seelt alle. Schon werden die ersten Franzmänner entdeckt. Von den Bäumen werden sie heruntergeknallt wie Eichhörnchen, unten mit Kolben und Seitengewehr »warm« empfangen, brauchen sie keinen Arzt mehr, wir kämpfen nicht mehr gegen ehrliche Feinde, sondern gegen tückische Räuber. Springend geht’s über die Lichtung hinüber—da! dort! in den Hecken stecken sie drin, nun aber drauf, Pardon wird nicht gegeben. Stehend, freihändig, höchstens knieend wird geschossen, an Deckung denkt niemand mehr. Wir kommen an eine Mulde, tote und verwundete Rothosen liegen massenhaft umher, die Verwundeten werden erschlagen oder erstochen, denn schon wissen wir, daß diese Lumpen, wenn wir vorbei sind, uns im Rücken befeuern. Mit der größten Erbitterung wird gekämpft. Dort liegt ein Franzmann lang ausgestreckt, das Gesicht auf dem Boden, er stellt sich aber nur tot. Der Fußtritt eines strammen Musketiers belehrt ihn, daß wir da sind. Sich umdrehend, ruft er Pardon, aber schon ist er mit den Worten: »Siehst du, du B ..., so stechen eure Dinger« auf der Erde festgenagelt. Neben mir das unheimliche Krachen kommt von den Kolbenschlägen her, die ein 154er wuchtig auf einen französischen Kahlkopf niedersausen läßt. Wohlweislich benutzte er zu der Arbeit ein französisches Gewehr, um das seinige nicht zu zerschlagen. Leute mit besonders weichem Gemüt geben verwundeten Franzosen die Gnadenkugel, die anderen hauen und stechen nach Möglichkeit. Tapfer haben sich die Gegner geschlagen, es waren Elitetruppen, die wir vor uns hatten, auf 30-10 Meter ließen sie uns herankommen, dann war’s allerdings zu spät. Massenhaft weggeworfene Tornister und Waffen zeugen davon, daß sie fliehen wollten, aber das Entsetzen beim Anblick der feldgrauen »Unholde« hat ihnen die Füße gelähmt und mitten im schmalen Stege hat ihnen die deutsche Kugel ihr »Stopp«Plate 16.
Now, I ask my reader, no matter of what nationality: can he imagine such an article being printed in his own language, in the town in which he lives, and read by his wife and children? In what country, except Germany is such a thing conceivable? Not in France, at least.
Here is still one further convincing proof of how usual it is for the German army to mutilate the wounded. It is taken (Plates 17 and 18) from the diary of PtePaul Glöde, of the 9thBattalion of the Pioneers (IX Corps):
“12thAugust 1914. In Belgium.—It is easy to imagine the state of fury of our soldiers, when you see the villages that have been destroyed. There is not one house left undamaged. All eatables are requisitioned by the soldiers no longer commanded. We have seen heaps of dead men and women who had been executed after trial. But the righteous anger of our soldiers goes hand in hand with sheer vandalism. In some villages which had already been deserted they “set up the red cock” on all the houses (burnt them). The inhabitants sadden me. If they use disloyal weapons, after all they are but defending their country. The atrocities that these civilians have been and are guilty of are avenged in a savage manner.Mutilation of the wounded is the order of the day.”[29]
“12thAugust 1914. In Belgium.—It is easy to imagine the state of fury of our soldiers, when you see the villages that have been destroyed. There is not one house left undamaged. All eatables are requisitioned by the soldiers no longer commanded. We have seen heaps of dead men and women who had been executed after trial. But the righteous anger of our soldiers goes hand in hand with sheer vandalism. In some villages which had already been deserted they “set up the red cock” on all the houses (burnt them). The inhabitants sadden me. If they use disloyal weapons, after all they are but defending their country. The atrocities that these civilians have been and are guilty of are avenged in a savage manner.Mutilation of the wounded is the order of the day.”[29]
This was written on the 12thof August, only eight days after innocent Belgium had been invaded, and the wounded who were tortured were only defending, against Germany that land, their native land which Germany had sworn to respect and if necessary to defend. But in many a country,the Pharisees who having read these lines will calmly go to their churches or Chapels, their bank-parlours or their chancelleries murmuring: “In what way do these things concern me?Ja, Ja, it is war”.
Plate 17.
Plate 18.
Yes, it is war, but a war such as was never waged by the soldiers of Marceau, nor ever will be waged by the soldiers of Joffre, such as never has been nor ever will be waged by France, “mother of the arts, of arms and of law”. Yes, it is war, but such as even Attila would not have waged, had he agreed to certain engagements, for, to agree to them would have been to awake to the conception whichalonedistinguishes the civilized man from the barbarian—the nation from the horde—the respect of the given word.—Yes, it is war, but a war whose insolent principles could be constructed only by pedantic megalomaniacs, the Julius von Hartmanns, the Bernhardis, the Treitschkes; principles that presume to authorize the people elect to blot out from the laws and customs of war all the humanity that centuries of Christianity and chivalry have with difficulty introduced; principles of systematic ferocity, the odious side of which is already obvious enough; but still more the senseless and ridiculous side. Is it not indeed ridiculous that they should be already obliged to deny it at least in words,—they the burners of Louvain, Malines and Reims, they the assassins of women, children, and wounded men! and that they should have imposed upon their slavish ninety-threeKulturträgerthe denials which we know so well: “It is not true, say they, that we wage war contrary to the laws of nations, andour soldiers do not commit acts of indiscipline or cruelty[30]”, and again: “We will carry on this war to the bitter end as a civilised people, for this we will answer in our name and on our honour”. Why this pitiful and humble denial? Perhaps because their theory of war presupposes as a postulate their invincibility, and as at the first shudder of their defeat on the Marne it collapsed, they now repudiate it at the first threat of retaliations.
