INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS

Seite

Vorwort

V

Inhalt

VII

Abkürzungen

XII

Einleitung

1.

Die Eigenart der experimentellen Psychologie

1

2.

Die geschichtliche Entwicklung der experimentellen Psychologie

2

3.

Gegenstand und Aufgabe der experimentellen Psychologie

6

4.

Quellen und Methoden der experimentellen Psychologie

10

5.

Überblick über die verschiedenen Zweige der experimentellen Psychologie

15

I.Buch.Psychische Elemente und elementare Verbindungen

Erster Abschnitt:Die Empfindungen

1.

Kap. Die Empfindung im allgemeinen

16

2.

Kap.Die höheren Empfindungen

A.

Die Gesichtsempfindungen

1.

Qualitative Betrachtung der Gesichtsempfindungen

20

2.

Die Beziehung der Farbenempfindung zu den äußeren Reizen

23

3.

Die Gesetze der Farbenmischung

25

4.

Der Simultankontrast

27

5.

Die Umstimmung der Netzhaut

29

6.

Die zeitlichen Verhältnisse der Lichtwirkung

30

7.

Die örtlichen Verhältnisse der Lichtwirkung

31

8.

Die Farbenblindheiten

32

9.

Die Theorie des Hell- und Dunkelsehens. Duplizitätstheorie

33

10.

Theorien des Farbensehens

35

B.

Die Gehörempfindungen

1.

Qualitative Betrachtung der Gehörempfindungen

38

2.

Die Beziehung der Tonempfindungen zu den äußeren Reizen

42

3.

Die Theorie der Gehörempfindung

45

3.

Kap.Die niederen Empfindungen

A.

Die Geschmacksempfindungen

1.

Qualitative Betrachtung der Geschmacksempfindungen

48

2.

Reize und Organe des Geschmacksinnes

50

B.

Die Geruchsempfindungen

51

C.

Die Temperaturempfindungen

53

D.

Die Druckempfindung

56

E.

Die Schmerzempfindung

57

F.

Die Organempfindungen

59

G.

Die statischen Empfindungen

60

H.

Die kinästhetischen Empfindungen

63

4.

Kap. Das Gesetz der spezifischen Sinnesenergie

66

5.

Kap.Die Psychophysik

1.

Aufgaben und Methoden der Psychophysik

69

2.

Das Webersche und das Fechnersche Gesetz

72

Zweiter Abschnitt:Empfindungskomplexe

1.

Kap.Die gleichzeitigen Tonverbindungen

1.

Die Tatsache der Tonverschmelzung

76

2.

Gesetze der Tonverschmelzung

77

3.

Die Erklärung der Konsonanz

78

2.

Kap. Die optischen Raumeindrücke

79

A.

Der optische Eindruck der Fläche

1.

Das Flächenelement. Nativismus und Empirismus

80

2.

Der blinde Fleck

83

3.

Die kleinsten unterscheidbaren Raumgrößen in der Fläche

83

4.

Unvollkommenheiten des Einauges

84

B.

Die Erfassung der drei Dimensionen durch das Einauge

1.

Das Aufrechtsehen und die horizontale Ordnung

85

2.

Das Tiefensehen

87

C.

Das Sehen mit beiden Augen

1.

Doppeltsehen und Einfachsehen

89

2.

Die Sehrichtung des Doppelauges

91

3.

Das Tiefensehen mit zwei Augen

92

4.

Der Ursprung der binokularen Tiefenwahrnehmung

94

3.

Kap.Empfindungskomplexe des Tastsinnes

1.

Der Raumsinn der Haut

96

2.

Der Tastraum der Blinden

97

3.

Theorie des Tastraumes

99

Dritter Abschnitt: Die absoluten Vorstellungen

102

Vierter Abschnitt: Verbindung der Vorstellungen mit Empfindungen und Empfindungskomplexen

107

1.

Die Synästhesien

107

2.

Erscheinungsweisen der Farben

108

3.

Die Sehgröße

110

4.

Die nicht-optische Raumanschauung des Sehenden

a)

Ortssinn und Lagewahrnehmung

112

b)

Die Raumlokalisation im allgemeinen

115

Fünfter Abschnitt:Elementare Denkfunktionen

1.

Die Beziehungserkenntnis

117

2.

Das aktive Beziehen

119

3.

Die Abstraktion

121

Sechster Abschnitt:Die Verbindung der Beziehungsfunktion mit den Empfindungskomplexen

1.

Kap. Die Gestaltwahrnehmung

123

2.

Kap. Die Zeitwahrnehmung

125

3.

Kap. Die Bewegungswahrnehmung

131

Siebter Abschnitt:Elementare Gefühle

1.

Abgrenzung der elementaren oder sinnlichen Gefühle

137

2.

Die Eigenart der sinnlichen Gefühle

138

3.

Die Gefühlsdimensionen und -qualitäten

139

4.

Die Beziehungen zwischen Empfindung und Gefühl

141

5.

Verbindung und Lösung der Gefühle

142

6.

Die physiologischen Begleiterscheinungen der Gefühle

144

7.

Theorie der sinnlichen Gefühle

145

Achter Abschnitt: Das elementare Wollen

147

1.

