest, bis du umfällst. — Nein, ich bekomme keinen Rausch, Kamerad, falle nicht und übergebe (breche) mich (auch) nicht.

13.Schwäch’ Grabegautschert, Benges, herles im Nolle hauret, und im Glansert schefft Gefinkelter. Schwäch’ grandig, bis d’ umbohlst. — Lore, ich bestieb’ kein Dambes, Benk, bohl’ nobis und giel’ nobis.

13.Trink’ Most, Freund, hier im Krug ist (er), und im Glas ist Branntwein. Trink’ fest, bis du umfällst. — Nein, ich bekomme keinen Rausch, Kamerad, falle nicht und übergebe (breche) mich (auch) nicht.

14.Linz’, Kaffer, herles im Dofes schefft mei’ Patris zwei Frösch wegen Lachepatscher und Stenzel schniffe.14.Schau’, Mann, hier im Gefängnis sitzt mein Vater zwei Monate wegen Enten- und Hühnerstehlens ab.

14.Linz’, Kaffer, herles im Dofes schefft mei’ Patris zwei Frösch wegen Lachepatscher und Stenzel schniffe.

14.Schau’, Mann, hier im Gefängnis sitzt mein Vater zwei Monate wegen Enten- und Hühnerstehlens ab.

15.Jetzt schwäch’ ich Blamb und bik’ Räsling. Schwächst du nobis, Benges? — Kenn, ich schwäch’ Johle und kahl’ Rundling. Mei’ Moss schwächt Süssling.15.Jetzt trink’ ich Bier und esse Käse. Trinkst du nichts, Kamerad? — Ja, ich trinke Wein und esse Wurst. Meine Frau trinkt Kaffee.

15.Jetzt schwäch’ ich Blamb und bik’ Räsling. Schwächst du nobis, Benges? — Kenn, ich schwäch’ Johle und kahl’ Rundling. Mei’ Moss schwächt Süssling.

15.Jetzt trink’ ich Bier und esse Käse. Trinkst du nichts, Kamerad? — Ja, ich trinke Wein und esse Wurst. Meine Frau trinkt Kaffee.

16.Schon Leile, und mei’ Kaffer schefft nobis herles. Ich baus’ mir herlem in der grandigen Schaffel — schmust die jenisch’ Moss —, ich boste und beschrenk’.16.Schon Nacht, und mein Mann ist (noch) nicht hier. Ich fürchte mich hier in der großen Scheune — sagt die fahrende Frau —, ich gehe und schließe zu.

16.Schon Leile, und mei’ Kaffer schefft nobis herles. Ich baus’ mir herlem in der grandigen Schaffel — schmust die jenisch’ Moss —, ich boste und beschrenk’.

16.Schon Nacht, und mein Mann ist (noch) nicht hier. Ich fürchte mich hier in der großen Scheune — sagt die fahrende Frau —, ich gehe und schließe zu.

17.So, Galme, — dibert die Mamere — ist Schnall und Bolle’ buttet und Gleis geschwächt? — Kenn, Mamere. — Dann bostet in Sauft und schlaunet.17.So, Kinder, — sagt die Mutter — habt ihr (eigtl.: ist) die Suppe und die Kartoffeln gegessen und Milch getrunken? — Ja, Mutter. — Dann geht zu (ins) Bett und schlaft.

17.So, Galme, — dibert die Mamere — ist Schnall und Bolle’ buttet und Gleis geschwächt? — Kenn, Mamere. — Dann bostet in Sauft und schlaunet.

17.So, Kinder, — sagt die Mutter — habt ihr (eigtl.: ist) die Suppe und die Kartoffeln gegessen und Milch getrunken? — Ja, Mutter. — Dann geht zu (ins) Bett und schlaft.

18.Fiesel, linz’, herles bostet ein Kaffer aus dem Rucheg’fahr mit einem grandigen Kib an der Schlang und Pflotscher in de’ Griffling. Es flösslet doch nobis? — Nobis, ’s hauret ein Sins, kein Ruch, ich spann’s an der dofe Kluft und Tritt. — Kenn, ’s schefft ein Sins, spann’ sein dofer Oberman auf ’em Kiebes, die Gluperschlang und Gluper im Rande. — Flössle wird’s heut’ nobis am Schei, es hat heut’ Leile grandig g’flesslet. Linz’ der Sins schmollt, er gneist’s, dass wir von ihm und Keiluf schmuset. Pfich’, wir schefften schiebes. — Kenn, wir pfichet.18.Kamerad, schau, hier kommt ein Mann aus dem Bauerndorf mit einem großen Hund an der Leine und (einem) Regenschirm in der Hand. Es regnet doch nicht? — Nein, es ist ein Herr, kein Bauer, ich sehe es an dem feinen Anzug und (den) Stiefeln. — Ja, es ist ein Herr, schau seinen schönen Hut auf dem Kopfe, die Uhrkette und (die) Uhr in der Tasche. — Regnen wird’s heute bei Tage nicht, es hat heute Nacht viel (stark) geregnet. Sieh’, der Herr lacht, er merkt es, daß wir von ihm und (dem) Hunde sprechen. Komm’, wir gehen fort. — Ja, wir gehen.

18.Fiesel, linz’, herles bostet ein Kaffer aus dem Rucheg’fahr mit einem grandigen Kib an der Schlang und Pflotscher in de’ Griffling. Es flösslet doch nobis? — Nobis, ’s hauret ein Sins, kein Ruch, ich spann’s an der dofe Kluft und Tritt. — Kenn, ’s schefft ein Sins, spann’ sein dofer Oberman auf ’em Kiebes, die Gluperschlang und Gluper im Rande. — Flössle wird’s heut’ nobis am Schei, es hat heut’ Leile grandig g’flesslet. Linz’ der Sins schmollt, er gneist’s, dass wir von ihm und Keiluf schmuset. Pfich’, wir schefften schiebes. — Kenn, wir pfichet.

18.Kamerad, schau, hier kommt ein Mann aus dem Bauerndorf mit einem großen Hund an der Leine und (einem) Regenschirm in der Hand. Es regnet doch nicht? — Nein, es ist ein Herr, kein Bauer, ich sehe es an dem feinen Anzug und (den) Stiefeln. — Ja, es ist ein Herr, schau seinen schönen Hut auf dem Kopfe, die Uhrkette und (die) Uhr in der Tasche. — Regnen wird’s heute bei Tage nicht, es hat heute Nacht viel (stark) geregnet. Sieh’, der Herr lacht, er merkt es, daß wir von ihm und (dem) Hunde sprechen. Komm’, wir gehen fort. — Ja, wir gehen.

19.Patris, — dibert der Galm — ruedlemer in das Mochumle,wo wir am grandigen Fluhte halten mit dem Rädling, und sicheren? In der Schaffel vom Scharle fehten? — Kenn, — schmust die Mamere — das Gefahr hauret’s, wo neben der Fehte der Trabertkober schefft mit der dof Beizere und Beizer mit dem grandigen Muffer, wo wir vor’m Jahne so grandich Sore verbaschten. — Schwächet und buttemer heut’ Leile nobis in der Beiz? — lenzt der Kaffer seine Moss. — Nobis, nobis, — schmust die Moss — kein Boschert Lobe schefft herles.19.Vater, — sagt das Kind — fahren wir in das Dörfchen, wo wir am großen Wasser halten mit dem Wagen, und kochen (da)? Übernachten (wir) in der Scheune vom Schultheiß? — Ja, — sagt die Mutter — dieses Dorf ist es, wo neben der Herberge die Rößleswirtschaft ist mit der guten Wirtin und (dem) Wirt mit der großen Nase, wo wir voriges Jahr so viel Ware verkauften. — Trinken und essen wir heute Abend nichts in der Wirtschaft? — fragt der Mann sein Weib. — Nein, nein, — sagt die Frau — kein Pfennig Geld ist (dafür) da.