I shall draw no conclusion: the allied armies who are marching on towards victory will do that.
General Stenger’s order of the day, mentioned on page 29 was communicated orally by various officers in various units of the brigade. Consequently the form in which we have received it may possibly be incomplete or altered. In face of any doubt, the French government has ordered an enquiry to be made in the prisoners’ Camps. Not one of the prisoners to whom our magistrates presented the order of the day in the above mentioned form found a word to alter. They one and all declared that this was the order of the day which had been orally given in the ranks, repeated from man to man; many added the names of the officers who had communicated the order to them; some related in what a vile way it had been carried outunder their eyes. All the evidence of these German soldiers was collected in a legal manner, under the sanction of an oath, and it is after reading their depositions that I wrote the order of the day.
The text of all this evidence was transmitted to all the French embassies and legations in foreign countries on the 24thof Oct. 1914. Every neutral wishing to clear his conscience is at liberty to obtain it from the representatives of the French Republic who will certainly respond willingly.
Imp. de Vaugirard,H.-L. Motti, dir., 12-13, Impasse Ronsin, Paris.
FOOTNOTES[1]Seizures foreseen and authorised by art. 4 of the Hague Convention of 1907.[2]«[Die Einwohner sind geflüchtet im Dorf. Da sa es] gräulich aus. Das Blut glebt an alle Baute, und was sa man für Gesichter, grässlich sa alles aus. Es wurde sofort sämtliche Tote, die Zahl 60, sofort beerdigt. Fiele alte Frauen, Väter, und eine Frau, welche in Entbindung stand, grauenhaft alles anzusehen. 3 Kinder hatten sich zusammengefast und sind gestorbe. Altar und Decken sind eingestürzt. Hatte auch Telefon-Verbindung mit dem Feind. Und heut morgen, den 2. 9., da wurden sämtliche Einwohner hinausgetrieben, so sah ich auch 4 Knaben, die eine Wiege trugen auf 2 Stäben mit einem kleinen Kinde 5-6 Monat alt. Schrecklich alles mitanzusehen. Schuss auf Schuss! Donner auf Donner! Alles wird geplündert ... (on the verso:) Mutter mit ihren beiden Kinder, der eine hatte eine grosse Wunde am Kopf und ein Auge verloren.»[3]«3. 9. 1914.Creil.Die Brücke (eiserne) gesprengt. Dafür Strassen in Brand gesteckt, Civilisten erschossen.»[4]«3. 9. 1914. Ein schreckliches Blutbad, Dorf abgebrannt, die Franzosen in die brennenden Häuser geworfen, Zivilpersonen alles mitverbrandt.»[5]«Kurz vor Diest liegt das Dorf Schaffen. Hier hatten sich gegen 50 Civilisten auf dem Kirchturm versteckt und schossen von hier aus auf unsere Truppen mit einem Maschinengewehr. Sämtliche Civilisten wurden erschossen.»[6]It may be incidentally mentioned, and merely for greater precision, that the1stReport of the Belgian Commissionenumerates some of the “civilians” killed at Schaffen on the 18thof August. Amongst others “the wife of François Luyckz, aged 45with her daughter aged twelve who were found in a ditch and shot” and “the daughter of one Jean Oogen,aged ninewho was shot” and one André Willem, the sacristan who was tied to a tree andburnt alive”.[7]«26. 8. 1914. Das wunderschöne Dorf Gué-d’Hossus soll ganz unschuldig in Flammen gegangen sein. Ein Radfahrer soll gestürzt sein und dabei sein Gewehr losgegangen, gleich ist auf ihn geschossen worden. Man hat männliche Einwohner einfach in die Flammen geworfen. Solche Scheusslichkeiten kommen hoffentlich nicht wieder vor.»[8]«Wir besetzen nach Durchbrechen einer Mauer das Haus eines anscheinend wohlsituirten Einwohners vorn an der Maas. Nachdem ich durch ein Labyrinth ... (two words illegible) bis in das vorderste gedrungen war, traf ich in (?) an der Schwelle auf die Leiche des Besitzers. In den Räumen hatten unsre Leute bereits wie die Vandalen gehaust. Alles war durchstöbert worden. Der Anblick den die überall umherliegender Leichen der Erschossenen Einwohner geben spottet jeder Beschreibung. Die Nachschüsse haben meist den Schädel halb weggerissen. Jedes Haus im ganzen Tale ist durchstöbert w[orden] u[nd] dabei einige d[er] Einwohner aus den unmöglichsten Schlupfwinkeln hervorgezogen. Männer erschossen. Frauen und Kinder ins Kloster. Aus diesem wurde heraus geschossen: beinahe wäre deshalb das Kloster in Brand gesteckt w[orden]. Nur durch Auslieferung der Schuldigen und Zahl[un]g von 15.000 francs konnte es sich lösen.»[9]«Gleich am Eingange lagen ca. 50 erschossene Bürger, die meuchlings auf unsre Truppen gefeuert hatten. Im Laufe der Nacht wurden noch viele erschossen, sodass wir über 200 zählen konnten. Frauen und Kinder, die Lampe in der Hand, mussten dem entsetzlichen Schauspiele zusehen. Wir assen dann immitten der Leichen unsern Reis, seit Morgen hatten wir nichts gegessen.»[10]«Les habitants de la ville d’Andenne, après avoir protesté de leurs intentions pacifiques, out fait une surprise traître sur nos troupes. C’est avec mon consentement que le Général en chef a fait brûler toute la localité et que cent personnes environ ont été fusillées.»The Belgian Report questions whether the inhabitants of Andenne committed any hostile acts against German troops, and adds: «In reality, more than 200 persons were shot. Everything almost is ravaged. The houses have been burnt over a distance of nine miles.»[11]«Celui qui n’obtempère pas de suite au commandement «Levez les bras!» se rend coupable (sic) de la peine de mort.»