[Inhalt]Personenregister.Abdallâh ibn Maimûn77.— — Masarra154.abu Abdallâh al-Chwârizmî152.Abdalmasîch ibn Abdallâh Nâ’ima al-Himsî23.Abdalwâhid177.Abderrachmân ibn Moawia153.— III.153f.Abharî152.Abraham79.Achmed ibn Moh. al-Tajjib al-Sarachsî97.Adudaddaula116.Agathodaemon20,151.Alâ addaula119.abu-l-ʻAlâ al-Ma’arrî64.Albertus Magnus187f.Alexander Aphrodis.23,96,168.— Magnus14,26.ʻAlî9f.,27,35,69,79.—, Almoravide156.abu ʻAlî s. ibn Sînâ.— — ʻIsâ ibn Ishâq ibn Zur’a24.Anaxagoras27,51,58,74.Apollonius von Tyane72.Aristoteles19,21–23,26–32,56,69,74,83,91,96,98,100f.,107,110f.,115f.,118,120–122,134,142,151,166–169,172–174,177,180,184,186,188.Aryabhata130.Ascharî55f.,160.abu-l-Atâhia63.al-ʻAufî79.Augustinus, S.140,145.Avempace s. ibn Bâddscha.Avencebrol s. ibn Gebirol.Averroes s. ibn Roschd.Avicenna s. ibn Sînâ.Bachja ibn Pakuda155.ibn Bâddscha156ff.,161,167,186.Behmenjârʻ s. abu-l-Hasan.abu Bekr9.— — ibn Ibrâhîm156.Bêrûnî120,130f.abu Bischr Mattâ ibn Jûnus al-Qannâ’î24,99f.Brahmagupta16.Cardan93.abu-l-Chair al-Hasan ibn al-Chammâr24.ibn Chaldûn177ff.Châlid ibn Jezîd23.Chalîl36f.Chosrau Anoscharwân20,22.Dante106,132,167,188.David27.Demokrit74.Dionysios Areopag.22,61.Dschâhiz36,51,53f.ibn Dschibrîl25.Dschuzdschânî131.Duns Scotus187.Empedokles27,51,74,115.[190]Euklid23,69.Fârâbî98ff.,120–122,125,127,130,133,140f.,152,155,157,159,167,175,184,186f.Fazârî16.Firdausî120,139.Friedrich II.177f.,185.Galen19,23,26,69,72,74,116,132,172.Gazâlî41,89,138ff.,157,160,175.ibn Gebirol155,187.Gerard von Cremona185.Gundisalinus185.ibn al-Haitham133ff.al-Hakam II.153f.al-Hâkim133.abu Hâmid s. Gazâlî.abu Hanîfa38f.al-Haramain, Imâm139.Harîrî65.Hârûn11f.,16,63.abu-l-Hasan ʻAlî ibn Hârûn al-Zandschânî79.— Behmenjâr ibn Marzubân131f.abu Hâschim54.Hermann der Deutsche185.Hermes Trismegistos20,27,151.Hieronymus, S.140.Hippokrat19,23,69,132.Hobaisch ibn al-Hasan24.Homeros26.Honain ibn Ishâq s. abu Zaid.abu-l-Hudhail al-ʻAllâf49–53.Ishâq ibn Honain24.Jachjâ ibn Bitrîq23.Jakob von Edessa21.abu Ja’qûb Jûsuf160f.,166.Jaunân91.Jesus79,88.Jezdegerd II.15.Johannâ ibn Hailân99.Johannes21.— Hispanus185.— Philoponus23,142.abu Jûsuf Ja’qûb160f.,166.Kachtân91.Kindî90ff.,98,114,116,130,186.Kleopatra26.Lessing169.Loqmân14,27.Machmûd von Ghazna13.Maimonides137,184,187.Mâlik39,154.Mamûn11f.,23,44,63.Manfred185.Mâni74.Mansûr11f.,16,23,25,63.— ibn Ishâq73.abu Maschar97.ibn Maskawaih116ff.,130.Mas’ûdî35,66f.,69,91,130,133,180.Michel der Schotte185.Moawia10.Mohammed9f.,27,31,38,42,52,79,87,112,129,146,164.— ibn Achmed al-Nahradschûrî79.— ibn Tûmart160.ibn al-Moqaffa16,23,36.Mu’ammar54.Muqaddasî67.Mustandschid132.Mu’tadid97.Mutanabbî64.Mutawakkil44,91.abu Nasr s. Fârâbî.Nazzâm51–53.Nizâm al-mulk139.Noah79.Nûch ibn Mansûr119.[191]Omar9.Othmân9.Paulus21.