Anhang.
Joh. Wilh. Klein, Lehrbuch zum Unterrichte der Blinden. Wien 1819.Ders., Geschichte des Blindenunterrichtes. Wien 1837.Knie, Anleitung zur zweckmäßigen Behandlung blinder Kinder. Breslau 1837.Zeune, Belisar oder über Blinde und Blindenanstalten. 7. Aufl. Berlin 1846.
Joh. Wilh. Klein, Lehrbuch zum Unterrichte der Blinden. Wien 1819.
Ders., Geschichte des Blindenunterrichtes. Wien 1837.
Knie, Anleitung zur zweckmäßigen Behandlung blinder Kinder. Breslau 1837.
Zeune, Belisar oder über Blinde und Blindenanstalten. 7. Aufl. Berlin 1846.
Der Blindenfreund.Zeitschrift für Verbesserung des Loses der Blinden. Düren (Rheinland). Jährlich 12 Nummern. Erscheint seit 1881.Das Blinden-, Idioten- und Taubstummenbildungswesen. Von Merle, Sengelmann u. Söder. Norden 1887.Büttner, Das Formen und Zeichnen. (Verein zur Förderung der Blindenbildung.) 1890.Heller, Modellieren und Zeichnen. Wie vor. 1890.Libansky, Die Blindenfürsorge. Wien 1898.Mell, Encyklopädisches Handbuch des Blindenwesens, 2 Bände. Wien und Leipzig 1899.Th. Heller, Studien zur Blindenpsychologie. Leipzig 1904.Javal, Der Blinde und seine Welt. Hamburg u. Leipzig 1904.Mell, Geschichte des k. k. Blinden-Erziehungs-Instituts in Wien. Wien 1904.Kunz, Geschichte der Blindenanstalt zu Illzach-Mülhausen i. E. Leipzig 1907.Mell, Der Blindenunterricht. Wien 1910.Axenfeld, Blindsein u. Blindenfürsorge. Freiburg i. Br. 1912.Uhthoff, Von den Blinden. Breslau.Die Berichteüber die Verhandlungen der Blindenlehrer-Kongresse.Die Schriften von Helen Keller(vergl. das Kapitel „Taubstummblinde“).Die Jahresberichteund Festschriften der Blindenanstalten.„Le Valentin Haüy“, Revue universelle des questions relatives aux Aveugles. Directeure: Maurice de la Sizeranne. Paris.Armitage, Education and Employment of the Blind. London 1886.„The Blind.“ Begründet von H. J. Wilson. London. Erscheint vierteljährlich.
Der Blindenfreund.Zeitschrift für Verbesserung des Loses der Blinden. Düren (Rheinland). Jährlich 12 Nummern. Erscheint seit 1881.
Das Blinden-, Idioten- und Taubstummenbildungswesen. Von Merle, Sengelmann u. Söder. Norden 1887.
Büttner, Das Formen und Zeichnen. (Verein zur Förderung der Blindenbildung.) 1890.
Heller, Modellieren und Zeichnen. Wie vor. 1890.
Libansky, Die Blindenfürsorge. Wien 1898.
Mell, Encyklopädisches Handbuch des Blindenwesens, 2 Bände. Wien und Leipzig 1899.
Th. Heller, Studien zur Blindenpsychologie. Leipzig 1904.
Javal, Der Blinde und seine Welt. Hamburg u. Leipzig 1904.
Mell, Geschichte des k. k. Blinden-Erziehungs-Instituts in Wien. Wien 1904.
Kunz, Geschichte der Blindenanstalt zu Illzach-Mülhausen i. E. Leipzig 1907.
Mell, Der Blindenunterricht. Wien 1910.
Axenfeld, Blindsein u. Blindenfürsorge. Freiburg i. Br. 1912.
Uhthoff, Von den Blinden. Breslau.
Die Berichteüber die Verhandlungen der Blindenlehrer-Kongresse.
Die Schriften von Helen Keller(vergl. das Kapitel „Taubstummblinde“).
Die Jahresberichteund Festschriften der Blindenanstalten.
„Le Valentin Haüy“, Revue universelle des questions relatives aux Aveugles. Directeure: Maurice de la Sizeranne. Paris.
Armitage, Education and Employment of the Blind. London 1886.
„The Blind.“ Begründet von H. J. Wilson. London. Erscheint vierteljährlich.