19.Patris, — dibert der Galm — ruedlemer in das Mochumle,wo wir am grandigen Fluhte halten mit dem Rädling, und sicheren? In der Schaffel vom Scharle fehten? — Kenn, — schmust die Mamere — das Gefahr hauret’s, wo neben der Fehte der Trabertkober schefft mit der dof Beizere und Beizer mit dem grandigen Muffer, wo wir vor’m Jahne so grandich Sore verbaschten. — Schwächet und buttemer heut’ Leile nobis in der Beiz? — lenzt der Kaffer seine Moss. — Nobis, nobis, — schmust die Moss — kein Boschert Lobe schefft herles.

19.Vater, — sagt das Kind — fahren wir in das Dörfchen, wo wir am großen Wasser halten mit dem Wagen, und kochen (da)? Übernachten (wir) in der Scheune vom Schultheiß? — Ja, — sagt die Mutter — dieses Dorf ist es, wo neben der Herberge die Rößleswirtschaft ist mit der guten Wirtin und (dem) Wirt mit der großen Nase, wo wir voriges Jahr so viel Ware verkauften. — Trinken und essen wir heute Abend nichts in der Wirtschaft? — fragt der Mann sein Weib. — Nein, nein, — sagt die Frau — kein Pfennig Geld ist (dafür) da.

20.Schupf’ dich auf und sei kochem und stämpf’ nicht so grandich, Fiesel. — Nobis, ich schupf’ mich lore, ich schefft’ grandich stumpfich auf den bikerichen Beizer herles und schmusem’s noch. Der Beizer schefft ein Linkfiesel, der kemeret nobis keine Stiebe und Schottle. Die Beizerin hauret nobis so schofel. — Kenn, das schefft ein g’want’s Mössle. — Schupfte, schefft’ nobis nillich. Spann, der Koberer linzt massig. Fiesel, er gneist die lenke Diberei. — Ich kahl’ und schwäch’ nobis mehr herles. Pfich’, wir zeinet den Beizer und schefften schiebes. — Kenn, Fiesel.20.Sei ruhig und gescheit und schimpfe nicht so viel, Freund. — Nein, ich bin nicht still, ich habe einen großen Zorn (eigtl.: bin sehr zornig) auf den geizigen Wirt hier und sage es ihm noch. Der Wirt ist ein böser Mensch, der kauft keine Bürsten und keine Körbe. Die Wirtin ist nicht so schlecht. — Ja, das ist ein braves Weibchen. — Schweig still, sei nicht dumm. Schau, der Wirt sieht ganz zornig (aus). Kamerad, er merkt unser schimpfendes Gespräch. — Ich esse und trinke nichts mehr hier. Komm, wir bezahlen den Wirt und gehen fort. — Ja, Kamerad.

20.Schupf’ dich auf und sei kochem und stämpf’ nicht so grandich, Fiesel. — Nobis, ich schupf’ mich lore, ich schefft’ grandich stumpfich auf den bikerichen Beizer herles und schmusem’s noch. Der Beizer schefft ein Linkfiesel, der kemeret nobis keine Stiebe und Schottle. Die Beizerin hauret nobis so schofel. — Kenn, das schefft ein g’want’s Mössle. — Schupfte, schefft’ nobis nillich. Spann, der Koberer linzt massig. Fiesel, er gneist die lenke Diberei. — Ich kahl’ und schwäch’ nobis mehr herles. Pfich’, wir zeinet den Beizer und schefften schiebes. — Kenn, Fiesel.

20.Sei ruhig und gescheit und schimpfe nicht so viel, Freund. — Nein, ich bin nicht still, ich habe einen großen Zorn (eigtl.: bin sehr zornig) auf den geizigen Wirt hier und sage es ihm noch. Der Wirt ist ein böser Mensch, der kauft keine Bürsten und keine Körbe. Die Wirtin ist nicht so schlecht. — Ja, das ist ein braves Weibchen. — Schweig still, sei nicht dumm. Schau, der Wirt sieht ganz zornig (aus). Kamerad, er merkt unser schimpfendes Gespräch. — Ich esse und trinke nichts mehr hier. Komm, wir bezahlen den Wirt und gehen fort. — Ja, Kamerad.

21.Linz’, in dem Mochem, wo man spannt, schefft ein g’wanter Plauderer. Der stekt dof z’biket und z’schwächet und kemeret grandich Sore.21.Schau, in dem Dorfe, das man (da) sieht, ist ein braver Schulmeister. Der gibt gut zu essen und zu trinken und kauft viel Ware.

21.Linz’, in dem Mochem, wo man spannt, schefft ein g’wanter Plauderer. Der stekt dof z’biket und z’schwächet und kemeret grandich Sore.

21.Schau, in dem Dorfe, das man (da) sieht, ist ein braver Schulmeister. Der gibt gut zu essen und zu trinken und kauft viel Ware.

22.Herles in dem Gefahr schefften schofle Ruchen, da bestiebtmer nobis zu dalfen.22.Hier in dem Dorfe sind schlechte Bauern, da bekommt man nichts beim Betteln.

22.Herles in dem Gefahr schefften schofle Ruchen, da bestiebtmer nobis zu dalfen.

22.Hier in dem Dorfe sind schlechte Bauern, da bekommt man nichts beim Betteln.

23.Schefft Schnall nobis bibrisch, hauretse auch dof geschmunkt und gesprunkt?23.Ist die Suppe nicht kalt, ist sie auch gut geschmalzen und gesalzen?

23.Schefft Schnall nobis bibrisch, hauretse auch dof geschmunkt und gesprunkt?

23.Ist die Suppe nicht kalt, ist sie auch gut geschmalzen und gesalzen?

24.Stiepenpflanzer: Ulme, schwächet grandicher Blamb und Grabegautschert als dibere. Beizer, ich schwäch’ ein Stielingsjohle. Schwächet auf, Ulme! Benges, Käffer, schwächet grandiger Gefinkelter und niklet! Mossen, Modle, schwächet Johle und schallet!24.Bürstenbinder: Leute, trinket (lieber) mehr Bier und Most anstatt zu schwätzen. Wirt, ich trinke einen Birnenmost. Trinket aus, Leute! Burschen, Männer, trinkt mehr Branntwein und tanzt. Weiber, Mädchen, trinkt Wein und singt!

24.Stiepenpflanzer: Ulme, schwächet grandicher Blamb und Grabegautschert als dibere. Beizer, ich schwäch’ ein Stielingsjohle. Schwächet auf, Ulme! Benges, Käffer, schwächet grandiger Gefinkelter und niklet! Mossen, Modle, schwächet Johle und schallet!

24.Bürstenbinder: Leute, trinket (lieber) mehr Bier und Most anstatt zu schwätzen. Wirt, ich trinke einen Birnenmost. Trinket aus, Leute! Burschen, Männer, trinkt mehr Branntwein und tanzt. Weiber, Mädchen, trinkt Wein und singt!

Model(nikelt und schallt):Mädchen(tanzt und singt):

Model(nikelt und schallt):

Mädchen(tanzt und singt):

„Und a’ jenische Model„Und ein fahrendes Mädchen

„Und a’ jenische Model

„Und ein fahrendes Mädchen

Schnifft a’ jenischer Fiesel“Nimmt sich einen fahrenden Burschen“

Schnifft a’ jenischer Fiesel“

Nimmt sich einen fahrenden Burschen“

— — — — — — —— — — — — — —

— — — — — — —

— — — — — — —

Koberer: Lore, Ulme, herles wird nobis g’schallet.Wirt: Nichts, Leute, hier wird nicht gesungen.