— Persa22.Peter der Grausame178.Petrus21.Platon21–23,27–29,31f.,69,74,79,96,100,110,112,115f.,164,166–168,174,180.Plotin23,30.Plutarch22,24,26.Porphyr21,26,83,103,168.Probus20f.Proklos31,142.Ptolemäus16,23,69.Pythagoras22,27,69f.,74,98.Qazwînî152.Qostâ ibn Lûqâ al-Ba’labakkî23,25.Râzî73ff.,90,97f.ibn Roschd159,165ff.,181,186–188.ibn Sab’în177.Saif addaula99.Salomon27.Sarachsî s. Achmed.Scaliger132.Schâfi’î39.Schems addaula119.Sergius von Ras’ain21.Sîbawaih35,37.Siger von Brabant187f.ibn Sînâ35,89,116,119ff.,140f.,144,151f.,155,161,163f.,167,169,172,175,184,186–188.Sokrates21f.,27f.,79,88,96,115,130,168.Spinoza169.Stephen bar Sudaili61.abu Sulaimân Moh. ibn Muschîr al-Bustî79.— Moh. ibn Tâhîr ibn Bahrâm al-Sidschistânî114ff.,155.Tamerlan178.Tauhîdî115.Thâbit ibn Qorra37.Themistius120,168,172.Thomas von Aquino, S.187f.Thukydides26.ibn Tofail160ff.,166.Uranius20.abu-l-Wafâ Mubasschir ibn Fâtik al-Qâ’id136.abu-l-Walîd s. ibn Roschd. Wâthik73.Witelo134.Zaid ibn Rifâ’a79.abu Zaid Honain ibn Ishâq24.abu Zakarîjâ Jachjâ ibn ʻAdî al-Mantiqî24,100,114.Zoroaster79,154.[193][Inhalt]Fr. Frommanns Verlag (E. Hauff) in Stuttgart.[Inhalt]Frommanns Klassiker der Philosophie.Herausgegeben vonProf. Dr.Richard Falckenbergin Erlangen.Strassburger Post: Auch wir mochten diese Sammlung von Monographien dem deutschen Publikum aufs wärmste empfehlen, ja, wir nehmen keinen Anstand, diese klar geschriebenen Einführungen in das Reich der Denkerfürsten als den Grundstock jeder gediegenen Privatbibliothek zu bezeichnen. Dazu eignen sich die Monographien, nebenbei bemerkt, auch durch ihre vornehme Ausstattung.I.G. Th. Fechner.Von Prof. Dr.K. Lasswitzin Gotha. 214 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.I. Leben und Wirken. — II. Das Weltbild. 1. Die Bewegung. 2. Das Bewusstsein.II.HobbesLeben und Lehre.Von Prof. Dr.Ferd. Tönniesin Kiel. 246 S. Brosch. M. 2.— Geb. M. 2.50.I. Leben des Hobbes. — II. Lehre des Hobbes: Logik. Grund-Begriffe. Die mechanischen Grundsätze. Die Physik. Die Anthropologie. Das Naturrecht.III.S. Kierkegaardals Philosoph.Von Prof. Dr.H. Höffdingin Kopenhagen.186 S. Brosch. M. 1.50. Geb. M. 2.—.I. Die romantisch-spekulative Religionsphilosophie. — II. K’s. ältere Zeitgenossen in Dänemark. — III. K’s. Persönlichkeit. — IV. K’s. Philosophie.IV.Rousseauund seine Philosophie.Von Prof. Dr.H. Höffdingin Kopenhagen.158 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.I. Rousseaus Erweckung und sein Problem. — II. R. und seine Bekenntnisse. — III. Leben, Charakter und Werke. — IV. Die Philosophie Rousseaus.V.Herbert Spencer.Von Dr.Otto Gauppin London.Mit Spencers Bildnis. 2. verm. Aufl. 186 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.I. Spencers Leben. — II. Spencers Werk. 1. Zur Entstehungsgeschichte der Entwicklungsphilosophie. 2. Die Prinzipienlehre. 3 Biologie und Psychologie. 4. Soziologie und Ethik.[194]VI.Fr. Nietzsche.Der Künstler und der Denker.Von Prof. Dr.Alois Riehlin Halle.Mit Nietzsches Bildnis. 