Herstellung eines Elektroskopes.
W
Wollen wir uns ein empfindlicheres Elektroskop herstellen, als das aufSeite 9beschriebene, so können wir folgendermaßen zu Werke gehen: Wir lassen uns einen Streifen aus 2mmstarkem Eisen- oder besser Messingblech schneiden, der 5cmbreit und 45 bis 50cmlang ist. Den Streifen biegen wir über irgend einen zylindrischen Gegenstand von etwa 15cmDurchmesser zu einem Reif zusammen, so daß die Ränder des Blechstreifens etwa 2cmübereinandergreifen, in welcher Lage sie verlötet werden. Wir lassen uns beim Glaser zwei etwa 3mmstarke Glasscheiben schneiden, deren Durchmesser etwas größer ist als der des Blechreifens. An der Lötstelle wird der Blechreifen auf einen Fuß gesetzt, wie aus der Abb. 245 zu ersehen ist. Von oben wird ein Messingstab in das Gehäuse eingeführt, der unten zugeschärft ist. Die Goldblättchen (siehe auchSeite 9 und 10) werden diesmal nicht aufgeleimt, sondern in einen feinen Sägespalt eingeklemmt. Die Stange, die die Goldblättchen trägt, wird durch ein Hartgummirohr vom Gehäuse isoliert mit gutem roten Siegellack eingekittet. Der Drehpunkt der Goldblättchen soll etwas über der Mitte liegen. Eine Skala mit Gradeinteilung wird so angebracht, wie aus der Abbildung ersichtlich ist. Endlich werden die beidenGlasplatten mit Siegellack beiderseits auf das Gehäuse aufgekittet. Ein kleines Häkchen am Fuß oder am Gehäuse dient zum Einhängen eines Drahtes oder einer Kette, die das Gehäuse mit der Erde in leitende Verbindung bringen soll.
Abb. 245. Elektroskop.
Abb. 245. Elektroskop.