Fig. 940.
Fig. 940.
Bltnhülle weiß; Nebenkrone kurz, rot berandet (Fig.941). 4. 5. Häufige Zierpfl. u. zuweilen verw.
Echte N.,N. poéticusL.
Fig. 941.
Fig. 941.
Blätt. herz-eif. (Fig.942); Beere rot; unterird. Stengel dick, fleischig. 5. 6. Gebüsche, Hecken, selt., fast nur am Rhein und in einigen Nebentälern
T. commúnisL.
Fig. 942.
Fig. 942.
1.Bltnhülle unregelmäßig, fast 2lippig; Bltn in einseitswendigen Trauben, purpurn
Gladíolus402
— Bltnhülle regelmäßig, nicht purpurn
2
2.Bltn direkt aus einer Zwiebel hervorkommend; Bltnhülle mit sehr langer Röhre und geraden Zipfeln
Crocus402
— Bltn am beblätt. Stengel; die 3 äußeren Zipfel der Bltnhülle zurückgeschlagen; Narben blumenblattartig
Iris403
1.Bltn gelb, mit 2 Hüllblätt.; Stengel meist 2blütig. 2. 3. Zierpflanze
Gelber K.,C. lúteusL.
— Bltn violett, weiß od. gestr., mit 1 Hüllblatt; Stengel meist 1blütig. 2–4. Zierpfl., zuweilen verw.
Frühlings-K.,C. vernusAllioni
1.Bltn etwa 3 cm l., hellrot; Ähre 5–10blütig; Fr. tief 3furchig; Fasern der Wurzelknolle parallel, nur oben schmal maschig, stark. 6. Zuweilen verw. Zierpfl.
Garten-S.,G. commúnisL.
— Bltn etwa 2 cm lang, purpurn. Sumpfpfl.
2
2.Ähre 2–6blütig; Bltn entfernt; Fr. oben rundl., schwach 6furchig; Fasern der Wurzelknolle stark, netzart. zu Maschen verbunden. 6. 7. Sumpfwiesen, sehr zerstr.
Sumpf-S.,G. palústerGaudin
— Ähre 6–10blütig; Bltn genähert; Fr. oben eingedrückt, mit abgerundeten Kanten; Fasern der Wurzelknolle fein, nur oberwärts fein maschig. 6. 7. Wie vor., im östl. Gebiet häufig, im mittl. selten, im südl. fehlend.
Wiesen-S.,G. imbricátusL.
1.Äußere Zipfel der Bltnhülle an der Innenseite am Grunde bärtig (mit einem Büschel fleischiger Fasern)
5
— Äußere Zipfel der Bltnhülle innen bartlos
2
2.Bltn hellgelb, äußere Zipfel breit eirund, innere sehr klein; Blätt. breit, schwertf., etwa so lang als der Stengel. 5. 6. Gräben, Ufer, häufig
Wasser-Schw.,J. pseudácorusL.
— Bltn violett; Stengel wenigblütig
3
3.Stengel 2schneid., viel kürzer als die linealisch. Blätt., 15–25 cm hoch; äußere Zipfel der Bltnhülle mit kurzer, eif. Platte und langem Nagel, innere so lang als die Narben. 5. 6. Waldwiesen in Schlesien u. Süddeutschl.
Gras-Schw.,I. gramíneaL.
— Stengel stielrund, länger als die Blätt. (zur Blütezeit)
4
4.Stengel hohl; Blätt. 2–6 mm br.; äußere Zipfel der Bltnhülle plötzlich in den braungelben und rotpurpurn geaderten Nagel verschmälert; Frkn. 3kantig; Fr. kurz zugespitzt. 5. 6. Sumpfwiesen, Gebüsche, zerstr., im Nordwesten sehr selten
Wiesen-Schw.,I. sibíricaL.
— Stengel markig; Blätt. 5–12 mm br., äußere Zipfel der Bltnhülle mit rundl. Platte und schmälerem, weißlichem, purpurn geadert. Nagel; Frkn. 6kant.; Fr. lang geschnäbelt. 5. Sumpfwiesen. Nur bei Mainz u. Bingen.