3. verm. Aufl. 176 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.I. Die Schriften und die Persönlichkeit. — II. Der Künstler. — III. Der Denker.VII.I.Kant.Sein Leben und seine Lehre.Von Prof. Dr.Friedr. Paulsenin Berlin.Mit Kants Bildnis und Brieffaksimile aus 1792.3. Aufl. 420 S. Brosch. M. 4.—. Geb. M. 4.75.VIII.Aristoteles.Von Prof. Dr.Herm. Siebeckin Giessen.144 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.IX.Platon.Von Prof. Dr.Wilhelm Windelbandin Strassburg.Mit Platons Bildnis. 196 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.X.Schopenhauer.Seine Persönlichkeit, seine Lehre, sein Glaube.Von Prof. Dr.Johannes Volkeltin Leipzig.Mit Schopenhauers Bildnis. 408 S. Brosch. M. 4.—.Geb.M.4.75.XI.Thomas Carlyle.Von Prof. Dr.Paul HenselinHeidelberg.Mit Carlyles Bildnis. 212 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.XII.Hermann Lotze.Erster Teil: Leben und Schriften.Von Prof. Dr.Richard FalckenberginErlangen.Mit Lotzes Bildnis. 206 S.Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.XIII.W. Wundt.Seine Philosophie und Psychologie.Von Prof. Dr.Edmund KöniginSondershausen.Mit Wundts Bildnis. 207 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.Darstellungen vonStuart MillundGoethe als Denkerwerden sich zunächst anschliessen.[195]Geschichte der Philosophie im Umriss.Ein Leitfaden zur Übersicht von Dr.Albert Schwegler.15. Aufl. durchgesehen und ergänzt von Prof. Dr.R. Koeber. 402 S. Originalausg. gr. Oktav, Brosch. M. 2.25. Geb. M. 3.—.Das Schweglersche Werk behält in der philosophischen Geschichtslitteratur bleibenden Wert durch die lichtvolle Behandlung und leichte Bewältigung des spröden Stoffs bei gemeinfasslicher Darstellung, die sich mit wissenschaftlicher Gründlichkeit paart.Mythologie und Metaphysik.Grundlinien einer Geschichte der Weltanschauungenvon Prof. Dr.Wilhelm Benderin Bonn.I. Bd.:Die Entstehung der Weltanschauungen im griechischen Altertum.296 S. Brosch. M. 4.—.Geschichte der Philosophie im Islam.VonT. J. de Boer.191 S. Brosch. M. 4.—. Geb. M. 5.—.Psychische Kraftübertragung.Enthaltend unter anderem einen Beitrag zur Lehre von dem Unterschied der Stände.VonExsul.23 S. Brosch. M. —.50.John Locke,ein Bild aus den geistigen Kämpfen Englands im 17. Jahrhundert.Von Dr.Ed. Fechtner, Bibliothekar d. techn. Hochschule Wien.310 S. Brosch. M. 5.—.Der Wille zum Glaubenund andere popularphilosophische Essays.Von Prof.William James. Übersetzt von Dr.Th. Lorenz.216 S. Brosch. M. 3.—.1. Der Wille zum Glauben. 2. Ist das Leben wert, gelebt zu werden. 3. Das Rationalitätsgefühl. 4. Das Dilemma des Determinismus. 5. Der Moralphilosoph und das sittliche Leben.Der Kampf zweier Weltanschauungen.Eine Kritik, der alten und neuesten Philosophie mit Einschluss der christlichen Offenbarung.Von Prof. Dr.G. Spickerin Münster.310 S. Brosch. M. 5.—.