Wacholder413.Wachsblume247.Wachtelweizen271.Wahlenbergia56,281,284.Wald144.Waldmeister285.Waldrebe116.Waldvögelein410.Walnuß79.Walnußgewächse79.Wanzenkraut123.Wanzensame109.Wasserdarm100.Wasserdost302.Wasserfalle126.Wasserfeder236.Wasserfenchel224.Wasserliesch379.Wasserlinse385.Wasserlinsengewächse385.Wassernabel222.Wassernuß215.Wassernußgewächse215.Wasserpest380.Wasserpfeffer107.Wasserschierling222.Wasserschlauch279.Wasserschlauchgewächse278.Wasserstern90.Wassersterngewächse90.Wau148.Wegerich280.Wegerichgewächse280.Wegwarte321.Weichwurz412.Weide79.Weidengewächse79.Weidenröschen212.Weiderich211.Weiderichgewächse211.Weigelia290.Weingaertneria337,346.Weinstock160.Weinrebengewächse160.Weißbuche77.Weißdorn169.Weißwurz395.Weizen358.Wendich145.Wermut309.Wicke206.Widerbart410.Wiederstoß237.Wiesenhafer347.Wiegenknopf192.Wiesenraute116.Willemetia301,324.Wimperfarn422.Winde242.Windengewächse242.Windhalm346.Windröschen118.Windsbock145.Wintergrün232.Winterling123.Wirbeldost256.Wohlverleih313.Wolffia385.Wolfsmilch88.Wolfsmilchgewächse88.Wolfstrapp255.Wollgras361.Woodsia417,422.Wucherblume311.Wundklee204.Wurmfarn421.
Xanthium25,57,298,305.Xeranthemum295,299,321.
Ysop257.
Zackenschote145.Zahnwurz137.Zannichellia384.Zaunrebe160.Zaunrübe285.Zea335,339.Ziest259.Zinnensaat321.Zinnia294.Zirmet227.Zittergras351.Zostera40,380,384.Zuckerrübe112.Zweiblatt411.Zweizahn305.Zwenke357.Zwergbuchs158.Zwerggras344.Zwerglein158.Zwergmispel169.Zwetsche170.Zwiebel391.
Professor Dr. O. Schmeil
Lehrbuch der Zoologie.Für höhere Lehranstalten und die Hand des Lehrers, sowie für alle Freunde der Natur, unter besonderer Berücksichtigung biologischer Verhältnisse. 44. Auflage. 546 Seiten mit 49 farbigen und 21 schwarzen Tafeln, sowie ca. 700 Textbildern nach Originalzeichnungen.
Leitfaden der Tierkunde.Ein Hilfsbuch für den Unterricht an höheren Lehranstalten. 103. Auflage. 365 Seiten mit 20 farbigen und 12 schwarzen Tafeln, sowie ca. 700 Textbildern nach Originalzeichnungen.
»Was die naturwissenschaftlichen Lehrbücher Schmeils so überaus anziehend macht, ist dielebensvolle Darlegungder fortwährenden Beziehungen der Naturkörper zu ihrer Umgebung, der Organe zu ihren Zwecken; diesem biologischen Einschlag, der der ganzen Betrachtungsweise den Charakter gibt, verdanken sie jene starke Anziehungskraft, die den, der sich in sie versenkt, ganz in ihren Bann zieht.«Allgem. Literaturblatt.
Lehrbuch der Botanik.Für höhere Lehranstalten und die Hand des Lehrers, sowie für alle Freunde der Natur, unter besonderer Berücksichtigung biologischer Verhältnisse. 43. Auflage. 506 Seiten mit 34 farbigen und 34 schwarzen Tafeln, sowie 586 Textbildern.
Leitfaden der Pflanzenkunde.Ein Hilfsbuch für den Unterricht an höh. Lehranstalten. 102. Aufl. 383 Seiten mit 20 farbigen und 14 schwarzen Tafeln und zahlreichen Textbildern.
»Es wächst gegenwärtig ein Geschlecht heran, das die Segnungen eines modernen naturkundlichen Unterrichtes, vorab Botanik, am eigenen Leibe verspürt hat; der Mann, dem sie das verdankt, ist Otto Schmeil, dessen Leitfaden der Botanik um mit Francé zu reden, zum Bahnbrecher der modernen Naturauffassung und Elitebuch geworden ist.«
Hans Scherzer in »Erd- und Pflanzenkundliche Wanderungen«.
Hinaus ins Freie!Anleitung zum Beobachten unserer heimischen Tiere und Pflanzen. Von Prof. Dr. O. RABES. 180 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.
