Chapter 4

Fig. 79.

Fig. 79.

60.Bltn in kugel. od. kurzwalzl., dold. angeordneten Ähren (Fig.79); Stbblätt. 4, weit aus der Blkr hervorragend.

Plantágo280

— Bltn geknäuelt

61

61.Pfl. mehlig bestäubt od. schülferig; Stbbltn und Stempelbltn getrennt; Bltnhülle der letzteren 2blättr.

Chenopodiáceae108

— Pfl. nicht mehlig bestäubt; Bltnhülle 5blättr.; Blätt. eif., klein (Fig.285) od. linealisch

Caryophylláceae91

62.(59.) Bltnhülle 12zähnig; Stbblätt. 6; Stengel rötl.; Blätt. verkehrt eif. (Fig.80)

Peplis211

Fig. 80.

Fig. 80.

— Bltnhülle nicht 12zähnig

63

63.Bltn gestielt; Stbblätt. 4–10; Frkn. oberst.

Caryophylláceae91

— Bltn sitzend

64

64.Landpfl. Bltnhülle trockenhäutig; Blätt. pfrieml. (Fig.69)

Polycnémum108

— Im Wasser od. auf schlammig. Boden lebende Pfl.

6

Fig. 81.

Fig. 81.

65.(53.) Bltn rotbraun, mit 4 großen, weißen Hüllblätt. (Fig.81)

Cornus230

— Bltn anders gestaltet

66

Fig. 82.

Fig. 82.

66.Zipfel der Bltnhülle begrannt, knorpelig, verdickt, zusammengedrückt (Fig.82); Bltn weiß (Illecebrum)

Caryophylláceae91

— Zipfel der Bltnhülle nicht begrannt und knorpelig verdickt

67

67.Stbblätt. 5; Bltn rosa; Blätt. fleischig

Glaux237

— Stbblätt. 3 od. nur 1 Stempel in der Blüte

Valerianáceae290

68.(52.) Bltn gelblichgrün, in Trugdolden (Fig.72); Stbblätt. 8

Chrysosplénium165

— Bltn bräunlich, einzeln; Stbblätt. 12

Ásarum126

69.(50.) Bltn zu 5–10 in einem endst., fast würfelf. Köpfchen (Fig.76), grün

Adóxa290

— Bltn nicht in einem endst. Köpfchen

70

70.Blätt. 3–7zählig gefingert; Bltn grün. Hanf

Cánnabis86

— Blätt. gefiedert; Bltn weiß od. rötlich

71

71.Stbblätt. 3; Blkr. am Grunde mit Höcker

Valeriána290

— Stbblätt. zahlreich

Ranunculáceae114

72.(48.) Stengel mit mehreren Blattquirlen

74

— Stengel nur mit einem einzigen Blattquirl

73

Fig. 83.

Fig. 83.

73.Stbblätt. 8; Bltn grün; Blätt. ganz (Fig.83)

Paris396

— Stbblätt. zahlreich; Bltn nicht grün; Blätt. gefingert od. gefied.

Ranunculáceae114

74.Bltn weiß, gelb od. rötl., selten gelbgrün und dann der Stengel stachelig rauh; Stbblätt. meist 4

Rubiáceae285

— Bltn grün; Stengel glatt

75

75.Blätt. zu 8–12; Stbblatt 1. Wasserpfl.

Hippúris212

— Blätt. zu 4; Stbblätt. meist 3. Landpfl. (Polycarpon).

Caryophylláceae91

1.Landpfl. od. Wasserpfl., deren obere Blätt. aus dem Wasser ragen (also nicht schwimmen)

11

— Wasserpfl. mit untergetauchten od. schwimmend. Blätt.

2

2.Blätt. sehr groß (10–20 cm breit), tief herzf.; Bltn gelb od. weiß

Nymphaeáceae125

— Blätt. viel kleiner

3

3.Blattspreite blasig; Blattstiel flach, am Ende mit 4–7 langen Borsten (Fig.135); Blätt. dicht quirlig, klein, untergetaucht

Aldrovánda126

— Blätt. anders gestaltet

4

4.Stbblätt. 20 und mehr; Bltn weiß; untergetauchte Blätt. fein zerteilt, schwimmende (oft fehlend) rundl. od. nierenf. (Batrachium)

Ranunculáceae114

— Stbblätt. höchstens 12 (zuweilen nur Stempel in der Blüte)

5

5.Schwimmende Blätt. rosettig, rautenf. (Fig.22); Blattstiel oft bauchig

Trapa215

— Blätt. nicht rautenf.

6

6.Blätt. quirl- oder gegenst.

8

— Blätt. grund- oder wechselst.

