Chapter 26

Fig. 558.

Fig. 558.

4.Blätt. 3zählig od. gefiedert.(Die unteren zuweilen ungeteilt)

7

— Blätt. handf. geteilt (Fig.559)

5

Fig. 559.

Fig. 559.

5.Bltn grünlichgelb, in kopff. Dolden, mit 3mal größeren Hüllblätt. (Fig.560); Blätt. grundständig

Hacquétia222

Fig. 560.

Fig. 560.

— Bltn weiß od. rötlich.

6

6.Dolde einfach, mit 1blüt. Strahlen (Fig.561); Hüllblätt. groß, weiß od. rötlich

Astrántia222

Fig. 561.

Fig. 561.

— Dolde zusammengesetzt; Strahlen kleine, kugelige Döldch. trag. (Fig.562); Hülle klein, grünl.; Fr. bestach.

Sanícula222

7.(4.) Bltn rein weiß od. rötlich

17

— Bltn gelb, grünlichgelb od. grünlichweiß

8

Fig. 562.

Fig. 562.

8.Hülle[30]fehlend od. 1–2blättr.

10

— Hülle 3- bis mehrblättr.; Teilfrüchte am Rande geflügelt

9

9.Blätt. einfach od. doppeltgefied., mit 1–4 cm breiten, keilf., spärlich eingeschnittenen Zipfeln; Blblätt. rundl., eingerollt; Kelchsaum undeutlich; Rippen der Fr. alle geflügelt, die randst. doppelt so breit, voneinander abstehend; Bltn blaßgelb. Gartenpfl.

Levísticum226

— Unt. Blätt. 3fach gefied.; Zipfel schmal (4–5 mm br.), am Rande rauh; Blblätt. verkehrt-eif., mit eingeschlagener Spitze; Kelch deutlich 5zähnig; Flügel der Teilfrüchte aneinanderliegend, die Mittelrippen fädlich

Peucédanum226

10.(8.) Blätt. mit eif. od. lanzettl., seltener lineal. (aber nicht fadenf.) Zipfeln; Stengel kantig, gerillt od. gestreift

12

— Blätt. fein zerteilt, mit lang haarf., kaum ½ mm breiten Zipfeln (Fig.563); Hüllchen fehlend; Bltn gelb; Stengel ganz glatt. Stark riech. Gartenpflanzen

11

11.Fr. im Querschnitt rundl., ungeflügelt; Blattscheiden 3–5 cm lang, mit mützenf. Spitze.

Fenchel,Foenículum225

— Fr. linsenf., breit geflügelt; Blattscheiden kurz, an der Spitze mit 2 Öhrchen.

Dill,Anéthum227

12.(10.) Blätt. einfach gefied., mit breiten, gekerbten od. gesägten, oft gelappten od. handf. geteilten Blättch.; Fr. geflügelt

16

— Blätt. 2–3fach gefied. od. fiederteilig od. mehrfach 3zählig zusammengesetzt

13

13.Dolde 20–30strahlig; Doldenstiele mehlig behaart; Fr. zusammengedrückt, am Rande geflügelt; obere Blattscheiden bauchig aufgeblasen; Fiederblättch. groß

Archangélica226

— Dolde nicht bis 20strahlig; obere Blattscheiden nicht stark bauchig

14

14.Kelchrand schwach 5zähnig; Fr. stark zusammengedrückt, geflügelt; Hüllchen wenig- od. vielblättr.

Peucédanum226

— Kelchrand undeutlich; Fr. nicht od. wenig zusammengedrückt, nicht geflügelt; Hüllchen vielblättrig

15

15.Pfl. (gerieben) stark riechend; Bltn gelblich; Fr. etwas zusammengedrückt, mit schwachen Rippen.

Petersilie,Petroselínum223

— Pfl. geruchlos; Bltn gelblichweiß; Fr. stielrund, scharfrippig. Wiesenpfl.

Silaus225

16.(12.) Hüllch. fehlend od. 1–2blättr.; Randbltn nicht strahlend[31]

Pastináca227

— Hüllch. vielblättr.; Randbltn meist strahlend.

Heracléum227

17.(7.) Frkn. und Fr. kahl

31

— Frkn. und Fr. behaart, borstig oder stachelig(bei der Reife mitunter wieder kahl)

18

Fig. 563.

Fig. 563.

