Chapter 27

Vom gleichen Verfasser erschien im gleichen Verlage:

Vom gleichen Verfasser erschien im gleichen Verlage:

Mit Gott für König und Vaterland!

Erlebnisse eines preußischen Jungen. ▣ VonF. Pistorius. ▣

Prächtige Geschenkbände mit buntfarb. Titelbild und Kartenà4 M.

▪ Jeder Band ist ein abgeschlossenes Ganzes. ▪

Urteile (über die Bände I–III):

Das ist ein herrliches Buch für unsere deutsche Jugend. Es erzählt die Schicksale der Söhne des Prenzlauer Gutsbesitzers Pistorius, Fritz und Traugott, die mit jugendlichem Heldenmut in den Zeiten der tiefsten Erniedrigung Preußens ihrem König und Vaterlande dienen, der eine als tapferer Offizier, der jüngere als Kundschafter und Lazarettgehilfe. Es ist alles mit dramatischer Lebendigkeit und mit peinlicher historischer Treue erzählt. Unseren Jungens werden die Augen leuchten und die Herzen glühen, wenn sie diese von flammender Vaterlandsliebe zeugenden Berichte aus Deutschlands schmachvoller Zeit lesen, die mit dem Anbruch der großen Freiheitsbewegung eindrucksvoll schließen. Wir vermuten wohl richtig, daß der Verf. für diese lebendigen Schilderungen sein Familienarchiv hat benutzen können.

Christl. Bücherschatz.

Pistorius erzählt uns in seiner glühenden Schreibweise aus der schwersten Zeit unseres deutschen Vaterlandes. Doch nicht uns – sondern seinen Jungen erzählt er! Aber wie er erzählt! Wir glauben uns bei der Lektüre in die Stube des Erzählers versetzt, glauben seine Stimme zu vernehmen. Und so wie Pistorius die Ereignisse des denkwürdigen Jahres erzählt hat, so hat er sie auch niedergeschrieben –flott,anschaulich,lebendig,packend, alles in allem – ein echter Pistorius!

Tägliche Rundschau, Berlin.

An überirdischen Idealgestalten berauscht sich wohl die Jugend, aber der Rausch verfliegt bald; dieser märkische Junge ist von so gutem, nüchternem Schrot und Korn, daß man nur wünschen möchte, unsere moderne Jugend nähme sich Traugott Pistorius zum Exempel.

Professor L. Freytag im »Pädagogischen Archiv«.

Pistorius wollte der deutschen Jugend es ermöglichen, die furchtbar schwere und dann herrlich ausklingende Zeit mitzuerleben. Das ist ihm auch in hervorragender Weise gelungen. Die Verknüpfung der Lebensschicksale seines Helden mit den Generalen Blücher, Bülow, York, mit der Lützowschen Freischar (Theodor Körner) zeigt die Geschicklichkeit des Schriftstellers. Die ganze Schwere des Druckes, der auf dem preußischen Volke gelagert hat, wird deutlich in den Wirkungen, die er ausübt. So ist es ein Buch, das nicht nur der Jugend Interesse abgewinnt, sondern auch den Mann ergreift.

Die Reformation.

Fritz Pistorius:

Von Jungen, die werden.

Neue Geschichten ::vom Doktor Fuchs.

Zweite Auflage. :: Mit Buchschmuck. :: Gebunden 3 M.

Fröhlicher, glücklicher Schulhumor leuchtet auch aus diesem neuen Pistorius-Buch.

Reclams Universum.

Wer nach der Lektüre der früheren Bücher gedacht haben sollte, daß das Thema nun erschöpft sei, wird mit Staunen sehen, daß Pistorius hier noch 25 neue Schulfälle sozusagen aus dem Ärmel schüttelt, und dazu so interessante, wie das Kapitel vom Pumpgenie, von der Ehrlichkeit, zu der ein flunkernder Schüler erzogen wird, vom neugebackenen Tertianer, von den Schülertypen des langsamen und dummen Kerls, des genialen und des liederlichen und des Wildlings.

Reichsbote.

Ein frisches frohes Buch, den Freunden der Jugend und dieser selbst zur Freude und Erquickung geschrieben.

Mainzer Journal.

Eine feine Woche!

Mit Titelbild und Einbandzeichnung. Dritte Auflage. Stattlich gebd. 3 M.

Ich habe das Buch, oder vielmehr das Buch hat mich nicht losgelassen, bis ich es ganz gelesen hatte. Das ist so recht etwas für unsere Jungen!DasBuch werden sie verschlingen. Die Probe, die ich mit einigen Schülern machte, bestätigte meine Ansicht: bald wurde ich von den andern bestürmt, es ihnen auch zu leihen. Das ist nur natürlich, denn die geschilderten kleinen Leiden und Freuden unserer Schuljugend sind so unmittelbar aus dem Leben gegriffen und so launig und fesselnd erzählt, daß jeder Schüler sich sagen muß: das hat einer geschrieben, der Verständnis für uns Pennäler besitzt. Ich bin übrigens überzeugt, daß das Buch in den Klassenbibliotheken zu den begehrtesten gehören wird.

Gymnasial-OberlehrerDr.Hermann.

Auf der Wildbahn.

Ferienabenteuer in deutschen Jagdgründen.

Für Jung und Alt nach eigenen Erlebnissen erzählt

von

A. Becker.

Mit 9 Vollbildern und 18 Textillustrationen von Professor Woldemar Friedrich.

