Chapter 2

Simplizius. Epaminondas? Das ist auch ein so ein g'fährlicher Nam'. Also, mein lieber Epaminondas, haben Sie die Güte und führen Sie mich wohin, daß ich eine Aufheiterung hab', denn ich bin sehr miserabel.

Epaminondas. Ich will dich an einen Ort führen, wo du vielleichtBekannte findest.

Simplizius.. O, das wär' prächtig. Wohin denn?

Epaminondas. In die Fremdengruft; dort liegen alle Fremden begraben, die seit sieben Jahren in unsere Stadt gekommen sind.

Simplizius. Alle, ohne Ausnahm'?

Epaminondas. Ja, ja, alle; du kannst dir gleich dort einen Platz bestellen.

Simplizius. Einen Platz soll ich mir bestellen, wie auf einem G'sellschaftswagen? Sie wahnsinniger Mensch, was fallt Ihnen denn ein? Was ist denn das für ein Land? Das ist eine wahre Marderfallen, wo man nicht mehr hinaus kann. Und das erzählen Sie einem noch, Sie abscheul wie heißen S'? Ich habe Ihnen schon wieder vergessen.

Epaminondas (wild). Epaminondas.

Simplizius. Der Nam' bringt einen allein schon um. So widerrufen Sie doch, Epaminondas, wenn Sie nicht wollen, daß mich die Angst verzehrt.

Vierundzwanzigste Szene.Vorige. Sillius eilig.

Sillius. Helft, helft, es steht ein Haus in Flammen!

Alles (läuft ab). Hilfe, rettet, fort!

Epaminondas (lacht). Haha, die Toren löschen dort und jammern sich bei fremdem Unglück krank. Da lach' ich nur, ich bin ein Stoiker, wer raubt mein Glück?

Fünfundzwanzigste Szene.Vorige. Argos eilig.

Argos. Du sollst nach Hause kehrn, Epaminond', dein Sohn ist tot.

Epaminondas (die Hände jammernd ringend). Mein Sohn! Mein Sohn! O unglücksel'ger Tag! Ich überleb' ihn nicht! (Stürzt mit Argos ab.)

Sechsundzwanzigste Szene.Simplizius allein, dann zwei Diener des Thestius.

Simplizius (zittert am ganzen Leibe). Schrecklich, schrecklich!Stirbt schon wieder eine Familie aus. Der Stoiker ist g'straft fürseinen Übermut. Mich fangt eine Ohnmacht ab. (Setzt sich auf dieStufen des Palastes.) Wo werden s' da Hofmannische Tropfen haben?Hilfe, Ohnmacht, Hilfe!

Diener (aus dem Hause). Du möchtest hinaufkommen, Fremdling, dich zu laben.

Simplizius (matt). Laben? Das ist die höchste Zeit, daß Sie mich laben. Ich komm' schon, nur voraus.

Diener. Doch nimm dich wohl in acht, die Treppe ist sehr steil, es haben sich drei Hausgenossen schon das Bein gebrochen.

Simplizius (in höchster Angst). Ums Himmels willen, das nimmt ja gar kein End'. (Die Knie schnappen ihm zusammen.) Ich trau' mich gar nicht aufzutreten mehr. Führt's mich hinein. (Der Diener führt ihn unter dem Arm, er spricht unter dem Abgehen:) O schlechtes Volk! Eine Fremdengruft haben s', das gelbe Fieber, etwas Pest, Epaminondas—ein' Beinbruch auch. O Angst, wann ich hier stirb', mein Leben sehn s' mich nimmermehr. (Schleppt sich ab, von den Dienern geführt.)

Siebenundzwanzigste Szene. (kurzes Gemach in Thestius' Hause mit zwei Seitentüren.)

Thestius. Ewald.

Thestius. Du bist gemeldet bei dem König, Fremdling, als unsres Landes wunderbarer Retter. Seit frühmorgens sind schon die Minister all um ihn versammelt. An unheilbarem Übel liegt der Herrliche danieder, und wie der Mensch durch höhern Schmerz den mindern nicht fühlt, so klagt das Volk mit edler Lieb' bei seines Königs hohem Leid, daß es ob dem Gestöhn' das eigne groß vergißt.

Ewald. O, wie entzückend ist es, so geliebt zu sein.

Thestius. So liebt der König auch sein treubewahrtes Volk, und gleichen Sieg erringt sein edles Herz. Wie glücklich wär' dies Land, wenn nicht der unbarmherz'ge Fürst der unterird'schen Schatten—

Achtundzwanzigste Szene.Vorige. Hermodius eilig und bestürzt.

Hermodius. Wo ist der Weise aus Ägyptens Zauberlande, der Rettung bietet dem bestürzten Volk?

Thestius. Du siehst ihn hier voll sanfter Würde stehn.

Hermodius. Beweisen magst du nun, daß gute Götter dich mit wunderbarer Zauberkraft begabt; du mußt zum König schnell, es will sein Geist Elysium erkämpfen, doch sendet Hades schauervolle Bilder, mit Schreckensnacht sein Auge zu umgarnen, und Furien, furchtbar anzuschauen, mit Schlangen reich umwunden, auf faulen Dünsten schwebend, durchrauschen das Gemach. Nun sprich; kannst du des Orkus Nacht durch Eos' Strahl erhellen?

Ewald.. Ich kann es nicht, den Göttern ist es möglich, und was ich bin, ich bin es nur durch sie.

Hermodius. So eil' mit mir, es ist die höchste Zeit.

Ewald (umarmt Thestius mit Rührung). Mein Thestius, leb' wohl,Osiris möge dich für deine Güte lohnen. (Für sich mit Schmerz.)Massana sinkt, ich seh' ihn nimmermehr. Nun komm, geleite mich, mirwinkt ein großer Augenblick.

Thestius. Kehr' bald zurück, mein Herz erwartet dich.

(Ewald und Hermodius zur Seite ab, Thestius zur entgegengesetztenSeite ab.)

Neunundzwanzigste Szene.Simplizius und Arete treten ein.

Arete. Ach, du armer Mensch, komm doch herein, warum willst du denn keine Speise nehmen.

Simplizius. Ich bin überflüssig satt, mir liegt das ganze Land imMagen, drum bring' ich nichts hinein. Ich verhungre noch vor Angst.

Arete. Pfui, schäm' dich doch, bist du ein Mann?

Simplizius (beiseite). Ich weiß selbst nicht mehr, was ich bin.(Laut.) Vermutlich.

Arete. Betrachte mich; ich bin ein Mädchen. Wir haben zwar große Ursache, uns zu fürchten, man hat heute ein Erdbeben verspürt, daß die Stadtmauern erzittert haben.

Simplizius. Jetzt, wenn die Stadtmauern schon zum Zittern anfangen, was soll denn unsereiner tun?

Arete. Warum bist du denn aber eigentlich nach Massana gekommen?

Simplizius (zittert). Weil ich das Land erretten muß.

Arete. Du? Ach, ihr guten Götter, wenn du dich nur nicht vorher zuTode zitterst.

Simplizius. Glaubst? Das war' sehr fatal.

Arete. Armer Narr, du dauerst mich.

Simplizius. Ich dank' ergebenst. Das Mädel wär' so hübsch, wenn mir nur nicht die Knie zusamm'schnappeten; ich fanget aus lauter Angst eine Amour an.

Arete. Warum blickst du mich so forschend an, was wünschest du?

Simplizius (für sich). Wenn sie nur in der G'schwindigkeit eineLeidenschaft zu mir fasset, so könnten wir heut vormittag nochdurchgehn, da käm' ich doch auf gute Art aus dem verdammten Land.Sag' mir, liebes Kind, was fühlst du eigentlich für mich?

Arete. Mitleid, inniges Mitleid!

Simplizius. Inniges Mitleid? Aha, sie ist nicht ohne Antipathie für mich. Könntest du dich wohl entschließen—

Arete. Wozu?

Simplizius. Die Meinige zu werden.

Arete. Arete die Deinige?

Simplizius.. Ja, Arete, du hast mein Herz arretiert.

Arete (sehr stolz). Wer bist du, der du es wagst, um die Hand einer edlen Massanierin anzuhalten?

Simplizius (beiseite). Soll ich ihr meinen Stand entdecken? Nein, ein mystisches Dunkel muß darüber walten. (Laut.) Ich bin nicht, was ich scheine, und scheine auch nicht, was ich bin, und wenn ich das wäre, was ich sein möchte, so würd' ich nicht scheinen. was ich nicht bin.

Arete. Ich verstehe dich.