Überblick über die verschiedenen Willenstheorien

147

2.

Die experimentelle Untersuchung des Willens

148

3.

Das elementare Wollen nach den experimentellen Ergebnissen

149

II.Buch.Die Vorstellungserneuerung als Grundlage der höheren psychischen Leistungen

Erster Abschnitt: Die allgemeinen Gesetze der Vorstellungserneuerung

152

Zweiter Abschnitt: Die Assoziation als Grundlage der Reproduktion

158

1.

Kap.Gehirn und Bewußtsein

1.

Das Nervensystem

159

2.

Die Zuordnung einzelner Gehirnteile zu psychischen Funktionen

160

2.

Kap.Die Untersuchung besonderer Assoziationsgesetze

1.

Die Methodik der Assoziationsforschung

163

2.

Hauptergebnisse der Assoziationsforschung

a)

Die Beziehungen zwischen der Zahl der Wiederholungen und der Assoziationsstärke

165

b)

Einfluß des Lernstoffes

167

c)

Die Gesetzmäßigkeiten des Vergessens

168

d)

Die Bedeutung des allgemeinen psychischen Verhaltens

169

e)

Nebenassoziationen

169

3.

Kap.Ausdehnung der Betrachtung auf das Gesamtbewußtsein

1.

Die Konstellation

170

a)

Die Hilfen

171

b)

Die Hemmungen

171

2.

Die Komplexbildung

172

III.Buch.Die höheren seelischen Leistungen des Einzelnen

Erster Abschnitt:Die höheren Erkenntnisleistungen

1.

Kap. Die Vergleichung

176

2.

Kap. Die Dingerfassung

179

3.

Kap. Wahrnehmung und Vorstellung

180

4.

Kap. Begriffe und Kategorien

183

5.

Kap. Die Gewißheit

187

6.

Kap. Das schlußfolgernde Denken

189

7.

Kap. Das produktive Denken

193

8.

Kap.Urteil, Annahme und Frage

1.

Das Urteil

196

2.

Die Annahme

199

3.

Die Frage

200

9.

Kap.Die höheren Gedächtnisleistungen

1.

Erinnerung und Wiedererkennen

201

2.

Erinnerungstäuschungen

204

3.

Die Aussage

207

10.

Kap. Das Ichbewußtsein

208

Zweiter Abschnitt:Die höheren Gefühle

1.

Eigenart der höheren Gefühle

214

2.

Theorie und Einteilung der höheren Gefühle

215

3.

Bemerkenswerte Arten der Gefühle

218

4.

Gesetzmäßigkeiten des Gefühlslebens

222

5.

Die Beziehungen des Gefühls zu anderen Funktionen

224

Dritter Abschnitt:Das Willensleben

1.

Kap. Die Vorbereitung des Willensaktes

226

1.

Das Wesen des Motives

226

2.

Einteilung der Motive

227

3.

Vorbedingungen für die Wirksamkeit von Motiven

228

2.

Kap.Die unmittelbaren Wirkungen des Willensaktes

1.

Die determinierenden Tendenzen

229

2.

Das Gesetz der speziellen Determination

232

3.

Die Messung der Willenskraft. Das assoziative Äquivalent

233

3.

Kap.Die Willenshandlung als Folge des Willensaktes

1.

Die äußere Willenshandlung

236

2.

Die innere Willenshandlung

a)

Die Aufmerksamkeitsbewegung

241

1.

Begriff und Arten der Aufmerksamkeit

242

2.

Eigenschaften der Aufmerksamkeit

243

3.

Die Bedingungen der Aufmerksamkeit

246

4.

Die Wirkungen der Aufmerksamkeit

247

5.

Die Theorie der Aufmerksamkeit

248

a)

Die bisherigen Theorien

248

b)

Die genetische Aufmerksamkeitstheorie

249

b)

Die Vorstellungsbewegung

253

1.

Die gebundene Vorstellungsbewegung

254

2.

Die freie Vorstellungsbewegung. Die Phantasie

a)

Die Gestaltung der freien Vorstellungsbewegung

255

b)

Freie Vorstellungsbewegung und Phantasie

256

IV.Buch.Die von der Gemeinschaft beeinflußten seelischen Leistungen

Erster Abschnitt:Die Sprache

1.

Die Leistungen der Sprache

261

2.

Die Entstehung der Sprache

262

3.

Die Sprachentwicklung

264

Zweiter Abschnitt:Die Sitte

1.

Gebräuche

267

2.

Die Konstanz der Kultur

268

3.

Recht und Sittlichkeit

269

Dritter Abschnitt: Die Kunst

272

1.

Das Schöne

272

2.

Der ästhetische Eindruck

272

3.

Die Entstehung und Entwicklung der Kunst

275

Vierter Abschnitt: Die Religion

277

1.

Der Gottesglaube

277

2.

Das Gebet

279

3.

Religiöse Entwicklungen

280

V.Buch.Ausnahmezustände der Seele

Erster Abschnitt: Der Schlaf

282

Zweiter Abschnitt: Der Traum

287

Dritter Abschnitt: Die Hypnose

294

Namenregister

299

Sachregister

300


Back to IndexNext