18.Fr. ohne schnabelart. Fortsatz

20

— Fr. mit schnabelart. Fortsatz (Fig.564)

19

Fig. 564.

Fig. 564.

19.Schnabel länger als d. Fr. (Fig.564a), mit dieser 2–6 cm lang, am Rande mit kurzen Borsten; Bltn weiß

Scandix228

— Schnabel kürzer als die Fr., mit dieser kaum 1 cm lang; Fr. gleichmäßig m. gekrümmt. Borsten besetzt (Fig.564b); Bltn weiß

Anthríscus228

20.(18.) Hüllchen fehlend od. 1–2blättr.; unt. Blätt. ungeteilt, herzf. rundlich. Stark gewürzig riechende Gartenpfl.

Pimpinélla224

— Hüllchen 3–10blättr.; alle Blätt. gefied. od. fiederteilig

21

21.Blätt. (wenigst. die unt.) 2–3fach gefied.

24

— Blätt. alle einfach gefiedert od. fiederteilig; Hüllchen vielblättr.

22

Fig. 565.

Fig. 565.

22.Blätt. sehr groß, Fiederblättch. 6–10 cm br., ungleich gelappt (Fig.565); Blattscheiden aufgeblasen; Hülle fehlend od. 1–2-, selten bis 6blättr.; Randbltn meist strahl.; Fr. linsenf., breit geflügelt, jung behaart

Heracléum227

— Blätt. viel kleiner, Fiederblättch. gekerbt od. eingeschnitten gezähnt; Blattscheiden nicht bauchig; Hülle mehrblättr.

23

23.Hüllchenblätt. mit breit., trockenhäut. Rande; Dolde 2–5strahlig; äußere Blblätt. wenig größer, zuweilen strahlend, halb 2spalt.; Bltn rot od. weiß; Fr. mehrreihig stachelig, eif., ca. 1 cm lang

Turgénia228

— Hüllchenblätt. pfriemlich, nicht trockenhäutig berandet; Dolde meist vielstrahlig; äußere Blblätt. tief 2spalt., strahlend; Bltn weiß; Fr. flach, am Rande weiß-knorpelig, rundl. (Fig.566), ca. ½ cm lang

Tordýlium227

Fig. 566.

Fig. 566.

24.(21.) Blätt. fein zerteilt, mit ca. 1 mm breiten Zipfeln; Fr. dicht weißhaar., bis ½ cm l.; Griffel verläng.

Athamánta225

— Blätt. mit breiteren Zipfeln; Fr. bestachelt, kurzborstig oder warzig

25

25.Hülle 3- bis mehrblättr.

28

— Hülle fehlend od. 1blättr.; Hüllchen 3- bis vielblättr.; Frstacheln hakig

26

26.Fr. ca. 2 cm lang, lineal., nur an den Kanten borstenhaarig. Pfl. stark riechend

Myrrhis229

— Fr. bis 1 cm lang, mit viel. Stacheln od. rauhhaarig

27

Fig. 567.

Fig. 567.

27.Fr. mit in Reihen gestellten Stacheln, die die Frschale nicht vollständig verdecken (bei der reifen Fr. deutl.!) (Fig.567a), ausgewachsen ca. 1 cm lang; Hüllch. 3–5blättr.; Dolde 2–3strahl., armblütig

Cāūcalis228

— Fr. dicht und regellos bestachelt (die Frschale ist ganz verdeckt — Fig. 567b) od. warzig, ca. ½ cm lang; Hüllchen vielblättrig; Dolde 2- bis mehrstrahlig, zuw. sitzend

Tórilis228

28.(25.) Hüllblätt. fiedersp.; fruchttragende Dolden in der Mitte vertieft, vogelnestart.

Mohrrübe,Daucus228

— Hüllblätt. ungeteilt

29

29.Dolde 20–30strahl.; Doldenstrahlen mehlig; Fr. kurzhaarig; Stengel gefurcht, 1–1½ m hoch.

Libanótis225

— Dolde höchstens 10strahlig; Fr. stachelig

30

30.Randbltn mit großen (5–8 mm langen), strahlend. Blblätt.; Bltn weiß; Hüllchenblätt. eif., breit häutig berandet

Orláya228

— Randst. Blblätt. nicht od. kaum größer; Bltn weiß od. rötlich; Hüllchenblätt. pfrieml., nicht häutig berandet

Tórilis228

31.(17.) Hülle fehlend od. 1–2blättr.