Simplizius. Da g'hört ein Geist dazu, ich versteh' mich selber nicht.

Arete. Du möchtest gern scheinen, was du nicht bist, und bist doch so sehr, was du auch scheinst.

Simplizius. Hat's schon erraten, es ist unglaubbar. Sag' mir, Mädel,hättest du wohl den Mut, mich zu entführen?

Arete. Dich?

Simplizius. Oder umgekehrt.

Arete. Das heißt, ich soll mit dir mein Vaterland verlassen? Ich verstehe dich wohl.

Simplizius. Hat mich schon wieder verstanden.

Arete. Damit du mich aber auch verstehst, so will ich dir sagen, wofür ich dich halte; Du bist ein unverschämter, erbärmlicher Mensch, der es wagt, seine vor Todesfurcht bebenden Lippen zu einer Liebeserklärung zu öffnen und einem edlen Mädchen von Massana seine krüppelhafte Gestalt anzutragen. Entferne dich, mit dir zu reden ist Verbrechen an der Zeit, und wenn du künftig wieder ein Mädchenherz erobern willst, so stähle das deinige erst mit Mut; mutige Männer werden geliebt, mutlose verachtet man.

Simplizius. Da g'hört ein Stoiker dazu, um das zu ertragen. Lebe wohl, du wirst zu spät erfahren, wen du beleidigt hast. Ha, jetzt kann Massana fallen, ich heb's g'wiß nicht auf.

Arete. Halt, weile noch, erkläre dich, damit ich erfahre, wessenAntrag mich entwürdigt hat.

Duett.

Arete. Wer bist du wohl, schnell sag' es an?

Simplizius. Ich hab's schon g'sagt, ich bin ein Mann.

Arete. Wie heißest du, bist du von Adel?

Simplizius. Ich heiß' Simplizius Zitternadel.

Arete. Der Name klingt mir sehr gemein.

Simplizius. Es kann nicht alles nobel sein.

Arete. Wie kannst du solchen Unsinn sagen?

Simplizius. Das wollt' ich dich soeben fragen.

Arete. Dein Äußres ist mir schon zuwider.

Simplizius. Das schlägt mein Innres sehr danieder.

Arete. So häßlich ist kein Mann hienieden.

Simplizius. Die Gusto sind zum Glück verschieden.

Arete. Wie abgeschmackt der Schnitt der Kleider.

Simplizius (aufbrausend). Das ist nicht wahr, ich bin—(faßt sich und sagt gelassen) nur weiter.

Arete. Nun hättest du dich bald verraten.

Simplizius. Ja, meiner Seel', jetzt hat's mir g'raten.

Arete. Du mußt mir sagen, wer du bist?

Simplizius. Ich bin ein Held, wie's keiner ist.

Arete (spöttisch). Dein Mut ist in der Schlacht wohl groß?

Simplizius. Ich stech' oft ganze Tag' drauf los.

Arete. Umsonst verschlingst du schlau den Faden.

Simplizius. Mir scheint, die Feine riecht den Braten.

Arete. Mein Argwohn läßt sich nicht mehr trennen.

Simplizius. Jetzt braucht s' nur noch die Scher' zu nennen.

Arete. Du bist kein Prinz, gesteh' es mir.

Simplizius (zornig). Ich bin ein Kleideringenieur!

Arete. Ha!

(Beide zugleich.)

Ihr Götter, was hör' ich, mein Auge wird trübe,Ein solcher Plebejer spricht zu mir von Liebe,Welch eine Glut,Brennet im Blut;Wütender Schmerz,Flammet im Herz.Schnell flieh' ich von hinnen, verberge mich schon,O folternde Hölle, beschämende Reu'!

Simplizius. Was soll ich es leugnen, 's ist keine Schand',Denn Achtung verdienet mein nützlicher Stand.Ich sag' es g'rad,Ich g'hör zur Lad';Und meine Scher',Schwing' ich mit Ehr'.Ich schreit in die Welt hinaus, 's ist meine Pflicht,Ich bin ja kein Pfuscher, drum schäm' ich mich nicht.

(Beide ab.)

Dreißigste Szene.(Königliches Gemach.)

(Die Hinterwand bildet einen großen offenen Bogen, vier Schuh tiefer, eine breite Rückwand von dunklen Wolken, durch welche man wie im Nebel eine riesige bläulichte Figur mit glühenden Augen erblickt, welche das Haupt mit einem Kranz von Rosmarin umwunden hat. Sie ruht lauernd auf den Wolken, ihren Blick auf Heraklius heftend, ist mit dem Todespfeil bewaffnet und stellt die alles vernichtende Zeit in furchtbar drohender Gestalt vor. Larven grinsen hie und da aus den sie umgebenden Wolken hervor. Zwischen dieser Wand und der Öffnung des Bogens sieht man vier dunkle Schatten bei einem offenen Grabe beschäftigt, aus welchen ein erst darin versenkter vergoldeter Sarg noch etwas hervorsteht. Das Gemach ist dunkel, der Donner rollt. In einem goldenen Armstuhl ruht Heraklius, um ihn trauernd die Großen des Reiches und Diener des Tempels. Neben ihm auf einem Marmortisch die Krone. An den Kulissen, dem Armstuhl des Königs gegenüber, ein auf drei Stufen erhabener einfacher Sitz.)

Heraklius, Ewald und Hermodius.

Kurzer Chor der Furien.Wo der Frevler mag auch weilen,Trifft ihn doch des Orkus Rache,Und ihr Dolch wird ihn ereilen,Selbst im goldnen Prunkgemache.

Heraklius (in matter Unruh).Hinweg, hinweg, du scheußlicher Vampir,Der frommes Hoffen aus der Seele saugt.

Hermodius (zu Ewald).Du siehst des guten Königs Leiden hier,Ein Bild, das für kein menschlich Auge taugt.

Heraklius. Wer störet meine Pein?

Hermodius. Dein Retter, Herr.

Heraklius. Umsonst, umsonst, wer bringt die Höll' zum Weichen?O Qual, wenn ich doch nicht geboren wär'!

Ewald. Ich kann, mein Fürst, den Anblick dir verscheuchen.

Heraklius. Wenn du's vermagst, ein Fürstentum zum Lohne.

Ewald. So hoch schwebt auch der Preis, den ich bestimm',Ich fordre viel, ich fordre deine Krone.

Heraklius. Sie war mein Stolz—vorbei—verscheuch'—nimm—nimm!

Ewald (zu den Edlen).Ihr habt's gehört, seid ihr damit zufrieden?

Alle (dumpf und halblaut).Wenn dich der König wählt, wählt dich das Reich.

Ewald. So will ich über dieses Schauertum gebieten,Bei Isis' Donner, Truggewölk' entfleuch!

(Donnerschlag, er schwingt die Fackel, die Hinterwand entweicht, Grab und Schatten verschwinden, ein tiefes Wolkentheater zeigt sich, es stellt ein praktikables Wolkengebirge vor. Oben quer vor der Hinterwand eine goldene Mauer und ein goldenes Tor. Hinter diesem strahlt heller Sonnenglanz, der sich im Blau des Himmels verliert, das mit Sternen besäet ist. Am Fuße dieses Gebirges beim Ausgange sitzt auf einem Piedestal Thanatos wie in der früheren Szene, doch mit der brennenden Fackel. Sphärenmusik ertönt. Heraklius' Gestalt wird von Genien mit Rosenketten über den Wolkenberg geleitet, bis zu dem goldenen Tor, dort sinkt sie nieder. Die Musik währt leise fort.)

Heraklius. O süßer Seelentrank aus himmlischem Gefäß,O Lust, gefühlt durch neu erschaffnen Sinn,Wenn ich auch tausend Kronen noch besäß',Ich geb' sie gern für diesen Anblick hin.O krönt ihn noch an meinem Sterbebette,Er wird mein fluchzerrüttet Land beglücken.(Nun öffnet sich das goldene Tor, eine glänzende Göttergestalttritt heraus.)Mir ist so leicht, es schmilzt die ird'sche Kette,Mein Geist entflieht, o unnennbar Entzücken!

(Thanatos stürzt mildlächelnd die Fackel um, die verlischt, zugleich drückt die Göttergestalt den König an die Brust, sein Kleid verschwindet, und er steht im weißen Schleiergewande da, welches rosig bestrahlt wird. Genien bilden eine Gruppe. Heraklius' Haupt sinkt sanft auf seinen Busen, Ewald löscht die Fackel aus, und der das Gemach schließende Vorhang rauscht langsam und leise herab, die Musik verhallt. Feierliche Pause, Rührung in jeder Miene.)