Fauna von Deutschland.Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Prorektor Dr. P. BROHMER. 2. Auflage. 595 Seiten mit über 600 Abbildungen.
Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen.Praktische Anleitung zum Bestimmen der Vögel nach ihrem Gesange. Von Prof. Dr. A. VOIGT. 8. Auflage. 327 Seiten.
Die verbreitetsten Pflanzen Deutschlands.Einfache Tabellen zum Bestimmen unserer häufigsten wildwachsenden und angebauten Pflanzen. Nach der »Flora« von Professor Dr. O. SCHMEIL und Rektor J. FITSCHEN. 9. Auflage. 105 Seiten mit 380 Abbildungen.
Gehölzflora.Ein Buch zum Bestimmen der in Deutschland und den angrenzenden Ländern wildwachsenden und angepflanzten Bäume u. Sträucher. Von Rektor J. FITSCHEN. 289 Seiten mit 342 Abbildungen.
Unsere Zierpflanzen.Eine zwanglose Auswahl biologischer Betrachtungen von Garten- und Zimmerpflanzen, sowie von Parkgehölzen. Herausgegeben von PAUL F. F. SCHULZ. 224 Seiten mit 14 Tafeln und 104 Abb. im Text.
Vademecum für Pilzfreunde.Taschenbuch zur bequemen Bestimmung aller in Mitteleuropa vorkommenden ansehnlicheren Pilzkörper mit 4 Bestimmungstafeln und Zitaten bekannter Bildwerke. Von Pfarrer A. RICKEN. 2. Aufl. 356 S.
Carl W. Neumann
Märchenbuch der Natur.Plaudereien von Tieren und Pflanzen. 243 Seiten mit 4 farbigen Tafeln.
»Mit immer gleicher Frische schildert Neumann in sechsundzwanzig Kapiteln, wasdas Auge entzücktunddas Herz mit Staunen füllt. Der gelehrte Mann, der seinen Stoff ebenso beherrscht wie dessen Geschichte und den Hergang seiner Erforschung, weiß seine bunte Welt in allen ihren Teilenso anmutigzu verknüpfen und darzustellen, daß wir stetsgut unterhaltenund belehrt und zu eigenem Forschen angeregt werden.«
Der Tag.
Am Wald entlang.Erlebte und erlauschte Tiergeschichten. 180 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.
»Der Wissenschaftler reicht hier dem Naturfreund die Hand, geleitet ihn zu Fuchs und Igel, zu Staren, Hummeln, Ameisen, Spinnen und läßt deren bunte Lebensgeschichten wie einen fesselnden, farbigen Film vor seinen Augen vorüberrollen. Die ganze Natur erscheint gleichsam beseelt. Über dem Ganzen liegt alles verklärend der warme Sonnenschein echten Humors.«
Die Heimat.
Eine Sammlung der schönsten Tiergeschichten, Tiermärchen und Fabeln.Ca. 320 Seiten mit Zeichnungen von W. PLANCK.
Die Tiergeschichte gehört seit dem grauen Altertum zu den reizvollsten Literaturerzeugnissen. In allen Zeiten und bei allen Völkern rang der menschliche Geist um diesen Stoff. Das beste und wirkungsvollste dieser Märchen, Erzählungen und Fabeln bis zu den modernsten Dichtern ist hier in kritischer Sichtung gesammelt und zu einem entzückenden Strauße gewunden. So wird ein Volksbuch im besten, edelsten Sinne geschaffen, ein Buch der Natur und heimatlichen Lebensfreude und Sonnensehnsucht für groß und klein.