7

7.Kelch und Blkr. 3blättr. (Hydrocharis,Sagittaria,Alisma). Siehe Seite 15, Nr. 22.

— Kelch und Blkr. 4blättr. Höhe 1–7 cm (Subularia)

Crucíferae126

8.Blätt. tief fiedersp.; Bltn in endst. Ähre

Myriophýllum212

— Blätt. ungeteilt

9

9.Frkn. 4; Stbblätt. 4; Blätt. spitz, entfernt (Tillaea)

Crassuláceae161

— Frkn. 1; Stbblätt. 3, 6 od. 8

10

10.Blblätt. 3–4, getrennt; Stengel glasart. durchscheinend

Elátine149

— Blkr. verwachsenblättr., ihre Röhre einseit. gespalt.

Móntia102

11.(1.) Blblätt. alle gleich gestaltet(aber zuweilen ungleich groß)

17

— Blblätt. verschieden gestaltet(gespornt, schmetterlingsf. usw.)

12

12.Bltn mit einem spitzen od. stumpfen Sporn

16

— Bltn nicht gespornt

13

13.Kelch 2 od. (scheinbar) 3blättr.

15

— Kelch 5zähnig od. 4–6teilig

14

14.Blkr. schmetterlingsf. (Fig.27); Stbblätt. 10, alle Stbfäden verwachsen oder 1 frei; Kelch verwachsenblättr.

Papilionáceae195

Fig. 84.

Fig. 84.

— Blkr. nicht schmetterlingsf.; Blblätt. alle od. z. T. zerschlitzt (Fig.84); Stbblätt. 10–30; Kelch 4- od. 6teilig

Reséda148

15.Blblätt. 4, die 2 inneren 3spalt., gelb; Kelch 2blättr.; Fr. lang schotenf.; Blätt. doppelt fiedert.

Hypécoum148

— Vorderes Blblatt mit kammf. Anhängsel od. 41appig; Kelch scheinbar 3blättr., da die beiden seitl. Kelchblätt. blumenkronartig gefärbt sind (Fig.53); Blätt. ungeteilt

Polýgala158

16.(12.) Kelchblätt. 5, grün; Bltnstiele gekrümmt (Fig.85); Blätt. mit Nebenblätt. Veilchen

Víola150

Fig. 85.

Fig. 85.

— Kelchblätt. 2, häutig, früh abfallend od. ganz fehlend; Blätt. 3zählig, doppelt 3zählig od. doppelt gefied.

Fumariáceae146

17.(11.) Stbblätt. höchstens 10 (od. nur Frkn. vorh.)

26

— Stbblätt. 12 und mehr

18

18.Kelch 2spalt. oder 2blättr., früh abfallend (Knospen!)

25

— Kelch mehrblättr. od. mehrzipfl.

19

19.Blätt. dick und fleischig; Frkn. 4–20

Crassuláceae161

— Blätt. nicht dick und fleischig

20

20.Blätt. quirl- od. gegenst.(zuweilen nur die oberen)

23

— Blätt. grund- od. wechselst.

21

21.Stbfäden zu einer Röhre verwachs. (Fig.86a); Früchtchen zahlreich, in einen Kreis um ein Mittelsäulchen gestellt (Fig.86b)

Malváceae153

Fig. 86.

Fig. 86.

— Stbfäden bis zum Grunde getrennt

22

Fig. 87.

Fig. 87.

22.Kelchbl. (wie die Blblätt. und Stbblätt.) sitzen dem oberen Rande eines becherf. Bltnbodens auf u. scheinen deshalb im unt. Teil verwachsen zu sein(die verwachsene Basis ist der Bltnboden, u. die Zipfel sind die ihm eingefügten Kelchblätt. — Fig.87u.88); Blätt. am Grunde des Blattstiels mit Nebenblätt.(sie fehlen nur bei Aruncus. — Vergl. S. 167, Nr. 24)

Rosáceae166

Fig. 88.

Fig. 88.

— Kelchblätt., Blblätt. und Stbblätt. einem Bltnboden eingefügt, der nicht becherf. erweitert ist (die Kelchblätt. sind bis zum Grunde getrennt — Fig.89); Blätt. ohne Nebenblätt.

Ranunculáceae114

Fig. 89.

Fig. 89.

23.(20.) Bltn purpurn; Kelch 8–12zähnig

Lythrum211

— Bltn gelb od. weiß; Kelchblätt. 5 (2 zuweilen sehr klein)

24

24.Griffel 3–5; Kelchblätt. alle gleich; Blätt. gegenst., meist durchscheinend punktiert

Hyperícum149

— Griffel 1; Kelchblätt. ungleich (2 kleiner als die andern); Blätt. gegen- od. wechselst.