Hermodius. Es ist vorbei, er mußte von uns scheiden.Ein königliches End', durch Ruhm verklärt.Wer so beglückt vergeht, ist zu beneiden,Beim Zeus, so ist der Tod ein Leben wert!(Man bedeckt Heraklius mit einem seidnen Mantel.)Nun laßt sein letzt Gebot uns schnell benützen,Denn ohne König kann das Land nicht sein.

Adrasto (nimmt die Krone und stellt sich vor Ewald hin).Wie Götter dich, so wirst du uns beschützen,Drum nimm den Platz auf jenen Stufen ein.

(Ewald besteigt die Stufen, auf welchen der Sitz angebracht ist.)

Ewald (für sich). Es bebt mein Herz, mich fasset Todesschrecken.

(Kniet nieder.)

Alle. Wir huld'gen dir als Herrscher ehrfurchtsvoll.

(Knien.)

Adrasto. So mag die Kron' dein weises Haupt bedecken,Sei König—herrsch'—

Bei dem letzten Worte hat er ihm die Krone aufs Haupt gesetzt, doch ohne die geringste Pause stürzt unter schrecklichem Gekrach der Saal zusammen. Der Bogen und die Kulissen bilden Berge von Schutt, welche die Spielenden dem Auge des Publikums entziehen. Im Hintergrunde zeigt sich das Meer, das zwischen die Schuttberge des Saales hereindringt und aus dem in der Ferne die versunkenen Türme von Massana hervorragen. Die Stufen, wo Ewald kniet, verwandeln sich in Wolken, worauf er bis in die Mitte des Theaters schwebt und wehmütig ausruft:

Massana, lebe wohl!

Er schwingt seine Fackel, um den traurigen Anblick zu verschönern und fährt fort. Die aus dem Meere hervorragenden Trümmer und der Schutt des Saales verwandeln sich in zarte Rosenhügel. Die Luft wird rein, und das Ganze strahlt im hellsten Rosenlichte.

(Der Vorhang fällt langsam).

Ende des ersten Aufzuges.

Zweiter Aufzug.

Erste Szene.(In Agrigent.)

Ein anderer Teil des Waldes am roten See, welcher praktikabel ist.Androkles, Clitonius und Jäger treten mit Wurfspießen bewaffnet auf.

Jägerchor.Jägerlust müßt' bald erschlaffen,Gält' die Jagd nur feigen Affen;Doch wenn durch der Wälder StilleMächtig tönt des Leus Gebrülle,Hier die grausame HyäneFletscht die mörderischen Zähne,Dort, eh' man den Wurfspieß schwingt,Aus dem Busch der Tiger springt,Dann beginnt des Waldes Krieg.Falle, Jäger, oder sieg'!

Androkles (zu den Jägern). Verteilt euch, wie ihr wollt, der König jagt allein, ihr mögt euch hüten, seinem Feuerblick zu nahen, der zornigflammend durch des Forstes Dunkel blitzet.

(Alle bis auf Clitonius und Androkles ab.)

Zweite Szene.Androkles und Clitonius.

Androkles. O mein Clitonius, was mußten wir erleben, die hohenGötter sind aus Agrigent gewichen.

Clitonius. Wo mag wohl unser edler König weilen, den seines HausesLaren treu gerettet haben. Könnt' er doch sehn, wie sich sein armesVolk betrübt.

Androkles. Wer freut sich nun in Agrigent? Der Wahnsinn lacht allein, gesundes Hirn muß trauern. Ist doch Phalarius selbst, seitdem die Höllenkron' auf seinem Haupte brennt, als hätt' des Unmuts Dolch sein falsches Herz durchbohrt. Weißt du, warum die Jagd nun tobt? Aspasia ist nicht mehr.

Clitonius. Aspasia? Die Schwester unsers teuern Königs Kreon? Die herrliche Aspasia?

Androkles. Sie war's allein, der Phalarius an dem verhängnisvollen Tag des schauerlichen Überfalls das Leben ließ, weil er als Feldherr schon für sie in Lieb' entbrannt. Seit er das Reich besitzt, bestürmt er sie mit Bitten und mit Drohungen, sie möchte ihre Hand ihm reichen, er wolle ihr dafür drei Königreiche bieten; doch wie sie ihn und seine Kron' erblickt, da sinkt sie zitternd vor ihm nieder und krümmt sich zu dieses Wütrichs Füßen, beschwört mit Tränen ihn, von ihr zu lassen, es gäb' für seine Kron' auf Erden keine Liebe. Doch er reißt sie mit Ungestüm an seine Eberbrust und will dem keuschen Mund den ersten Kuß entreißen; da wandeln sich der Lippen glühende Korallen in bleiche Perlen um, des Auges Glanz erstirbt, des Todes Schauer fassen ihre Glieder, die Angst, daß sie der Kron' so nah', bricht ihr das Herz, kalt und entseelt hält sie Phalarius, vor Schreck erbleichend, in den Armen.

Clitonius. Entsetzlich Glück, sich so gekrönt zu wissen.

Androkles. Da faßt ihn eine Wut, er tobt, daß des Gemaches Säulen beben; Zur Jagd! ruft er, hetzt mir des Waldes Tiger all' auf mich, die Erd' wühlt auf, daß Ungeheuer ihr entkriechen, die sich noch nie ans Sonnenlicht gewagt, gebt Nahrung meinem Pfeil, damit mein Haß umarmen kann, weil Lieb' mein Herz so unbarmherzig flieht. So stürzt er fort zur Jagd, und zitternd beugt vor ihm der schwarze Forst sein sonst so drohend Haupt.

Clitonius. Da wird uns wohl der Morgenstrahl im Wald begrüßen.

Androkles. Der Abend kaum, denn eh' der Mond sich noch auf des Palastes Zinnen spiegelt, verbirgt er sich in ein Gemach, aus Marmor fest gewölbt, ganz öffnungslos, damit kein Strahl des Mondes kann sein Haupt erreichen, weil seine Kron', so sagt Dianens weiser Diener, die Kraft verliert, solang' des Mondes Licht auf ihren Zacken ruht. Und weil in dieser Zeit sein Leben nicht gesichert ist, verriegelt er die Tür aus festem Ebenholz; doch ohne Mondenglanz kann nie ein Pfeil ihn töten, und kraftlos sinken sie zu seinen Füßen nieder.

Clitonius. Sprich nicht so laut, es rauscht dort im Gebüsch.

Androkles (schwingt den Wurfspieß). Ein Tiger ist's.

Clitonius. Nein, nein, es ist Phalarius, dich täuscht seinPantherfell; wir sind verloren, wenn er uns gehört.

Androkles. Schweig still, er raset dort hinüber dem Löwen nach, der ängstlich vor ihm flieht. Komm, laß uns auch vor diesem Königstiger fliehn, wenn Löwen weichen, dürfen Menschen sich der Flucht nicht schämen.

(Beide ängstlich ab.)

Dritte Szene. Musik. Lulu und Fanfu, geflügelte Genien, bringen Zitternadel in einem großen Schal, welchen sie an beiden Enden halten, als trügen sie etwas in einem Tuche, durch die Luft. Sie stehen auf Wolken, und der Schal ist ein Flugwagen und so gemalt, daß Zitternadel gekrümmt wie ein Kind darin liegt und kaum sichtbar ist. Er ruht auf der Erde, der Schal fliegt wieder fort.

Lulu. So steig nur heraus, du tapfres Hasenherz, hier sind wir schon in Sicherheit.

Fanfu. Nun, Schnecke, streck' den Kopf heraus.

Zitternadel (steckt den Kopf heraus). Wo sind wir denn? Ich muß erst meine Gliedmaßen alle zusamm'suchen. (steigt aus, die Genien helfen ihm.) So, ich dank' untertänigst, das sind halt Kinderln, wie die Tauberln. Au weh, so ein Erdbeben möcht' ich mir bald wieder ausbitten. Ich schau' beim Fenster hinaus in meiner Schuldlosität, auf einmal fangt's zum krachen an, als wenn die ganze Welt ein Schubladkasten wär', der in der Mitte voneinanderspringt, und ich stürz' über den siebenten Stock hinunter, die zwei Kinderln fangen mich aber auf und fliegen mit mir davon. Kaum sind wir in der Höh', macht es einen Plumpser, und die ganze Stadt rutscht aus und fallt ins Wasser hinein. Der arme Dichter hat sich eintunkt mit seiner Weisheit. O unglücksel'ger Tag! Weil nur ich nicht ins Wasser g'fallen bin, die Schneiderfischeln hätten's trieben. Überhaupt, wenn die Fisch' die Zimmer unterm Wasser sehn, die werden sich kommod machen. Wenn so ein Walfisch unter einem Himmelbett schlaft, der wird Augen machen. Zwar daß ein Stockfisch auf einem Kanapee liegen kann, das hab' ich an mir selber schon bemerkt. Wenn nur keiner in eine Bibliothek hineinschwimmt, denn da kennt sich so ein Vieh nicht aus. O, du lieber Himmel, ich werd' noch selbst ein Fisch aus lauter Durst. (Kniet nieder.) Liebe Kinderln, seid's barmherzig, laßt mir etwas zufließen, sonst muß ich verdursten.

