Anfertigung einer Kraftmaschine mit Gewicht.

Anfertigung einer Kraftmaschine mit Gewicht.

Z

Zum Antrieb von Influenzelektrisiermaschinen, magnetelektrischen Maschinen, Dynamos usw. eignet sich sehr gut die im folgenden beschriebene Maschine.

Der ganze Apparat ist sehr einfach, nur dürfte seine Anbringung in einer Wohnung auf einige Schwierigkeiten stoßen. Wir müssen nämlich in der Decke eines nicht zu niedrigen Raumes einen Haken befestigen, der eine Tragkraft von einigen Zentnern haben muß; ferner müssen die Lagerträger einer Welle auf dem Boden angeschraubt werden. Wo dies nicht möglich ist, muß der ganze Apparat in ein hinreichend hohes Gestell aus starken Latten eingebaut werden.

Abb. 249. Kraftmaschine mit Gewicht.

Abb. 249. Kraftmaschine mit Gewicht.

Abb. 249zeigt die Kraftmaschine. Wir kaufen uns einen starken drei- bis fünfrolligen FlaschenzugF, den wir uns übrigens auch selbst herstellen können und den wiran der Decke befestigen. Auf dem Boden, aber nicht unmittelbar unter dem Haken, sondern etwas seitlich davon werden die beiden LagerträgerLbefestigt, in denen die Lager — Herstellung sieheSeite 22— ruhen. In letzteren läuft die WelleW, die man aus einem Gas- oder Wasserleitungsrohr herstellen kann. Am linken Ende der Welle ist ein SperrradS, am rechten eine ÜbersetzungsrolleRanzubringen. An den unteren Haken des Flaschenzugeswird das TriebgewichtKangehängt. Außerdem ist in der Figur noch ein Sperrrad zu sehen, mit dem die Welle festgestellt werden kann; auch kann man noch eine Kurbel zum Aufwinden und bei einer größeren Anlage auch noch eine Bremsvorrichtung anbringen.

Kann man von dem Fenster eines höher gelegenen Stockwerkes einen 2 bis 3mmstarken Draht nach unten frei ausspannen, so läßt man das Gewicht an diesem Draht außen an der Hauswand entlang laufen. Es erübrigt dann unter Umständen die Anwendung eines Flaschenzuges. Vor allem muß aber mit einem eventuellen Reißen des Seiles gerechnet und daher die nötigen Vorsichtsmaßregeln, zu denen auch der Laufdraht gehört, getroffen werden.

Über die Handhabung dieses Apparates wird sich der junge Leser wohl ohne weiteres im klaren sein.

Abb. 250. Rudis selbstgefertigte Apparate.

Abb. 250. Rudis selbstgefertigte Apparate.

DrahtmaßeTabelle I.Nickelindrähte.

Durchmesser

Widerstandfür jedes Meter

MaximaleBelastung

mm

Ohm

Ampere

0,5

2,0

2

0,6

1,41

3

0,8

0,79

6

1,0

0,51

10

1,5

0,23

23

2,0

0,13

38

2,5

0,08

45

3,0

0,06

50

Tabelle II.Kupferdrähte.

Durchmesser

Querschnitt

Widerstandfür jedes Meter

Länge fürjedes Ohm

Länge fürjedes Kilogramm

mm

qmm

Ohm

m

m

0,1

0,0079

2,21

0,45

14300

0,2

0,0314

0,55

1,8

3576

0,3

0,0707

0,24

4,0

1590

0,4

0,0314

0,13

7,2

894

0,5

0,196

0,08

12,28

570

0,6

0,283

0,06

16,25

397

0,7

0,385

0,04

22,12

292

0,8

0,50

0,03

28,90

223

0,9

0,64

0,027

36,57

176

1,0

0,79

0,022

45,14

143

1,1

0,95

0,018

54,62

118

1,2

1,13

0,015

65,00

100

1,3

1,32

0,013

76,29

85

1,4

1,54

0,011

88,48

73

1,5

1,76

0,009

101,6

63

1,6

2,01

0,008

115,6

53

1,7

2,27

0,007

130,5

50

1,8

2,54

0,006

146,2

44

1,9

2,83

0,006

163,0

39

2,0

3,14

0,0055

180,5

36

2,2

3,80

0,0045

218,5

29

2,3

4,15

0,0041

238,8

27

2,5

4,90

0,0035

282,1

23

2,6

5,30

0,0032

305,2

21

2,8

6,15

0,0028

353,9

18

3,0

7,07

0,0024

406,3

16

[11]Vergleiche Berechnung von Drahtlängen Seite 134.

[11]Vergleiche Berechnung von Drahtlängen Seite 134.

[11]Vergleiche Berechnung von Drahtlängen Seite 134.


Back to IndexNext