Verzeichnis der Abbildungen.
Fig.
Seite
1
Gestell zum elektrischen Pendel
3
2
Form zum Elektrophor
4
3
Konduktor
7
4
Messingkugeln
7
5
Elektroskop
9
6
Angelötete Scheibe
11
7
Die Stützen des Rohrs
11
8
Winkelscheit
12
9
Reibungselektrisiermaschine
13
10
Lagerträger
14
11
Gestell des Reibzeugs
14
12,13
Reibfläche
15
14
Luftthermometer
18
15
Rudi bei der Anfertigung einer Influenzelektrisiermaschine
20
16
Anfertigung der Achsenrohre
22
17
Achsenrohr
23
18
Aufgelötete Messingscheibe
23
19
Aufkitten auf die Glasscheibe
24
20
Anlegen des Winkelmaßes
24
21
Vorrichtung zur Erzielung der senkrechten Achsenstellung
24
22
Maschinengestell
25
23
Achsenträger
26
24
Außenseite eines Achsenträgers
26
25
Achse im Träger
27
26
Schematischer Aufriß der Maschine
27
27
Antrieb der Scheiben
29
28
Achsenlager der Scheiben
30
29
Stellung der Spitzenkämme
30
30
Durchschnitt des Spitzenkammträgers
31
31
Spitzenkammträger
31
32
Stanniolbeläge an den Außenseiten der Scheiben
33
33
Auflegen der Treibschnüre
34
34
Vorgang der Anziehung und Abstoßung
40
35
Darstellung der Verteilung der Elektrizitäten
41
36
Messen der Kapazität
47
37
Darstellung des Ausgleiches der Elektrizitäten
49
38
Darstellung des galvanischen Stromes
56
39
Leclanché-Elemente
59
40
Holzstab für Anfertigung von Gipszylindern
60
41
Gummiring
61
42
Der Holzstab nach Befestigung der Gummiringe
61
43
Aufrollen des Papierstreifens
62
44
Die fertige Form zur Herstellung von Gipszylindern
62
45
Kohlenelektrode
64
46
Trockenelement
64
47
Zinkzylinder
65
48
Das verbesserte Bunsenelement
67
49
Kohlenplatte mit eingebrannter Polschraube
68
50
Kohlenplatte mit Klemmschrauben
68
51
Breitgeschlagener Kupfer- oder Messingdraht
69
52
Holzgestell für Chromsäurebatterie
70
53
Chromsäure-Flaschenelement
71
54
Einteilung des Werkbleistreifens in Platten
72
55
Eine Doppelplatte
73
56
Maschine zum Ausstanzen der Löcher
73
57
Eine zusammengebogene Doppelplatte
74
58
Das Vernieten der Platten
76
59
Fertige Akkumulatorzelle
78
60
Der Boden des Holzgestelles
78
61
Das Holzgestell
79
62
Ausgießen der Kanten des Gefäßes
80
63
Luftthermometer zum Nachweis des Peltiereffektes
82
64
Darstellung fünf verschiedener Schaltungsarten
89
65
Galvanoskop
90
66
Vertikalgalvanoskop
91
67
Netz für das Vertikalgalvanoskop
91
68
Rahmen
91
69
Stabmagnet
92
70
Multiplikator im Vertikalschnitt
93
71
Astatisches Nadelpaar
93
72
Messingröhrchen für den Multiplikator
93
73
Schema eines Voltmeters
96
74
Hebel
97
75
Andere Konstruktion eines Galvanometers
98
76
Rahmen des Galvanometers
98
77
Das Plättchen mit Zeiger
99
78
Anbringen der Arme zur Aufnahme der Spitzen des Eisenstäbchens
99
79
Die Wheatstonesche Brücke
100
80
Querschnitt der Wheatstoneschen Brücke
100
81
Der Kommutator
101
82
Seitenansicht des Kommutators
101
83
Verlauf der Kraftlinien in einer vom elektrischen Strome durchflossenen Drahtspirale
103
84
Schematische Darstellung eines Stromkreislaufes
107
85
Schema des Spannungsgefälles
108
86
Schaltungsschema für Volt- und Amperemeter
108
87
Wheatstonesche Brücke
109
88
Spannungsgefälle in zwei verschiedenen Widerständen
110
89
Wheatstonesche Brücke
110
90
Rudi hält seinen dritten Vortrag
112
91
Die elektrische Klingel
113
92
Elektromagnetkern mit Spulen (Schnitt)
114
93
Schnitt durch den Kontaktknopf
114
94
