Anmerkungen zur Transkription:Der vorliegende Text wurde anhand der 1905 erschienenen Buchausgabe erstellt. Satzzeichen wurden stillschweigend korrigiert. Ausdrucksweise und Rechtschreibung sind oft stark regional gefärbt (z.B. ‚färbig‘ für ‚farbig‘, ‚ober‘ für ‚über‘, usw.); in Zweifelsfällen wurde die hochdeutsche Form verwendet. Die Verwendung von ‚ß‘ bzw. ‚ss‘ ist im Original nicht konsequent; dies wurde so belassen, wenn im Text keine vorherrschende Variante festgestellt werden konnte.Der Name des Architekten Max Benirschke wurde in den Bildunterschriften gelegentlich fälschlicherweise ‚Bernischke‘ geschrieben. Dies wurde im vorliegenden Text korrigiert.Inkonsistente Schreibweisen wurden beibehalten (z.B. ‚Parvenü‘ und ‚Parvenu‘). Unwesentliche Abweichungen zwischen den Titeln des Inhaltsverzeichnisses und der Kapitelüberschriften bleiben unkorrigiert. Die in der ‚Druckfehler-Berichtigung‘ angegebenen Stellen wurden bereits in den Text mit aufgenommen. Desweiteren wurden die folgenden Passagen korrigiert:S. 2: ‚eigenlich‘ → ‚eigentlich‘S. 3: ‚jahrzehnte lang‘ → ‚jahrzehntelang‘S. 20,: ‚massvoll‘ → ‚maßvoll‘S. 21: ‚Grosstun‘ → ‚Großtun‘S. 26: ‚faßt‘ → ‚fast‘S. 27: ‚nocht‘ → ‚noch‘S. 31: ‚Kasetten‘ → ‚Kassetten‘S. 38: ‚Selbstständigkeit‘ → ‚Selbständigkeit‘ (harmonisiert)S. 40: ‚von einer‘ → ‚vor einer‘S. 67: ‚politierte‘ → ‚polierte‘S. 88: ‚achzig‘ → ‚achtzig‘S. 101: ‚von einen Ort‘ → ‚von einem Ort‘S. 115: ‚Raum und Mitteln‘ → ‚Raum und Mitteln‘S. 117: ‚aus Maeterlincks mystischen‘ → ‚aus Maeterlincks mystischem‘S. 120: ‚aßgelenkt‘ → ‚abgelenkt‘S. 124: ‚vernachläßigt‘ → ‚vernachlässigt‘; ‚unter dem Einfluß gekommen‘ → ‚unter den Einfluß gekommen‘S. 127: ‚uud‘ → ‚und‘S. 139: ‚Arbeitstitsch‘ → ‚Arbeitstisch‘S. 140: ‚austoben‘ → ‚sich austoben‘S. 145: ‚Sonnenaufgang und -Untergang‘ → ‚Sonnenaufgang und -untergang‘S. 152: ‚Flaçon‘ → ‚Flacon‘S. 164: ‚Körber‘ → ‚Körbe‘S. 167: ‚überflüßig‘ → ‚überflüssig‘S. 173: ‚der früheren Kapiteln‘ → ‚der früheren Kapitel‘Die in gesperrter Schrift gedruckten Passagen werden hier kursiv dargestellt.