Bastard-Schw.,I. spúriaL.
5.Stengel 1blütig, kürzer als die Blätt., 8–10 cm hoch; Bltnhülle violett od. hellblau, mit dünner, aus der Scheide hervorragender Röhre. 4. 5. Auf Mauern und in Gärten angepfl.
Zwerg-Schw.,I. púmilaL.
— Stengel mehrblütig, 10–100 cm hoch; Röhre der Bltnhülle nicht od. kaum hervorragend
6
6.Hüllblätt. (die d. Bltn einhüllenden, scheidenart. Blätt.) z. Blütezeit ganz trockenhäut.; Bltn hellviolett, wohlriechend; Stbfäd. läng. als d. Stbbeutel. 6. Zierpfl.
Blasse Schw.,I. pállidaLamarck
— Hüllblätt. wenigstens in der unt. Hälfte krautig
7
7.Äußere Zipfel weißlich-gelb, stark braunrot od. violett geadert, die inneren goldgelb; Bltnscheide krautig, aufgeblasen. 6. Lichte Wälder und Gebüsche der südl. bayr. Hochebene. Bisweilen angepflanzt
Bunte Schw.,I. variegátaL.
— Bltn violett (wenigstens die äußeren Zipfel)
8
8.Hüllblätt. nur am Rande und an der Spitze trockenhäut.; grundständ. Blätt. so lang od. zuletzt länger als der Stengel, meist graugrün, starr; unterster Bltnstiel tief unten am Stengel entspringend; Bltn violett, am Grunde mit weißen od. rotbraunen Adern. 5. Bergige Laubwälder, Waldwiesen. Schlesien, Thüringen, bei Halberstadt und Quedlinburg
Nacktstengelige Schw.,I. nudicāūlisLamarck
— Hüllblätt. in der oberen Hälfte trockenhäutig
9
9.Stbfäden so lang als die Stbbeutel; Narbenzipfel an der Spitze breiter, blaßblau; äußere Zipfel der Bltnhülle dunkelviolett, am Grunde weiß, innere heller. 5. Angepfl. und verw.
Deutsche Schw.,I. germánicaL.
— Stbfäden länger als die Stbbeutel; Narbenzipfel in der Mitte etwas breiter
10
10.Innere Zipfel der Bltnhülle bläulichgrau; Narbenzipfel sich berührend; Bltn nach Holunder duftend. 5. 6. Bergwiesen, Weinberge, selten u. nur verw.
Holunder-Schw.,I. sambúcinaL.
— Innere Zipfel der Bltnhülle blaß-schmutziggelb; Narbenzipfel auseinandertretend (Fig.943); Bltn nach Honig duftend. 6. Auf Lehmmauern angepfl.
Gelbliche Schw.,I. squalensL.
Fig. 943.
Fig. 943.
Sisyrínchium ancepsLamarck, mit kaum 1 cm breiten, himmelblauen Bltn, rundl. fadenf. Narben und röhrig verwachsenen Stbfäden, ist an einigen Stellen verwildert (Hamburg).
1.Pfl. mit grünen Blätt.
5
— Pfl. ohne grüne Blätt.
2
2.Stengel dunkelviolett; Bltn hellviolett, mit langem, pfriemlichem Sporn und ungeteilter Lippe
Limodórum410
— Stengel bräunlich, gelbgrün oder farblos; Lippe 2spaltig oder 3lappig
3
3.Bltn in reichblüt. Traube, wie die ganze Pfl. bräunlich; Lippe 2spaltig
Neóttia411
— Bltn hängend, entfernt, in wenigblütiger (2–10) Traube; Lippe 3lappig
4
4.Bltn mit kurzem, dickem Sporn, gelblichweiß, rot überlaufen; Stengel farblos
Epipógon410
— Bltn ungespornt, grünlichgelb, mit weißer, rotpunktierter Lippe; Stengel gelbgrün
Corallorhíza412
5.(1.) Lippe holzschuhart. aufgeblasen, gelb; Stengel mit 1, selten 2 großen Bltn
Cypripedium412
— Lippe nicht holzschuhartig aufgeblasen; Bltn meist zu mehreren
6
6.Lippe nicht gespornt
14
— Lippe deutlich gespornt (Sporn bei Coeloglossum sehr kurz!)