[196]Ein deutscher Buddhist.Biographische SkizzevonDr. Arthur Pfungst.Mit Schultzes Bildnis. 2. verm. Aufl. 52 S. 8o. Brosch. M. —.75.Die Grundfrage der Religion.Versuch einer auf den realen Wissenschaften ruhenden Gotteslehre von Prof.Dr. Julius Baumannin Göttingen.72 S. Brosch. M. 1.20.Wie Christus urteilen und handeln würde,wenn er heutzutage unter uns lebte.Von Prof.Dr. Julius Baumannin Göttingen.88 S. Brosch. M. 1.40.Leben und Walten der Liebe.VonS. Kierkegaard.ÜbersetztvonA. Dorner.534 S. Brosch. M. 5.—. Gebd. M. 6.—.Kierkegaard, S., Angriff auf die Christenheit.ÜbersetztvonA. DornerundChr. Schrempf.656 S. In 2 Teile brosch. M. 8.50. Geb. M. 10.—.Daraus Sonderdruck:Richtet selbst.Zur Selbstprüfung der Gegenwart anbefohlen.Zweite Reihe. 112 S. M. 1.50.Der Anti-Pietist. 67 S. Brosch. M. 1.—.Die Wahrheit.Halbmonatschrift zur Vertiefung in die Fragen und Aufgaben des Menschenlebens.Herausgeber:Chr. Schrempf.Bd. I–IV brosch. à M. 3.20, gebd. à M. 3.75., V–VIII brosch. à M. 3.60, gebd. à M. 4.15. Bei gleichzeitiger Abnahme von mindestens 4 Bänden jeder Band nur M. 2.— brosch., M. 2.50 gebd.Die Zeitschrift, die seit Oktober 1897 nicht mehr erscheint, enthält eine Anzahl Aufsätze von bleibendem Werte aus der Feder der Professoren Fr.Paulsen,Max Weber,H. Herkner,Theobald Ziegler,Alois Riehl, von Pfarrer Fr.Naumann,Karl Jentsch,Chr. Schrempfund anderen hervorragenden Mitarbeitern.[197]Schriften vonChristoph Schrempf:Drei Religiöse Reden.76 S. Brosch. M. 1.20.Natürliches Christentum.Vier neue religiöse Reden. 112 S. Brosch. M. 1.50.Überdie Verkündigung des Evangeliums an d. neue Zeit.40 S. Brosch. M. —.60.Zur Pfarrersfrage.52 S. Brosch. M. —.80.An die Studenten der Theologie zu Tübingen.Noch ein Wort zur Pfarrersfrage.30 S. Brosch. M. —.50.Eine Nottaufe.56 S. Brosch. M.—.75.Toleranz.Rede geh. in der Berl. Gesellschaft für Eth. Kultur.32 S. Brosch. M. —.50.Zur Theorie des Geisteskampfes.56 S. Brosch. M. —.80.Obige 8 SchriftenChr. Schrempfskosten anstatt M. 6.65, wenn gleichzeitig bezogen, nur M. 3.—.Menschenloos.Hiob * Ödipus * Jesus * Homo sum…152 S. Brosch. M. 1.80. Geb. M. 2.60.Martin Lutheraus dem Christlichen ins Menschliche übersetzt.188 S. Brosch. M. 2.50. Geb. M. 3.50.Das moderne Drama der Franzosenin seinen Hauptvertretern.Mit zahlreichen Textproben aus hervorragenden Werken von Augier, Dumas, Sardou und Pailleron.Von Prof. Dr.Joseph Sarrazin.2. Aufl. 325 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 3.—.[198]Schiller in seinen Dramen.VonCarl Weitbrecht, Prof. a. d. techn. Hochschule Stuttgart.314 S. Brosch. M. 3.60. Eleg. geb. M. 4.50.Ein bedeutendes und schönes Bach zugleich, getragen von jenem sittlichen Pathos, das allein Schillers Person und Lebenswerk gerecht zu werden vermag und dabei in seiner Darstellungsweise darauf angelegt, dem Leser einen wirklichen ästhetischen Genuss zu bereiten. (Dtsche. Litteraturztg.)Diesseits von Weimar.Auch ein Buch über Goethe.VonCarl Weitbrecht, Prof. a. d. techn. Hochschule Stuttgart.320 S. Brosch. M. 3.60. Eleg. geb. M 4.50.Ein köstliches Buch, das man von Anfang bis Ende mit immer gleichbleibendem Vergnügen liest. Der Titel will sagen, dass es sich hier um den jungen Goethe handelt vor seinerÜbersiedelungnach Weimar.