Heliánthemum148

25.(18.) Kelch 2spalt.; Bltn gelb, sitz.; Blätt. fleisch.

Portuláca102

— Kelch 2blättr.; Bltn gestielt. Pfl. mit Milchsaft

Papaveráceae145

26.(17.) Blätt. einfach und ungeteilt

35

— Blätt. aus mehreren Blättchen zusammengesetzt oder tief geteilt

27

27.Blkr. 4blättrig

33

— Blkr. 5blättrig

28

28.Blätt. aus 3 ganzr. Blättch. zusammengesetzt, kleeblattähnlich (Fig.90)

Óxalis157

Fig. 90.

Fig. 90.

— Blätt. anders gestaltet

29

29.Viele kleine Bltn sind zu einem dichten Köpfchen (Fig.60–62) od. einer zusammengesetzten Dolde (Fig.91) vereinigt; Stbblätt. 5

Umbellíferae215

Fig. 91.

Fig. 91.

— Bltn weder in dichten Köpfchen noch in zusammengesetzten Dolden

30

30.Blätt. mit durchscheinend. Punkten (Lupe!), einfach- od. doppelt gefied.; Blättch. ganzr. od. feingesägt; Bltn gelb od. rot (selten weiß). Pfl. 30–100 cm hoch, starkriechend

Rutáceae159

— Blätt. nicht durchscheinend punktiert, meist handf. geteilt od. gefied.(im letzt. Falle die Blättchen tief eingeschnitt.); Bltn nie gelb

31

31.Zahlreiche Bltn bilden eine einfache Dolde, die von großen Hüllblätt. umgeben ist (Fig.92); Blätt. handf. (Astrantia)

Umbellíferae215

Fig. 92.

Fig. 92.

— Bltn nicht so angeordnet

32

32.Bltn rot od. bläulich; entwickelte Fr. storchschnabelart. (Fig.93).

Geraniáceae155

Fig. 93.

Fig. 93.

— Bltn weiß; Fr. eine 2hörnige Kapsel

Saxífraga164

33.(27.) Jedes blutrote Blumenblatt am Grunde mit einer gelben spornart. Aussackung (Fig.94); Kelch grünlichrot, früh abfallend

Epimédium124

Fig. 94.

Fig. 94.

— Blblätt. am Grunde ohne spornart. Aussackung

34

34.Stbblätt. 8; Bltn gelb; Blätt. doppelt gefied., durchscheinend punktiert, stark riechend

Ruta160

— Stbblätt. 6 (4 lange, 2 kurze — Fig.95), selten 4; Fr. eine Schote od. ein Schötchen

Crucíferae126

Fig. 95.

Fig. 95.

35.(26.) Der Stengel trägt auch über dem Grunde noch Blätt. (zuw. nur 1 stengelumfassendes)

39

— Sämtliche Blätt. entspringen am Grunde des Stengels

36

36.Blätt. oberseits mit roten Härchen besetzt, die an der Spitze ein klebriges Tröpfchen absondern (Fig.375); Bltn weiß

Drósera125

— Blätt. nicht mit roten, klebrigen Haaren besetzt

37

37.Blkr. und Kelch 4blättr.; Stbblätt. 6

Crucíferae126

— Blkr. 5blättr.; Kelch 5teilig

38

Fig. 96.

Fig. 96.

38.Stbblätt. 5; Bltn in Köpfchen od. einseitswend. Ähren (Fig.96–97), rötl. od. violett

Plumbagináceae237

Fig. 97.

Fig. 97.

— Stbblätt. 10; Bltn oft nickend, niemals in Köpfchen (Pirola)

Ericáceae230

39.(35.) Blätt. gegenst. od. quirlig

51

— Blätt. wechselst.

40

40.Bltn etwa von der Größe eines Stecknadelkopfes, fast stets geschlossen, weiß, zu mehreren gehäuft (Fig.98); Stengel liegend (Corrigiola)

Caryophylláceae91

Fig. 98.

Fig. 98.

— Bltn größer

41

41.Bltn ungestielt, einzeln in den Blattwinkeln, klein, rot; Kelch 8–12zähnig

Lythrum211

— Jede Blüte oft kurz, aber stets deutlich gestielt

42

42.Blkr. 3–4blättr.

48

— Blkr. 5-mehrblättr.

43

43.Der Stengel trägt am Grunde mehrere langgestielte Blätt. und darüber nur noch ein einziges Blatt, das mit seinen Rändern um den Stengel herumgreift; Bltn weiß; jedes Blblatt mit einem Anhängsel, das 8–14 staubfädenähnliche Gebilde trägt (Fig.99)

Parnássia166

Fig. 99.

Fig. 99.

