13. In die Hetzdorfer Schweiz.

13. In die Hetzdorfer Schweiz.

Den Namen erhielt der unterste Teil des Flöhatales seiner steil aufstrebenden Berghänge wegen, deren malerischer Reiz noch durch schönen Wald und hübsche Felsgruppen erhöht wird. Von Chemnitz aus lassen sich verschiedene durchaus lohnende Halbtagswanderungen ausführen. Man erweitert sie bis in die Umgebung von Oederan.

Den Namen erhielt der unterste Teil des Flöhatales seiner steil aufstrebenden Berghänge wegen, deren malerischer Reiz noch durch schönen Wald und hübsche Felsgruppen erhöht wird. Von Chemnitz aus lassen sich verschiedene durchaus lohnende Halbtagswanderungen ausführen. Man erweitert sie bis in die Umgebung von Oederan.

Wanderzeit: 2½ Std.Ausgangspunkt: Station Hetzdorf der Linie Chemnitz–Flöha–Reitzenhain.

Wanderzeit: 2½ Std.

Ausgangspunkt: Station Hetzdorf der Linie Chemnitz–Flöha–Reitzenhain.

Vom Bahnhof über die Flöhabrücke, durch den Hof der Spinnerei Kluge. Den Feldweg hinauf. Auf der Steinbrücke über die Bahn. Fußsteig rechts ab durch Buchenwald zurBastei. Felskuppe über der Flöha, durch Fahnenmast kenntlich. Reizende Blicke ins Flöhatal und auf den 43mhohen 312mlangen Viadukt der Dresdner Eisenbahnlinie. Den Waldweg weiter, durch Felstrümmer, rechts halten, zum Talweg hinab, links insLößnitztaleinbiegen, zur Vereins-Parkettfabrik. Durch deren Hof, die Höhe überschreiten, nachMetzdorf. Die Flöha überschreiten wir mittels der alten Dachbrücke, nachHohenfichte.

Kleines Kirchdorf mit ca. 680 Einwohnern. Weltberühmt ist das Fabrik-Etablissement von Max Hausschild (Häkel- und Strickgarne). Von hier im Tale weiter aufwärts, meist durch Wald zur Station Leubsdorf.

Linie Chemnitz–Flöha–Reitzenhain per Bahn nach Chemnitz zurück.

Wanderzeit: 4½ Std.Ausgangspunkt: Station Hetzdorf.

Wanderzeit: 4½ Std.

Ausgangspunkt: Station Hetzdorf.

Bis zur Vereins-Parkettfabrik wie unter13a. Von hier im Tale weiter nach Station Metzdorf (Schmalspurbahn Hetzdorf–Eppendorf), dann nach Station Lößnitztal (Spinnerei), weiter nach Station Hammer-Leubsdorf. Das Tal teilt sich. Wir gehen links, an der gelben Esse vorüber, am Zuflußgraben hin nachEppendorf(3 Std.).

Gewerbefleißiger Ort mit ca. 4900 Einwohnern. Mechan. Schuhfabriken, Spielwaren, Baumwollenzeug.

Gewerbefleißiger Ort mit ca. 4900 Einwohnern. Mechan. Schuhfabriken, Spielwaren, Baumwollenzeug.

Wir wandern an der schmucken Arbeiterkolonie des Eppendorfer Bauvereins vorüber nachGahlenz(¾ Std.). Dann auf der Landstraße zur Gahlenzer Höhe (466mmit 8mhohem Steinturm). Schöner Blick in den Oederaner Talkessel und das Flöhatal. Endlich nachOederan.

Gewerbefleißige Stadt mit 5600 Einwohnern, im Talkessel des Hetzbaches gelegen.

Gewerbefleißige Stadt mit 5600 Einwohnern, im Talkessel des Hetzbaches gelegen.

Von Oederan mit der Bahn nach Chemnitz zurück. Linie Chemnitz–Freiberg–Dresden.

Wanderzeit: 2¾ Std.

Wanderzeit: 2¾ Std.

Bis zur Bastei siehe13a. Von hier an den gelben Kreuzen nach.

Von Oederan mit der Bahn nach Chemnitz zurück.


Back to IndexNext