7
7.Lippe ungeteilt
13
— Lippe mehr od. weniger 3lappig
8
8.Mittellappen der Lippe sehr verlängert (über 2 cm lang), etwas gedreht; Bltn stark riechend, grünlich
Himantoglóssum410
— Mittellappen der Blüte nicht auffallend lang
9
9.Sporn höchstens so lang als d. Frkn., meistens kürzer u. dicker
11
— Sporn länger als der Frkn., dünn, fadenf., meist gekrümmt
10
10.Lippe am Grunde mit 2 aufrechten Blättchen (Fig.944), bis zur Mitte 3spalt.; Bltn in gedrängten, eif. Ähren
Anacámptis410
Fig. 944.
Fig. 944.
— Lippe am Grunde ohne aufrechte Blättchen; Bltn in verlängerten Ähren
Gymnadénia408
11.Sporn sackf., sehr kurz, der Lippe anliegend; Lippe hängend, breit linealisch, vorn 3zähnig (Fig.945)
Coeloglóssum409
Fig. 945.
Fig. 945.
— Sporn walzenf., kegelf. od. fadenf.
12
12.Bltnhülle selten unter 1 cm l.; Sporn gerade
Orchis406
— Bltnhülle ca. ½ cm lang; Sporn oft gekrümmt
Gymnadénia408
13.(7.) Bltn schwarz purpurn, in köpfchenf. Trauben; Lippe aufrecht. Nach Vanille riechend. Alpenpfl.
Nigritélla408
— Bltn weiß oder grünlich; Bltnstand verlängert; Lippe herabhängend
Platanthéra409
14.(6.) Lippe 3teilig, mit 2spalt., linealischem Mittellappen und fadenf. Seitenlappen (Fig.946); Bltnhülle grünlich, am Rande braun; Lippe rotbraun, zuletzt fast goldgelb
Áceras410
Fig. 946.
Fig. 946.
— Lippe anders gestaltet
15
15.Pfl. nur mit 2 eif., fast gegenst. Blätt.; Lippe tief 2spaltig, sehr verlängert (Fig.947)
Listéra411
Fig. 947.
Fig. 947.
— Laubblätt. nicht gegenst.
16
16.Bltn außen u. innen grünl. od. grünlichgelb
21
— Bltn weiß, rot, gelblich od. bunt, zuweilen außen grünlich und innen weiß
17
17.Lippe durch eine seitliche Einkerbung 2gliedrig, das hintere Glied ausgehöhlt (Fig.961)
20
— Lippe nicht durch eine seitliche Einschnürung 2gliedrig
18
18.Bltn buntgefleckt (rot, gelb, bläulich usw.), ansehnlich, insektenähnlich; Lippe samtart. behaart, mit kahlen Stellen; Pfl. meist nur unten beblätt.
Ophrys409
— Bltn weißlich, klein (nur einige mm br.); Lippe aufrecht
19
19.Ähre mehr od. weniger schraubenf. gedreht; Wurzeln knollig
Spiránthes411
— Ähre nicht gedreht; Lippe am Grunde sackf. höckerig; Wurzel ohne Knollen
Goodyéra412
20.Frkn. sitzend, gedreht, aufrecht; Bltnhüllblätt. zusammenneigend
Cephalanthéra410
— Frkn. nicht gedreht, aber auf einem gedrehten Stiele, wagerecht od. nickend; Bltnhüllblätt. glockenf. abstehend
Epipáctis410
21.Stengel bis oben hin reich beblätt. H. 20–50 cm
Epipáctis410
— Stengel nur am Grunde mit einigen Blätt. Pfl. höchstens 20 cm hoch
22
22.Lippe 3spalt., mit spießf. abstehenden Seitenzipfeln (Fig.948), am Grunde sackart.; Stengel am Grunde mit einer braunen Knolle
Hermínium409
Fig. 948.
Fig. 948.