[12]«A l’avenir, les localités les plus rapprochées de l’endroit où de pareils faits (destructions de voies ferrées et de lignes télégraphiques) se sont passées,—peu importe qu’elles soient complices ou non—seront punies sans miséricorde. A cette fin, des otages ont été emmenés de toutes les localités voisines des voies ferrées menacées par de pareilles attaques, et, à la première tentative de détruire les voies de chemin de fer, les lignes télégraphiques ou du téléphone, ils seront immédiatement fusillés.»[13]«Langewiller, 22. Dorf durch die 11. Pioniere zerstört. 3 Frauen an den Bäumen erhängt: hier die ersten Tote gesehen.»[14]«So haben wir 8 Häuser mit den Einwohnern vernichtet. Aus einem Hause wurden allein 2 Männer mit ihren Frauen und ein 18 jähriges Mädchen erstochen. Das Mädel konnte mir leid tun, den[n] sie machte solch unschuldigen Blick, aber man konnte gegen die aufgeregte Menge nicht[s] ausrichten, denn dann sind es keine Menschen, sonder[n] Tiere.»[15]«Sämtliche Civilpersonen werden verhaftet. Eine Frau wurde verschossen, weil sie auf «Halt» Rufen nicht hielt, sondern ausreissen wollte. Hierauf Verbrennen der ganzen Ortschaft.»[16]«Aus der Stadt wurden 300 erschossen. Die die Salve überlebten mussten Totengräber sein. Das war ein Anblick der Weiber, aber es geht nicht anders. Auf dem Verfolgungsmarsch nach Wilot ging es besser. Die Einwohner, die verziehen wollten, konnten sich nach Wunsch ergeben, wo sie wollten. Aber der schoss, der wurde erschossen. Als wir aus Owele marschierten, knatterten die Gewehre: aber da gab es Feuer, Weiber, und Alles.»[17]The meaning of this sentence may perhaps be: «but there, fire, women and everything.»[18]«Hier hatten Belgier auf deutsche Soldaten geschossen, und gingen wir sofort daran den Güterbahnhof zu plündern. Einige Kisten: Eier, Hemden, und alles was zum essen war wurde aus den Kisten herausgeschlagen ... Der eiserne Geldschrank wurde eingeschlagen und das Gold unter die Leute geteilt, Werthpapiere wurden zerrissen.»[19]«23. 8. 1914. Der Feind hat das Dorf Bièvre besetzt und den Waldrand dahinter. Die 3. Kompagnie ging in 1. Linie vor. Wir stürmten das Dorf, plünderten und brannten fast sämtliche Häuser nieder.»[20]«24. 8. 1914.Haybes.Hier kamen wir in das erste Gefecht (Dorfgefecht). Das 2. Bataillon hinein in das Dorf, die Häuser untersucht, geplündert, und wo herausgeschossen wurde, abgebrannt.»[21]«10. 8. 1914. Parie (sic) das erste Dorf verbrannt, dann gings los: 1 Dorf nach dem andern in Flammen; über Feld und Acker mit Rad his wir an Strassengraben kamen, wo wir dann Kirschen assen.»[22]«5. 10. 1914. Ein Auto kommt ins Lazarett und bringt Kriegsbeute: 1 Klavier, 2 Nähmaschinen, viele Alben, und allerlei sonstige Sachen.»[23]«Hier hatte gestern die 6. Kompagnie gehaust, nicht als Soldaten sondern als gemeine Diebe. Einbrecher und Räuber, die eine Unehre für unser Regiment und unser Heer sind. Schon vorher hatten unsre TruppenChampshalb zerstört.»[24]«Schlimm sind die Pioniere; die Artillerie, eine Räuberbande.»[25]«Leider muss ich ein Vorkommnis mitteilen, das nicht hätte stattfinden sollen und dürfen. Aber es gibt auch in unserm Heere entmensch[t]e Kerle, Schweinhunde, denen nichts heilig ist. Ein solcher hat in die mit dem Schlüssel verschlossene Sakristei, in der das Allerheiligste stand und in welcher einProtestantaus Ehrfurcht vor demselben sich nicht schlafen legte, einen grossen Kaktus gesetzt. Wie kann es solche Menschen geben? In der vorigen Nacht hat ein mehr als 35jähriger Landwehrmann, verheiratet, die noch junge Tochter seines Quartierwirtes vergewaltigen wollen; dem Vater, der dazu kam setzte er das Bayonett auf die Brust.»[26]«Einschlagen von Granaten in die Häuser. Abends Feldgesang:Nun danket alle Gott.»[27]«Im Wald, eine sehr schöne Kuh nebst Kalb angeschossen gefunden: und wieder franz. Leichen schrecklich verstümmelt.»[28]Is there any need to remark that it is no more “treacherous” than it is lawful to shoot from the bows of a tree than from a window or from the bottom of a trench? On the contrary, the rest of the narrative will moreover prove it, it is as courageous as it is dangerous.[29]«[Von der Wut der Soldaten kann man sich ein Bild machen, wenn man die zerstörten] Dörfer sieht. Kein Hans ist mehr ganz. Alles essbare wird von einzelnen Soldaten requiriert. Mehrere Haufen Menschen sah man, die standrechtlich erschossen wurden. Kleine Schweinchen liefen umher und suchten ihre Mutter. Hunde lagen an der Kette und hatten nichts zu fressen und zu saufen und über ihnen brannten die Häuser.«Neben der gerechten Wut der Soldaten schreitet aber auch purer Vandalismus. In ganz leeren Dörfer setzen sie den roten Hahn ganz willkürlich auf die Häuser. Mir tun [die] Leute leit. [Wenn] sie auch unfaire Waffen gebrauchen, so verteidigen sie doch nur ihr Vaterland. Die Grausamkeiten die verübt wurden und noch werden von seiten der Bürger werden wüst gerächt.«Verstümmelungen der Verwundeten sind an Tagesordnung.»[30]The pamphlet entitled «Appel aux nations civilisées» which the German government spread abroad, says: «Il n’est pas vrai que nous fassions la guerre au mépris du droit des gens. Nos soldats ne commettent ni actes d’indiscipline ni cruautés.» This is the text of our translation. The German text published under the title «An die Kulturwelt» says: «Es ist nicht wahr dass unsre Kriegsführung die Gesetze des Völkerrechts missachtet. Sie kennt keine zuchtlose Grausamkeit». There is, as will be seen, a nuance between these two versions, both equally official. The German version seems to admit as legitimate «die zuchtmässige Grausamkeit» “cruelty exercised on service”.