(Pädagog. Jahresbericht.)Schwarmgeister.Tragödie.VonCarl Weitbrecht.125 S. Brosch. M. 1.80.Das Frommannsche Haus und seine Freunde.VonF. J. Frommann.3. Ausgabe. 191 S. Brosch. M. 3.—.Goethes Charakter.Eine SeelenschilderungvonRobert Saitschick.150 S. Brosch. M. 1.80.I. Lebenskämpfe. II. Eigenart. III. Welt und Seele.Wir zählen Saitschicks Schrift zu den wertvollsten Essays, die über Goethe geschrieben wurden. (Beil. z. Allg. Ztg.)Versuch über die Ungleichheit der Menschenracen.VomGrafen Gobineau.Deutsche Ausgabe vonLudwig Schemann.Erster Band 324 S. Brosch. M. 3.50. Geb. M. 4.50.Zweiter Band 388 S. Brosch. M. 4.20. Geb. M. 5.20.Dritter Band 440 S. Brosch. M. 4.80. Geb. M. 5.80.Gobineauhat stolz und gross es ausgesprochen, er habe zuerst die wirkliche noch unerkannte Basis derGeschichteaufgedeckt. Schwerlich möchte er sich mit seinem Glauben überhoben haben! … Der »Nationalitäten«—,d. h.eben der Racen-Gedanke durchzieht das moderne Völkerleben heute mehr denn je, und keiner kann sich mehr der Empfindung erwehren, dass alle modernen Nationen vor eine Entscheidung, eine Prüfung gestellt sind, was sie als Nationen —d. h.eben nach ihrer Racen-Anlage, ihren Mischungsbestandteilen, dem Ergebnisse ihrer Racenmischungen — wert seien, inwieweit sie dunkel geahnten, vielleicht mit Vernichtung drohenden Stürmen der Zukunft gewachsen sein werden.Mit dem im Jahre 1901 erscheinenden vierten Bande ist das Werk vollständig.[199]Handbuch der natürlich-menschlichen Sittenlehrefür Eltern und Erzieher.Von Direktor Dr.A. Döring.431 S. Brosch. M. 4.—. Eleg. geb. M. 5.—.I. Der Stoff des ethischen Unterrichts. 1. Der Inhalt der sittlichen Forderung. 2 Das Zustandekommen des Sittlichen. II. Die dem ethischen Unterrichte vorangehende sittliche Erziehung.Herbart, Pestalozziund die heutigen Aufgaben der Erziehungslehre.Von Prof. Dr.P. Natorpin Marburg.157 S. Brosch. M. 1.80.I. Herbarts allgemeine Bedeutung. II. Herbarts Ethik. III. Herbarts Psychologie. Einteilung seiner Pädagogik. »Regierung«. IV. »Unterricht« und »Zucht«; »Erziehender Unterricht«. V. Das ZeitalterPestalozzis. VI. Allgemeine Grundlagen der Erziehungslehre Pestalozzis. VII. Pestalozzis Grundansicht über die soziale Bedingtheit der Erziehung. Die »Abendstunde«. VIII. Ethik und Sozialphilosophie nach den »Nachforschungen«. Religion.Sozialpädagogik.Theorie der Willenserziehung auf der Grundlage der Gemeinschaft.Von Prof. Dr.P. Natorpin Marburg.360 S. Brosch. M. 6.