Koberer: Lore, Ulme, herles wird nobis g’schallet.

Wirt: Nichts, Leute, hier wird nicht gesungen.

Beizere: Model, schupf dich auf!Wirtin: Mädchen, höre auf!

Beizere: Model, schupf dich auf!

Wirtin: Mädchen, höre auf!

Jenischer Benk: Und nobis nikle?Fahrender Bursche: Und (darf man auch) nicht tanzen?

Jenischer Benk: Und nobis nikle?

Fahrender Bursche: Und (darf man auch) nicht tanzen?

Beizer: Nobis, nobis!Wirt: Nein, nein!

Beizer: Nobis, nobis!

Wirt: Nein, nein!

25.Dächlespflanzerulme.Dächlespflanzer: Moss, schefft Leile, pfich’ schiebes Fehte linze. Galme, schupfetich, bis Mamere vom Fehte linzen bostet herles im Heges. —25.Schirmflickersleute.Schirmflicker: Weib, (es) ist Abend, geh’ fort, (um nach einer) Herberge (zu) sehen. Kinder, seid ruhig, bis (die) Mutter zurückkommt von dem Suchen (eigtl. Sehen) (nach) einer Herberge hier in dem Dörfchen. —

25.Dächlespflanzerulme.Dächlespflanzer: Moss, schefft Leile, pfich’ schiebes Fehte linze. Galme, schupfetich, bis Mamere vom Fehte linzen bostet herles im Heges. —

25.Schirmflickersleute.Schirmflicker: Weib, (es) ist Abend, geh’ fort, (um nach einer) Herberge (zu) sehen. Kinder, seid ruhig, bis (die) Mutter zurückkommt von dem Suchen (eigtl. Sehen) (nach) einer Herberge hier in dem Dörfchen. —

Patris, linz’, die Mamere pficht. —Vater, schau’, die Mutter kommt. —

Patris, linz’, die Mamere pficht. —

Vater, schau’, die Mutter kommt. —

Kenn, schniffet den Rädling, Galme, und bostet.Ja, nehmt den Wagen, Kinder, und gehet.

Kenn, schniffet den Rädling, Galme, und bostet.

Ja, nehmt den Wagen, Kinder, und gehet.

Dächlespflanzerin: Kaffer, die Fehteulme hauret nobis herles, aber’s Glied hat gefehtet. —Schirmflickerin: Mann, die Herbergsleute sind nicht da (zu Hause), aber der Sohn hat uns das Übernachten erlaubt. —

Dächlespflanzerin: Kaffer, die Fehteulme hauret nobis herles, aber’s Glied hat gefehtet. —

Schirmflickerin: Mann, die Herbergsleute sind nicht da (zu Hause), aber der Sohn hat uns das Übernachten erlaubt. —

Wo schlaunetmer, Moss, im Stenkert oder Schaffel? Wo schefft Fehte? — Spann’, herles dasSchaffelle hauret’s. — Galme, pflanzet Schaffel auf und schefftet schiebes zum Dalfen. Moss, pflanz’ den Sauft. — Linz’, Kaffer, die Galme bosten vom Derchen, und heiles pficht der Fehtekaffer. Dibere mit dem Hegel. — Kenn, Moss. —Wo schlafen wir, Weib, im Stall oder (in der) Scheune? Wo ist die Herberge? — Schau, hier die kleine Scheune ist es. — Kinder, macht (die) Scheune auf und geht fort zum Betteln. Weib, mach’ das Bett. — Sieh’, Mann, die Kinder kommen vom Betteln, und hier kommt (auch) der Hauswirt. Sprich mit dem Einfaltspinsel. — Ja, Frau. —

Wo schlaunetmer, Moss, im Stenkert oder Schaffel? Wo schefft Fehte? — Spann’, herles dasSchaffelle hauret’s. — Galme, pflanzet Schaffel auf und schefftet schiebes zum Dalfen. Moss, pflanz’ den Sauft. — Linz’, Kaffer, die Galme bosten vom Derchen, und heiles pficht der Fehtekaffer. Dibere mit dem Hegel. — Kenn, Moss. —

Wo schlafen wir, Weib, im Stall oder (in der) Scheune? Wo ist die Herberge? — Schau, hier die kleine Scheune ist es. — Kinder, macht (die) Scheune auf und geht fort zum Betteln. Weib, mach’ das Bett. — Sieh’, Mann, die Kinder kommen vom Betteln, und hier kommt (auch) der Hauswirt. Sprich mit dem Einfaltspinsel. — Ja, Frau. —

Moss, ich haure begerisch. Der Fehtekaffer schmust, es scheffte schofel.Weib, ich bin krank. Der Hauswirt sagt, es stehe schlecht (mit mir).

Moss, ich haure begerisch. Der Fehtekaffer schmust, es scheffte schofel.

Weib, ich bin krank. Der Hauswirt sagt, es stehe schlecht (mit mir).

Moss: Kaffer, ich bestieb’ Bauser; boste in Begerkitt oder zum Begersins. — Nobis, nobis, nur nobis in Begerkitt. — Kenn, ’s ist döfer, Kaffer, du buttest herles Schundbolle mit Schmunk und Gleisschund. Ich bik’ Lehm und schwäch’ Gleis; dann pfichet mir in Sauftlinge.Frau: Mann, ich bekomme Angst; gehe in (das) Krankenhaus oder zum Doktor. — Nein, nein, nur nicht ins Spital. — Ja, es ist besser, Mann, du ißt hier (die) Kartoffeln mit Butter und Rahm. Ich esse Brot und trinke Milch; dann gehen wir in (unsere) Betten.

Moss: Kaffer, ich bestieb’ Bauser; boste in Begerkitt oder zum Begersins. — Nobis, nobis, nur nobis in Begerkitt. — Kenn, ’s ist döfer, Kaffer, du buttest herles Schundbolle mit Schmunk und Gleisschund. Ich bik’ Lehm und schwäch’ Gleis; dann pfichet mir in Sauftlinge.

Frau: Mann, ich bekomme Angst; gehe in (das) Krankenhaus oder zum Doktor. — Nein, nein, nur nicht ins Spital. — Ja, es ist besser, Mann, du ißt hier (die) Kartoffeln mit Butter und Rahm. Ich esse Brot und trinke Milch; dann gehen wir in (unsere) Betten.

Model: Mamere, ich hab’ nobis g’buttet bestiebt und hab’ grandig Puttlak. Dog’ mir Schofellechem oder Bolle und abg’schunde Gleis.Mädchen: Mutter ich habe nichts zu essen bekommen und habe (sehr) großen Hunger (Heißhunger). Gib mir Schwarzbrot oder Kartoffeln und abgerahmte Milch.

Model: Mamere, ich hab’ nobis g’buttet bestiebt und hab’ grandig Puttlak. Dog’ mir Schofellechem oder Bolle und abg’schunde Gleis.

Mädchen: Mutter ich habe nichts zu essen bekommen und habe (sehr) großen Hunger (Heißhunger). Gib mir Schwarzbrot oder Kartoffeln und abgerahmte Milch.

Mamere: Kenn, kenn, herles schniff’ den Gleisnolle mit Schnabel und Bolleschottel.Mutter: Ja, ja, hier nimm den Milchhafen mit (dem) Löffel und (die) Kartoffelschüssel.

Mamere: Kenn, kenn, herles schniff’ den Gleisnolle mit Schnabel und Bolleschottel.

Mutter: Ja, ja, hier nimm den Milchhafen mit (dem) Löffel und (die) Kartoffelschüssel.