[1]Seizures foreseen and authorised by art. 4 of the Hague Convention of 1907.
[1]Seizures foreseen and authorised by art. 4 of the Hague Convention of 1907.
[2]«[Die Einwohner sind geflüchtet im Dorf. Da sa es] gräulich aus. Das Blut glebt an alle Baute, und was sa man für Gesichter, grässlich sa alles aus. Es wurde sofort sämtliche Tote, die Zahl 60, sofort beerdigt. Fiele alte Frauen, Väter, und eine Frau, welche in Entbindung stand, grauenhaft alles anzusehen. 3 Kinder hatten sich zusammengefast und sind gestorbe. Altar und Decken sind eingestürzt. Hatte auch Telefon-Verbindung mit dem Feind. Und heut morgen, den 2. 9., da wurden sämtliche Einwohner hinausgetrieben, so sah ich auch 4 Knaben, die eine Wiege trugen auf 2 Stäben mit einem kleinen Kinde 5-6 Monat alt. Schrecklich alles mitanzusehen. Schuss auf Schuss! Donner auf Donner! Alles wird geplündert ... (on the verso:) Mutter mit ihren beiden Kinder, der eine hatte eine grosse Wunde am Kopf und ein Auge verloren.»
[2]«[Die Einwohner sind geflüchtet im Dorf. Da sa es] gräulich aus. Das Blut glebt an alle Baute, und was sa man für Gesichter, grässlich sa alles aus. Es wurde sofort sämtliche Tote, die Zahl 60, sofort beerdigt. Fiele alte Frauen, Väter, und eine Frau, welche in Entbindung stand, grauenhaft alles anzusehen. 3 Kinder hatten sich zusammengefast und sind gestorbe. Altar und Decken sind eingestürzt. Hatte auch Telefon-Verbindung mit dem Feind. Und heut morgen, den 2. 9., da wurden sämtliche Einwohner hinausgetrieben, so sah ich auch 4 Knaben, die eine Wiege trugen auf 2 Stäben mit einem kleinen Kinde 5-6 Monat alt. Schrecklich alles mitanzusehen. Schuss auf Schuss! Donner auf Donner! Alles wird geplündert ... (on the verso:) Mutter mit ihren beiden Kinder, der eine hatte eine grosse Wunde am Kopf und ein Auge verloren.»
[3]«3. 9. 1914.Creil.Die Brücke (eiserne) gesprengt. Dafür Strassen in Brand gesteckt, Civilisten erschossen.»
[3]«3. 9. 1914.Creil.Die Brücke (eiserne) gesprengt. Dafür Strassen in Brand gesteckt, Civilisten erschossen.»
[4]«3. 9. 1914. Ein schreckliches Blutbad, Dorf abgebrannt, die Franzosen in die brennenden Häuser geworfen, Zivilpersonen alles mitverbrandt.»
[4]«3. 9. 1914. Ein schreckliches Blutbad, Dorf abgebrannt, die Franzosen in die brennenden Häuser geworfen, Zivilpersonen alles mitverbrandt.»
[5]«Kurz vor Diest liegt das Dorf Schaffen. Hier hatten sich gegen 50 Civilisten auf dem Kirchturm versteckt und schossen von hier aus auf unsere Truppen mit einem Maschinengewehr. Sämtliche Civilisten wurden erschossen.»
[5]«Kurz vor Diest liegt das Dorf Schaffen. Hier hatten sich gegen 50 Civilisten auf dem Kirchturm versteckt und schossen von hier aus auf unsere Truppen mit einem Maschinengewehr. Sämtliche Civilisten wurden erschossen.»
[6]It may be incidentally mentioned, and merely for greater precision, that the1stReport of the Belgian Commissionenumerates some of the “civilians” killed at Schaffen on the 18thof August. Amongst others “the wife of François Luyckz, aged 45with her daughter aged twelve who were found in a ditch and shot” and “the daughter of one Jean Oogen,aged ninewho was shot” and one André Willem, the sacristan who was tied to a tree andburnt alive”.
[6]It may be incidentally mentioned, and merely for greater precision, that the1stReport of the Belgian Commissionenumerates some of the “civilians” killed at Schaffen on the 18thof August. Amongst others “the wife of François Luyckz, aged 45with her daughter aged twelve who were found in a ditch and shot” and “the daughter of one Jean Oogen,aged ninewho was shot” and one André Willem, the sacristan who was tied to a tree andburnt alive”.