Lulu. Dein Durst ist uns recht lieb, wir haben dich darum hierher gebracht, um dich zu wässern.

Simplizius. So wässert's mich einmal, ich kann's schon nicht erwarten.

Lulu. Trink dort aus jenem See. Hier hast du eine Muschel. (Holt eine vom Gestade.)

Simplizius. Der rotköpfige See? Aus dem trau' ich mich nicht zu trinken.

Lulu und Fanfu (streng). Du mußt.

Simplizius (fällt auf die Knie). O, meine lieben Kinderln, seid nur nicht bös', ich will ja alles tun aus Dankbarkeit. Ich sauf' wegen meiner das ganze rote Meer aus, und das schwarze auch dazu.

Lulu (reicht ihm eine Muschel voll Wasser). Trink, es scheint nur rot zu sein, es ist doch reiner als Kristall.

Simplizius. So gib nur her.

Fanfu. Er trinkt, nun wird er blutdurstig werden.

Simplizius (zittert mit der Muschel). Ich zittr' wie ein hundertjähriger Greis. (Trinkt.) Ah, das ist ein hitziges Getränk, wie ein Vanili Rosoglio. (Rollt die Augen.) Was geht denn mit mir vor? Potz Himmel tausend Schwerenot!

Lulu (zu Fanfu). Siehst du, es wirkt, er wird gleich eine andereSprache führen. (Beide nähern sich ihm sanft.) Was ist dir, lieberZitternadel?

Simplizius (wild). Still, nichts reden auf mich, Ihr Bagatellen! Ich begreif' nicht, was das ist, ich krieg' einen Zorn wie ein kalekutischer Hahn, und weiß nicht wegen was. Wenn ich ihn nur an jemand auslassen könnt'. Bringt mir einen Stock, ich wichs' mich selbst herum.

(Die Genien lachen heimlich.)

Simplizius. Ja, was ist denn das? Ihr seid ja zwei gottlose Buben übereinander, ihr seid ja in die Haut nichts nutz, euch soll man ja haun, so oft man euch anschaut. Das seh' ich jetzt erst.

Die Genien (nahen sich bittend). Aber lieber Zitternadel!

Simplizius (reißt einen Baumast ab). Kommt mir nicht in meine Näh', oder ich massakrier' euch alle zwei.

Lulu. So hör' uns doch; du mußt nach Kallidalos fliegen, dort findest du den Dichter, deinen Freund.

Simplizius. Nu, der soll mir traun, den hau' ich in Jamben, daß dieFüß' herumkugeln. Jetzt macht fort und schafft mir ein kolerischesPferd, daß ich durch die Luft reiten kann!

Lulu. Ein kolerisches Pferd? das wirft dich ja herab.

Simplizius. So bringt's mir einen Auerstier, der wirft mich wieder hinauf.

Lulu. Nu, wie du willst. (Er winkt, ein geflügelter Auerstier erscheint in den Wolken.) Ist schon da.

Simplizius. Ha, da ist mein Araber. Jetzt wird galoppiert. Setzt euch hinauf, auf die zwei Hörndl.

Lulu. Ah, wir getrauen uns nicht. Reit nur voraus, wir kommen dir schon nach. (Laufen ab.)

Simplizius. Ha, feige Brut! (Steigt auf). Da bin ich ein andrerKerl. Jetzt kann mir 's Rindfleisch nicht ausgehn, ich bin versorgt.Hotto, Schimmel! Das versteht er nicht.—Bruaho! (Der Stier fliegtab.) Jetzt geht's los.

Vierte Szene.Tiefere Felsengegend, in der Ferne Wald, auf der Seite eineWaldhütte. In der Mitte steht Phalarius mit einem goldenenWurfspieß bewaffnet, vor ihm liegt ein Löwe und zittert.

Phalarius. Was zitterst du entnervt, verachtungswürd'ger Leu,Und beugst den Nacken feig vor meiner Krone Glanz?Mich ekelt Demut an, weil ich den Kampf nicht scheu',Nie schände meine Stirn solch welker Siegeskranz.Wofür hat Jupiter so reichlich dich begabt?Wozu ward dir die Mähn', das Sinnbild hoher Kraft?Der stolze Gliederbau, an dem das Aug' sich labt?Das drohende Gebiß, vor dem Gewalt erschlafft?Der Donner des Gebrülls, der Panzer deiner Haut?Erhieltst du all die Macht, um mächt'ger zu erbeben?Schäm' dich, Natur, die du ihm solchen Thron erbaut,Da liegt dein Herrscher nun und zittert für sein Leben.(Heftiger)Du hast mit Schlangen, Luchs und Panthertier gestritten;So reg' dich doch und droh' auch mir mit mächt'ger Klau'.Du edelmüt'ges Tier, so laß dich doch erbitten,Verteid'ge dich, damit ich Widerstand erschau'.Wie kann ein König noch zu einem andern sprechen.Mach' mich nicht rasend, denk', du bist zum Streit geboren.Doch nicht? Wohlan! So will ich euch, ihr Götter, rächen.Er ehrt sein Dasein nicht, drum sei's für ihn verloren.(Er tötet ihn, stößt ins Horn, Jäger erscheinen und beugen sicherschrocken.)Bringt mir den Löwen fort, ich kann ihn nicht mehr sehen.(Der Löwe wird fortgebracht, er steht nachdenkend mitverschlungenen Armen.)Wozu nützt mir Gewalt, wenn sie mich so erhebt?Könnt' ich die Erde leicht gleich einer Spindel drehen,Es wäre kein Triumph, weil sie nicht widerstrebt.Aspasia tot, durch meiner Krone Dolch entseelt.Abscheul'che Hölle, so erfüllst du mein Begehren?Wer war noch glücklich je, dem Liebe hat gefehlt?Die größte Lust ist Ruhm, doch Lieb' kann sie vermehren,Doch meine Lieb' heißt Tod, wer mich umarmt, erblaßt.Unsel'ges Diadem, daß du mein Aug' entzücktest,Tief quälendes Geschenk, schon wirst du mir verhaßt,Ich war noch glücklicher, als du mich nicht beglücktest!Äol, der oft die Majestät der Eichen bricht,Und so am Haupt des Walds zum Kronenräuber wird,Sag'! warum sendest du die geile Windsbraut nicht,Daß sie die Kron' als glühnden Bräutigam entführt?(Die Jäger kommen zurück, er setzt sich auf einen Fels.)Ich wünschte mich mit etwas Traubensaft zu laben,Der eigennütz'ge Leib will auch befriedigt sein.

Erster Jäger. Den kannst du, hoher Fürst, aus jener Hütte haben,(Klopft an)He, Alter, komm heraus und bringe Wein.

Phalarius. Wer ist der Mann, der hier so tief im Walde wohnt?

Erster Jäger. Ein Feldherr war er einst, nun lebt er als ein Bauer.

Phalarius. Welche Erniedrigung, wer hat so schimpflich ihn belohnt?

Fünfte Szene. Vorige. Der alte Octavian fröhlich aus der Hütte, einen Becher Wein tragend.

Octavian. Komm schon, ein froh Gemüt ist immer auf der Lauer.(Erblickt die Krone und sinkt nieder.)Ha, welch ein Blick umschlängelt feurig meine Augen?.Es krachet mein Gebein und sinket in den Staub.

Phalarius. Laß sehen, ob dein Wein wird meinem Durste taugen.(Will trinken.)Doch sag', warum verbirgst du dich so tief im Laub?

Octavian. Gewähr', daß ich den Blick von deiner Krone wende,Wenn du willst Wahrheit hören, und sie dein Ohr erfreut.

Phalarius. Ich hasse den Betrug, steh auf und sprich behende.