— Lippe ungeteilt; Stengel am Grunde mit einer od. mehreren von Blattscheiden umgebenen grünen Knollen
23
23.Lippe am Rande gezähnelt (Fig.949); Laubblätt. 1, selten 2; Deckblättch. kürzer als der Bltnstiel
Microstýlis412
Fig. 949.
Fig. 949.
— Lippe ganzrand.; Blätt. 2–4
24
24.Laubblätt. 2; Traube armblütig
Líparis412
— Laubblätt. 3–4; Traube reichblütig
Maláxis412
1.Die beiden seitlichen äußeren Bltnhüllblätt. abstehend od. zurückgeschlagen, die übrigen 3 helmf. zusammenneigend
9
— Alle Bltnhüllblätt. (außer der Lippe) helmförmig zusammenneigend; Knollen ungeteilt
2
2.Unterlippe 3spalt. od. 3lappig, ihr Mittelzipfel höchstens etwas ausgerandet
7
— Unterlippe 3teilig, ihr Mittelzipfel vorn breiter, 2spalt. oder 2lappig, oft mit einem kleinen Zähnchen in der Ausbuchtung
3
3.Deckblätt. der Bltn lanzettl., wenigstens so lang als der halbe Frkn.
6
— Deckblätt. schuppenf., viel kürzer als der Frkn.
4
4.Mittelzipfel der Lippe verlängert, in 2 linealische Zipfelchen gespalt., die den aufwärts gekrümmten Seitenzipfeln gleichen (Fig.950); Helm graurot. 5. Grasige Hügel in Baden (Kaiserstuhl), Elsaß und Metz
Affen-K.,O. símiaLamarck
Fig. 950.
Fig. 950.
— Mittelzipfel der Lippe mit kurzen, stumpfen Lappen; Seitenzipfel nicht aufwärts gekrümmt; Lippe mit behaarten Punkten
5
5.Mittelzipfel der Lippe vom Grunde an allmählich verbreitert, mit meist gezähnten Lappen (Fig.951); Helm kurz, meist braunpurpurn, dunkler gefleckt. 5. 6. Wälder, besonders auf Kalk, sehr zerstreut.(O. fuscaJacquin).
Purpur-K.,O. purpúreaHudson
Fig. 951.
Fig. 951.
— Mittelzipfel der Lippe vorn plötzlich verbreitert (bis zur Mitte gleich breit), mit breiten, rundl. Lappen (Fig.952); Helm eif.-lanzettl., spitz, hellpurpurn. 5. 6. Kalkberge, Wiesen, zerstr.(O. militárisL.)
Helm-K.,O. rivíniGouan
Fig. 952.
Fig. 952.
6.Ähren kurz-eif.; Helm längl., meist spitz, hellpurpurn; Mittelzipfel der Lippe plötzlich verbreitert, breit verkehrt-herzf. (Fig.953); Sporn länger als der halbe Frkn. 5. 6. Hügel, Triften, besonders im mittl. Gebiet.(O. variegátaAllioni)
Dreizähniges K.,O. tridentátaScopoli
— Ähren walzl., im nichtaufgeblühten Teil schwärzlich; Helm fast kugelig, kurz, außen schwarzpurpurn; Mittelzipfel der Lippe nach vorn allmählich verbreitert; Sporn bis ½ so lang als der Frkn.; Bltn kleiner als bei vor. 5. 6. Hügel, trockene Wiesen, zerstr.
Brand-K.,O. ustulátaL.
Fig. 953.
Fig. 953.
7.Sporn wagerecht od. aufwärts gerichtet, etwa so lang als der Frkn.; Lippe seicht 3lappig, mit abgerundeten Seitenlappen; Helm stumpf, grün geadert; Ähre locker, wenigblütig. 5. 6. Wiesen, Triften
Salep-K.,O. mórioL.
— Sporn abwärts gerichtet, halb so lang als der Frkn.; Ähre dicht, vielblütig
8
Fig. 954.
Fig. 954.
8.Bltnhüllblätt. in eine längere Spitze ausgezogen (Fig.954); Mittelzipfel der Lippe abgestutzt, die seitl. 3eckig; Ähre fast kugelig oder kurz kegelf.; Bltn hellrosa. 5. 6. Gebirgswiesen, selten
Kugel-K.,O. globósaL.