[7]«26. 8. 1914. Das wunderschöne Dorf Gué-d’Hossus soll ganz unschuldig in Flammen gegangen sein. Ein Radfahrer soll gestürzt sein und dabei sein Gewehr losgegangen, gleich ist auf ihn geschossen worden. Man hat männliche Einwohner einfach in die Flammen geworfen. Solche Scheusslichkeiten kommen hoffentlich nicht wieder vor.»
[7]«26. 8. 1914. Das wunderschöne Dorf Gué-d’Hossus soll ganz unschuldig in Flammen gegangen sein. Ein Radfahrer soll gestürzt sein und dabei sein Gewehr losgegangen, gleich ist auf ihn geschossen worden. Man hat männliche Einwohner einfach in die Flammen geworfen. Solche Scheusslichkeiten kommen hoffentlich nicht wieder vor.»
[8]«Wir besetzen nach Durchbrechen einer Mauer das Haus eines anscheinend wohlsituirten Einwohners vorn an der Maas. Nachdem ich durch ein Labyrinth ... (two words illegible) bis in das vorderste gedrungen war, traf ich in (?) an der Schwelle auf die Leiche des Besitzers. In den Räumen hatten unsre Leute bereits wie die Vandalen gehaust. Alles war durchstöbert worden. Der Anblick den die überall umherliegender Leichen der Erschossenen Einwohner geben spottet jeder Beschreibung. Die Nachschüsse haben meist den Schädel halb weggerissen. Jedes Haus im ganzen Tale ist durchstöbert w[orden] u[nd] dabei einige d[er] Einwohner aus den unmöglichsten Schlupfwinkeln hervorgezogen. Männer erschossen. Frauen und Kinder ins Kloster. Aus diesem wurde heraus geschossen: beinahe wäre deshalb das Kloster in Brand gesteckt w[orden]. Nur durch Auslieferung der Schuldigen und Zahl[un]g von 15.000 francs konnte es sich lösen.»
[8]«Wir besetzen nach Durchbrechen einer Mauer das Haus eines anscheinend wohlsituirten Einwohners vorn an der Maas. Nachdem ich durch ein Labyrinth ... (two words illegible) bis in das vorderste gedrungen war, traf ich in (?) an der Schwelle auf die Leiche des Besitzers. In den Räumen hatten unsre Leute bereits wie die Vandalen gehaust. Alles war durchstöbert worden. Der Anblick den die überall umherliegender Leichen der Erschossenen Einwohner geben spottet jeder Beschreibung. Die Nachschüsse haben meist den Schädel halb weggerissen. Jedes Haus im ganzen Tale ist durchstöbert w[orden] u[nd] dabei einige d[er] Einwohner aus den unmöglichsten Schlupfwinkeln hervorgezogen. Männer erschossen. Frauen und Kinder ins Kloster. Aus diesem wurde heraus geschossen: beinahe wäre deshalb das Kloster in Brand gesteckt w[orden]. Nur durch Auslieferung der Schuldigen und Zahl[un]g von 15.000 francs konnte es sich lösen.»
[9]«Gleich am Eingange lagen ca. 50 erschossene Bürger, die meuchlings auf unsre Truppen gefeuert hatten. Im Laufe der Nacht wurden noch viele erschossen, sodass wir über 200 zählen konnten. Frauen und Kinder, die Lampe in der Hand, mussten dem entsetzlichen Schauspiele zusehen. Wir assen dann immitten der Leichen unsern Reis, seit Morgen hatten wir nichts gegessen.»
[9]«Gleich am Eingange lagen ca. 50 erschossene Bürger, die meuchlings auf unsre Truppen gefeuert hatten. Im Laufe der Nacht wurden noch viele erschossen, sodass wir über 200 zählen konnten. Frauen und Kinder, die Lampe in der Hand, mussten dem entsetzlichen Schauspiele zusehen. Wir assen dann immitten der Leichen unsern Reis, seit Morgen hatten wir nichts gegessen.»
[10]«Les habitants de la ville d’Andenne, après avoir protesté de leurs intentions pacifiques, out fait une surprise traître sur nos troupes. C’est avec mon consentement que le Général en chef a fait brûler toute la localité et que cent personnes environ ont été fusillées.»The Belgian Report questions whether the inhabitants of Andenne committed any hostile acts against German troops, and adds: «In reality, more than 200 persons were shot. Everything almost is ravaged. The houses have been burnt over a distance of nine miles.»
[10]«Les habitants de la ville d’Andenne, après avoir protesté de leurs intentions pacifiques, out fait une surprise traître sur nos troupes. C’est avec mon consentement que le Général en chef a fait brûler toute la localité et que cent personnes environ ont été fusillées.»
The Belgian Report questions whether the inhabitants of Andenne committed any hostile acts against German troops, and adds: «In reality, more than 200 persons were shot. Everything almost is ravaged. The houses have been burnt over a distance of nine miles.»
[11]«Celui qui n’obtempère pas de suite au commandement «Levez les bras!» se rend coupable (sic) de la peine de mort.»
[11]«Celui qui n’obtempère pas de suite au commandement «Levez les bras!» se rend coupable (sic) de la peine de mort.»
[12]«A l’avenir, les localités les plus rapprochées de l’endroit où de pareils faits (destructions de voies ferrées et de lignes télégraphiques) se sont passées,—peu importe qu’elles soient complices ou non—seront punies sans miséricorde. A cette fin, des otages ont été emmenés de toutes les localités voisines des voies ferrées menacées par de pareilles attaques, et, à la première tentative de détruire les voies de chemin de fer, les lignes télégraphiques ou du téléphone, ils seront immédiatement fusillés.»