Octavian (steht auf, doch ohne Phalarius anzusehen—fröhlich).Mich freut der grüne Wald, beglückt die Einsamkeit,Ich hab' sie selbst gewählt, lieb' sie wie einen Sohn.Ich bin nicht unbeweibt, mein Herz schlägt lebenswarm,Glüh' für mein Vaterland, sprech' seinen Feinden Hohn,Und wenn es mein bedarf, weih' ich ihm Kopf und Arm,Sonst bau' ich froh mein Feld, ein zweiter Cincinnat.

Phalarius. Ein kluger Lebensplan, wenn du bloß Landmann wärst,Dann bau' nur deine Flur, so dienst du treu dem Staat.Als Feldherr hoff' ich, daß zu herrschen du begehrst.

Octavian. Ich herrsche ja, wer sagt, daß ich nur Diener bin?Weißt du denn nicht, daß jedes Ding der Welt ein Herrscher ist?Die Götter herrschen im Olymp mit hohem Sinn,Auf Erden Könige, so weit ihr Land nur mißt,Der ganze Staat, wie es Gesetz und Fürst befiehlt,Ein jeder dient und hat doch auch sein klein Gebiet.Und so wird eines jeden Dieners Lust gestillt.Der Sänger herrscht durch edlen Geist in seinem Lied,Der Liebende in der Geliebten schwachem Herzen;Der Vater wacht im Haus für seiner Kinder Heil;Der Arzt beherrscht der Krankheit widerspenst'ge Schmerzen;Der Fischer seinen Kahn, der Jäger seinen Pfeil;Kurz, jeder hat ein Reich, wo seine Krone blitzt,Der Sklave selbst an Algiers Strand, der ärmste Mann,Der auf der Erde nichts als seine Qual besitzt,Hat einen Thron, weil er sich selbst beherrschen kann.

Phalarius (der während der Rede mit Erstaunen gekämpft, schleudertden Becher fort).Genug, ich trinke nicht den wortvergällten Wein,Nicht Labung reichst du mir, du tränkest mich mit Gift,Du wärst vergnügt und herrschest nicht? Es kann nicht sein!

Octavian. Das bin ich, Herr, selbst dann, wenn mich dein Zorn auch trifft.

Phalarius. Unmöglich, widerruf, daß du dich glücklich fühlst,Es gibt bei solcher Kraft nicht solchen Seelenfrieden,Du weißt nicht, wie du tief mein Inneres durchwühlst.O Götter, welche Pein erlebe ich hienieden,Daß ich nicht froh sein kann und Frohsinn schauen muß.Gesteh, du bist kein Held, warst nie auf Ruhm gebettet,Du warst nie Feldherr, nein, regiertest stets den Pflug.

Octavian. Ein Knabe warst du kaum, als ich das Reich errettet.Ich bin Octavian.

Phalarius. Der einst die Perser schlug?

Octavian. So ist's.

Phalarius (entsetzt, wie aus einem Traum erwachend, aufschreiend).Aus meinem Land, verhaßtes Meteor!Daß meines Ruhmes Licht vor deinem nicht erlischt.Du kömmst mir wie ein list'ger Rachedämon vor,Der aus der Rose Schoß als gift'ge Schlange zischt.Entfleuch, du bist verbannt, gehörst dem Land nicht an.Dein Glück ist Heuchelei, es kann sich nicht bewähren,Hinweg aus meinem Reich mit solch verrücktem Wahn,Du darfst nicht glücklich sein, sonst müßt' ich dich verehren.

(Ab, die Jäger folgen scheu.)

Sechste Szene.

Octavian (allein).Da geht er hin, unglücklicher als der, den er verjagt.Du bist verbannt, wie leicht sich doch die Worte sprechen;So fröhlich erst, und nun so bitter zu beklagen,Doch nein, ich bin ein Mann, du sollst mein Herz nicht brechen.

(In die Hütte ab.)

Siebente Szene. Romantische Gegend auf Kallidalos. Auf der einen Seite Häuser, auf der anderen Wald. Lucina und Ewald, die Krone auf dem Haupte, treten auf.

Lucina. Du bist hier aus der kallidal'schen Insel, erhole dich von deinem Schreck.

Ewald. Vergib, daß meine Nerven ängstlich zucken, noch ist die Greuelszene nicht aus meinem Hirn entwichen, und nimmer möcht' ich solchen Anblick mehr erleben.

Lucina. Hier wirst du leichteren Kampf bestehn, mein armer König ohne Reich. Nun horch' auf mich: Auf dieser Insel herrscht die feine Sitte, daß sich der König und die Edelsten des Volkes am ersten Frühlingstag im Tempel dort versammeln; von allen Mädchen dieses Reichs, die zart geputzt dem königlichen Aug' sich zeigen, ernennet er die Schönste als des Festes Herrscherin und schmückt das wunderholde Haupt mit einer Rosenkrone. Dann wählet er aus rüst'ger Jünglingsschar den Tapfersten, der sich nicht weigern darf, und schenkt ihm ihre Hand, nachdem er ihn zuvor zu einem Amt erhebt. Das Brautpaar wird sogleich an Cyprias Altar vermählt; so endet sich das Fest und dieses Tages Jubel. Du sorgst, daß dieser Preis auf einem Haupte ruht, das sechzig Jahre schon des Lebens Müh' getragen. Doch dürfen es nicht Rosen zieren, ein Myrtendiadem muß auf der Stirne prangen, durch Weiber aufgedrückt, die neidisch nach der Krone blicken, nach der sie selbst vergebens ringen. Wodurch du dies bezweckst, wirst du wohl leicht erraten, die deine leg' nun ab, ich will sie selbst verwahren. (Ewald kniet sich nieder, zwei Genien erscheinen aus der Versenkung, sie nimmt ihm die Krone ab.) Sie ziemt nicht deiner Stirn. (Gibt die Krone den Genien.) Bewahrt sie wohl, beherrscht sie auch kein Reich, wird sie doch viele Reiche retten. (Die Genien versinken damit.) Hast du nun einen Wunsch, so sprich ihn aus!

Ewald. Ob mein Begleiter lebt, dies wünsch' ich wohl zu wissen, auch seiner Sendung Zweck ist mir ein Rätsel noch.

Lucina. Er lebt. Wozu ich ihn bestimmt, wird sich noch heut enthüllen, bald siehst du ihn, doch magst du nicht ob der Verändrung staunen, die sein Gemüt erlitten hat, sie währet nur so lang bis so viel Blut durch seine Hand entströmt, als Wasser er aus meinem Zaubersee getrunken.

Ewald. Wie, einen Mörder werde ich in ihm erblicken?

Lucina. Sei ruhig nur, ich lenke seinen Arm, befolge du nur meinGeheiß und fordre dann den Lohn. Für alles andre laß die hohenGötter sorgen, die oft durch weise Wahl gemeine Mittel adeln, daßsie zu hohen Zwecken dienen. (Ab.)

Achte Szene.

Ewald (allein). Dies scheinen mir die letzten Häuser einer großenStadt zu sein. Ich will an eine dieser Pforten pochen, vielleichterscheint ein altes Weib, deren Geschwätzigkeit mir schnellenAufschluß gibt, und das ich gleich zu meinem Plan verwenden kann.(Er klopft an die Tür des ersten Hauses.)

Atritia (sieht zum Fenster heraus). Wer pocht so ungestüm? Weißt du noch nicht, daß dieses Tor sich keinem Manne öffnet.

Ewald (für sich). Himmel, welch ein liebenswürdiger Mädchenkopf.

Atritia. Dein Staunen ist umsonst.

Ewald (für sich). Sanftmut lauscht in ihrem Auge—

Atritia. Täusche dich nicht.

Ewald (für sich). Und zeigt den Weg zu ihrem Herzen.

Atritia. Es ist zu fest verschlossen.

Ewald (für sich). Ich muß mein Glück benützen.

Atritia. Du kommst mir nicht herein, das sag' ich dir.

Ewald. Schönes Mädchen, eröffne doch die Pforte, ich will so leise über ihre Schwelle gleiten, als schlich' ein Seufzer über deine süßen Lippen.

Atritia. Er ist ein feiner Mann und hat mich süß genannt, nun kann ich ihm denn doch nichts Bittres sagen. Gern ließ' ich dich herein, doch darf ich nicht.

Ewald. Wer hat es dir verboten?

Atritia. Meine Muhme, sie sagt; du lassest keinen Mann mir über diese Schwelle treten. Es ist ein hart Gebot, doch muß ich es befolgen, sonst würd' ich gern in deiner Nähe sein, denn du gefällst mir wohl.

