Inhalt

Ein Kampf um Rom.Historischer RomanvonFelix Dahn.Motto:»Wenn etwas ist, gewalt’ger als das SchicksalSo ist’s der Mut, der’s unerschüttert trägt«Geibel.Erster Band.48. Auflage.Leipzig,Druck und Verlag von Breitkopf und Härtel.1906.Alle Rechte,insbesondere auch das der Übersetzung, vorbehalten.Meinemlieben Freund und KollegenLudwig Friedländerzu eigen.InhaltVorwort.Erstes Buch. Theoderich.Erstes Kapitel.Zweites Kapitel.Drittes Kapitel.Viertes Kapitel.Fünftes Kapitel.Sechstes Kapitel.Siebentes Kapitel.Zweites Buch. Athalarich.Erstes Kapitel.Zweites Kapitel.Drittes Kapitel.Viertes Kapitel.Fünftes Kapitel.Sechstes Kapitel.Siebentes Kapitel.Achtes Kapitel.Neuntes Kapitel.Zehntes Kapitel.Elftes Kapitel.Drittes Buch. Amalaswintha.Erstes Kapitel.Zweites Kapitel.Drittes Kapitel.Viertes Kapitel.Fünftes Kapitel.Sechstes Kapitel.Siebentes Kapitel.Achtes Kapitel.Neuntes Kapitel.Zehntes Kapitel.Elftes Kapitel.Zwölftes Kapitel.Dreizehntes Kapitel.Vierzehntes Kapitel.Fünfzehntes Kapitel.Sechzehntes Kapitel.Siebzehntes Kapitel.Achtzehntes Kapitel.Neunzehntes Kapitel.Zwanzigstes Kapitel.Einundzwanzigstes Kapitel.Zweiundzwanzigstes Kapitel.Dreiundzwanzigstes Kapitel.Vierundzwanzigstes Kapitel.Fünfundzwanzigstes Kapitel.Viertes Buch. Theodahad.Erstes Kapitel.Zweites Kapitel.Drittes Kapitel.Viertes Kapitel.Fünftes Kapitel.Sechstes Kapitel.Siebentes Kapitel.Achtes Kapitel.Neuntes Kapitel.Zehntes Kapitel.Elftes Kapitel.Zwölftes Kapitel.Dreizehntes Kapitel.Vierzehntes Kapitel.Bemerkungen zur Textgestalt[pg 1]Vorwort.Die wissenschaftlichen Grundlagen dieser in Gestalt eines Romans gekleideten Bilder aus dem sechsten Jahrhundert enthalten meine in folgenden Werken niedergelegten Forschungen:Die Könige der Germanen. II. III. IV. Band. München und Würzburg 1862–1866.Prokopius von Cäsarea. Ein Beitrag zur Historiographie der Völkerwanderung und des sinkenden Römertums. Berlin 1865.Aus diesen Darstellungen mag der Leser die Ergänzungen und Veränderungen, die der Roman an der Wirklichkeit vorgenommen, erkennen.Das Werk ist 1859 in München begonnen, in Italien, zumal Ravenna, weitergeführt, und 1876 in Königsberg abgeschlossen worden.Königsberg, Januar 1876.Felix Dahn.

Ein Kampf um Rom.Historischer RomanvonFelix Dahn.Motto:»Wenn etwas ist, gewalt’ger als das SchicksalSo ist’s der Mut, der’s unerschüttert trägt«Geibel.Erster Band.48. Auflage.Leipzig,Druck und Verlag von Breitkopf und Härtel.1906.Alle Rechte,insbesondere auch das der Übersetzung, vorbehalten.Meinemlieben Freund und KollegenLudwig Friedländerzu eigen.InhaltVorwort.Erstes Buch. Theoderich.Erstes Kapitel.Zweites Kapitel.Drittes Kapitel.Viertes Kapitel.Fünftes Kapitel.Sechstes Kapitel.Siebentes Kapitel.Zweites Buch. Athalarich.Erstes Kapitel.Zweites Kapitel.Drittes Kapitel.Viertes Kapitel.Fünftes Kapitel.Sechstes Kapitel.Siebentes Kapitel.Achtes Kapitel.Neuntes Kapitel.Zehntes Kapitel.Elftes Kapitel.Drittes Buch. Amalaswintha.Erstes Kapitel.Zweites Kapitel.Drittes Kapitel.Viertes Kapitel.Fünftes Kapitel.Sechstes Kapitel.Siebentes Kapitel.Achtes Kapitel.Neuntes Kapitel.Zehntes Kapitel.Elftes Kapitel.Zwölftes Kapitel.Dreizehntes Kapitel.Vierzehntes Kapitel.Fünfzehntes Kapitel.Sechzehntes Kapitel.Siebzehntes Kapitel.Achtzehntes Kapitel.Neunzehntes Kapitel.Zwanzigstes Kapitel.Einundzwanzigstes Kapitel.Zweiundzwanzigstes Kapitel.Dreiundzwanzigstes Kapitel.Vierundzwanzigstes Kapitel.Fünfundzwanzigstes Kapitel.Viertes Buch. Theodahad.Erstes Kapitel.Zweites Kapitel.Drittes Kapitel.Viertes Kapitel.Fünftes Kapitel.Sechstes Kapitel.Siebentes Kapitel.Achtes Kapitel.Neuntes Kapitel.Zehntes Kapitel.Elftes Kapitel.Zwölftes Kapitel.Dreizehntes Kapitel.Vierzehntes Kapitel.Bemerkungen zur Textgestalt[pg 1]Vorwort.Die wissenschaftlichen Grundlagen dieser in Gestalt eines Romans gekleideten Bilder aus dem sechsten Jahrhundert enthalten meine in folgenden Werken niedergelegten Forschungen:Die Könige der Germanen. II. III. IV. Band. München und Würzburg 1862–1866.Prokopius von Cäsarea. Ein Beitrag zur Historiographie der Völkerwanderung und des sinkenden Römertums. Berlin 1865.Aus diesen Darstellungen mag der Leser die Ergänzungen und Veränderungen, die der Roman an der Wirklichkeit vorgenommen, erkennen.Das Werk ist 1859 in München begonnen, in Italien, zumal Ravenna, weitergeführt, und 1876 in Königsberg abgeschlossen worden.Königsberg, Januar 1876.Felix Dahn.