[12]«A l’avenir, les localités les plus rapprochées de l’endroit où de pareils faits (destructions de voies ferrées et de lignes télégraphiques) se sont passées,—peu importe qu’elles soient complices ou non—seront punies sans miséricorde. A cette fin, des otages ont été emmenés de toutes les localités voisines des voies ferrées menacées par de pareilles attaques, et, à la première tentative de détruire les voies de chemin de fer, les lignes télégraphiques ou du téléphone, ils seront immédiatement fusillés.»
[13]«Langewiller, 22. Dorf durch die 11. Pioniere zerstört. 3 Frauen an den Bäumen erhängt: hier die ersten Tote gesehen.»
[13]«Langewiller, 22. Dorf durch die 11. Pioniere zerstört. 3 Frauen an den Bäumen erhängt: hier die ersten Tote gesehen.»
[14]«So haben wir 8 Häuser mit den Einwohnern vernichtet. Aus einem Hause wurden allein 2 Männer mit ihren Frauen und ein 18 jähriges Mädchen erstochen. Das Mädel konnte mir leid tun, den[n] sie machte solch unschuldigen Blick, aber man konnte gegen die aufgeregte Menge nicht[s] ausrichten, denn dann sind es keine Menschen, sonder[n] Tiere.»
[14]«So haben wir 8 Häuser mit den Einwohnern vernichtet. Aus einem Hause wurden allein 2 Männer mit ihren Frauen und ein 18 jähriges Mädchen erstochen. Das Mädel konnte mir leid tun, den[n] sie machte solch unschuldigen Blick, aber man konnte gegen die aufgeregte Menge nicht[s] ausrichten, denn dann sind es keine Menschen, sonder[n] Tiere.»
[15]«Sämtliche Civilpersonen werden verhaftet. Eine Frau wurde verschossen, weil sie auf «Halt» Rufen nicht hielt, sondern ausreissen wollte. Hierauf Verbrennen der ganzen Ortschaft.»
[15]«Sämtliche Civilpersonen werden verhaftet. Eine Frau wurde verschossen, weil sie auf «Halt» Rufen nicht hielt, sondern ausreissen wollte. Hierauf Verbrennen der ganzen Ortschaft.»
[16]«Aus der Stadt wurden 300 erschossen. Die die Salve überlebten mussten Totengräber sein. Das war ein Anblick der Weiber, aber es geht nicht anders. Auf dem Verfolgungsmarsch nach Wilot ging es besser. Die Einwohner, die verziehen wollten, konnten sich nach Wunsch ergeben, wo sie wollten. Aber der schoss, der wurde erschossen. Als wir aus Owele marschierten, knatterten die Gewehre: aber da gab es Feuer, Weiber, und Alles.»
[16]«Aus der Stadt wurden 300 erschossen. Die die Salve überlebten mussten Totengräber sein. Das war ein Anblick der Weiber, aber es geht nicht anders. Auf dem Verfolgungsmarsch nach Wilot ging es besser. Die Einwohner, die verziehen wollten, konnten sich nach Wunsch ergeben, wo sie wollten. Aber der schoss, der wurde erschossen. Als wir aus Owele marschierten, knatterten die Gewehre: aber da gab es Feuer, Weiber, und Alles.»
[17]The meaning of this sentence may perhaps be: «but there, fire, women and everything.»
[17]The meaning of this sentence may perhaps be: «but there, fire, women and everything.»
[18]«Hier hatten Belgier auf deutsche Soldaten geschossen, und gingen wir sofort daran den Güterbahnhof zu plündern. Einige Kisten: Eier, Hemden, und alles was zum essen war wurde aus den Kisten herausgeschlagen ... Der eiserne Geldschrank wurde eingeschlagen und das Gold unter die Leute geteilt, Werthpapiere wurden zerrissen.»
[18]«Hier hatten Belgier auf deutsche Soldaten geschossen, und gingen wir sofort daran den Güterbahnhof zu plündern. Einige Kisten: Eier, Hemden, und alles was zum essen war wurde aus den Kisten herausgeschlagen ... Der eiserne Geldschrank wurde eingeschlagen und das Gold unter die Leute geteilt, Werthpapiere wurden zerrissen.»
[19]«23. 8. 1914. Der Feind hat das Dorf Bièvre besetzt und den Waldrand dahinter. Die 3. Kompagnie ging in 1. Linie vor. Wir stürmten das Dorf, plünderten und brannten fast sämtliche Häuser nieder.»
[19]«23. 8. 1914. Der Feind hat das Dorf Bièvre besetzt und den Waldrand dahinter. Die 3. Kompagnie ging in 1. Linie vor. Wir stürmten das Dorf, plünderten und brannten fast sämtliche Häuser nieder.»
[20]«24. 8. 1914.Haybes.Hier kamen wir in das erste Gefecht (Dorfgefecht). Das 2. Bataillon hinein in das Dorf, die Häuser untersucht, geplündert, und wo herausgeschossen wurde, abgebrannt.»
[20]«24. 8. 1914.Haybes.Hier kamen wir in das erste Gefecht (Dorfgefecht). Das 2. Bataillon hinein in das Dorf, die Häuser untersucht, geplündert, und wo herausgeschossen wurde, abgebrannt.»
[21]«10. 8. 1914. Parie (sic) das erste Dorf verbrannt, dann gings los: 1 Dorf nach dem andern in Flammen; über Feld und Acker mit Rad his wir an Strassengraben kamen, wo wir dann Kirschen assen.»
[21]«10. 8. 1914. Parie (sic) das erste Dorf verbrannt, dann gings los: 1 Dorf nach dem andern in Flammen; über Feld und Acker mit Rad his wir an Strassengraben kamen, wo wir dann Kirschen assen.»