Patris: Moss, bukle die Stratze in Sauft.Galme(glemsen und schmusen): Bostet heut’ Leile nobis a’ Schuberle?Vater: Frau, bringe die Kinder zu Bette.(Die) Kinder(weinen und sagen): Kommt heute Nacht (auch) kein Gespenst?

Patris: Moss, bukle die Stratze in Sauft.Galme(glemsen und schmusen): Bostet heut’ Leile nobis a’ Schuberle?

Vater: Frau, bringe die Kinder zu Bette.(Die) Kinder(weinen und sagen): Kommt heute Nacht (auch) kein Gespenst?

Patris(stumpfich): Schupfetich, Galme, oder der Koele mussich bukele.Vater(zornig): Seid still, Kinder, oder der Teufel soll (muß) euch holen.

Patris(stumpfich): Schupfetich, Galme, oder der Koele mussich bukele.

Vater(zornig): Seid still, Kinder, oder der Teufel soll (muß) euch holen.

Moss: Schupfte, Kaffer, mit dem lenken Gedieber oder ich bestieb’ ein Stumpf. Galme, bliblet z’Leile und schlaunet.Frau: Hör’ auf, Mann, mit dem wüsten Gerede oder ich bekomme einen Zorn. Kinder, betet zur Nacht und schlaft.

Moss: Schupfte, Kaffer, mit dem lenken Gedieber oder ich bestieb’ ein Stumpf. Galme, bliblet z’Leile und schlaunet.

Frau: Hör’ auf, Mann, mit dem wüsten Gerede oder ich bekomme einen Zorn. Kinder, betet zur Nacht und schlaft.

Kaffer: Durmet die Schrawiner?Moss: Kenn. —Mann: Schlafen die Kinder?Frau: Ja. —

Kaffer: Durmet die Schrawiner?Moss: Kenn. —

Mann: Schlafen die Kinder?Frau: Ja. —

Kaffer: Dann schniff’ Funkspreisle und funk’ herles den Schein an und linz’ nach Keneme im Malfes und Streifling. Ich linz’ im Hanfert und Buxen. Es näpft mich grandig, seit der Rädling Schwelemer herles gehauret und ein Schei mitgerudelt ist. Moss, ich linz’ und linz’ und bestieb’ nobis und spann’ nobis kei’ Kenem.Mann: Dann nimm (ein) Zündholz und zünde hier das Licht an und sieh nach Läusen im Rock und (in den) Strümpfen. Ich schaue im Hemd und (in der) Hose (nach). Es beißt mich so sehr, seit der Wagen (mit) Zigeuner(n) bei uns gewesen und einen Tag mit (uns) gefahren ist. Weib, ich schaue und schaue und bekomme und sehe keine Laus.

Kaffer: Dann schniff’ Funkspreisle und funk’ herles den Schein an und linz’ nach Keneme im Malfes und Streifling. Ich linz’ im Hanfert und Buxen. Es näpft mich grandig, seit der Rädling Schwelemer herles gehauret und ein Schei mitgerudelt ist. Moss, ich linz’ und linz’ und bestieb’ nobis und spann’ nobis kei’ Kenem.

Mann: Dann nimm (ein) Zündholz und zünde hier das Licht an und sieh nach Läusen im Rock und (in den) Strümpfen. Ich schaue im Hemd und (in der) Hose (nach). Es beißt mich so sehr, seit der Wagen (mit) Zigeuner(n) bei uns gewesen und einen Tag mit (uns) gefahren ist. Weib, ich schaue und schaue und bekomme und sehe keine Laus.

Moss: Kaffer, soll der Fiesel nobis aufs Kohl in Stupfling bosten und Bommerling, Stieling und Blauhanse schniffe?Frau: Mann, soll der Junge nicht fortgehen und so tun, als wolle er Igel fangen und (statt dessen) Äpfel, Birnen und Zwetschgen stehlen?

Moss: Kaffer, soll der Fiesel nobis aufs Kohl in Stupfling bosten und Bommerling, Stieling und Blauhanse schniffe?

Frau: Mann, soll der Junge nicht fortgehen und so tun, als wolle er Igel fangen und (statt dessen) Äpfel, Birnen und Zwetschgen stehlen?

Kaffer: Ich schmoll’, der Hegellauti ... Ich boste am Schei und schniff Säftling, Bloling und Scharrisele und bukles’ im Buxe- und Malfesrande.Mann: Ich muß lachen, der närrische Kerl ... Ich gehe am Tage (selbst) und stehle Trauben, Pflaumen und Kirschen und trage sie in (meiner) Hosen- und Rocktasche (heim).

Kaffer: Ich schmoll’, der Hegellauti ... Ich boste am Schei und schniff Säftling, Bloling und Scharrisele und bukles’ im Buxe- und Malfesrande.

Mann: Ich muß lachen, der närrische Kerl ... Ich gehe am Tage (selbst) und stehle Trauben, Pflaumen und Kirschen und trage sie in (meiner) Hosen- und Rocktasche (heim).

Moss: Schupfte, Kaffer, ich spann’ ein Schein. Linz’, herles pfichet Ulme!Frau: Sei still, Mann, ich sehe ein Licht. Schau, hier kommen Leute!

Moss: Schupfte, Kaffer, ich spann’ ein Schein. Linz’, herles pfichet Ulme!

Frau: Sei still, Mann, ich sehe ein Licht. Schau, hier kommen Leute!

Kaffer: Kenn, ’s hauret das vermufft’ Fehtekäfferle und Fehtemoss. Sie bosten in Horbogestenkert.Mann: Ja, es ist der bankrotte kleine Hauswirt und (die) Hausfrau (= Quartiersfrau). Sie gehen in den Kuhstall.

Kaffer: Kenn, ’s hauret das vermufft’ Fehtekäfferle und Fehtemoss. Sie bosten in Horbogestenkert.

Mann: Ja, es ist der bankrotte kleine Hauswirt und (die) Hausfrau (= Quartiersfrau). Sie gehen in den Kuhstall.

Moss: Kenn, linz’, sie schefften im Stenkert. Fiesel, ... der Ruch pflanzt ein linker Giel.Frau: Ja, schau, sie sind (schon) im Stall. Mann, ... der Bauer macht einen wüsten Mund.

Moss: Kenn, linz’, sie schefften im Stenkert. Fiesel, ... der Ruch pflanzt ein linker Giel.

Frau: Ja, schau, sie sind (schon) im Stall. Mann, ... der Bauer macht einen wüsten Mund.

Kaffer: Kenn, der Fehtekaffer schefft stumpfich, er hauret vermufft vor grandich Bommen.Mann: Ja, der Hauswirt ist zornig, er ist in Konkurs geraten wegen großer Schulden.

Kaffer: Kenn, der Fehtekaffer schefft stumpfich, er hauret vermufft vor grandich Bommen.

Mann: Ja, der Hauswirt ist zornig, er ist in Konkurs geraten wegen großer Schulden.

Moss: Vergondert hauret er? Jetzt gneiss’ ich den grandigen Rochus.Frau: Im Konkurs ist er? Jetzt verstehe ich seinen großen Zorn.

Moss: Vergondert hauret er? Jetzt gneiss’ ich den grandigen Rochus.

Frau: Im Konkurs ist er? Jetzt verstehe ich seinen großen Zorn.

Kaffer: Kenn, g’schnifft undverkemeret hat der Schoffeleischure ein Groenikel, Trabert und Hornikel, und die Horboge hauret am Kaim.Mann: Ja, (weg)genommen und verkauft hat der Gerichtsvollzieher ein Schwein, (ein) Pferd und (einen) Ochsen, und die Kühe gehören dem Juden.