—.I. Fundamentalphilosophische Voraussetzungen. II. Grundlinien individualer und sozialer Ethik. III. Organisation und Methode der Willenserziehung.Rodbertus.VonKarl Jentsch.259 S. Preis brosch. M. 3.—. Eleg. gebd. M. 3.80.I. Lebensgeschichte. II. Die Lehre. 1. Antike Staatswirtschaft. 2. Die Volkswirtschaft der Gegenwart. 3. Die Staatswirtschaft der Zukunft. III. Die Bedeutung des Mannes.P. J. Proudhon.Leben und Werke.Von Dr.Arthur Mülberger.248 S. Brosch. M. 2.80. Eleg. geb. M. 3.60.I. Der Kritiker. 1809–1848. II. Der Kämpfer. 1848–1852. III. Der Denker. 1852–1865.Gut und Geld.Volkswirtschaftliche Studien eines Praktikers.VonGustav Müller. (New-York).292 S. Brosch. M. 2.40. Eleg. geb. M. 3.20.I. Der Reichtum. II. Das Kapital. III. Der produktive und der unproduktive Verbrauch. IV. Der Lohn. V. Der Gewinn. VI. Die Rente. VII. Der Wert. VIII. Das Geld. IX. Die Produktivität der Nationen. X. Der Welthandel. XI. Freihandel und Zollschutz. XII. Die Krisis. XIII. Die Grenzen des Reichtums.[200]Politiker und Nationalökonomen.Eine Sammlung biographischer System- und Charakterschilderungenherausgegeben vonG. SchmollerundO. HintzeProfessoren an der Universität Berlin.I.MachiavellivonRichard FesterProfessor an der Universität Erlangen.214 S. Brosch. M. 2.50; Geb. M. 3.—.Plan und Mitarbeiter des Unternehmens.Eine neue Durchforschung und eine aus dem lebendigen Geist moderner Weltauffassung und Wissenschaft entspringende Würdigung der politischen und sozialen Systeme, die im Laufe der letzten vier Jahrhunderte die denkenden Köpfe und das Leben der Völker beherrscht haben, ist eine heute vielfach empfundene Aufgabe. Zur Lösung derselben erschien die Form der Biographie die geeignetste.Hervorragende Gelehrte und Schriftsteller haben sich zu monographischen Darstellungen grosser Politiker und Nationalökonomen vereinigt. Es wurde dabei der schriftstellerischen Individualität, der Neigung der einzelnen Forscher volle Freiheit gewährt, in der Auswahl wie in der Behandlung der Gegenstände.Die Sammlung will nicht einseitigen, wissenschaftlichen oder politisch-sozialen Parteiidealen dienen.Als Leser denken wir uns nicht bloss und nicht in erster Linie Fachgelehrte, sondern gebildete Männer und Frauen aus allen Lebenskreisen, vor allem auch Studierende aller Fakultäten. Die Sammlung will einerseits dazu beitragen, die Wissenschaft vom Staats- und Gesellschaftsleben zu fördern; sie will aber andererseits auch dem praktischen Bedürfnis dienen, die politische und soziale Bildung unserer Nation zu klären und zu vertiefen.Ihre Mitarbeit bei diesem Unternehmen haben bisher zugesagt oder doch in Aussicht gestellt:Prof. Dr.v. BezoldinBonnfürBodinus.Dr.GauppinLondonfür,,Gladstone.Prof. Dr.GotheininBonnfür,,Vico.Prof. Dr.GrünberginWienfür,,Turgot.Prof. Dr.HasbachinKielfür,,Adam Smith.Prof. Dr.HintzeinBerlinfür,,Friedrich