Fig. 955.
Fig. 955.
— Bltnhüllblätt. kurz zugespitzt; Mittelzipfel der Lippe länglich, spitz, die seitl. fast rautenf. (Fig.955); Ähre walzl.; Bltn grün, braun und purpurn gefleckt, nach Wanzen riechend. 6. 7. Wiesen, zerstr.
Wanzen-K.,O. corióphoraL.
9.Knollen tief geteilt; Sporn abwärts gerichtet, meist kürzer als der Frkn.; Deckblätt. meist krautig, länger als der Frkn.
14
— Knollen ungeteilt od. nur an der Spitze etwas gespalten
10
10.Sporn wagerecht od. aufwärts gerichtet
12
— Sporn abwärts gerichtet
11
11.Mittelzipfel der Lippe größer als die seitl.; Deckblätt. häutig, obere so lang als der Frkn.; Sporn etwa halb so lang als der Frkn.; Bltn purpurn, in ziemlich lockerer Ähre; Knollen ungeteilt. 5. 6. Früher am Schloßberge zu Nagold (Württemberg)
Spitzels-K.,O. spitzéliiSauter
— Mittelzipfel der Lippe kleiner als die seitl. (Fig.956); Deckblätt. krautig, länger als der Frkn.; Sporn mindestens von Frknlänge; Bltn meist gelblich, schwach duftend; Stengel hohl; Knollen an der Spitze ganz kurz 2–3lappig. 5. Trockene Wiesen, lichte Waldstellen. Zerstr. in Mittel- u. Süddeutschl., in Norddeutschl. sehr selten
Holunder-K.,O. sambúcinaL.
12.Blätt. linealisch-lanzettl. (ca. 8 mm br.), unten am breitesten, entfernt, meist ungefleckt; Ähre verlängert, locker; Bltn violettpurpurn; Lippe 3lappig, breit verkehrt-eif., ihr Mittelzipfel so lang od. etwas länger als die abgerundeten Seitenzipfel; Sporn etwas kürzer als der Frkn., am Ende etwas verschmälert; äußere Bltnhüllblätt. stumpflich. 6. 7. Moorwiesen, stellenweise
Sumpf-K.,O. palústrisJacquin
— Blätt. länglich-eif. (viel breiter als bei vor.), in oder über der Mitte am breitesten
13
13.Bltn gelblichweiß (sehr selten rot), stark riechend; Ähre eif.; Lippe breiter als lang, seicht 3lappig, ihr Mittelzipfel ungeteilt oder 2lappig, die Seitenzipfel abgerundet; äußere Bltnhüllblätt. stumpf. 4. Bergwälder, in Mittel- und Süddeutschland
Bleiches K.,O. pallensL.
Fig. 956.
Fig. 956.
— Bltn purpurn (selten weiß); Ähre verlängert, reichblütig; Lippe3spalt., heller als die übrigen Bltnhüllblätt., ihr Mittelzipfel verkehrt-herzf., die Seitenzipfel gestutzt oder abgerundet; Bltnhüllblätt. meist spitz (Fig.957). 5. 6. Wiesen, Wälder, zerstr., im Norden selten
Manns-K.,O. másculaL.
14.Stengel markig, 6–10blättr.; Blätt. meist schwärzlich gefleckt, das oberste meist weit von der Ähre entfernt; Deckblätt. meist kürzer als die Bltn; Lippe 3lappig, dunkelpurpurn gefleckt od. gestrichelt. 6. Wiesen, Gebüsche, häufig
Geflecktes K.,O. maculátaL.
— Stengel hohl, 3–6blättr.; Deckblätt. (außer den obersten) die Bltn überragend
15
15.Blätt. meist gefleckt, kurzscheidig, aus schmalem Grunde bis zur Mitte verbreitert, an der Spitze flach; Lippe 3lappig; Bltn purpurn, selten weiß. 5. 6. Feuchte Wiesen, meist häufig
Breitblättriges K.,O. latifóliaL.