Anmerkungen zur Transkription:Der vorliegende Text wurde anhand der 1905 erschienenen Buchausgabe erstellt. Satzzeichen wurden stillschweigend korrigiert. Ausdrucksweise und Rechtschreibung sind oft stark regional gefärbt (z.B. ‚färbig‘ für ‚farbig‘, ‚ober‘ für ‚über‘, usw.); in Zweifelsfällen wurde die hochdeutsche Form verwendet. Die Verwendung von ‚ß‘ bzw. ‚ss‘ ist im Original nicht konsequent; dies wurde so belassen, wenn im Text keine vorherrschende Variante festgestellt werden konnte.Der Name des Architekten Max Benirschke wurde in den Bildunterschriften gelegentlich fälschlicherweise ‚Bernischke‘ geschrieben. Dies wurde im vorliegenden Text korrigiert.Inkonsistente Schreibweisen wurden beibehalten (z.B. ‚Parvenü‘ und ‚Parvenu‘). Unwesentliche Abweichungen zwischen den Titeln des Inhaltsverzeichnisses und der Kapitelüberschriften bleiben unkorrigiert. Die in der ‚Druckfehler-Berichtigung‘ angegebenen Stellen wurden bereits in den Text mit aufgenommen. Desweiteren wurden die folgenden Passagen korrigiert:S. 2: ‚eigenlich‘ → ‚eigentlich‘S. 3: ‚jahrzehnte lang‘ → ‚jahrzehntelang‘S. 20,: ‚massvoll‘ → ‚maßvoll‘S. 21: ‚Grosstun‘ → ‚Großtun‘S. 26: ‚faßt‘ → ‚fast‘S. 27: ‚nocht‘ → ‚noch‘S. 31: ‚Kasetten‘ → ‚Kassetten‘S. 38: ‚Selbstständigkeit‘ → ‚Selbständigkeit‘ (harmonisiert)S. 40: ‚von einer‘ → ‚vor einer‘S. 67: ‚politierte‘ → ‚polierte‘S. 88: ‚achzig‘ → ‚achtzig‘S. 101: ‚von einen Ort‘ → ‚von einem Ort‘S. 115: ‚Raum und Mitteln‘ → ‚Raum und Mitteln‘S. 117: ‚aus Maeterlincks mystischen‘ → ‚aus Maeterlincks mystischem‘S. 120: ‚aßgelenkt‘ → ‚abgelenkt‘S. 124: ‚vernachläßigt‘ → ‚vernachlässigt‘; ‚unter dem Einfluß gekommen‘ → ‚unter den Einfluß gekommen‘S. 127: ‚uud‘ → ‚und‘S. 139: ‚Arbeitstitsch‘ → ‚Arbeitstisch‘S. 140: ‚austoben‘ → ‚sich austoben‘S. 145: ‚Sonnenaufgang und -Untergang‘ → ‚Sonnenaufgang und -untergang‘S. 152: ‚Flaçon‘ → ‚Flacon‘S. 164: ‚Körber‘ → ‚Körbe‘S. 167: ‚überflüßig‘ → ‚überflüssig‘S. 173: ‚der früheren Kapiteln‘ → ‚der früheren Kapitel‘Die in gesperrter Schrift gedruckten Passagen werden hier kursiv dargestellt.
Anmerkungen zur Transkription:
Der vorliegende Text wurde anhand der 1905 erschienenen Buchausgabe erstellt. Satzzeichen wurden stillschweigend korrigiert. Ausdrucksweise und Rechtschreibung sind oft stark regional gefärbt (z.B. ‚färbig‘ für ‚farbig‘, ‚ober‘ für ‚über‘, usw.); in Zweifelsfällen wurde die hochdeutsche Form verwendet. Die Verwendung von ‚ß‘ bzw. ‚ss‘ ist im Original nicht konsequent; dies wurde so belassen, wenn im Text keine vorherrschende Variante festgestellt werden konnte.
Der Name des Architekten Max Benirschke wurde in den Bildunterschriften gelegentlich fälschlicherweise ‚Bernischke‘ geschrieben. Dies wurde im vorliegenden Text korrigiert.
Inkonsistente Schreibweisen wurden beibehalten (z.B. ‚Parvenü‘ und ‚Parvenu‘). Unwesentliche Abweichungen zwischen den Titeln des Inhaltsverzeichnisses und der Kapitelüberschriften bleiben unkorrigiert. Die in der ‚Druckfehler-Berichtigung‘ angegebenen Stellen wurden bereits in den Text mit aufgenommen. Desweiteren wurden die folgenden Passagen korrigiert:
Die in gesperrter Schrift gedruckten Passagen werden hier kursiv dargestellt.