d. Gr.Prof. Dr.MarcksinLeipzigfür,,Dahlmann.Prof. Dr.OldenberginMarburgfür,,K. Marx.Prof. Dr.PribraminWienfür,,Cromwell.Prof. Dr.RathgeninMarburgfür,,Niebuhr.H.RipplerinBerlinfür,,Bismarck.Prof. Dr.SchäferinHeidelbergfür,,Treitschke.Prof. Dr.SchmollerinBerlinfür,,Friedr. Wilhelm I.Prof. Dr.WaentiginGreifswaldfür,,St. Simon.Darstellungen vonCavour,Roon,Moltke,Lassalle,Fr. Listund andern grossen Staatsmännern und Nationalökonomen werden folgen.KolophonVerfügbarkeitThis eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online atwww.gutenberg.org.This eBook is produced by the Online Distributed Proofreading Team atwww.pgdp.net.An English translation of this ebook,The History of Philosophy in Islam, is also available from Project Gutenberg.MetadatenTitel:Geschichte der Philosophie im IslamAutor:Tjitze Jacobs de Boer (1866–1942)InformationVeröffentlichungsdatum:2017-05-07Sprache:DeutschVeröffentlichungsdatum des Originals:1901Stichwörter:Arabic Philosophy, HistoryIslamic philosophyProjekt Gutenberg:54679OCLC/WorldCat:8362771Open Library (Buch):OL24783344MOpen Library (Werk):OL15874814WGitHub:54679-De-Boer-Geschichte-der-Philosophie-im-IslamQR-Code:QR-Code der URL von Project GutenbergKodierungÜberblick der Revisionen2017-04-29 Started.Externe ReferenzenDieses Project Gutenberg Buch enthält externe Referenzen. Diese Links können möglicherweise für Sie nicht funktionieren.KorrekturenDie folgenden Korrekturen sind am Text angewendet worden:SeiteQuelleKorrekturEdit-Distanz3UebrigensÜbrigens2 / 13Ueberweg-HeinzeÜberweg-Heinze2 / 15,5,23UebersetzungenÜbersetzungen2 / 15UebersetzerÜbersetzer2 / 15,6,13UeberlieferungÜberlieferung2 / 16112.215IIIII124grossegroße224AusserAußer225reichbeschenktreich beschenkt133jedenjedes137fleissigfleißig247.,148MutalizitenMutaziliten265begnügbegnüg’165grossesgroßes269MetereologieMeteorologie271BesonderkeitBesonderheit172daseinda sein176,126,185[Nicht in der Quelle],178EncyclopädieEncyklopädie197KindisKindi’s1101erkenntnis-theoretischeerkenntnistheoretische1109,194,198[Nicht in der Quelle].1122übesüber1130unmesslicherunermesslicher2132heisstheißt2139seineseiner1147himmlicherhimmlischer1147tötlichestödliches1153liessließ2157dunkelndunklen2158UebermenschlichenÜbermenschlichen2 / 1161thatensthaten es2164ausserdemaußerdem2166ChalifeChalif1167MißverständnisseMissverständnisse2186NeueNeues1189Dunss 187 ScotuDuns Scotus 1871019131f.31 f.1191115f.115 f.119120f.20 f.119169f.69 f.119173ff.73 ff.119197f.97 f.1191165ff.165 ff.1191160ff.160 ff.1194J.I.1194Mk.M.1195,.1196,196UebersetztÜbersetzt2 / 1197UeberÜber2 / 1197..…1198UebersiedelungÜbersiedelung2 / 1AbkürzungenÜbersicht der Abkürzungen im Text.AbkürzungAusgeschriebene Formd. h.das heißtgest.gestorbens.sieheu. A.und Andereu. a.unter andereu. s. w.und so weiterVgl.Vergleichevgl.vergleichez. B.zum Beispiel