[22]«5. 10. 1914. Ein Auto kommt ins Lazarett und bringt Kriegsbeute: 1 Klavier, 2 Nähmaschinen, viele Alben, und allerlei sonstige Sachen.»
[22]«5. 10. 1914. Ein Auto kommt ins Lazarett und bringt Kriegsbeute: 1 Klavier, 2 Nähmaschinen, viele Alben, und allerlei sonstige Sachen.»
[23]«Hier hatte gestern die 6. Kompagnie gehaust, nicht als Soldaten sondern als gemeine Diebe. Einbrecher und Räuber, die eine Unehre für unser Regiment und unser Heer sind. Schon vorher hatten unsre TruppenChampshalb zerstört.»
[23]«Hier hatte gestern die 6. Kompagnie gehaust, nicht als Soldaten sondern als gemeine Diebe. Einbrecher und Räuber, die eine Unehre für unser Regiment und unser Heer sind. Schon vorher hatten unsre TruppenChampshalb zerstört.»
[24]«Schlimm sind die Pioniere; die Artillerie, eine Räuberbande.»
[24]«Schlimm sind die Pioniere; die Artillerie, eine Räuberbande.»
[25]«Leider muss ich ein Vorkommnis mitteilen, das nicht hätte stattfinden sollen und dürfen. Aber es gibt auch in unserm Heere entmensch[t]e Kerle, Schweinhunde, denen nichts heilig ist. Ein solcher hat in die mit dem Schlüssel verschlossene Sakristei, in der das Allerheiligste stand und in welcher einProtestantaus Ehrfurcht vor demselben sich nicht schlafen legte, einen grossen Kaktus gesetzt. Wie kann es solche Menschen geben? In der vorigen Nacht hat ein mehr als 35jähriger Landwehrmann, verheiratet, die noch junge Tochter seines Quartierwirtes vergewaltigen wollen; dem Vater, der dazu kam setzte er das Bayonett auf die Brust.»
[25]«Leider muss ich ein Vorkommnis mitteilen, das nicht hätte stattfinden sollen und dürfen. Aber es gibt auch in unserm Heere entmensch[t]e Kerle, Schweinhunde, denen nichts heilig ist. Ein solcher hat in die mit dem Schlüssel verschlossene Sakristei, in der das Allerheiligste stand und in welcher einProtestantaus Ehrfurcht vor demselben sich nicht schlafen legte, einen grossen Kaktus gesetzt. Wie kann es solche Menschen geben? In der vorigen Nacht hat ein mehr als 35jähriger Landwehrmann, verheiratet, die noch junge Tochter seines Quartierwirtes vergewaltigen wollen; dem Vater, der dazu kam setzte er das Bayonett auf die Brust.»
[26]«Einschlagen von Granaten in die Häuser. Abends Feldgesang:Nun danket alle Gott.»
[26]«Einschlagen von Granaten in die Häuser. Abends Feldgesang:Nun danket alle Gott.»
[27]«Im Wald, eine sehr schöne Kuh nebst Kalb angeschossen gefunden: und wieder franz. Leichen schrecklich verstümmelt.»
[27]«Im Wald, eine sehr schöne Kuh nebst Kalb angeschossen gefunden: und wieder franz. Leichen schrecklich verstümmelt.»
[28]Is there any need to remark that it is no more “treacherous” than it is lawful to shoot from the bows of a tree than from a window or from the bottom of a trench? On the contrary, the rest of the narrative will moreover prove it, it is as courageous as it is dangerous.
[28]Is there any need to remark that it is no more “treacherous” than it is lawful to shoot from the bows of a tree than from a window or from the bottom of a trench? On the contrary, the rest of the narrative will moreover prove it, it is as courageous as it is dangerous.
[29]«[Von der Wut der Soldaten kann man sich ein Bild machen, wenn man die zerstörten] Dörfer sieht. Kein Hans ist mehr ganz. Alles essbare wird von einzelnen Soldaten requiriert. Mehrere Haufen Menschen sah man, die standrechtlich erschossen wurden. Kleine Schweinchen liefen umher und suchten ihre Mutter. Hunde lagen an der Kette und hatten nichts zu fressen und zu saufen und über ihnen brannten die Häuser.«Neben der gerechten Wut der Soldaten schreitet aber auch purer Vandalismus. In ganz leeren Dörfer setzen sie den roten Hahn ganz willkürlich auf die Häuser. Mir tun [die] Leute leit. [Wenn] sie auch unfaire Waffen gebrauchen, so verteidigen sie doch nur ihr Vaterland. Die Grausamkeiten die verübt wurden und noch werden von seiten der Bürger werden wüst gerächt.«Verstümmelungen der Verwundeten sind an Tagesordnung.»
[29]«[Von der Wut der Soldaten kann man sich ein Bild machen, wenn man die zerstörten] Dörfer sieht. Kein Hans ist mehr ganz. Alles essbare wird von einzelnen Soldaten requiriert. Mehrere Haufen Menschen sah man, die standrechtlich erschossen wurden. Kleine Schweinchen liefen umher und suchten ihre Mutter. Hunde lagen an der Kette und hatten nichts zu fressen und zu saufen und über ihnen brannten die Häuser.
«Neben der gerechten Wut der Soldaten schreitet aber auch purer Vandalismus. In ganz leeren Dörfer setzen sie den roten Hahn ganz willkürlich auf die Häuser. Mir tun [die] Leute leit. [Wenn] sie auch unfaire Waffen gebrauchen, so verteidigen sie doch nur ihr Vaterland. Die Grausamkeiten die verübt wurden und noch werden von seiten der Bürger werden wüst gerächt.