43

— Hülle und Hüllchen 3- bis mehrblättr.

32

32.Blätt. (wenigstens die unt.) 2–3fach gefied. od. fiederteilig od. 3zählig zusammengesetzt

35

— Blätt. einfach gefied.(beiSiumdie untergetauchten Blätt. doppelt fiederteilig). Wasser- od. Sumpfpflanzen

33

33.Stengel niederliegend, flutend od. auf Schlamm kriechend; Dolde 3–6strahlig, blattgegenst.

Helosciádium223

— Stengel aufrecht; Dolde mehrstrahlig

34

34.Stengel kantig gefurcht; Hüllblätt. ungeteilt, zurückgeschlagen, viel kürzer als die 15–30strahlige Dolde; Fr. 3½-4½ mm lang; Fiederblätt. lanzettl., scharfgesägt, am Grunde schief (Fig.568)(die Blattfläche an der inneren Seite des Mittelnerven ist schmäler als an der äußeren). H. 80–150 cm

Sium224

Fig. 568.

Fig. 568.

— Stengel fein gerillt; Hüllblätt. groß, meist fiederspalt.; Dolde kurzgestielt, blattachselst., 10–20strahlig; Fr. 2 mm lang; Fiederblättch. längl.-eif., ungleich gesägt (Fig.569). H. 30–100 cm

Bérula224

Fig. 569.

Fig. 569.

35.(32.) Hüllblätt. ungeteilt

37

— Hüllblätt. fiederspalt., groß; Fr. ungeflügelt

36

36.Stengel röhrig, sehr dick, gefurcht; Blätt. dunkelgrün, glänzend; Kelchrand 5zähnig; Fr. bis 8 mm lang, längl., mit 10 hohlen, geflügelten, wellig gekerbten Rippen. Gebirgspfl.

Pleurospérmum230

— Stengel markig, gerillt; Blätt. gras- od. blaugrün; Kelchrand undeutlich; Fr. 2 mm lang, mit fadenf. Rippen; Teilfr. reif sichelf. Äcker

Ammi223

37.(35.) Fr. 8flügelig, im Querschnitt rundl. (Fig.570); Kelch deutlich 5zähnig

Laserpítium227

— Fr. ungeflügelt od. nur die Teilfrüchte am Rande geflügelt

38

Fig. 570.

Fig. 570.

38.Blätt. 3zählig; Blättchen meist 3spaltig od. 3lappig, entweder fast kreisrund, groß (4–7 cm br.) od. mit langen (bis 15 cm), linealisch lanzettlichen Zipfeln; Fr. ungeflügelt.

42

— Blätt. gefied., Blättch. und Blattzipfel viel kleiner

39

Fig. 571.

Fig. 571.

39.Fr. stark zusammengedrückt, meist linsenf., am Rande geflügelt; Kelch deutlich gezähnt

Peucédanum226

— Fr. nicht od. wenig zusammengedrückt, ungeflügelt

40

40.Hüllchenblätt. nur an der äußeren Seite des Döldchens, am Grunde verwachsen; Stengel gerillt, bläulich bereift, unten rot gefleckt; Blattstiele der unteren Blätt. hohl, rund; Rippen der Fr. wellig gekerbt (Fig.571b). Pfl. kahl, übelriechend

Coníum229

— Hüllchenblätt. allseitswendig; Rippen der Fr. nicht gekerbt

41

41.Kelchsaum undeutlich; Fr. etwas von der Seite zusammengedrückt; Griffel zuletzt zurückgebogen

Carum223

— Kelchsaum 5zähnig; Fr. walzl., an d. Spitze halsf., vom Kelche gekrönt (Fig.571a). Sumpfpfl.

Oenánthe224

42.(38.) Blättch. rundl., 4–7 cm br., meist 3lappig (Fig.573)

Siler 227

— Blattzipfel langlinealisch (7–10 mm breit, 15 cm lang) oft sichelf., scharf dorn. gesägt (Fig.572); Bltn klein. Pfl. blaugrün

Falcária223

Fig. 572.

Fig. 572.

43.(31.) Blätt. einfach bis mehrfach gefied.(zuweilen nur die unt.)

46

— Blätt. einfach 3zählig od. jedes Blättch. wieder aus 3 Blättch. zusammengesetzt, mit eif.-längl. bis rundl., mehrere cm breiten Zipfeln

44

Fig. 573.