Feder für den Kontaktknopf
115
95
Schaltungsschema einer Klingelanlage
115
96
Der Morseschreiber (Seitenansicht)
115
97
Der Morseschreiber (Aufsicht)
116
98
Rollen zur Bewegung des Papierstreifens (Schnitt)
116
99
Rollen zur Bewegung des Papierstreifens (Seitenansicht)
117
100
Morsetaster
118
101
Schaltungsschema der Morseapparate
119
102
Relais im Grundriß
121
103
Elektromotor im Grundriß
122
104
Wirkungsschema des Elektromotors
123
105
Vierpoliger Hufeisenanker
124
106
Verlauf des Stromes beim vierpoligen Anker
124
107
Sechspoliger Elektromotor
125
108
Entstehung der Pole im Grammeschen Ring
127
109
Form für den Grammeschen Ring
127
110
Der mit 12 Spulen bewickelte Grammesche Ring
128
111
Holzkern für den Grammeschen Ring (Schnitt)
128
112
Schnitt durch Holzkern und Ring
128
113
Ringanker mit Kollektor
129
114
Fertiger Motor (links Ansicht, rechts Schnitt)
129
115
Motor von oben gesehen (rechts Schnitt)
131
116
Gestalt eines Polschuhes
131
117
Bewickelungsschema
133
118
Ankerformen für magnetelektrische Maschinen
139
119
Die improvisierte Schmiedeesse (Schnitt)
139
120
Der aus einzelnen Stäben zusammengesetzte Magnetstock
143
121
Gleich- und Wechselstromabnehmer auf einer Achse
143
122
Verschiedene Formen für Feldmagnete
144
123
Schnitt durch die magnetelektrische Maschine mit Hufeisenanker
145
124
Drahtringe, die sich in einem magnetischen Feld bewegen
146
125
Schema einer Hauptstrommaschine
149
126
Schema einer Nebenschlußmaschine
150
127
Schema einer Maschine mit Fremderregung
150
128
Einschaltung eines Hilfsstromes in den Stromkreis der Dynamo
151
129
Einfache Bogenlampe
153
130
Drahtschnecke für den Zigarrenanzünder
155
131
Der Zigarrenanzünder
156
132
Rudi mit den Vorversuchen für seinen Vortrag: „Wechselströme höherer Frequenz“ beschäftigt
157
133
Apparat zur Demonstration der Wirbelströme (von oben gesehen)
160
134
Derselbe von der Seite gesehen
160
135
Schema einer elektrischen Klingel
162
136
Spulmaschine
165
137
Schnitt durch einen einfachen Induktionsapparat
166
138
Einfacher Induktionsapparat von oben gesehen
167
139
Induktor mit verschiebbarer sekundärer Rolle
168
140
Schaltungsschema des Kondensators
169
141
Lage der Stanniolblätter mit ihren Ansätzen
170
142
Der fertige Kondensator
170
143
Schnitt durch die Rolle eines Funkeninduktors
172
144
Befestigung der Induktorrolle
173
145
Spulmaschine für den Funkeninduktor
174
146, 147
Verbindung der einzelnen Spulen
176
148
Verbindung zweier Spulen
177
149
Kartonkamm zum Einrichten der Spulen
177
150
Schematischer Schnitt durch einen großen Funkeninduktor
179
151
Kommutator (Horizontalschnitt)
180
152
Kommutator (Vertikalschnitt)
180
153
Befestigung der Achse des Kommutators
181
154
Einfacher Unterbrecher
183
155
Quecksilberunterbrecher
184
156
Träger des Hebels zum Quecksilberunterbrecher
184
157
Kurve eines einfachen Wechselstromes
187
158
Kurve eines Induktorstromes
187
159
Wheatstonesche Brücke
189
160
Schema zum Versuch mit dem zweiphasigen Wechselstrome
191
161
Eisenring mit Magnetnadel
191
162
Magnetisches Drehfeld
192
163
Kurve der aus zwei Wechselströmen mit verschiedener Phase entstehenden Resultante
194
164
Dreiphasiger Wechselstrom
194
165
Die drei Spulenpaare in Sternform geschaltet
195
166
Die drei Spulenpaare im Dreieck geschaltet
195
167
