Anmerkungen zur TranskriptionDas Deckblatt wurde vom Autor der Transkription erstellt und geht in die "public domain".Offensichtliche typografische und Fehler bei der Zeichensetzung sind stillschweigend bereinigt.Im Original sind die Fußnoten auf jeder Seite von 1 bis 9 nummeriert, in der Transkription fortlaufend je Kapitel oder Abschnitt.Zum schnelleren Auffinden eines Eintrags in dem Register ist diesem eine alphabetische Sprungtabelle vorangestellt.
Das Deckblatt wurde vom Autor der Transkription erstellt und geht in die "public domain".
Offensichtliche typografische und Fehler bei der Zeichensetzung sind stillschweigend bereinigt.
Im Original sind die Fußnoten auf jeder Seite von 1 bis 9 nummeriert, in der Transkription fortlaufend je Kapitel oder Abschnitt.
Zum schnelleren Auffinden eines Eintrags in dem Register ist diesem eine alphabetische Sprungtabelle vorangestellt.
GESCHICHTEDER MEDIZINVONDR.MAX NEUBURGERa. ö. Professor für Geschichte d. Medizin an der k. k. Universität in Wien, Ehrenmitgliede der R. Accad. di szienze lettere ed arti in Modena, corr. Mitgliede d. R. Acad. de Buenas Letras in Barcelona, des Vereins f. innere Medizin in Berlin, der phys.-mediz. Gesellschaft in Würzburg, d. Gesellschaft d. Ärzte in Stockholm, d. k. Gesellschaft d. Ärzte in Konstantinopel, des Vereins d. Ärzte u. Naturforscher in Jassy, d. k. mediz. Akademien in Turin, Madrid, Barcelona u. Granada.ZWEI BÄNDE. I. BAND.Verlags LogoSTUTTGART.VERLAG VON FERDINAND ENKE.1906.
VON
DR.MAX NEUBURGER
a. ö. Professor für Geschichte d. Medizin an der k. k. Universität in Wien, Ehrenmitgliede der R. Accad. di szienze lettere ed arti in Modena, corr. Mitgliede d. R. Acad. de Buenas Letras in Barcelona, des Vereins f. innere Medizin in Berlin, der phys.-mediz. Gesellschaft in Würzburg, d. Gesellschaft d. Ärzte in Stockholm, d. k. Gesellschaft d. Ärzte in Konstantinopel, des Vereins d. Ärzte u. Naturforscher in Jassy, d. k. mediz. Akademien in Turin, Madrid, Barcelona u. Granada.
ZWEI BÄNDE. I. BAND.
Verlags Logo
STUTTGART.
VERLAG VON FERDINAND ENKE.
1906.