Fig. 573.

44.Blättch. rundl., meist 3lappig, grob gekerbt (Fig.573), unterseits bläulich; Stengel feingerillt; Fr. zusammengedrückt, ungeflügelt

Siler227

— Blättch. eif., zugespitzt, gesägt, beiderseits grün

45

45.Hüllchenblätt. borstlich, hinfällig; Fr. linsenf., breit geflügelt; Blättch. breit, ei-herzf., 2–3spaltig (Fig.574)

Imperatória227

Fig. 574.

Fig. 574.

— Hüllchen fehlend; Fr. ungeflüg.; Blättch. längl.-eif., ungeteilt od. das endst. eingeschnitt. (Fig.575)

Aegopódium223

Fig. 575.

Fig. 575.

46.(43.) Fr. lang geschnäbelt (Fig.564a), Schnabel bis 6 cm lang, mit 2 Reihen kurzer Borsten

Scandix228

— Fr. ungeschnäbelt od. mit einem Schnabel, der höchstens ½ so lang als die Fr. ist

47

47.Hüllchenblätt. kahl, zuw. fehlend; entwickelte Fr. linsenf. (Fig.576), eif., eif.-längl. od. kugelig, höchstens bis doppelt so lang als breit

50

Fig. 576.

Fig. 576.

— Hüllchenblätt. bewimpert,(kahl nur beiChaerophyllum bulbosum, einer meterhohen Pfl. mit oben blaubereiftem, am Grunde steifborstigem, rotgeflecktem Stengel); entwickelte Fr. linealisch od. längl., 3–6mal so lang als breit (Fig.577)

48

Fig. 577.

Fig. 577.

48.Fr. nur an dem deutlich abgesetzten Schnabel 10rippig (Fig.577), sonst ganz glatt, wie lackiert

Anthríscus228

— Fr.(wenigstens im trockenen Zustande)der ganzen Länge nach gerippt (Fig.600–601), ungeschnäbelt

49

49.Fr. ca. 2 cm lang, reif glänzend braun, scharf gerippt, an den Kanten borstenhaarig; Blätt. zottig, gerieben stark riechend

Myrrhis229

— Fr. kaum 1 cm l., stumpf gerippt, kahl

Chaerophýllum229

50.(47.) Hüllchen[32]3–8blättr.(die Blättchen zuw. verwachsen)

54

— Hüllchen fehlend od. 1–2blättr.

51

51.Untere Blätt. ungeteilt od. einfach gefied., Blättch. mitunter tief eingeschnitten

53

— Untere Blätt. doppelt bis 3fach gefied.

52

52.Stbblätt. und Stempel in jeder Blüte; Blblätt. verkehrt-herzf.; unterstes Paar der Fiederblättch. kreuzweise gestellt (Fig.578)

Kümmel,Carum223

Fig. 578.

Fig. 578.

— Stbblätt. und Stempel z. T. auf verschiedenen Pfl.; Blblätt. der Stbbltn lanzettl.; Blätt. graugrün; Blättchen nicht gekreuzt. Nur im Rhein- und Maintal

Trínia223

Fig. 579.

Fig. 579.

53.Dolde sehr kurz gestielt, end- od. blattachselst. (Fig.579); Blblätt. an der Spitze eingerollt (Fig.580); Fiederblättch. rauten- od. keilf., tief eingeschnitten; obere Blätt. viel kleiner

Sellerie,Ápium223

Fig. 580.

Fig. 580.

— Dolde mehrere cm lang gestielt; Blblätt. verkehrt-herzf.; Fiederblättch. der unt. Blätt. rundl. od. eif.

Pimpinélla224

54.(50.) Blätt. doppelt bis 3fach gefied.

56

— Blätt. einfach gefiedert

55

55.Stengel fadenf., flutend od. auf Schlamm kriechend; Dolden blattgegenst.

Helosciádium223

— Stengel aufrecht; Blätt. groß, mit gelappten Fiederblättch. (Fig.565); Blattscheiden bauchig; Fr. linsenf., breit geflügelt, jung behaart

Heracléum227

56.(54.) Kelch deutl. 5zähnig (Fig.584u.585)

64

— Kelchrand undeutlich

57

57.Döldchen nur an der Außenseite mit 3 zurückgeschlag. Hüllchenblätt. (Fig.581); Blätt. glänzend dunkelgrün

Hundspetersilie,Aethúsa225

Fig. 581.

