Verlag von Carl Gerold’s Sohn in Wien:
Verlag von Carl Gerold’s Sohn in Wien:
Eine Reise nach Mexiko.
Von
GräfinPaula Kossonitz.
2. Aufl. 8. in lithographirtem Umschlag. brosch. Preis 2 fl. Ö. W.
Abraham a Sancta Clara.
Biographie.
Von
Th.v.Karajan.
Mit Porträt, gest. von Prof.Louis Jacoby. 8. br. Preis 4 fl. Ö. W.
Maria Theresia und Josef II.
Ihre Correspondenz
sammt
Briefen Josef’s an seinen Bruder Leopold.
Von
A.v.Arneth.
3 Bände. gr. 8. brosch. Preis 12 fl. Ö. W.
Reise der österreichischen Fregatte „Novara“um die Erde
in den Jahren 1857, 1858, 1859
unter den Befehlen des Commodore
B.v.Wüllerstorf-Arbair.
Beschreibender Theil vonDr.K. v. Scherzer.
Mit vielen Karten, Beilagen und in den Text gedruckten Holzschnitten.
Volksausgabe. 2 Bände. gr. 8. brosch. Preis 9 fl. Ö. W.
Aus den Tauern.
Berg- und Gletscherreisen in den österr. Hochalpen.
Von
Dr.A.v.Ruthner.
Mit 6 Abbildungen in Farbendruck und einer Gebirgskarte.
gr. 8. in illustr. Umschlag brosch. Preis 6 fl. Ö. W.
Druck von Carl Gerold’s Sohn
Anmerkungen zur TranskriptionDer vorliegende Text wurde anhand der 1869 erschienenen Buchausgabe so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert; ungewöhnliche und altertümliche Schreibweisen bleiben gegenüber dem Original unverändert. Rechtschreibvarianten wurden nicht vereinheitlicht, sofern die Verständlichkeit des Textes dadurch nicht berührt wird. DieBerichtigungam Ende des Buches wurde bereits in den Text eingearbeitet.Als Tausender-Trennzeichen diente im Originaltext sowohl der Punkt als auch das Komma (z.B. 60.000 bzw. 60,000). Hier wurde keine Vereinheitlichung vorgenommen, da keinerlei Verwechslungsgefahr mit dem Dezimalkomma besteht.
Anmerkungen zur Transkription
Der vorliegende Text wurde anhand der 1869 erschienenen Buchausgabe so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert; ungewöhnliche und altertümliche Schreibweisen bleiben gegenüber dem Original unverändert. Rechtschreibvarianten wurden nicht vereinheitlicht, sofern die Verständlichkeit des Textes dadurch nicht berührt wird. DieBerichtigungam Ende des Buches wurde bereits in den Text eingearbeitet.
Als Tausender-Trennzeichen diente im Originaltext sowohl der Punkt als auch das Komma (z.B. 60.000 bzw. 60,000). Hier wurde keine Vereinheitlichung vorgenommen, da keinerlei Verwechslungsgefahr mit dem Dezimalkomma besteht.