Ewald. Nun gut, so komm zu mir heraus. Hat sie dir denn gesagt, du darfst zu keinem Manne über diese Schwelle treten?

Atritia (unschuldig). Das hat sie nicht gesagt. Jetzt bin ich schon zufrieden und komm zu dir hinaus.

Neunte Szene.Ewald und Atritia.

Ewald. Noch nie hat mich der Anblick eines Mädchens so entzückt.

Atritia (hüpft heraus). Also hier bin ich, was hast du zu fragen?

Ewald. Ob du mich liebst?

Atritia. Wie kann ich dich denn lieben, ich weiß ja noch nicht, ob du liebenswürdig bist.

Ewald. Ja, wenn ich dir das erst erklären soll, dann hast du mir die Antwort schon gegeben.

Atritia. Bist du vor allem treu? Bekleidest du ein Amt? Bist du vielleicht ein Held? So geh hinaus und kämpfe mit dem Eber, und hast du ihn erlegt, so kehr' zurück und wirb um meine Hand.

Ewald. Ein Eber ist hier zu bekämpfen?

Atritia. Ein mächtig großer noch dazu. So groß fast wie ein Haus, so hat mir meine Angst ihn wenigstens gemalt.

Ewald. Hast du ihn schon gesehn?

Atritia. Ei freilich wohl, er nähert sich der Stadt, verwüstet alleFluren und hat ein Mädchen erst zerrissen, das heute als dieSchönste wär' gewiß erwählt worden.

Ewald. Ist heut dieses Fest?

Atritia. Ja, heute soll es sein, der Tempel ist schon reich geschmückt, und alle Mädchen dort versammelt, doch als der König eben sich dahin begeben wollte, im feierlichen Zug der Krieger, da kam die Nachricht schnell, daß sich der Eber zeigt und auf den Feldern wütet. Da ließ der König alles, was nur Waffen trug, zum blut'gen Kampfe gegen den Eber ziehn. Drum findest du die Straßen leer.

Ewald. Dann ist die höchste Zeit, daß ich zu Werke schreite. Ich bin ein Mann von Ehre und deiner Liebe wert, doch sag' mir, holdes Kind, wo find' ich wohl ein altes Weib mit sechzig Jahren, das noch so eitel ist, daß sie für schön sich hält?

Atritia. Wo finde ich sie nicht, so solltest du mich fragen, die gibt's wohl überall, das hab' ich oft gelesen. Obwohl die Frage nicht sehr artig ist, so wirst du gar nicht lange suchen dürfen, wenn du noch eine Weile mit mir sprichst, denn meine Muhme wird bald nach Hause kommen und dich von ihrer Tür verjagen.

Ewald. Ist sie so böse?

Atritia. Leider ja. Als meine Mutter starb, ward ich ihr übergeben und vieles Geld dazu. Sie mußte mich erziehen, das tat sie auch, doch von dem Gold, was ihr die Mutter hat für mich zum Heiratsgut vertraut, da will sie gar nichts wissen. Sie schlägt mich auch, wenn sie oft Langeweile hat, erst gestern noch, weil ich mich zu dem Feste schmücken wollte, das gab sie denn nicht zu, sie sagt, mich braucht kein Mann zu sehen. Das hat mich sehr geschmerzt, ich wünsche mir doch einen Mann, und wie soll mich denn einer frein, wenn mich nie einer sieht?

Ewald. Da sprichst du wahr, doch einer hat dich ja gesehn.

Atritia. Und das bist du. Doch wann wirst du mich wiedersehn?

Ewald. Ist es dein Wunsch?

Atritia. Ei frag' doch nicht, glaubst du, ich wär' zu dir herabgekommen, wenn du mir nicht gefallen hättest, du stündst noch lange vor der verschloßnen Tür, wenn du durch deinen Blick mein Herz nicht früher aufgeschlossen hättest. Doch jetzt leb' wohl und denk' darum nicht arg von mir, weil ich dir sag', daß ich dich liebenswürdig finde. Dafür werd' ich's auch keinem andern sagen mehr, und hab' es keinem noch gesagt.

Ewald. Bezauberndes Geschöpf, willst du mich schon verlassen?

Atritia. Ich muß, such' deine Alte nur, hörst du, und hast du sie gefunden (droht schalkhaft mit dem Finger), vergiß nicht auf die Junge! (Läuft ins Haus.)

Zehnte Szene.Ewald allein, dann Simplizius.

Ewald. Da läuft sie hin; Lucina, wenn ich Lohn von dir begehr', so ist es dieses Mädchens reizender Besitz.

Simplizius (ruft in der Luft). Bruaho!

Ewald. Wer galoppiert da durch die Luft? Das ist Simplizius auf einem Stier!

Simplizius (sinkt nieder). Halt' Er an! (Steigt ab.) So, da sind wir alle zwei. Nur wieder nach Hause ins Bureau! (Der Stier fliegt fort, Simplizius ruft nach.) Meine Empfehlung an die andern.

Ewald. Simplizius, wo nehmen Sie den Mut her, sich so durch dieLust zu wagen?

Simplizius. Geht Ihnen das was an? Haben Sie sich darum zu bekümmern? Kann ich nicht reiten, auf was ich will? Glauben Sie, weil Sie vielleicht auf einer flanellenen Schlafhauben herübergeritten sind, so soll ich meine Herkulesnatur verleugnen? Ah, da hat es Zeit bei den Preußen!

Ewald. Aber mit welchem Rechte?

Simplizius. Was, mit mir reden Sie von einem Recht, da kommen Sie an den Unrechten. Recht? Wollen Sie vielleicht einen Prozeß anfangen? Glauben Sie, ich bin ein Rechtsgelehrter, der sich links hinüber drehen läßt? Da irren Sie sich!

Ewald. Welch ein Betragen!

Simplizius. Was Betragen, wer wird sich gegen Sie betragen? Ich betrag' mich gar nicht, um keinen Preis.

Ewald (verächtlich). Gemeiner Wicht.

Simplizius. Keine Beleidigung, junger Mensch, wenn ich nicht vergessen soll, wer ich bin.

Ewald (lacht heftig). Das ist zum Totschießen.

Simplizius. Vom Totschießen reden Sie? Wollen Sie sich duellieren mit mir auf congrevische Raketen, oder sind Ihnen die vielleicht zu klein, so nehmen wir ein jeder ein Haus und werfen wir's einer dem andern zum Kopf, damit die Sach' ein Gewicht hat. Wollen Sie?

Ewald. Beim Himmel, wenn mich Lucina nicht gewarnt hätte, ich müßte ihn züchtigen.

Simplizius. Züchtigen? Ha, beim—wie heißt der Kerl?—Ha, beim Zeus, jetzt gibt's Prügel. (bricht mit dem Fuß einen Baumast entzwei und gibt ihm die Hälfte.) Nehmen Sie einen, die andern kommen nach.

Ewald. Was wollen Sie?

Simplizius. Satisfaktion will ich, Reimschmied! (Packt ihn an derBrust.)

Ewald. Welch eine Kraft! Lassen Sie mich los, Sie wütender Mensch.(Entspringt.)

Elfte Szene.

Simplizius (allein). Wart', du kommst mir schon unter die Händ'. Es ist erschrecklich, ich kann mir nicht helfen, wie ich nur einen Menschen seh', so möcht ich ihn schon in der Mitt' voneinander reißen. Wenn ich nur einen Degen hätt' oder ein Stiffilett, oder wenn ich wo unter der Hand billige Kanonen zu kaufen bekäm', ich erschießet die ganze Stadt und die Vorstädt' auch dazu. Da kommen einige, die sollen sich freun.

Zwölfte Szene.Simplizius. Olinar und Astrachan.

Olinar (ein fetter Mann). Wer lärmt denn hier so auf der Straße?Das ist ja ein ganz fremder Mensch.

Simplizius. Die Flachsen zieht's mir ordentlich z'sammen, wenn einer redt auf mich.

Olinar. Der sieht ja wie ein Straßenräuber aus, der Kerl hat nichtsGutes im Sinn.

Simplizius. Ich muß mich noch zurückhalten, bis ich Waffen hab'.Ich werd' mir's erst sondiern.

Astrachan (rauh). Was tobst du an diesem feierlichen Tag? Pack' dich von hier, du kecker Bursche.

Simplizius (lauernd). Wie reden Sie mit mir? Ich frag' Sie nicht umsonst.

Astrachan. Das brauchst du nicht, weil ich die Antwort dir nicht schuldig bleiben und sie auf deinen Rücken legen werde.