Mit einem Situationsplan.

Neue billige Ausgabe, prächtig gebd. 5.50 M.Ausgabe mit getonten Bildern gebd. 7 M.

Das istein Knabenbuch, wie es kaum seinesgleichen gibt. So frisch und froh und spannend, daß einem der Atem fast stillsteht vor Erwartung, und doch frei von nervenreizender Aufregung erzählt es.

Daheim.

»Bitte wieder so eines!« Mit diesen Worten, die eine schlichte Schülerkritik enthalten, gab der erste Entleiher das Buch zurück.

Professor Dr. Thomas-Ohrdruf.

In dem vorliegenden Buche sehen wir dendeutschen Waldmit allem, was in ihm lebt … Verfasser erweist sich als ein Meister der Darstellung; köstlicher Humor wechselt ab mit sachkundiger, von jeder Schulmeisterei sich fernhaltender Belehrung.

Professor Dr. K. Kraepelin-Hamburgim »Hamburg. Correspondent«.

Mein eigenes Urteil genügte mir nach dem Lesen des Buches noch nicht. Darum wendete ich mich an zuständigere Richter: ich gab es meinen Jungen. Die haben sich darum gerissen! Damit hat »Rom« gesprochen.

ProfessorDr.Fr. Seiler-Wernigerodein der »Täglichen Rundschau«.

Meine Jungen haben noch keine Erzählung mit solchem Eifer gelesen, auch nicht den Lederstrumpf, wie diese Jagdgeschichten aus der Heimat.

Hannoversches Sonntagsblatt.

… Ich habe »Auf der Wildbahn« gelesen, von Anfang bis zu Ende, mit stiller Freude und wachsendem Frohgefühl. Das ist ja ein wunderbar schönes Buch.

Drei Jungen, wackere, prächtige Jungen, oder richtiger Jünglinge sind es, die während der Ferien und oft auch an den Sonntagen Stadt- und Schulluft hinter sich lassen, um ein benachbartes, wald- und wasserreiches Landgut aufzusuchen. Wie sie nun da unter Führung eines wackeren Weidmannes, einer herrlichen Idealgestalt, eines Helfers in allen Nöten – ach, und sie geraten in mancherlei Not – die Natur kennen und lieben lernen, wie sie sie belauschen in ihrer geheimnisvollen stillen Tätigkeit, wie ihr wunderbares Leben ihnen offenbar wird, wie sie durch mancherlei kleine, frohe Abenteuer, viele heitere Jagderlebnisse, Wanderungen und Fahrten immer mehr mit dem Walde verwachsen, wie er im erwachenden Lenzesleben, in seiner Sommerpracht, im Herbstrauschen und im Winterzauber immer den gleichen Reiz auf sie ausübt, wie das alles nun so allmählich in ihr Herz wächst und sie an Körper und Geist gesund und stark und groß und frei macht – das ist alles so einfach, so schön, so natürlich, mit so liebenswürdigem Humor erzählt, daß man sich gar nicht davon losreißen kann.

Hermann Brandstädter,Verf. von »Wie Friedel eine Heimat fand«, »Erichs Ferien« usw.

… Ich möchte den Knaben oder jungen Mann kennen lernen, dem das Buch nicht gefällt … Ganz aus dem Geiste eines geweckten Knaben geschrieben, zählt die Jugendschrift zu den besten, die mir seit Jahren zur Kritik vorgelegen haben …

Franz Woenig, Lit.-Kritiker des »Leipziger Tageblatt«.

Homers Ilias.

Homer

Neue metrische Übersetzung von ProfessorHans Georg Meyer.

Mit 24 Kopfleisten vonHans Krause.

:: Hochelegant gebunden 5 M. 50 Pf. ::

So erschließt Hans Georg Meyer, Professor am Grauen Kloster zu Berlin, als erster das vollgültige Bild der gewaltigen Dichtung – dem erwachsenen Leser zur lichten Freude, dem jugendlichen zur Begeisterung, die für den Urtext das Verständnis bereitet, das unter der Schwierigkeit der schleppenden Lektüre bisher meist verloren ging.

Königsbg. Hartung’sche Zeitung.

Als Übersetzer Homerswird für den deutschen Leserkünftig nur Meyer in Betracht kommen. Mit Vergnügen und mit naiver Hingabe erfreut sich die Jugend des Zaubers der Sprache in dieser Übersetzung.

Preußische Jahrbücher.

Hier spricht ein Dichter zu uns, der sich vollständig in die Welt Homers einzuleben verstand und in eigenartig packender Sprache die Kämpfe um Troja vor Augen zaubert.

Das XX. Jahrhundert.

Alle Nebentöne, an denen dieIlias noch reicherals die Odyssee ist, kommen zum Erklingen.

A. D. B. Zeitschrift.

Inleuchtender Schönheitist die unsterbliche Weltdichtung in dieser Bearbeitung wiedererstanden. Die Verse sind von herrlichem Klang, und die straffere Zusammenfassung ist eine wahre Wohltat. Wie in neuem Gold geprägt erscheint die alte liebe Voßübersetzung in diesem metrischen Meisterwerk.

Detlev v. Liliencrons’s Literarischer Jahresbericht.

Aus Ilias

Druck von Trowitzsch & Sohn, BerlinSW48.


Back to IndexNext