— Blätt. sehr selten gefleckt, langscheidig, vom breiten Grunde an allmählich verschmälert
16
16.Lippe ungeteilt oder undeutlich 3lappig; Bltnhülle meist hellpurpurn; Deckblätt. grün, rötl. berandet; Ähre dicht, reichblütig; Blätt. lang lanzettl., an der Spitze kappenf. zusammengezogen. 6. Moorwiesen, zerstr.
Fleischfarbiges K.,O. incarnátaL.
— Lippe 3lappig; Deckblätt. braunrot; Bltn größer, in lockerer Ähre; Blätt. linealisch-lanzettl., lang zugespitzt, etwas rinnig. Wie vor., selten. 6. 7. Im mittl. und südl. Gebiet, auf der Insel Usedom.
Traunsteiner's K.,O. traunsteinériSauter
Viele Bastarde.
Ähre kugelig bis kugelig eif.; Frkn. nicht gedreht. 6. 7. Nur in Baden auf Wiesen bei Kohlhalden unweit Bonndorf.
N. nigraRchb.
1.Bltn weißl., klein, in verlängerter, walzl., dichter Ähre; Bltnhüllblätt. alle helmf. zusammenneigend; Sporn ⅓ so lang als der Frkn. 6. 7. Wiesen, Bergabhänge, selten
Weißliche H.,G. álbidaRichard
— Bltn purpurn od. fleischfarben, selten weiß; Sporn mindestens so lang od. nur wenig kürzer als der Frkn.
2
2.Alle Bltnhüllblätt. helmartig zusammenschließend; Helm spitz, fleischfarben, Lippe weißl. oder rosenrot; Sporn etwas kürzer als der Frkn.; Ähre locker, fast einseitswendig. 8. Nur in Ostpreuß. u. in Posen (Bromberg)
Kappen-H.,G. cucullátaRichard
— Die beiden seitl. äußeren Bltnhüllblätt. weit abstehend
3
3.Sporn bis doppelt so lang als der Frkn., fadenf.; unt. Blätt, stumpf. 6. 7. Wiesen, kalkige Abhänge, zerstr.
Große H.,G. conopéaR. Br.
Fig. 957.
Fig. 957.
— Sporn etwa so lang od. kürzer als der Frkn.; Blätt. alle spitz; Bltn kleiner, nach Vanille duftend. 6. 7. Feuchte Wiesen, selt.
Wohlriechende H.,G. odoratíssimaRichard
Knollen meist tief 2spalt.; Blätt. eif.; Bltn grün bis braunrot, in fast lockerer Ähre. 5–6. Grasige Triften, Waldwiesen, zerstr., im Nordwesten fehlend
C. vírideHartmann
Stbbeutelfächer parallel; Sporn 1½-2mal so lang als der Frkn., fadenf., gleichdick (Fig.958); Bltn weißl. 6. 7. Wiesen, Heiden, Waldränder, verbreitet
Zweiblättrige K.,P. bifóliaRchb.
Fig. 958.
Fig. 958.
Stbbeutelfächer unten weit auseinander tretend; Sporn hinten fast keulenf.; Bltn gelblichweiß od. grünlichweiß (Fig.959). 5. 6. Laubwälder, meist seltener(P. montánaRchb. fil.)
Grünliche K.,P. chloránthaCuster
Fig. 959.
Fig. 959.
1.Lippe an der Spitze mit einem kahlen Anhängsel; äußere Bltnhüllblätter weiß oder rötlich
3
— Lippe an der Spitze ohne Anhängsel (Fig.960); äußere Bltnhüllblätt. grünlich
2
Fig. 960.
Fig. 960.
2.Lippe 3spaltig, mit tief 2lappigem Mittelzipfel, am Grunde mit einem fast 4eckigen, kahlen Fleck. 5. 6. Kalkberge, trockene Wiesen, zerstr.
Fliegen-O.,O. muscíferaHudson
— Lippe ungeteilt, an der Spitze ausgerandet, gewölbt, am Rande zurückgebogen, in der Mitte mit 2–4 kahlen Längslinien, die am Grunde quer verbunden sind. 5. 6. Kalkberge in Mittel- u. Süddeutschl.