Simplizius (erstaunt). So, nur gleich? (Für sich.) Ist schon gut unterdessen. Der wird schon um'bracht, das ist der erste, den ich expedier'. Ich muß mir nur einen Knopf ins Schnupftuch machen, damit ich's nicht vergess'. (Tut es.)

Astrachan. Hast du's gehört, du sollst die Straße reinigen. Mach' dich fort.

Simplizius. Ich soll die Straße hier reinigen? Er muß mich für einen Gassenkehrer halten. Das hat mir niemand zu befehlen, ich bleib' hier. (Setzt sich auf einen Stein.) Und wer nur einen Laut von sich gibt—

Astrachan (will auf ihn zu). Was?

Olinar (hält ihn furchtsam zurück). Behutsam, Freund, er hat ja einen Prügel in der Hand.

Astrachan. Was kümmert's mich, du wirst dich doch nicht fürchten?

Olinar. Ei bewahre.

Astrachan. Schäme dich als eine Gerichtsperson. Gleich geh hin und beweise deinen Mut.

Olinar (zittert). Wer? Wer, ich? Ja, was soll ich denn tun?

Astrachan. Ihn von hinnen jagen.

Olinar. Ja, wenn er sich nur jagen läßt, aber du wirst sehn—

Astrachan. Red' ihn scharf an.

Olinar. Hochzuverehrender Freund!

Simplizius (springt zornig auf). Was gibt's?

Olinar (erschrickt heftig). Da hast du's jetzt, ich hab's ja gleich gesagt.

Simplizius. Was will der Herr?

Astrachan (der Olinar hält). Mut, Mut, ich helfe dir schon.

Olinar. Ja, laß mich nur nicht stecken. (Nimmt sich zusammen, laut.)Er ungezogner Mensch!

Astrachan. Nur zu, so ist's schon recht.

Olinar. Wenn Er's noch einmal wagt, in einem solchen Tone zu sprechen—

Astrachan (freudig). Vortrefflich! Siehst du, wie er zittert?

Olinar. Du irrst dich, Freund, das bin ja ich. (Zu Simplizius.) So werd' ich Ihm—(Zu Astrachan.) Ja, was werd' ich geschwind?

Astrachan (heimlich). Die Kehle schnüren, daß Er an mich denken soll.

Olinar. Die Kehle schnüren, daß Er an mich denken soll! (Wischt sich den Schweiß ab.) Ha, das war viel gewagt.

Simplizius. Die Kehle schnüren? Das ist ein Schnürmacher. Nu, den können wir auch mitnehmen. (Macht einen Knopf.) Detto! (Macht die Bewegung des Erdolchens.)

Astrachan. Du hast dich gut gehalten, jetzt laß mich reden. Hör',Kerl, wenn du jetzt nicht augenblicklich gehst und dich in unsererStadt noch einmal blicken lassest, so wirst du sehen, was unsereGerechtigkeit an einem solchen Lumpenhund für ein Exempel statuiert.

Simplizius. Ah, das ist ein hantiger. Der muß viermal nacheinander sterben.

Astrachan. Ha, gut, dort kommen Abukar und Nimelot.

Olinar. Das sind zwei verwegene Bursche.

Simplizius. Verwegene Bursche? Da mach' ich gleich im voraus Knöpf'.(Macht sie.)

Dreizehnte Szene.Vorige. Abukar und Nimelot, bewaffnet.

Abukar. Was hast du, Astrachan? Du lärmst ja ganz entsetzlich.

Astrachan. Wir haben unsern Spaß mit diesem Burschen da, das ist der dreisteste Kerl, den ich noch gesehen habe.

Olinar (keck). Ja, ja, das ist ein abgefeimter Schurke. (Für sich.)Jetzt sind wir unser vier, jetzt soll er mir nur trauen.

Simplizius. Ich hör' ihnen nur so zu, auf einmal geh' ich los.

Abukar und Nimelot (stellen sich neben Simplizius und klopfen ihn auf die Schulter und lachen.)

Abukar. Hahaha, der sieht ja wie ein Orang-Utan aus.

Nimelot (lachend). Die aufgeschlitzte Nase und der breite Mund!

Simplizius. Bravo, nur zu, sind schon vorgemerkt. (Deutet auf seinTuch.) Werden schon Exekution halten, bleibt nicht aus.

(Alle lachen.)

Abukar. Seht ihn nur an, das ist ja die einfältigste Miene, die mir noch vorgekommen ist.

Simplizius. Ah, jetzt muß ich doch Rebell schlagen. (Laut.) Was glauben denn Sie so? Glauben Sie, ich bin Ihr Narr, daß Sie sich über meine Physiognomie lustig machen. Was fehlt denn meinem Gesicht? Die Häßlichkeit vielleicht? Die ist nirgends mehr zu finden, weil Sie s' alle auf den Ihrigen haben.

Alle (lachen). Ein drolliger Kerl!

Simplizius. Nu, da haben wir's, nicht einmal ordentlich lachen können s' mit dem G'sicht, da lach' ich mit dem linken Ellbogen besser, als die mit dem Maul. Sagen Sie mir, wer hat Ihnen denn die Beleidigung angetan, Ihnen eine solche Physiognomie aufz'binden? Die Natur vielleicht? Die setz' ich ab, wenn sie mir noch einmal solche G'sichter macht, das sind Keckheiten von ihr, ich brauch' sie nicht, wenn sie so schleuderisch arbeitet. Was brauchen wir eine Natur, die Welt ist lang genug unnatürlich g'wesen, sie kann's noch sein.

Abukar. Der Bursche muß Hofnarr werden, der macht mich schrecklich lachen.

Simplizius. Hofnarr? Das ist eine Beleidigung! Satisfaktion!

Olinar. Er hat Mut wie ein Löwe.

Simplizius. Löwe? Das ist gar eine viechische Beleidigung. DoppelteSatisfaktion!

Astrachan. Der Kerl ist über einen Spartaner.

Simplizius. Spartaner? Das wird wieder ein andres Vieh sein. Ich kenn' mich gar nicht mehr vor Zorn. Heraus, wer Mut hat, einen muß ich spießen. (Faßt Olinar.) Was ist's mit Ihnen, wollen Sie sich mit mir schlagen oder wollen Sie sich schlagen lassen?

Olinar. Hilfe! Hilfe!

Abukar (packt Simplizius am Genick und beutelt ihn). Nun hast duZeit, Bube.

Astrachan. Ins Gefängnis, fort mit ihm.

Simplizius (reißt dem Olinar den Säbel aus der Scheide). Jetzt reißt mir die Geduld. (Haut auf Abukar ein, der ihm die Lanze entgegen hält, welche er ihm aus der Hand schlägt.) Ihr verdammten Kallidalier! Jetzt wird's Leben wohlfeil werden. (Er kämpft mit allen und jagt sie in die Flucht, einige verlieren ihre Waffen, einer den Helm.)

Olinar (im Ablaufen). Ich hab's voraus gesagt, ihr Götter, seid uns gnädig.

Vierzehnte Szene. Simplizius (allein). Ha, Pompei ist erobert, Sieg über die Kalmuken! Da gibt's Waffen. (Er setzt sich den Helm auf.) Her da mit dem Helm! (Nimmt das Schwert, steckt es in die Binde und hebt den Spieß auf.) Das ganze Zeughaus häng' ich um. So, jetzt ist der Stefan Fädinger fertig. Rache, Rache! Alles muß bluten. Einen Haß hab' ich, ich glaub', es dürft' mich einer spießen, mir war's nicht möglich, ihn zu küssen. Die ganze Welt ist mir zuwider.

Lied.Wenn s' mir die Welt zu kaufen geb'n,Ich weiß nicht, ob ich's nimm;Da könnt man ein' Verdruß erleb'n,Es würd' ein' völlig schlimm.Und ließ' man's wieder lizitier'n,Was könnt' man da viel profitier'n?Vors erste ist s' ein alt's Gebäu',Wer weiß, wie lang s' noch steht,Das sieht man an Massana glei',Daß s' sicher untergeht.Und fällt ein' so a Welt ins Meer,Wo nimmt man g'schwind a andre her?

Die Völker steh'n mir auch nicht an,D' Kalmuken, d' Hugenotten,Und wen ich gar nicht leiden kann,Das sind die Hottentotten.Da möcht' ich grad' vor Wut vergeh'n,Und ich hab' nicht einmal ein' g'seh'n.

Auch ist's ein Elend mit den Tier'n,A' bloße Fopperei,Was kriechen s' denn auf allen vier'n,Ich geh' ja auch auf zwei.Die meisten können uns nur quäl'n,Am liebsten sind mir die Sardell'n.