Anmerkungen zur TranskriptionInkonsistenzen wurden beibehalten, wenn beide Schreibweisen gebräuchlich waren, wie:3- bis 5blütig -- 3-5blütigbreit-herzf -- breitherzfFelsenspalten -- FelsspaltenGärtner -- Gaertner -- GærtnerFœnículum -- Foenículumgelblich grün -- gelblichgrüngelblich-weiß -- gelblichweißIsoëtaceae -- IsoetaceaeIsoëtes -- IsoetesLeucóium -- Leucójumlockerrasig -- locker-rasig -- locker rasigMoench -- MœnchMúscari -- MuscáriNatterfarn -- Natternfarnnetzaderig -- netzadrigquerrunzelig -- querrunzligrötlich-violett -- rötlichviolettseltener -- seltnertiefherzf. -- tief-herzf. -- tief herzf.Thymelaea -- ThymelæaInterpunktion wurde ohne Erwähnung korrigiert. Im Text wurden folgende Änderungen vorgenommen:Das Cover wurde repariert."Btn..." in "Bltn..." geändert."Stblätt." in "Stbblätt." geändert.S. 6 "Brennessel" in "Brennnessel" geändert.S. 15 "Alismáceae" in "Alismatáceae" geändert.S. 16 "Alismáceae" in "Alismatáceae" geändert.S. 17 "Ailántus" in "Ailánthus" geändert.S. 25 "Brennessel" in "Brennnessel" geändert.S. 27 "Aldrovándia" in "Aldrovánda" geändert.S. 28 "Vorderes Blblätt" in "Vorderes Blblatt" geändert.S. 30 "Alismáceae" in "Alismatáceae" geändert.S. 34 "Frk." in "Frkn." geändert.S. 41 "Elàtine" in "Elátine" geändert.S. 41 "Aldrovándia" in "Aldrovánda" geändert.S. 51 "lang stachelspitzigen" in "langstachelspitzigen" geändert.S. 54 "Ailántus" in "Ailánthus" geändert.S. 55 "obern" in "oberen" geändert.S. 59 "Marsília" in "Marsílea" geändert.S. 67 "Alismáceae" in "Alismatáceae" geändert.S. 73 "Alismáceae" in "Alismatáceae" geändert.S. 73 "rauhharig" in "rauhhaarig" geändert.S. 74 "Curcurbitáceae" in "Cucurbitáceae" geändert.S. 76 "I. Hauptabteilung" in "1. Hauptabteilung" geändert.S. 78 "am Kunizberge" in "am Kunitzberge" geändert.S. 85 "Brennessel" in "Brennnessel" geändert.S. 86 "Cannabináceae" in "Cannabáceae" geändert.S. 94 "Hülschuppen" in "Hüllschuppen" geändert.S. 94 "rauhharig" in "rauhhaarig" geändert.S. 95 "Mönch" in "Moench" geändert.S. 100 "Retzins" in "Retzius" geändert.S. 101 "silvátivum" in "silváticum" geändert.S. 105 "Fingerhut" in "Fingerhuth" geändert.S. 117 "Delabre" in "Delarbre" geändert.S. 122 "Ficària" in "Ficária" geändert.S. 124 "Nuttal" in "Nuttall" geändert.S. 126 "Aldrovándia" in "Aldrovánda" geändert.S. 132 "untern" in "unteren" geändert.S. 135 "Blattrieben" in "Blatttrieben" geändert.S. 140 "--" in "2." geändert.S. 143 Abkürzung "J." für Iberis in "I." geändert.S. 143 Abkürzung "J." für Isatis in "I." geändert.S. 143 "5." eingefügt.S. 147 "5." eingefügt.S. 149 "Quirl.-T." in "Quirl-T." geändert.S. 151 "Celakovski" in "Celakovsky" geändert.S. 156 "mt 3" in "mit 3" geändert.S. 157 Abkürzung "J." für Impátiens in "I." geändert.S. 160 "Ailántus" in "Ailánthus" geändert.S. 165 "pommeranzengelb" in "pomeranzengelb" geändert.S. 166 "berenart." in "beerenart." geändert.S. 174 "7." eingefügt.S. 181 "Blbblätt." in "Blblätt." geändert.S. 189 "Sipthorp" in "Sibthorp" geändert.S. 208 "6-18." in "6-8." geändert.S. 217 "Athamántha" in "Athamánta" geändert.S. 235 "Anagális" in "Anagállis" geändert.S. 243 "Nuttal" in "Nuttall" geändert.S. 245 "Borrágo" in "Borágo" geändert.S. 246 "Borrágo" in "Borágo" geändert.S. 250 "Nuttal" in "Nuttall" geändert.S. 250 "Seitennervern" in "Seitennerven" geändert.S. 251 "Blkröhre" in "Blkrröhre" geändert.S. 251 "Elsshólzia" in "Elshóltzia" geändert.S. 254 "Elsshólzia" in "Elshóltzia" geändert.S. 261 "A. pyramydális" in "A. pyramidális" geändert.S. 268 "5." eingefügt.S. 271 "V. anagallioides" in "V. anagalloídes" geändert.S. 271 "30." entfernt.S. 271 "Blstand" in "Bltnstand" geändert.S. 276 Fußnotenanker hinter "Anheftungsstelle" eingefügt.S. 279 "2." eingefügt.S. 282 "untern" in "unteren" geändert.S. 291 "5." eingefügt.S. 293 "Sangsuiorba" in "Sangsuisorba" geändert (Fußnote).S. 302 "A. linósyrus" in "A. linósyris" geändert.S. 302 "A. nova-bélgii" in "A. novi-bélgii" geändert.S. 308 "linealisch lanzettl." in "linealisch-lanzettl." geändert.S. 311 "Schulz" in "Schultz" geändert.S. 311 "abgrundeten" in "abgerundeten" geändert.S. 313 "Wohlverlei" in "Wohlverleih" geändert.S. 314 "andrückt" in "angedrückt" geändert.S. 314 "Bertolini" in "Bertoloni" geändert.S. 320 "C. panniculáta" in "C. paniculáta" geändert.S. 325 "L. murális Lessin" in "L. murális Lessing" geändert.S. 328 "Ge-Gebirgswiesen" in "Gebirgswiesen" geändert.S. 337 "Weingärtnéria" in "Weingaertnéria" geändert.S. 341 "Lasiogróstis" in "Lasiagróstis" geändert.S. 345 "5." eingefügt.S. 347 "5." eingefügt.S. 348 "Blte" in "Blüte" geändert.S. 348 "Sand.-H." in "Sand-H." geändert.S. 354 "Hænke" in "Haenke" geändert.S. 366 "5." eingefügt.S. 378 "Alismáceae" in "Alismatáceae" geändert.S. 391 "5." eingefügt.S. 392 "2." in "12." geändert.S. 393 "A. oleáceum" in "A. oleráceum" geändert.S. 400 "L. spadíce." in "L. spadícea" geändert.S. 404 "Coralliorhíza" in "Corallorhíza" geändert.S. 407 "6." in "9." geändert.S. 407 "gepalten" in "gespalten" geändert.S. 412 "Goralliorrhíza" in "Corallorhíza" geändert.S. 412 "Cypripedílum" in "Cypripedíum" geändert.S. 412 "Nuttal" in "Nuttall" geändert.S. 415 "Marsília" in "Marsílea" geändert.S. 418 "Allosúrus" in "Allosórus" geändert.S. 420 "Felspsalten" in "Felsspalten" geändert.S. 422 "W. hyberbórea" in "W. hyperbórea" geändert.S. 425 "Allosúrus" in "Allosórus" geändert.S. 426 "Marsiliáceae" in "Marsileáceae" geändert.S. 426 "Marsília" in "Marsílea" geändert.S. 427 "ungekelt" in "ungekielt" geändert.S. 429 "beibend" in "bleibend" geändert.S. 430 "Achillae" in "Achillea" geändert.S. 430 "Ailantus" in "Ailanthus" geändert.S. 430 "Aldrovandia" in "Aldrovanda" geändert.S. 430 "Alismaceae" in "Alismataceae" geändert.S. 430 "Allosurus" in "Allosorus" geändert.S. 431 "Borraginaceae" in "Boraginaceae" geändert.S. 431 "Borrago" in "Borago" geändert.S. 431 "Brennessel" in "Brennnessel" geändert.S. 431 "Buchsbaun" in "Buchsbaum" geändert.S. 431 "Cannabinaceae" in "Cannabaceae" geändert.S. 432 "Coralliorrhiza" in "Corallorhiza" geändert.S. 432 "Cypripedilum" in "Cypripedium" geändert.S. 432 "Elssholzia" in "Elsholtzia" geändert.S. 433 "Hanfgewäsche" in "Hanfgewächse" geändert.S. 434 Reihenfolge "Hyacinthus" und "Hyazinthe" vertauscht.S. 434 Reihenfolge "Hydrocharidaceae" und "Hydrocharis" vertauscht.S. 434 Bei "Isoëtaceae" Seite 528 in 428 geändert.S. 434 "Lasiogrostis" in "Lasiagrostis" geändert.S. 435 "Löranthus" in "Loranthus" geändert.S. 435 "Marsilia" in "Marsilea" geändert.S. 435 "Marsiliaceae" in "Marsileaceae" geändert.S. 436 "Nottia" in "Neottia" geändert.S. 436 "Ncandra" in "Nicandra" geändert.S. 436 "Olbaumgewächse" in "Ölbaumgewächse" geändert.S. 436 "Öleaceae" in "Oleaceae" geändert.S. 436 "Olweide" in "Ölweide" geändert.S. 436 "Pfirsisch" in "Pfirsich" geändert.S. 437 Bei Scopolia "245" in "250" geändert.S. 439 "Weingärtneria" in "Weingaertneria" geändert.S. 439 "Wundlkee" in "Wundklee" geändert.S. 439 Bei Xanthium "303" entfernt.S. 441 "F. FITSCHEN" in "J. FITSCHEN" geändert.Sonstige AnmerkungenS. 209 "Erdnuß" meint dort "Knollen-Platterbse".