Fig. 581.

— Döldchen mit allseitswend. Hüllchenblätt.

58

58.Blätt. mit haarfeinen Zipfeln (Fig.582); Bltn weiß; Fr. ungeflügelt

Meum226

Fig. 582.

Fig. 582.

— Blätt. mit breiteren Zipfeln

59

59.Stengel hohl

61

— Stengel markig

60

60.Stengel scharfkantig gefurcht; Blattzipfel mit weißer Stachelspitze; Fr. vom Rücken her etwas zusammengedrückt; Rippen geflügelt, die randst. viel breiter

Selínum226

— Stengel höchstens oben gefurcht; Blattzipfel am Rande mehr od. weniger rauh; Rippen der Fr. hohl, aufgeblasen. H. 100–125 cm

Cenolóphium225

61.(59.) Fiederblättch. groß, etwa 1½-3 cm breit, scharf gesägt; Fr. geflügelt; Blattscheiden stark bauchig

Angélica226

— Fiederblättch. schmäler

62

62.Bltn rötlich. Gebirgspflanze

Meum226

— Bltn weiß

63

63.Pfl. 60–150 cm hoch; Rippen der Fr. geflügelt, die randst. viel breiter als die mittl.; Stengel bereift, mit gefurchten Ästen; Blattscheiden aufgeblasen

Conioselínum226

— Pfl. 30–60 cm hoch; Rippen der Fr. schwach geflügelt, scharf, alle gleichbreit

Cnídium225

64.(56.) Fiederblättch. ansehnlich, herzeif. (2–3 cm br.) oder (Fig.586) mit schmal lanzettl., bis 6 cm langen Zipfeln

67

— Blätt. (wenigstens die mittl. und ob.) fein zerteilt, mit kleinen, linealischen Zipfeln od. Blättch.

65

65.Fr. kugelig (Fig.583); Randbltn mit großen, strahlenden Blblätt. Nach Wanzen riechend

Coriándrum230

— Fr. nicht kugelig, vom bleibend. Kelche gekrönt

66

Fig. 583.

Fig. 583.

66.Sumpfpfl. Blblätt. am Grunde keilf.; Kelchzähne lang, spitzig (Fig.584); Griffel aufrecht

Oenánthe224

Fig. 584.

Fig. 584.

— Landpfl. Blblätt. am Grunde fast herzf.; Kelchzähne 3eckig, kurz (Fig.585); Griffel später zurückgebogen

Séseli225

Fig. 585.

Fig. 585.

67.(64.) Blättch. schmal lanzettl., scharf gesägt (Fig.586); Fr. fast kugelig; unterirdischer Stengel durch Querwände fächerig. Wasserschierling

Cicúta222

— Blättch. schief herzeif.; Fr. eif., geflügelt

Ostéricum226

Fig. 586.

Fig. 586.

Sümpfe, Torfboden, zerstr., im südl. Gebiete selten. 7. 8.

H. vulgárisL.

Laubwälder, zerstr. 5. 6.

S. europǣaL.

Schattige Laubwälder im südöstl. Schlesien. 4. 5.

Gelbgrüne St.,H. epipáctisDC.

Kelchzähne eif.-lanzettl., stachelspitzig; Mittelzipfel der Blätt. mit den seitl. verbunden. 6–8. Gebüsche, Wiesen, in Nordwestdeutschl. fehlend

Große St.,A. majorL.

— Kelchzähne eif., stumpf, kaum stachelspitzig; Mittelzipfel der Blätt. von den seitl. getrennt. 7. 8. Bergwälder, selten (Bayern)

Schlanke St.,A. baváricaF. Schultz

1.Hüllblätt. eif., 3zipflig (Fig.587); untere Blätt. nierenf., ob. stengelumfassend, weißlich bereift; Bltn blau od. weißlich. 6–8. Sandiger Meeresstrand

Strand-M.,E. marítimumL.

Fig. 587.

Fig. 587.

— Hüllblätt. linealisch; untere Blätt. 3zählig od. ei-herzf.

2

2.Köpfchen fast kugelig (Fig.588); Blätt. 3zähl., mit doppelt fiedersp. Zipfeln. Pfl. weißlich od. graugrün. 7. 8. Trockene Hügel, Wegränder, stellenweise

Feld-M.,E. campéstreL.


Back to IndexNext