Die Sonn', die ist schon lang mein TodMit ihrer öden Pracht,Der Mondschein macht sich's gar kommod,Der scheint nur bei der Nacht;Und dann die miserablen Stern',Die weiß man gar nicht, zu was s' g'hör'n.

Kurzum, ich hass' die ganze Welt,Im Sommer wie im Winter,Mir liegt sogar nichts an dem Geld,Es ist nicht viel dahinter.Ein einz'gen Menschen nur allein,(Deutet auf sich.)Wüßt' ich—dem ich noch gut könnt' sein.(Ab.)

Fünfzehnte Szene.Ewald und Aloe.

Aloe (muß von einer jugendlichen Schauspielerin dargestellt werden mit grauen Haaren; sie hat den Kopf in ein Tuch gewickelt, wie eine griechische Matrone, und geht etwas gebückt.) Nein, nein, mein lieber schmucker Herr, das geht nicht so geschwinde, das Mädchen ist zu jung, sie braucht noch keinen Freier. Ach, du keusche Göttin Diana, kaum bin ich eine Stunde aus dem Hause, um die tapferen Männer zu bewundern, so fängt das Mädchen Liebeshändel an. Wo habt Ihr denn das ungeratene Kind gesprochen?

Ewald. Am Fenster sprach ich sie.

Aloe. Seht doch, und glaubt Ihr denn, man heiratet bei uns dieMädchen gleich vom Fenster nur herunter, wie man Zitronen pflückt?Laßt Euch den Wunsch vergehen. Ich sehe fünfzig Jahre schon zumFenster heraus und hab' mir keinen Mann erschaut, so lange kann sieauch noch warten. Ich kenn' Euch nicht einmal, wer seid Ihr denn?

Ewald. Ein Fremdling bin ich.

Aloe. Ei, das seh' ich, denn unsere Männer kenn' ich alle. Doch was besitzt Ihr in der Fremde?

Ewald. Ein Gut, das mir kein Unfall rauben kann, ein treu Gemüt und kräftigen Verstand.

Aloe. Wer sagt Euch, daß Verstand ein sichres Erbteil sei, wie könnt' es denn so viele Narren geben?

Ewald. Und eine Kunst, die alle Künste übertrifft.

Aloe. Vielleicht die Kunst, mich hinters Licht zu führen?

Ewald. Im Gegenteil, ich möchte Eure Schönheit gern im höchstenGlanz erscheinen lassen.

Aloe. Ich hör's nicht gern, wenn man von meinen Reizen spricht, esist mir nicht mehr neu; Gewohnheit tötet unsre schönsten Freuden.Doch weiter nun, ach, mein Gedächtnis ist so schwach, wovon habtIhr zuletzt gesprochen?

Ewald. Von Eurer Schönheit war die Rede, ja.

Aloe. Ja, ja, das war's, was ich nicht hören mochte. Ihr wolltet sie erhöhn?

Ewald. Zum Venusrang, wenn Ihr mir Eurer Nichte Hand gelobt.

Aloe. Was fällt Euch ein, Atritia ist ein unbemittelt Kind, um keinen Preis!

Ewald. Auch nicht um den, den heut im Tempel dort der König reicht?

Aloe (erschrocken). Seid Ihr von Sinnen? Bin ich erschrocken doch, als hätt' mich Amors Pfeil getroffen. Ich bin schon eine ausgeblühte Rose, die nicht im Frühlingsschein mehr glänzt.

Ewald. Ich will durch meine Kunst Euch diesen Glanz verleihn. Vor allen Töchtern dieses Reichs sollt Ihr den Schönheitspreis erringen, doch Eure Nichte ist dann mein, ich führ' sie mit mir fort.

Aloe. Ihr könntet das, ein Sterblicher, bewirken, wofür ich mich dem Cerberus schon verschrieben hätte, wenn er's vermögen könnte?

Ewald. Ich geb' Euch darauf mein Wort, und brech' ich es, brauchtIhr das Eure nicht zu halten.

Aloe. Macht mich nicht wahnsinnig. Ihr wolltet Aloe verjüngen?

Ewald. Warum denn nicht? Wenn Aloe, die Pflanze, mit hundert Jahren neue Blumen treibt, warum soll Aloe, das Weib, mit sechzig nicht erblühn?

Aloe. Mit sechzig, ja, da habt Ihr recht, das ist die wahreBlütenzeit. Mir ist, als blüht' ich schon—fang' schon an zu duften.O Himmel, welch ein Glück, ich fühle mich schon jung, mich hindernbloß die Jahre.

Ewald. So mäßigt Euch, es ist ja noch nicht Zeit. Erwartet mich imHaus, ich muß mich erst dem König zeigen. Geht nur hinein und sagtAtritien, daß sie mein Weib soll werden.

Aloe. Ja, ja, Ihr sollt Atritien haben, ich schenke sie Euch. Ach, wenn ich eine Herde solcher Mädchen hätte, Ihr könntet alle sie nach Eurem Lande treiben. Nur fort damit, nur fort, die Schönste bleibt zurück. Die Schönste—eine Welt von Wonne liegt in diesem Namen. Und bin die Schönste ich, wird mir der schönste Mann. Der schönste Mann! Ach, wie viel Welten kommen da zusammen!—(Gegen das Haus.) Atritia, Atritia, wir kriegen beide Männer! O Götter, steht mir bei, das kostet den Verstand. (Eilt freudig ab.)

Sechzehnte Szene.

Ewald (allein).Wie fühlt ein Jüngling doppelt holder Liebe Wert,Wenn er das Alter den Verlust betrauern hört.

Geschrei (von innen). Der Eber ist erlegt. Es leb' der große Held!

Ewald. Der Eber ist erlegt, des Landes borst'ge Plage. Da kömmtSimplizius, und voll Angst. Ist seine Wut verdampft?

Siebzehnte Szene.Voriger. Simplizius.

Simplizius. Sind Sie da?

Ewald. Was bringen Sie, Simplizius?

Simplizius. Stellen Sie sich vor, ich hab' den Eber umgebracht.

Ewald. Sie? Nicht möglich.

Simplizius. Nun, sie sagen's alle.

Ewald. Alle? Wer?

Simplizius. Die Völkerschaften, die mir zugeschaut haben.

Ewald. Das ist ja ein ungeheures Schwein.

Simplizius. Versteht sich, ein größres als wir alle zwei.

Ewald. Das haben Sie nicht allein erlegt, da muß Ihnen wer geholfen haben.

Simplizius. Jetzt ist's recht, wenn einem einmal was g'rat, so sagen Sie, es muß einem einer g'holfen haben. Er hat ja nur einen Stich, das kann man ja doch gleich sehen.

Ewald. Wie ging es aber zu?

Simplizius. Ganz kurz, denn wer wird sich mit einem Eber in ein'n langen Diskurs einlassen? Sie wissen, daß heut große Jagd auf ihn veranstaltet war. Alles war versammelt drauß' beim grünen Baum, da kommt der Eber alle Tag' zum Frühstück hin. Alle Krieger waren voll Feuer, und in mir hat's gar schon gekocht. Aus einmal wird einer totenblaß und ruft: Der Eber kommt, jetzt rauft, rauft! Aber das Wort rauft muß in der hiesigen Sprach' eine andre Bedeutung haben und muß heißen lauft; denn kaum war das Wort heraus, so sind schon alle davong'loff'n. Kaum waren s' fort, wer kommt? Der Eber. Ich erseh' ihn kaum, so faßt mich eine Wut, ich stürz' mich auf ihn los und stich ihn auf der unrechten Seiten hinein und auf der rechten wieder heraus.

Ewald. Unerhört, und wie er fiel, was dann?

Simplizius. Dann bin ich auch davong'loff'n. Was weiter g'schehn ist, weiß ich nicht, vermutlich haben sie eine Schwein aufgehoben.

Ewald. Also nach der Tat haben Sie den Mut verloren?

Simplizius. Versteht sich, das ist ja eben das Großartige; vorher ist's keine Kunst. Kaum ist der Eber in seinem Blut dagelegen, ist er mir noch zwanzigmal größer vorg'kommen als vorher, so daß ich zu zittern ang'fangt hab', und hab' ihn nicht ansehn können mehr. Alles hat zwar g'schrien; Halt, verweil', du großer Held! Aber ich hab' mir gedacht, schreit ihr zu, solang ihr wollt, ich bin nicht der erste Held, der davon g'loff'n ist, und werd' auch nicht der letzte sein—und bin fort.


Back to IndexNext