Kaffer: Kenn, g’schnifft undverkemeret hat der Schoffeleischure ein Groenikel, Trabert und Hornikel, und die Horboge hauret am Kaim.

Mann: Ja, (weg)genommen und verkauft hat der Gerichtsvollzieher ein Schwein, (ein) Pferd und (einen) Ochsen, und die Kühe gehören dem Juden.

Moss: Das schefft schofel, Benges. Linz’, die Moss bostet vom Stenkert zur Schaffel und schnifft Kupfer.Frau: Das ist traurig, Mann. Schau, die Frau geht vom Stall in die Scheune und holt Heu.

Moss: Das schefft schofel, Benges. Linz’, die Moss bostet vom Stenkert zur Schaffel und schnifft Kupfer.

Frau: Das ist traurig, Mann. Schau, die Frau geht vom Stall in die Scheune und holt Heu.

Kaffer: Nobis, sie pficht herles und bukelt Rauschert in Stenkert.Mann: Nein, sie kommt hierher und trägt Stroh in (den) Stall.

Kaffer: Nobis, sie pficht herles und bukelt Rauschert in Stenkert.

Mann: Nein, sie kommt hierher und trägt Stroh in (den) Stall.

Pflotscherpflanzerin: Dofe Leile, Fehtemoss, noch nobis im Sauft? — Nobis, noch nobis. Durmeter noch nobis? Ich pfich’ heut’ Ratte lore in Sauft, wir bestieben ein Horbögle. Herles hauret ein Kib. Napft er nobis? — Nobis, Fehtemoss. — Das schefft dof. Dofe Leile, Goi, schlaunet dof! — Dofe Leile, Fehtemoss, pflanzet’s dof!Schirmflickerin: Guten Abend, Hausfrau, noch nicht im (zu) Bett? — Nein, noch nicht. Schlaft ihr noch nicht? Ich komme heute Nacht nicht ins Bett, wir bekommen ein junges Kalb. Hier ist ein Hund. Beißt er nicht? — Nein, Hausfrau. — Das ist gut. Gute Nacht, Frau, schlaft gut! — Gute Nacht, Hausfrau, macht’s gut!

Pflotscherpflanzerin: Dofe Leile, Fehtemoss, noch nobis im Sauft? — Nobis, noch nobis. Durmeter noch nobis? Ich pfich’ heut’ Ratte lore in Sauft, wir bestieben ein Horbögle. Herles hauret ein Kib. Napft er nobis? — Nobis, Fehtemoss. — Das schefft dof. Dofe Leile, Goi, schlaunet dof! — Dofe Leile, Fehtemoss, pflanzet’s dof!

Schirmflickerin: Guten Abend, Hausfrau, noch nicht im (zu) Bett? — Nein, noch nicht. Schlaft ihr noch nicht? Ich komme heute Nacht nicht ins Bett, wir bekommen ein junges Kalb. Hier ist ein Hund. Beißt er nicht? — Nein, Hausfrau. — Das ist gut. Gute Nacht, Frau, schlaft gut! — Gute Nacht, Hausfrau, macht’s gut!

Moss: Spannst nobis, Kaffer, herles bostet ein grandiger Schmaler.Frau: Siehst du nichts, Mann, da läuft eine große Katze.

Moss: Spannst nobis, Kaffer, herles bostet ein grandiger Schmaler.

Frau: Siehst du nichts, Mann, da läuft eine große Katze.

Kaffer: Das schefft g’want, Moss, dog’ mir mein Sprate, dann deisen, und Scharfling, dann dupfen.Mann: Das ist gut, Weib, gib mir meinen Stock, dann (will ich sie) totschlagen, und mein Messer, dann (will ich sie) stechen.

Kaffer: Das schefft g’want, Moss, dog’ mir mein Sprate, dann deisen, und Scharfling, dann dupfen.

Mann: Das ist gut, Weib, gib mir meinen Stock, dann (will ich sie) totschlagen, und mein Messer, dann (will ich sie) stechen.

Moss: Nobis, Fiesel, Schmalerbossert bik’ ich und sichere nobis.Frau: Nein, Mann, Katzenfleisch esse und koche ich nicht.

Moss: Nobis, Fiesel, Schmalerbossert bik’ ich und sichere nobis.

Frau: Nein, Mann, Katzenfleisch esse und koche ich nicht.

Kaffer: Was muft herles so schofel?Mann: Was riecht hier so schlecht?

Kaffer: Was muft herles so schofel?

Mann: Was riecht hier so schlecht?

Moss: Spann’, der Schein hauret’s, er bostet schiebes, jetzt pfichet mir in Sauft, Kaffer. —Frau: Schau, das Licht ist es, es geht aus, jetzt gehen wir (auch) zu (ins) Bett, Mann. —

Moss: Spann’, der Schein hauret’s, er bostet schiebes, jetzt pfichet mir in Sauft, Kaffer. —

Frau: Schau, das Licht ist es, es geht aus, jetzt gehen wir (auch) zu (ins) Bett, Mann. —

Die Leile ist schiebes, es schefft Schei. Wo hauret meine Klufterei? Dofer Schei, Kaffer! Stek’ mir mein Malfes und Trittling zum Ankluften, ich boste schenzieren. Dog’ mir Fluhte zumPfladeren und Straubertspflanzen. — Galme, bohlet Säuftling in Rädling, pflanzet den Rauschert schiebes. —Die Nacht ist vorbei, es ist Tag. Wo sind meine Kleider? Guten Morgen, Mann. Gib mir meinen Rock und (meine) Schuhe zum Anziehen, ich gehe hausieren. Gib mir Wasser zum Waschen und Haarmachen. — Kinder tut (eigtl.: werft) (die) Betten in (den) Wagen (und) macht das Stroh weg. —

Die Leile ist schiebes, es schefft Schei. Wo hauret meine Klufterei? Dofer Schei, Kaffer! Stek’ mir mein Malfes und Trittling zum Ankluften, ich boste schenzieren. Dog’ mir Fluhte zumPfladeren und Straubertspflanzen. — Galme, bohlet Säuftling in Rädling, pflanzet den Rauschert schiebes. —

Die Nacht ist vorbei, es ist Tag. Wo sind meine Kleider? Guten Morgen, Mann. Gib mir meinen Rock und (meine) Schuhe zum Anziehen, ich gehe hausieren. Gib mir Wasser zum Waschen und Haarmachen. — Kinder tut (eigtl.: werft) (die) Betten in (den) Wagen (und) macht das Stroh weg. —

Moss, pfich’ schenzieren und vergrem’ grandig. —Weib, geh’ hausieren und verkaufe viel. —

Moss, pfich’ schenzieren und vergrem’ grandig. —

Weib, geh’ hausieren und verkaufe viel. —

Kenn, kenn, Kaffer, aber ich spann’s, in dem krillischen Heges verkemere ich nobis grandig. Doge mir mein Dächlesrande, Kaffer, und pflanzte Sore, dann scheffte schiebes. —Ja, ja, Mann, aber ich sehe es (schon), in diesem lutherischen Dorfe verkaufe ich nicht viel. Gib mir meinem Schirmsack, Mann, und (die) gemachte Ware, dann gehe (ich) fort. —

Kenn, kenn, Kaffer, aber ich spann’s, in dem krillischen Heges verkemere ich nobis grandig. Doge mir mein Dächlesrande, Kaffer, und pflanzte Sore, dann scheffte schiebes. —

Ja, ja, Mann, aber ich sehe es (schon), in diesem lutherischen Dorfe verkaufe ich nicht viel. Gib mir meinem Schirmsack, Mann, und (die) gemachte Ware, dann gehe (ich) fort. —