Spinnen-O.,O. araníferaHudson
3.Lippe am Rande flach, ungeteilt, purpurbraun, gelblich gezeichnet, ihr Anhängsel aufwärts gebogen. 6. Hügel, Gebüsche, auf Kalk, selten(O. arachnítesMurray)
Hummel-O.,O. fuciflóraRchb.
— Lippe am Rande umgebogen, 5spalt., braun, mit gelblicher Zeichnung, ihr Anhängsel abwärts gebogen. 6. 7. Wie vor., sehr zerstr.
Bienen-O.,O. apíferaHudson
Wiesen, grasige Bergabhänge, zerstr. 5. 6.
H. monórchisR. Br.
Wiesen, Abhänge, besonders auf Kalk. Sehr zerstr., im Nordwesten fehlend. 6. 7.
A. pyramidálisRichard
Kalkhügel, Weinberge, stellenweise im mittleren und südlichen Gebiet. 5. 6.
H. hircínumSprengel
Bergwälder, Kalkhügel, sehr selten. Im Rhein- und Moseltal. 5. 6.
A. antropóphoraR. Br.
Feuchte Wälder, selten. 7. 8.
E. aphýllusSwartz
Lichte Laubwälder, Weinberge, auf Kalk, sehr selten. Im Kreise Trier, bei Metz, Mülhausen (Elsaß) und am Kaiserstuhl in Baden. 6. 7.
L. abortívumSwartz
1.Bltn purpurrot, sehr selten weiß; vorderes Glied der Lippe länger als breit, zugespitzt; Frkn. weichhaarig. 6. 7. Buschige Kalkhügel, Wälder, zerstr., im Nordwesten fehlend
Rotes W.,C. rubraRichard
— Bltn weiß od. gelblichweiß; vorderes Glied der Lippe breiter als lang, stumpf; Frkn. kahl
2
2.Deckblätt. länger als der Frkn.; Bltnhüllblätt. alle stumpf; Blätt. eif. od. eif.-lanzettl. 5. 6. Laubwälder, zerstr.
Großblütiges W.,C. grandiflóraBabington
— Deckblätt. viel kürzer als der Frkn.; äußere Bltnhüllblätt. spitz; Blätt. lanzettl., obere schmal. 5. Schattige Wälder, zerstr., im Nordwesten fehlend
Schwertblättriges W.,C. xiphophýllumRchb.
1.Vorderes Glied der Lippe rundlich, stumpf, fast kreisf., gekerbt (Fig.961), vom hinteren 2lappigen, in der Mitte verdickten Gliede durch eine tiefe Einschnürung getrennt; Blätt. länger als die Stengelglieder. 6. 7. Sumpfwiesen, zerstr.
Weiße S.,E. palústrisCrantz
— Vorderes Glied der Lippe kurz zugespitzt, an der Spitze etwas zurückgekrümmt
2
Fig. 961.
Fig. 961.
2.Mittl. Blätt. kürzer als das Stengelstück zwischen 2 Blätt.; Deckblätt. etwa so lang als der weichhaarige Frkn.; vorderes Glied der Lippe mit 2 großen, gelappten Höckern; Bltn. grünlich, rötlich überlaufen. 6–8. Bergwälder. Selten, in Mitteldeutschland
Kleinblättrige S.,E. microphýllaSwartz
— Blätt. groß, länger als die Stengelglieder (selten kürzer); Deckblätt. länger als die Bltn.
3
3.Pfl. meist rot überlaufen; vorderes Lippenglied mit 2 krausen Höckern (Fig.962), hinteres mit weiter Mündung; Frkn. von seinem Stiel deutlich abgesetzt; Bltn. meist purpurn, wohlriechend. 5–7. Wälder, Kalkhügel, an der Küste, sehr zerstr.
Braunrote S.,E. rubiginósaGaudin
Fig. 962.
Fig. 962.
— Pfl. grün oder violett überlaufen; vorderes Lippenglied ohne od. mit schwach gefurchtem Höcker, hint. mit enger Mündung (Fig.963); Frkn. in seinen Stiel verschmälert. 6–8. Wälder, Gebüsche, zerstr.
Breitblättrige S.,E. latifóliaAllioni