Apparat zur Veranschaulichung eines Drehstromes
196
168
Kurzschlußanker
199
169
Schaltungsschema eines Transformators
199
170
Schema des ersten Telephons
200
171
Schema des Mikrophones
202
172
Schema einer Telephonanlage
203
173
Das Hitzdrahtinstrument
205
174
Lager für den Zeiger des Hitzdrahtinstrumentes (Vertikalschnitt)
205
175
Dasselbe (Horizontalschnitt)
205
176
Zeiger für das Hitzdrahtinstrument
206
177
Das Elektrodynamometer
207
178
Trockenapparat für die Influenzmaschine
210
179
Schnitt durch die Vakuumpumpe
211
180
Der in einen Zweiwegehahn veränderte Gashahn
213
181
Der Rezipient als Entladungsröhre
215
182
Verbindung der Geißler-Röhre mit dem Rezipienten zum Auspumpen
216
183
Einfache Röhre auf dem Rezipienten
217
184
Geißlersche Röhren, ungefüllt
217
185
Geißlersche Röhren. Zu füllen mit fluoreszierenden Flüssigkeiten
218
186
Hittorfsche (Crookessche) Röhre
218
187
Crookessche Röhre
219
188
Röntgenröhren
222
189
Influenzmaschine und Röntgenröhre
223
190
Hand, von Röntgenstrahlen durchleuchtet
224
191
Schnitt durch den Lichtschutzschirm
228
192
U-Röhre zur Versinnlichung elektrischer Oszillation
232
193
Der Drehspiegel
233
194
Schema des Hertzschen Wellenversuches
236
195
Der Fritter (Schema)
236
196
Der Fritter
237
197
Der Fritter
237
198, 199
Leidener Flaschen für Resonanzversuche
241
200
Resonanzpendel
243
201
Interferenz zweier Wellenzüge
245
202
Interferenzrohr
245
203
Blechkasten für den Funkeninduktor
246
204
Interferenzrohr
247
205
Fritter mit Glocke und Schüttelvorrichtung
248
206
Schema zum Reflexionsversuch
250
207
Der Sender
252
208
Bifilare Wickelung
253
209
Anordnung der Apparate zur drahtlosen Telegraphie
254
210
Schaltungsschema des Teslatransformators
258
211
Teslatransformator (Schnitt)
259
212
Teslatransformator (Seitenansicht)
259
213
Funkenmikrometer, Querschnitt und von der Seite gesehen
263
214
Teslascher Transformator
264
215
Zu Versuchen über Induktionserscheinungen
266
216
Versuche am Teslaschen Transformator
267
217
Lichterscheinungen zwischen zwei mit dem Teslatransformator verbundenen Drahtkreisen
268
218
Zum ersten Teslaschen Glühlampenversuch
268
219
Zum zweiten Teslaschen Lampenversuch
269
220
Rudi an seinem Experimentiertisch
273
221
Kohlen zum Mikrophon
275
222
Mikrophon
275
223
Hufeisenmagnet für das Telephon
276
224
Zylinderende des Magneten
276
225
Spule
276
226
Die einzelnen Teile zum Telephon
279
227
Schnitt durch den Schallbecher
280
228
Schaltungsschema der Telephonanlage
282
229
Wirkungsschema der Telephonanlage
285
230
Graphitstäbe des Rheostaten mit ihren Drahtansätzen
286
231
Der fertige Graphitrheostat
287
232
Befestigung des Kontakthebels
288
233
Widerstand für feine Regulierung
289
234
Nickelinrheostat
290
235
Glühlampenrheostat
290
236
Brett zum Wickeln der Spule
295
237
Befestigung der Spulen auf dem Grundbrett
297
238
Fassungsstück (Schnitt)
298
239
Fassungsstück (Außenansicht)
298
240
Fertiger Anker (Ansicht)
300
241
Einfachere Lagerung
301
242
Lagerung mit einem Blechstreifen
302
243
Die Platte des Stöpselkontaktes
303
244
Schema zum Stöpselkontakt
303
245
Elektroskop
306
246
Schaltungsschema der Apparate für drahtlose Telegraphie
308
247
Schaltung mit zwei Kondensatoren
309
248
Verstellbarer Kondensator
311
249
Kraftmaschine mit Gewicht
312
250
Rudis selbstgefertigte Apparate
313