Galme, pflanzet Strauberts, pfladert eure schondiche Griffling und Kiebes. Schnifft Spraus zum Sicheren. Linzet, herles scheft ein g’wantes Schurele, z’schoret’s. — Kenn, Patris. —Kinder, macht (euch) die Haare, wascht (euch) eure schmutzigen Hände und (das) Gesicht. Nehmt Holz (mit) zum Kochen. Seht, hier ist ein schönes Brett(chen), stehlet es. — Ja, Vater. —

Galme, pflanzet Strauberts, pfladert eure schondiche Griffling und Kiebes. Schnifft Spraus zum Sicheren. Linzet, herles scheft ein g’wantes Schurele, z’schoret’s. — Kenn, Patris. —

Kinder, macht (euch) die Haare, wascht (euch) eure schmutzigen Hände und (das) Gesicht. Nehmt Holz (mit) zum Kochen. Seht, hier ist ein schönes Brett(chen), stehlet es. — Ja, Vater. —

Pflanzet den Kib vom Rädling und Schaffel auf! Fiesel, boste Bolle und Schmunk dalfen. Die Mamere dercht Gleis und Lehm. Model, schniff herles den Staubertrande und pfich’ zur Rolle und derch’ Staubert zu Hegesle pflanzen. Der Roller schefft g’want und stekt dof. Ich schniff’ dofen Fluhte zum Süsling sichere und ruedle vor’s Gefahr und pflanz’ den Funk. —Macht den Hund vom Wagen (los) und (die) Scheune auf! Junge, gehe fort, (um) Kartoffeln und Schmalz (zu) betteln. Die Mutter bettelt Milch und Brot. Mädchen, nimm hier den Mehlsack und gehe zur Mühle und bettle um Mehl zum Spätzlemachen. Der Müller ist brav und gibt gut. Ich nehme frisches Wasser (mit) zum Kaffeekochen und fahre vor’s Dorf hinaus und brenne das Feuer an. —

Pflanzet den Kib vom Rädling und Schaffel auf! Fiesel, boste Bolle und Schmunk dalfen. Die Mamere dercht Gleis und Lehm. Model, schniff herles den Staubertrande und pfich’ zur Rolle und derch’ Staubert zu Hegesle pflanzen. Der Roller schefft g’want und stekt dof. Ich schniff’ dofen Fluhte zum Süsling sichere und ruedle vor’s Gefahr und pflanz’ den Funk. —

Macht den Hund vom Wagen (los) und (die) Scheune auf! Junge, gehe fort, (um) Kartoffeln und Schmalz (zu) betteln. Die Mutter bettelt Milch und Brot. Mädchen, nimm hier den Mehlsack und gehe zur Mühle und bettle um Mehl zum Spätzlemachen. Der Müller ist brav und gibt gut. Ich nehme frisches Wasser (mit) zum Kaffeekochen und fahre vor’s Dorf hinaus und brenne das Feuer an. —

Fiesel, pfichst? —Junge, kommst du? —

Fiesel, pfichst? —

Junge, kommst du? —

Kenn, Patris. —Ja, Vater. —

Kenn, Patris. —

Ja, Vater. —

Schmunk und Bolle bestiebt? — Kenn. —(Hast du) Schmalz und Kartoffeln bekommen? — Ja. —

Schmunk und Bolle bestiebt? — Kenn. —

(Hast du) Schmalz und Kartoffeln bekommen? — Ja. —

Patris, linz’, die Mamere und Model bosten. —Vater, schau’, die Mutter und (das) Mädchen kommen. —

Patris, linz’, die Mamere und Model bosten. —

Vater, schau’, die Mutter und (das) Mädchen kommen. —

Verkemeret nobis, kein Boschert, Kaffer; aber grandig z’dalfet bestiebt und ein g’wanter Bogeiepflotschert ein’bascht, spann’! —Verkauft (habe ich) nichts, (für) keinen Pfennig, Mann; aber viel zu betteln (habe ich) bekommen und einen noch guten Fischbeinschirm eingehandelt, schau! —

Verkemeret nobis, kein Boschert, Kaffer; aber grandig z’dalfet bestiebt und ein g’wanter Bogeiepflotschert ein’bascht, spann’! —

Verkauft (habe ich) nichts, (für) keinen Pfennig, Mann; aber viel zu betteln (habe ich) bekommen und einen noch guten Fischbeinschirm eingehandelt, schau! —

Kenn, die Bogeie schefften dof zum verkitschen, da derche ich grandig. —Ja, die Fischbeine sind gut zum Verkaufen, da(für) verlange ich viel. —

Kenn, die Bogeie schefften dof zum verkitschen, da derche ich grandig. —

Ja, die Fischbeine sind gut zum Verkaufen, da(für) verlange ich viel. —

Model, herles hauret Bich. Boste zum Lehmschupfer und grem’ für a’ Schafnas’ Kechelte zum Süsling. Dem Patris pflanze Schmunkbolle. —Mädchen, hier ist Geld. Gehe zum Bäcker und kaufe für zehn Pfennige Wecken zum Kaffee. Dem Vater mache (ich) Bratkartoffeln. —

Model, herles hauret Bich. Boste zum Lehmschupfer und grem’ für a’ Schafnas’ Kechelte zum Süsling. Dem Patris pflanze Schmunkbolle. —

Mädchen, hier ist Geld. Gehe zum Bäcker und kaufe für zehn Pfennige Wecken zum Kaffee. Dem Vater mache (ich) Bratkartoffeln. —

Patris, linz’, ’s pficht ein Schuker! —Vater, sieh, es kommt ein Gendarm! —

Patris, linz’, ’s pficht ein Schuker! —

Vater, sieh, es kommt ein Gendarm! —

Nobis, Fiesel, ’s schefft ein Grünwedel. Linze die dof Latt und Klass. —Nein, Junge, es ist ein Forstwart. Schau (nur) den schönen Hirschfänger und (das) Gewehr. —

Nobis, Fiesel, ’s schefft ein Grünwedel. Linze die dof Latt und Klass. —

Nein, Junge, es ist ein Forstwart. Schau (nur) den schönen Hirschfänger und (das) Gewehr. —

Moss, spann, die Model buklet ein Brandling. Die Model schefft wie a’ Finkelmoss und hauret eine g’wante Derchere. —Weib, sieh (nur), das Mädchen bringt einen Kuchen. Das Mädchen ist wie eine Hexe und (ist) eine tüchtige Bettlerin. —

Moss, spann, die Model buklet ein Brandling. Die Model schefft wie a’ Finkelmoss und hauret eine g’wante Derchere. —

Weib, sieh (nur), das Mädchen bringt einen Kuchen. Das Mädchen ist wie eine Hexe und (ist) eine tüchtige Bettlerin. —

Wo bestiebt, Model? In der Schupferei ’dalft? —Wo (hast du das) bekommen, Mädchen? (Hast du es) in der Bäckerei gebettelt? —

Wo bestiebt, Model? In der Schupferei ’dalft? —

Wo (hast du das) bekommen, Mädchen? (Hast du es) in der Bäckerei gebettelt? —

Kenn, Patris. —Ja, Vater. —

Kenn, Patris. —

Ja, Vater. —

Es schefft gesichert. Galme, Kaffer, bostet zum Bicken. Bohlet nobis um! Herles hauret Schnäbel, Süslingschottle und Gleisnolle. Achilt! —Es ist gekocht. Kinder, Mann, kommt zum Essen! Werft nichts um! Hier sind (die) Löffel, Kaffeetassen und Milchhafen. Esset! —

Es schefft gesichert. Galme, Kaffer, bostet zum Bicken. Bohlet nobis um! Herles hauret Schnäbel, Süslingschottle und Gleisnolle. Achilt! —

