Fußnoten:[1]Siehe „Der Staat und die Elektrizitätsversorgung“ von Dr. ing. Gustav Siegel.[2]In letzter Zeit hat die A. E. G. die Elektrowerke an den Reichsfiskus verkauft.[3]Abgedruckt in der „Elektrochemischen Zeitschrift“ 1916, S. 297 ff.[4]Inzwischen ist die Besteuerung der Kohle ohne Zusammenhang mit dem Elektrizitätsproblem bereits zur Durchführung gelangt, und zwar in viel höherem Ausmaß, als es Klingenberg vorgeschlagen hatte.[5]Nach Fertigstellung dieser Ausführungen hat der Verkehrsminister v. Breitenbach im Abgeordnetenhause eine stärkere Betätigung des preußischen Staates auf dem Gebiete der Großkrafterzeugung angekündigt und Pläne entwickelt, die ganz in der Richtung der Rathenau’schen, Siegel’schen und Klingenberg’schen liegen. Auch er mußte aber zugeben, daß die Vorteile eines solchen Vorgehens zunächst nicht so sehr auf dem staatsfinanziellen, als auf dem allgemeinwirtschaftlichen Gebiete liegen würden.
Fußnoten:[1]Siehe „Der Staat und die Elektrizitätsversorgung“ von Dr. ing. Gustav Siegel.[2]In letzter Zeit hat die A. E. G. die Elektrowerke an den Reichsfiskus verkauft.[3]Abgedruckt in der „Elektrochemischen Zeitschrift“ 1916, S. 297 ff.[4]Inzwischen ist die Besteuerung der Kohle ohne Zusammenhang mit dem Elektrizitätsproblem bereits zur Durchführung gelangt, und zwar in viel höherem Ausmaß, als es Klingenberg vorgeschlagen hatte.[5]Nach Fertigstellung dieser Ausführungen hat der Verkehrsminister v. Breitenbach im Abgeordnetenhause eine stärkere Betätigung des preußischen Staates auf dem Gebiete der Großkrafterzeugung angekündigt und Pläne entwickelt, die ganz in der Richtung der Rathenau’schen, Siegel’schen und Klingenberg’schen liegen. Auch er mußte aber zugeben, daß die Vorteile eines solchen Vorgehens zunächst nicht so sehr auf dem staatsfinanziellen, als auf dem allgemeinwirtschaftlichen Gebiete liegen würden.
Fußnoten:
[1]Siehe „Der Staat und die Elektrizitätsversorgung“ von Dr. ing. Gustav Siegel.
[1]Siehe „Der Staat und die Elektrizitätsversorgung“ von Dr. ing. Gustav Siegel.
[2]In letzter Zeit hat die A. E. G. die Elektrowerke an den Reichsfiskus verkauft.
[2]In letzter Zeit hat die A. E. G. die Elektrowerke an den Reichsfiskus verkauft.
[3]Abgedruckt in der „Elektrochemischen Zeitschrift“ 1916, S. 297 ff.
[3]Abgedruckt in der „Elektrochemischen Zeitschrift“ 1916, S. 297 ff.
[4]Inzwischen ist die Besteuerung der Kohle ohne Zusammenhang mit dem Elektrizitätsproblem bereits zur Durchführung gelangt, und zwar in viel höherem Ausmaß, als es Klingenberg vorgeschlagen hatte.
[4]Inzwischen ist die Besteuerung der Kohle ohne Zusammenhang mit dem Elektrizitätsproblem bereits zur Durchführung gelangt, und zwar in viel höherem Ausmaß, als es Klingenberg vorgeschlagen hatte.
[5]Nach Fertigstellung dieser Ausführungen hat der Verkehrsminister v. Breitenbach im Abgeordnetenhause eine stärkere Betätigung des preußischen Staates auf dem Gebiete der Großkrafterzeugung angekündigt und Pläne entwickelt, die ganz in der Richtung der Rathenau’schen, Siegel’schen und Klingenberg’schen liegen. Auch er mußte aber zugeben, daß die Vorteile eines solchen Vorgehens zunächst nicht so sehr auf dem staatsfinanziellen, als auf dem allgemeinwirtschaftlichen Gebiete liegen würden.
[5]Nach Fertigstellung dieser Ausführungen hat der Verkehrsminister v. Breitenbach im Abgeordnetenhause eine stärkere Betätigung des preußischen Staates auf dem Gebiete der Großkrafterzeugung angekündigt und Pläne entwickelt, die ganz in der Richtung der Rathenau’schen, Siegel’schen und Klingenberg’schen liegen. Auch er mußte aber zugeben, daß die Vorteile eines solchen Vorgehens zunächst nicht so sehr auf dem staatsfinanziellen, als auf dem allgemeinwirtschaftlichen Gebiete liegen würden.