Litteratur

Litteratur

Arthur Wilke, Die Berliner Elektrizitätswerke. Berlin 1890. F. A. Günther & Sohn.Dr. Hermann Hasse, Die Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Heidelberg 1902. Karl Winter.Dr. Emil Kreller, Die Entwicklung der deutschen elektrotechnischen Industrie. Leipzig 1903. Dunker & Humblot.Dr. Friedrich Fasolt, Die sieben größten deutschen Elektrizitätsgesellschaften, ihre Entwickelung und Unternehmertätigkeit. Dresden 1904. O. V. Böhmert.A. E. G. Zeitung, Festnummer 2. 10. 1908.A. E. G. 1883–1908, herausgegeben von der Gesellschaft.Conrad Matschoß, Die geschichtliche Entwickelung der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens. Jahrbuch des Vereins Deutscher Ingenieure, 1909, 1. Bd. Julius Springer, Berlin.B. E. W. 1884–1909, herausgegeben von der Gesellschaft.Dr. Felix Pinner, Emil Rathenau, „Der Kaufmann und das Leben“. Beiblatt der Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis. Leipzig, Februar 1913. Ernst Poeschel.Artur Fürst, Emil Rathenau, der Mann und sein Werk. Vita, Deutsches Verlagshaus. Berlin.Gedenkblatt zum Todestage Emil Rathenaus. Berlin, Juni 1915.Emil Schiff, Allgemeine Elektrizitäts Gesellschaft und Berliner Elektrizitäts-Werke. Berlin 1915. Franz Siemenroth.Conrad Matschoß, Geschichtliche Entwickelung der Berliner Elektrizitäts-Werke von ihrer Begründung bis zur Übernahme durch die Stadt. Jahrbuch des Vereins Deutscher Ingenieure. Berlin 1916.A. Riedler, Emil Rathenau und das Werden der Großwirtschaft. Julius Springer. Berlin 1916.Werner v. Siemens, Lebenserinnerungen. 9. Auflage. Berlin 1912. Julius Springer.Francis Arth. Jones, Thomas Alva Edison. Sechzig Jahre aus dem Leben eines Erfinders. Frankfurt a. M. Otto Brandner.Dr. ing. Gustav Siegel, Der Staat und die Elektrizitätsversorgung. Berlin 1915. Georg Stilke.G. Klingenberg, Elektrische Großwirtschaft unter staatlicher Mitwirkung. Berlin 1916.Archiv der Handelszeitung des Berliner Tageblattes.Archiv der Zeitschrift „Die Bank“, Herausgeber Alfred Lansburgh. Berlin.

Arthur Wilke, Die Berliner Elektrizitätswerke. Berlin 1890. F. A. Günther & Sohn.

Dr. Hermann Hasse, Die Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Heidelberg 1902. Karl Winter.

Dr. Emil Kreller, Die Entwicklung der deutschen elektrotechnischen Industrie. Leipzig 1903. Dunker & Humblot.

Dr. Friedrich Fasolt, Die sieben größten deutschen Elektrizitätsgesellschaften, ihre Entwickelung und Unternehmertätigkeit. Dresden 1904. O. V. Böhmert.

A. E. G. Zeitung, Festnummer 2. 10. 1908.

A. E. G. 1883–1908, herausgegeben von der Gesellschaft.

Conrad Matschoß, Die geschichtliche Entwickelung der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens. Jahrbuch des Vereins Deutscher Ingenieure, 1909, 1. Bd. Julius Springer, Berlin.

B. E. W. 1884–1909, herausgegeben von der Gesellschaft.

Dr. Felix Pinner, Emil Rathenau, „Der Kaufmann und das Leben“. Beiblatt der Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis. Leipzig, Februar 1913. Ernst Poeschel.

Artur Fürst, Emil Rathenau, der Mann und sein Werk. Vita, Deutsches Verlagshaus. Berlin.

Gedenkblatt zum Todestage Emil Rathenaus. Berlin, Juni 1915.

Emil Schiff, Allgemeine Elektrizitäts Gesellschaft und Berliner Elektrizitäts-Werke. Berlin 1915. Franz Siemenroth.

Conrad Matschoß, Geschichtliche Entwickelung der Berliner Elektrizitäts-Werke von ihrer Begründung bis zur Übernahme durch die Stadt. Jahrbuch des Vereins Deutscher Ingenieure. Berlin 1916.

A. Riedler, Emil Rathenau und das Werden der Großwirtschaft. Julius Springer. Berlin 1916.

Werner v. Siemens, Lebenserinnerungen. 9. Auflage. Berlin 1912. Julius Springer.

Francis Arth. Jones, Thomas Alva Edison. Sechzig Jahre aus dem Leben eines Erfinders. Frankfurt a. M. Otto Brandner.

Dr. ing. Gustav Siegel, Der Staat und die Elektrizitätsversorgung. Berlin 1915. Georg Stilke.

G. Klingenberg, Elektrische Großwirtschaft unter staatlicher Mitwirkung. Berlin 1916.

Archiv der Handelszeitung des Berliner Tageblattes.

Archiv der Zeitschrift „Die Bank“, Herausgeber Alfred Lansburgh. Berlin.


Back to IndexNext