«Verstümmelungen der Verwundeten sind an Tagesordnung.»
[30]The pamphlet entitled «Appel aux nations civilisées» which the German government spread abroad, says: «Il n’est pas vrai que nous fassions la guerre au mépris du droit des gens. Nos soldats ne commettent ni actes d’indiscipline ni cruautés.» This is the text of our translation. The German text published under the title «An die Kulturwelt» says: «Es ist nicht wahr dass unsre Kriegsführung die Gesetze des Völkerrechts missachtet. Sie kennt keine zuchtlose Grausamkeit». There is, as will be seen, a nuance between these two versions, both equally official. The German version seems to admit as legitimate «die zuchtmässige Grausamkeit» “cruelty exercised on service”.
[30]The pamphlet entitled «Appel aux nations civilisées» which the German government spread abroad, says: «Il n’est pas vrai que nous fassions la guerre au mépris du droit des gens. Nos soldats ne commettent ni actes d’indiscipline ni cruautés.» This is the text of our translation. The German text published under the title «An die Kulturwelt» says: «Es ist nicht wahr dass unsre Kriegsführung die Gesetze des Völkerrechts missachtet. Sie kennt keine zuchtlose Grausamkeit». There is, as will be seen, a nuance between these two versions, both equally official. The German version seems to admit as legitimate «die zuchtmässige Grausamkeit» “cruelty exercised on service”.
Transcriber’s NotesThe following inconsistencies were kept:Langewiller -- LangevillerRegt. -- RegtMistakes in German cites were not corrected unless there was a plate available showing the German text, or it looked like wrong reading of handwritten text. The following changes have been made:p. 5 “;” inserted.p. 6 “prisonners” changed to “prisoners”.p. 6 “Ecole” changed to “École”.p. 6 “document” changed to “documents”.p. 8 “telephoningto” changed to “telephoning to”.p. 8 “Stabe” changed to “Stäben” (footnote).p. 8 “eingestürtz” changed to “eingestürzt” (footnote).p. 9 “Art. I” changed to “Art. 1”.p. 9 “customes” changed to “customs”.p. 9 “ inserted.p. 10 “«” inserted.p. 10 “and” changed to “und” (footnote).p. 11 “»” inserted.p. 11 “,” changed to “.”.p. 11 “23” changed to “23rd”.p. 11 “gestürtz” changed to “gestürzt” (footnote).p. 12 First paragraph’s style changed from blockquote to normal text.p. 12 “surrunder” changed to “surrender”.p. 12 “troups” changed to “troops”.p. 12 “regt” changed to “Regt”.p. 12 “embarass” changed to “embarrass”.p. 12 “Aublick” changed to “Anblick” (footnote).p. 12 “umherliegender” changed to “umherliegenden” (footnote).p. 12 “Schadel halbweggerissen” changed to “Schädel halb weggerissen” (footnote).p. 12 “Schluppwinkeln” changed to “Schlupfwinkeln” (footnote).p. 12 “losen” changed to “lösen” (footnote).p. 12 “entzetzlichen” changed to “entsetzlichen” (footnote).p. 12 “immitten” changed to “inmitten” (footnote).p. 14 “Liége” changed to “Liège”.p. 14 “troups” changed to “troops”.p. 14 “Andennes” changed to “Andenne” (footnote).p. 15 “they” changed to “the”.p. 15 “Pionniere” changed to “Pioniere” (footnote).p. 16 “christian” changed to “Christian”.p. 18 “Halte!” changed to “Halt!”.p. 18 “(” replaced by “,”.p. 19 “.” removed (before “doubted”).p. 20 “.” removed (after “7th”).p. 21 “Erfahrungsgemäss” changed to “erfahrungsgemäss”.p. 21 “entiered” changed to “entered”.p. 21 “«” inserted (footnote).p. 21 “sofor” changed to “sofort” (footnote).p. 22 “.” changed to “:”.p. 22 “)” removed.p. 22 “besetz” changed to “besetzt” (footnote).p. 23 “.” removed (footnote).p. 23 “gestört” changed to “zerstört” (footnote).p. 24 “Plate 11” changed to “Plate 10”.p. 24 “Pionniere” changed to “Pioniere” (footnote).p. 24 “in” changed to “ein” (footnote).p. 26 “o” changed to “of”.p. 26 “Régt” changed to “Regt”.p. 26 “1ts” changed to “1st”.p. 26 “preceeding” changed to “preceding”.p. 28 “whe” changed to “who”.p. 28 “Vaulx-les-Palameix” changed to “Vaux-lès-Palameix”.p. 28 “,” inserted after “away”.p. 28 “ inserted.p. 29 “Oberlieutenant” changed to “Oberleutnant”.p. 29 “Regiments Kommandeur” changed to “Regiments-Kommandeur”.p. 29 “pirees” changed to “pieces”.p. 29 “In” changed to “Im” (footnote).p. 29 “ein” removed (footnote).p. 29 “eingeschossen” changed to “angeschossen” (footnote).p. 31 “a” changed to “at”.p. 31 “FUR” changed to “FÜR”.p. 31 “is” inserted (footnote).p. 33 “in a heap” changed to “on a heap”.p. 34 “Kompagnie Führer” changed to “Kompagnie-Führer”.p. 34 “ inserted.p. 38 “megalomaniaes” changed to “megalomaniacs”.p. 38 “,” inserted.p. 38 “chivalvy” changed to “chivalry”.p. 39 “.” changed to “:”.p. 39 “german” changed to “German” (footnote).p. 40 “reprensatatives” changed to “representatives”.