Chapter 11

Vonderselben Verfasserinsind im Verlag vonGundertinStuttgarterschienen:Das erste Schuljahr.Eine Erzählung für Kinder von 7–12 Jahren. 3. Aufl.geb. M 1.20Gretchen Reinwalds letztes Schuljahr.Für Mädchen von 12–16 Jahren. 2. Aufl.geb. M 3.–(Die beiden Erzählungen in einem Band M 4.–)Lieschens Streicheund andere Erzählungen, mit Bildern von Gertrud Caspari.geb. M. 3.60Das kleine Dummerleund andere Erzählungen, zum Vorlesen im Familienkreise.geb. M 3.–Die Familie Pfäffling.Eine deutsche Wintergeschichte. 2. Aufl.geb. M 3.–

Vonderselben Verfasserinsind im Verlag vonGundertinStuttgarterschienen:

Das erste Schuljahr.Eine Erzählung für Kinder von 7–12 Jahren. 3. Aufl.geb. M 1.20

Gretchen Reinwalds letztes Schuljahr.Für Mädchen von 12–16 Jahren. 2. Aufl.geb. M 3.–(Die beiden Erzählungen in einem Band M 4.–)

Lieschens Streicheund andere Erzählungen, mit Bildern von Gertrud Caspari.geb. M. 3.60

Das kleine Dummerleund andere Erzählungen, zum Vorlesen im Familienkreise.geb. M 3.–

Die Familie Pfäffling.Eine deutsche Wintergeschichte. 2. Aufl.geb. M 3.–

Anmerkungen zur Transkription:Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auflistung aller gegenüber dem Originaltext vorgenommenen Korrekturen.S. 043: Dich glück- zu wissen → Dich glücklich zu wissenS. 045: uud erfreue mich schon jetzt → undS. 053: der merkwürdige Uuterschied → UnterschiedS. 065: [Anführungszeichen ergänzt] »Mein 31. GeburtstagS. 074: 1851–1856 → 1855S. 076: behend in all ihren Bewegung → BewegungenS. 085: [Anführungszeichen ergänzt] wöchentliche Zusammenkunft.«S. 089: [vereinheitlicht] Heute ging ich mit Emma Schunk → SchunckS. 090: »Denkwürdigkeiten aus meinen Leben« → meinemS. 100: [Komma ergänzt] allmählich ergriffen, soS. 117: [Komma ergänzt] schneeweiß geworden, sie lagS. 145: Uber Täler, über Höhn! → ÜberS. 147: [Komma ergänzt] hatte sie die Befriedigung, einenS. 149: [Anführungszeichen gestrichen] äußerte Brater: »ManchesS. 151: und es wäre ja ja auch für sie selbst → wäre ja auchS. 167: [Anführungszeichen ergänzt] »Man sieht ihr nicht an,S. 197: ich erschrack sehr → erschrakS. 200: [komma korrigiert] erspart war’ mochte auch ich → war, mochteS. 219: hat mich ganz durchdrungeu → durchdrungenS. 233: [gesperrt]Liebe Agnes!S. 239: [Anführungszeichen ergänzt] durchgekämpften Abschiedsschmerz.«S. 250: [Komma gelöscht] diese Trennung, wäre, das → Trennung wäre, dasS. 270: [Anführungszeichen ergänzt] Urteil anmaßen« und so schreibt sieDie Fraktur-Ligatur für »etc.« wurde durch etc. ersetzt. (S. 160, 162, 248, 271, 305)

Anmerkungen zur Transkription:Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auflistung aller gegenüber dem Originaltext vorgenommenen Korrekturen.

Die Fraktur-Ligatur für »etc.« wurde durch etc. ersetzt. (S. 160, 162, 248, 271, 305)

Transcriber’s Notes:The table below lists all corrections applied to the original text.p. 043: Dich glück- zu wissen → Dich glücklich zu wissenp. 045: uud erfreue mich schon jetzt → undp. 053: der merkwürdige Uuterschied → Unterschiedp. 065: [added quotes] »Mein 31. Geburtstagp. 074: 1851–1856 → 1855p. 076: behend in all ihren Bewegung → Bewegungenp. 085: [added quotes] wöchentliche Zusammenkunft.«p. 089: [unified] Heute ging ich mit Emma Schunk → Schunckp. 090: »Denkwürdigkeiten aus meinen Leben« → meinemp. 100: [added comma] allmählich ergriffen, sop. 117: [added comma] schneeweiß geworden, sie lagp. 145: Uber Täler, über Höhn! → Überp. 147: [added comma] hatte sie die Befriedigung, einenp. 149: [removed quotes] äußerte Brater: »Manchesp. 151: und es wäre ja ja auch für sie selbst → wäre ja auchp. 167: [added quotes] »Man sieht ihr nicht an,p. 197: ich erschrack sehr → erschrakp. 200: [corrected comma] erspart war’ mochte auch ich → war, mochtep. 219: hat mich ganz durchdrungeu → durchdrungenp. 233: [spaced out]Liebe Agnes!p. 239: [added quotes] durchgekämpften Abschiedsschmerz.«p. 250: [removed comma] diese Trennung, wäre, das → Trennung wäre, dasp. 270: [added quotes] Urteil anmaßen« und so schreibt sieThe ligature for "etc." has been replaced by etc. (p. 160, 162, 248, 271, 305)

Transcriber’s Notes:The table below lists all corrections applied to the original text.

The ligature for "etc." has been replaced by etc. (p. 160, 162, 248, 271, 305)


Back to IndexNext