Ein Kampf um Rom.Historischer RomanvonFelix Dahn.Motto:»Wenn etwas ist, gewalt’ger als das SchicksalSo ist’s der Mut, der’s unerschüttert trägt«Geibel.Erster Band.48. Auflage.Leipzig,Druck und Verlag von Breitkopf und Härtel.1906.

vonFelix Dahn.

Motto:»Wenn etwas ist, gewalt’ger als das SchicksalSo ist’s der Mut, der’s unerschüttert trägt«Geibel.

Motto:»Wenn etwas ist, gewalt’ger als das SchicksalSo ist’s der Mut, der’s unerschüttert trägt«Geibel.

Motto:

»Wenn etwas ist, gewalt’ger als das Schicksal

So ist’s der Mut, der’s unerschüttert trägt«

Geibel.

Alle Rechte,insbesondere auch das der Übersetzung, vorbehalten.

Alle Rechte,insbesondere auch das der Übersetzung, vorbehalten.

Meinemlieben Freund und KollegenLudwig Friedländerzu eigen.

Meinemlieben Freund und KollegenLudwig Friedländerzu eigen.

InhaltVorwort.Erstes Buch. Theoderich.Erstes Kapitel.Zweites Kapitel.Drittes Kapitel.Viertes Kapitel.Fünftes Kapitel.Sechstes Kapitel.Siebentes Kapitel.Zweites Buch. Athalarich.Erstes Kapitel.Zweites Kapitel.Drittes Kapitel.Viertes Kapitel.Fünftes Kapitel.Sechstes Kapitel.Siebentes Kapitel.Achtes Kapitel.Neuntes Kapitel.Zehntes Kapitel.Elftes Kapitel.Drittes Buch. Amalaswintha.Erstes Kapitel.Zweites Kapitel.Drittes Kapitel.Viertes Kapitel.Fünftes Kapitel.Sechstes Kapitel.Siebentes Kapitel.Achtes Kapitel.Neuntes Kapitel.Zehntes Kapitel.Elftes Kapitel.Zwölftes Kapitel.Dreizehntes Kapitel.Vierzehntes Kapitel.Fünfzehntes Kapitel.Sechzehntes Kapitel.Siebzehntes Kapitel.Achtzehntes Kapitel.Neunzehntes Kapitel.Zwanzigstes Kapitel.Einundzwanzigstes Kapitel.Zweiundzwanzigstes Kapitel.Dreiundzwanzigstes Kapitel.Vierundzwanzigstes Kapitel.Fünfundzwanzigstes Kapitel.Viertes Buch. Theodahad.Erstes Kapitel.Zweites Kapitel.Drittes Kapitel.Viertes Kapitel.Fünftes Kapitel.Sechstes Kapitel.Siebentes Kapitel.Achtes Kapitel.Neuntes Kapitel.Zehntes Kapitel.Elftes Kapitel.Zwölftes Kapitel.Dreizehntes Kapitel.Vierzehntes Kapitel.Bemerkungen zur Textgestalt

[pg 1]Vorwort.Die wissenschaftlichen Grundlagen dieser in Gestalt eines Romans gekleideten Bilder aus dem sechsten Jahrhundert enthalten meine in folgenden Werken niedergelegten Forschungen:Die Könige der Germanen. II. III. IV. Band. München und Würzburg 1862–1866.Prokopius von Cäsarea. Ein Beitrag zur Historiographie der Völkerwanderung und des sinkenden Römertums. Berlin 1865.Aus diesen Darstellungen mag der Leser die Ergänzungen und Veränderungen, die der Roman an der Wirklichkeit vorgenommen, erkennen.Das Werk ist 1859 in München begonnen, in Italien, zumal Ravenna, weitergeführt, und 1876 in Königsberg abgeschlossen worden.Königsberg, Januar 1876.Felix Dahn.

Die wissenschaftlichen Grundlagen dieser in Gestalt eines Romans gekleideten Bilder aus dem sechsten Jahrhundert enthalten meine in folgenden Werken niedergelegten Forschungen:

Die Könige der Germanen. II. III. IV. Band. München und Würzburg 1862–1866.

Prokopius von Cäsarea. Ein Beitrag zur Historiographie der Völkerwanderung und des sinkenden Römertums. Berlin 1865.

Aus diesen Darstellungen mag der Leser die Ergänzungen und Veränderungen, die der Roman an der Wirklichkeit vorgenommen, erkennen.

Das Werk ist 1859 in München begonnen, in Italien, zumal Ravenna, weitergeführt, und 1876 in Königsberg abgeschlossen worden.

Königsberg, Januar 1876.Felix Dahn.

Königsberg, Januar 1876.

Felix Dahn.


Back to IndexNext