— Pfl. anders gestaltet

44

44.In jeder Blüte mehrere Frkn. (od. allein 8 Stbblätt.); Blätt. sehr dick und saftig, steif, im Querschnitt oft rundl.

Crassuláceae161

— In jeder Blüte nur 1 Frkn.

45

45.Blkr. meist 7teilig, weiß; obere Blätt. quirlig zusammengedrängt (Fig.100), darunter einige kleine (Trientalis)

Primuláceae233

Fig. 100.

Fig. 100.

— Blkr. 5blättr.

46

46.Stbblätt. 5

Linum157

— Stbblätt. 10

47

47.Frkn. an der Spitze mit 1 Griffel, der auch in jüngeren Bltn deutlich ist; Bltn oft nickend; Blätt. meist kahl (Pirola)

Ericáceae230

— Frkn. an der Spitze mit 2 Griffeln, die aber in jüngeren Bltn noch undeutlich sind; Bltn aufrecht; Blätt. meist behaart

Saxífraga164

48.(42.) Blkr. und Kelch 3blättr.

Alismatáceae378

— Blkr. 4blättr.

49

49.Blblätt. zurückgekrümmt (Fig.101), rot; Stengel im Moose kriechend, dünn (Vaccinium)

Ericáceae230

Fig. 101.

Fig. 101.

— Pfl. anders gestaltet

50

Fig. 102.

Fig. 102.

50.Unter jeder Blüte ein stielart., am Grunde zuw. verdickter Frkn. (Fig.102–103); Bltn gelb od. rötl.; Stbblätt. 8

Onagráceae212

Fig. 103.

Fig. 103.

— Frkn. von Kelch und Blkr. umschlossen; Stbblätt. 6

Crucíferae126

51.(39.) Viele kleine, rotbraune Bltn sind zu einer Dolde vereinigt, die von 4 großen, weißen Hüllblätt. umgeben ist (Fig.81)

Cornus230

— Bltn ohne schneeweiße Hüllblätt.

52

52.Pfl. bis 5 cm hoch. An feuchten Orten

63

— Pfl. höher, nur ausnahmsweise der Stengel kürzer als 6 cm

53

53.Blätt. ganzrandig

56

— Blätt. gezähnt

54

54.Blkr. 2blättr. (Fig.104)

Circāēa214

Fig. 104.

Fig. 104.

— Blkr. 4–5blättr.

55

55.Blätt. dick, steif; jede Blüte mit mehreren Frkn. (Fig.105).

Crassuláceae161

Fig. 105.

Fig. 105.

— Blätt. nicht dick; Frkn. unterhalb der Blüte, stielf. (Fig.102)

Epilóbium212

56.(53.) Bltn gelb, ansehnlich; Stbblätt. 5

Primuláceae233

— Bltn nicht gelb

57

57.Blätt. nicht zugespitzt (Fig.80); Stengel liegend

62

— Blätt. zugespitzt

58

58.Bltn entw. mit mehreren Frkn. (Fig.105) od. mit einem lang stielf. Frkn. unterhalb der Blkr. (Fig.102–103)

55

— Bltn nur mit einem einzigen Frkn., der von Kelch und Blkr. umschlossen wird

59

59.Kelch 12zähnig, unten röhrig; Bltn rot

Lythrum211

— Kelch nicht 12zähnig

60

60.Bltn sitzend od kaum gestielt(selten deutlicher gestielt und dann die Blkr. 3blättr.);Kelch 2–4spaltig; Blblätt. 3–4; Stengel meist glasart. durchscheinend. Zarte Wasser- od. Uferpfl.

Elátine149

— Bltn deutlich gestielt; Kelch 4–5blättr. od. verwachsenblättr.; Blblätt. 4–5, zuw. tief gespalten

61

61.Blkr. weiß, am Grunde innen und außen gelb; Stbblätt. 5; Stengel dünn, gabelästig

Linum157

— Blkr. niemals außen am Grunde gelb; Stbblätt. meist 10

Caryophylláceae91

62.(57.) Blätt. kahl, an der Spitze sehr stumpf (Fig.80); Stengel oft rötl.; Kelch 12zähnig

Peplis211

— Blätt. behaart, rundl., sehr klein und dicht stehend; Bltn erst rosa, dann blau. Alpenpfl.

Saxífraga164

63.(52.) Kelchzipfel 2–3spalt.; Bltn sehr klein, weiß; Stengel gabelästig

Radíola158

— Kelchzipfel nicht gespalten

64

64.Frkn. 1

60

— Frkn. 3–4 (Tillaea)

Crassuláceae161

1.Pfl. mit grünen Blätt.

3

— Pfl. ohne grüne Blätt.

2

2.Stengel windend, fadenf., rötl.; Bltn geknäuelt (Fig.106)

Cuscúta243


Back to IndexNext