Es ist gekocht. Kinder, Mann, kommt zum Essen! Werft nichts um! Hier sind (die) Löffel, Kaffeetassen und Milchhafen. Esset! —

Dog’ mir ein Stichling, Moss. Ich pfich’ und butte meine Schmunkbolle unter dem Stöber. —Gib mir eine Gabel, Weib. Ich gehe und esse meine gebratenen Kartoffeln unter diesem Baum. —

Dog’ mir ein Stichling, Moss. Ich pfich’ und butte meine Schmunkbolle unter dem Stöber. —

Gib mir eine Gabel, Weib. Ich gehe und esse meine gebratenen Kartoffeln unter diesem Baum. —

Kenn, Kaffer, herles schefft deine Furschet. —Ja, Mann, hier ist deine Gabel. —

Kenn, Kaffer, herles schefft deine Furschet. —

Ja, Mann, hier ist deine Gabel. —

Doge mir Spronkert, Fiesel, die Bolle hauret nobis dof g’sprunkt. Wie hauret’s, Galme, bostet ihr nobis zur Plauderei? —Gib mir Salz, Junge, die Kartoffeln sind nicht genug (eigtl.: nicht gut) gesalzen. Wie steht es, Kinder, geht ihr nicht zur Schule? —

Doge mir Spronkert, Fiesel, die Bolle hauret nobis dof g’sprunkt. Wie hauret’s, Galme, bostet ihr nobis zur Plauderei? —

Gib mir Salz, Junge, die Kartoffeln sind nicht genug (eigtl.: nicht gut) gesalzen. Wie steht es, Kinder, geht ihr nicht zur Schule? —

Nobis, Patris, der Plauderer und Kolb schefften schiebes in’s Steinhäufle und pfichet in die dof Duft. —Nein, Vater, der Lehrer und (der) Pfarrer sind fort in die Stadt und gehen in die schöne Kirche. —

Nobis, Patris, der Plauderer und Kolb schefften schiebes in’s Steinhäufle und pfichet in die dof Duft. —

Nein, Vater, der Lehrer und (der) Pfarrer sind fort in die Stadt und gehen in die schöne Kirche. —

Patris, Mamere, linzet herles bostet ein Rädling Schmelemer! Nobis, es schefften jenische Ulme,Schottlepflanzer oder Dächlespflanzer. —Vater, Mutter, sehet, da kommt ein Wagen (mit) Zigeuner(n). — Nein, es sind „jenische Leute“, Korbmacher oder Schirmmacher. —

Patris, Mamere, linzet herles bostet ein Rädling Schmelemer! Nobis, es schefften jenische Ulme,Schottlepflanzer oder Dächlespflanzer. —

Vater, Mutter, sehet, da kommt ein Wagen (mit) Zigeuner(n). — Nein, es sind „jenische Leute“, Korbmacher oder Schirmmacher. —

Lore, ’s hauret Ulme, wo kasperet oder Dercherulme. —Nein, es sind Leute die zaubern, oder Bettelleute. —

Lore, ’s hauret Ulme, wo kasperet oder Dercherulme. —

Nein, es sind Leute die zaubern, oder Bettelleute. —

Nobis, nobis, Schurespflanzer hauret’s. —Nein, nein, Bürstenbinder sind es. —

Nobis, nobis, Schurespflanzer hauret’s. —

Nein, nein, Bürstenbinder sind es. —

Kenn, aber ich gneise’s nobis. —Ja, aber ich kenne sie nicht. —

Kenn, aber ich gneise’s nobis. —

Ja, aber ich kenne sie nicht. —

Pflanzet den Funk aus! Die Sore in Rädling bohlt! Patris und Fiesel, schniffet den Rädling in Griffling, und abgeruadelt! Pfich’, Model, wir bosten.Macht das Feuer aus! Packt (eigtl.: werft) die Ware in den Wagen. Vater und Junge, nehmt den Wagen in die Hand, und (dann) abgefahren! Komm, Mädchen, wir laufen.

Pflanzet den Funk aus! Die Sore in Rädling bohlt! Patris und Fiesel, schniffet den Rädling in Griffling, und abgeruadelt! Pfich’, Model, wir bosten.

Macht das Feuer aus! Packt (eigtl.: werft) die Ware in den Wagen. Vater und Junge, nehmt den Wagen in die Hand, und (dann) abgefahren! Komm, Mädchen, wir laufen.

Patris, bostet mir ins dofe Steinhäufle, wo der grandich Sins schefft? —Vater, gehen wir in die schöne Stadt, wo der König ist? —

Patris, bostet mir ins dofe Steinhäufle, wo der grandich Sins schefft? —

Vater, gehen wir in die schöne Stadt, wo der König ist? —

Kenn, Fiesel. —Ja, Kind. —

Kenn, Fiesel. —

Ja, Kind. —

Gremst wieder Trabertbossert beim Trabertkafler, Patris? — Der Mass vor’m Jahne ist dof g’hauret. —Kaufst (du da) wieder Pferdefleisch beim Roßmetzger, Vater. Das Fleisch voriges Jahr ist gut gewesen. —

Gremst wieder Trabertbossert beim Trabertkafler, Patris? — Der Mass vor’m Jahne ist dof g’hauret. —

Kaufst (du da) wieder Pferdefleisch beim Roßmetzger, Vater. Das Fleisch voriges Jahr ist gut gewesen. —

Nobis Fiesel, wir kemeret, ein Kible. Kibenbossert hauret döfer. —Nein, Junge, wir kaufen ein Hündchen. Hundefleisch ist besser. —

Nobis Fiesel, wir kemeret, ein Kible. Kibenbossert hauret döfer. —

Nein, Junge, wir kaufen ein Hündchen. Hundefleisch ist besser. —

Kaffer, wenn’s nobis flösslet, pflanzet mir Blatt unter dem grandichen Krächerstöber in dem wonischen Ruchegefahr über’n Weisling. Rauschert bestiebet mir. Wenn’s nobis ein Flösselschei schefft! —Mann, wenn’s nicht regnet, übernachten wir am Sonntag im Freien unter dem großen Nußbaum in dem katholischen Bauerndorf. Stroh bekommen wir (schon). Wenn’s (nur) kein Regentag wird! —

Kaffer, wenn’s nobis flösslet, pflanzet mir Blatt unter dem grandichen Krächerstöber in dem wonischen Ruchegefahr über’n Weisling. Rauschert bestiebet mir. Wenn’s nobis ein Flösselschei schefft! —

Mann, wenn’s nicht regnet, übernachten wir am Sonntag im Freien unter dem großen Nußbaum in dem katholischen Bauerndorf. Stroh bekommen wir (schon). Wenn’s (nur) kein Regentag wird! —

Kenn, Moss, und sicheret eine Hegesleschnall, Groenert und Groenikelbossert. —Ja, Weib, und (dann) kochen wir eine „Spätzles“suppe, Kraut und Schweinefleisch. —

Kenn, Moss, und sicheret eine Hegesleschnall, Groenert und Groenikelbossert. —

Ja, Weib, und (dann) kochen wir eine „Spätzles“suppe, Kraut und Schweinefleisch. —

Lore, Kaffer, Bolleblättling und Stupfelmass.Nein, Mann, Kartoffelsalat und Igelfleisch.

Lore, Kaffer, Bolleblättling und Stupfelmass.

Nein, Mann, Kartoffelsalat und Igelfleisch.

26.Stichler, — dibert der Schmelemer — schefftet so dof und pflanzet diese schofle Buxe. Ich bereim’ ein Flächsle. —26.Schneider, — sagt der Zigeuner — seid so gut und macht mir diese schlechte (zerrissene) Hose. Ich bezahle (dafür) eine Mark. —

26.Stichler, — dibert der Schmelemer — schefftet so dof und pflanzet diese schofle Buxe. Ich bereim’ ein Flächsle. —

26.Schneider, — sagt der Zigeuner — seid so gut und macht mir diese schlechte (zerrissene) Hose. Ich bezahle (dafür) eine Mark. —

Nobis, nobis, — schmust der Stichler — ich pflanz’ die schundich’ Buxe nobis. Ich will lore Kenemer.Nein, nein, — sagt der Schneider — ich flicke (eigtl.: mache) diese schmutzige Hose nicht. Ich will keine Läuse (bekommen).

Nobis, nobis, — schmust der Stichler — ich pflanz’ die schundich’ Buxe nobis. Ich will lore Kenemer.

Nein, nein, — sagt der Schneider — ich flicke (eigtl.: mache) diese schmutzige Hose nicht. Ich will keine Läuse (bekommen).

27.Ruch(butschet ein jenischen Galmen): Wo haureter schureles?[2285]—27.Bauer(fragt ein „jenisches“ Kind): Woher seid ihr? —

27.Ruch(butschet ein jenischen Galmen): Wo haureter schureles?[2285]—

27.Bauer(fragt ein „jenisches“ Kind): Woher seid ihr? —

Dibert des SchrawinersPatris: Schmus’ nobis, Galm! —(Es) sagt des KindesVater: Sag’ (es) nicht, Kind! —

Dibert des SchrawinersPatris: Schmus’ nobis, Galm! —

(Es) sagt des KindesVater: Sag’ (es) nicht, Kind! —

Galm: Von Schmusdernobishausen am Niesebach. —Kind: Von „Sag’ - dir’s - nicht - hausen“ am Narrenbach. —

Galm: Von Schmusdernobishausen am Niesebach. —

Kind: Von „Sag’ - dir’s - nicht - hausen“ am Narrenbach. —

Ruch: Wo hauret’s? —Bauer: Wo liegt (denn) das?

Ruch: Wo hauret’s? —

Bauer: Wo liegt (denn) das?

Galm: Bei Nobisgneis am Nilleberg aufs Kohl und Blauangestrichen[2286].Kind: Bei „Ich - weiß - (es) - nicht“ am Dummkopfberg, und alles ist recht erlogen.

Galm: Bei Nobisgneis am Nilleberg aufs Kohl und Blauangestrichen[2286].

Kind: Bei „Ich - weiß - (es) - nicht“ am Dummkopfberg, und alles ist recht erlogen.

28.Pflanz’, doge mir ein Funkerle zum Toberich anfunken. —28.Mach’, gib mir ein Streichholz zum Anzünden der Pfeife. —

28.Pflanz’, doge mir ein Funkerle zum Toberich anfunken. —

28.Mach’, gib mir ein Streichholz zum Anzünden der Pfeife. —

Herles, meine Dämpfete funkt, schniffse zum anfunken.Hier, meine Zigarre brennt, nimm sie zum Anzünden.

Herles, meine Dämpfete funkt, schniffse zum anfunken.

Hier, meine Zigarre brennt, nimm sie zum Anzünden.

29.Herles, Galme, schefft der Patris ein’ Schei im Kittle wegen Hamore und Stenzerei.29.Hier Kinder, sitzt (ist) der Vater einen Tag im Arrest wegen Händel und Schlägerei.

29.Herles, Galme, schefft der Patris ein’ Schei im Kittle wegen Hamore und Stenzerei.

29.Hier Kinder, sitzt (ist) der Vater einen Tag im Arrest wegen Händel und Schlägerei.

30.Linz, Moss, herlem in der Lek schefft mein Glied ein Jahne wegen Dupfen und Schnellen.30.Sieh, Frau, hier im Gefängnis sitzt (ist) mein Bruder ein Jahr (lang) wegen Stechens und Schießens.

30.Linz, Moss, herlem in der Lek schefft mein Glied ein Jahne wegen Dupfen und Schnellen.

30.Sieh, Frau, hier im Gefängnis sitzt (ist) mein Bruder ein Jahr (lang) wegen Stechens und Schießens.

31.Herles im Gefahr scheffte gestrupft wegen Derchen und link Schenzieren. Mein Kaffer stämpftund pflanzt Hamore mit Buz und Scharle.31.Hier im Dorf wurde (ich) bestraft wegen Bettelns und unerlaubten Hausierens. Mein Mann schimpft und fängt Streit an (eigtl.: macht Streit) mit dem Polizeidiener und dem Schultheiß.

31.Herles im Gefahr scheffte gestrupft wegen Derchen und link Schenzieren. Mein Kaffer stämpftund pflanzt Hamore mit Buz und Scharle.

31.Hier im Dorf wurde (ich) bestraft wegen Bettelns und unerlaubten Hausierens. Mein Mann schimpft und fängt Streit an (eigtl.: macht Streit) mit dem Polizeidiener und dem Schultheiß.

32.Spann’, die grandich Kitt herles! — Kenn, Gneistse lore? — Nobis. — Die Schoffelkitt schefft’s.32.Schau, das große Haus hier! — Ja. Kennst du es nicht? — Nein. — Das Zuchthaus ist es.

32.Spann’, die grandich Kitt herles! — Kenn, Gneistse lore? — Nobis. — Die Schoffelkitt schefft’s.

32.Schau, das große Haus hier! — Ja. Kennst du es nicht? — Nein. — Das Zuchthaus ist es.

33.Derchermoss: Hauret so dof, Lehmschupfer, und dogt mir dofen Lehm oder Gleiskechelte für mein Gälmle zum Gleisschnälle sicheren.33.Bettelweib: Seid so gut, Bäcker, und gebt mir (etwas) Weißbrot oder Milchbrötchen für mein Kindlein, um eine Milchsuppe zu kochen.

33.Derchermoss: Hauret so dof, Lehmschupfer, und dogt mir dofen Lehm oder Gleiskechelte für mein Gälmle zum Gleisschnälle sicheren.

33.Bettelweib: Seid so gut, Bäcker, und gebt mir (etwas) Weißbrot oder Milchbrötchen für mein Kindlein, um eine Milchsuppe zu kochen.

Lehmschupfer: Nobis, nobis, für Dercherulme wird lore ’dogt.Bäckermeister: Nein, nein, Bettelleuten wird nichts gegeben.

Lehmschupfer: Nobis, nobis, für Dercherulme wird lore ’dogt.

Bäckermeister: Nein, nein, Bettelleuten wird nichts gegeben.

34.Mir schefft’s gielerich vor grandig Grabegautschert schwächen und lore biken. — Herles, schwäche Fluhte. — Nobis.34.Mir ist (es) schlecht vom vielen Apfelmost-Trinken, ohne etwas (dazu) gegessen zu haben (wörtlich: „und nichts essen“). — Hier, trinke Wasser. — Nein.

34.Mir schefft’s gielerich vor grandig Grabegautschert schwächen und lore biken. — Herles, schwäche Fluhte. — Nobis.

34.Mir ist (es) schlecht vom vielen Apfelmost-Trinken, ohne etwas (dazu) gegessen zu haben (wörtlich: „und nichts essen“). — Hier, trinke Wasser. — Nein.

35.Mei’ Kluper schefft schofel. Ich pfich’ schiebes zum Genglespflanzer.35.Meine Uhr ist entzwei. Ich gehe fort zum Uhrmacher. —

35.Mei’ Kluper schefft schofel. Ich pfich’ schiebes zum Genglespflanzer.

35.Meine Uhr ist entzwei. Ich gehe fort zum Uhrmacher. —


Back to IndexNext