[Inhalt]Personenregister.Abdallâh ibn Maimûn77.— — Masarra154.abu Abdallâh al-Chwârizmî152.Abdalmasîch ibn Abdallâh Nâ’ima al-Himsî23.Abdalwâhid177.Abderrachmân ibn Moawia153.— III.153f.Abharî152.Abraham79.Achmed ibn Moh. al-Tajjib al-Sarachsî97.Adudaddaula116.Agathodaemon20,151.Alâ addaula119.abu-l-ʻAlâ al-Ma’arrî64.Albertus Magnus187f.Alexander Aphrodis.23,96,168.— Magnus14,26.ʻAlî9f.,27,35,69,79.—, Almoravide156.abu ʻAlî s. ibn Sînâ.— — ʻIsâ ibn Ishâq ibn Zur’a24.Anaxagoras27,51,58,74.Apollonius von Tyane72.Aristoteles19,21–23,26–32,56,69,74,83,91,96,98,100f.,107,110f.,115f.,118,120–122,134,142,151,166–169,172–174,177,180,184,186,188.Aryabhata130.Ascharî55f.,160.abu-l-Atâhia63.al-ʻAufî79.Augustinus, S.140,145.Avempace s. ibn Bâddscha.Avencebrol s. ibn Gebirol.Averroes s. ibn Roschd.Avicenna s. ibn Sînâ.Bachja ibn Pakuda155.ibn Bâddscha156ff.,161,167,186.Behmenjârʻ s. abu-l-Hasan.abu Bekr9.— — ibn Ibrâhîm156.Bêrûnî120,130f.abu Bischr Mattâ ibn Jûnus al-Qannâ’î24,99f.Brahmagupta16.Cardan93.abu-l-Chair al-Hasan ibn al-Chammâr24.ibn Chaldûn177ff.Châlid ibn Jezîd23.Chalîl36f.Chosrau Anoscharwân20,22.Dante106,132,167,188.David27.Demokrit74.Dionysios Areopag.22,61.Dschâhiz36,51,53f.ibn Dschibrîl25.Dschuzdschânî131.Duns Scotus187.Empedokles27,51,74,115.[190]Euklid23,69.Fârâbî98ff.,120–122,125,127,130,133,140f.,152,155,157,159,167,175,184,186f.Fazârî16.Firdausî120,139.Friedrich II.177f.,185.Galen19,23,26,69,72,74,116,132,172.Gazâlî41,89,138ff.,157,160,175.ibn Gebirol155,187.Gerard von Cremona185.Gundisalinus185.ibn al-Haitham133ff.al-Hakam II.153f.al-Hâkim133.abu Hâmid s. Gazâlî.abu Hanîfa38f.al-Haramain, Imâm139.Harîrî65.Hârûn11f.,16,63.abu-l-Hasan ʻAlî ibn Hârûn al-Zandschânî79.— Behmenjâr ibn Marzubân131f.abu Hâschim54.Hermann der Deutsche185.Hermes Trismegistos20,27,151.Hieronymus, S.140.Hippokrat19,23,69,132.Hobaisch ibn al-Hasan24.Homeros26.Honain ibn Ishâq s. abu Zaid.abu-l-Hudhail al-ʻAllâf49–53.Ishâq ibn Honain24.Jachjâ ibn Bitrîq23.Jakob von Edessa21.abu Ja’qûb Jûsuf160f.,166.Jaunân91.Jesus79,88.Jezdegerd II.15.Johannâ ibn Hailân99.Johannes21.— Hispanus185.— Philoponus23,142.abu Jûsuf Ja’qûb160f.,166.Kachtân91.Kindî90ff.,98,114,116,130,186.Kleopatra26.Lessing169.Loqmân14,27.Machmûd von Ghazna13.Maimonides137,184,187.Mâlik39,154.Mamûn11f.,23,44,63.Manfred185.Mâni74.Mansûr11f.,16,23,25,63.— ibn Ishâq73.abu Maschar97.ibn Maskawaih116ff.,130.Mas’ûdî35,66f.,69,91,130,133,180.Michel der Schotte185.Moawia10.Mohammed9f.,27,31,38,42,52,79,87,112,129,146,164.— ibn Achmed al-Nahradschûrî79.— ibn Tûmart160.ibn al-Moqaffa16,23,36.Mu’ammar54.Muqaddasî67.Mustandschid132.Mu’tadid97.Mutanabbî64.Mutawakkil44,91.abu Nasr s. Fârâbî.Nazzâm51–53.Nizâm al-mulk139.Noah79.Nûch ibn Mansûr119.[191]Omar9.Othmân9.Paulus21.— Persa22.Peter der Grausame178.Petrus21.Platon21–23,27–29,31f.,69,74,79,96,100,110,112,115f.,164,166–168,174,180.Plotin23,30.Plutarch22,24,26.Porphyr21,26,83,103,168.Probus20f.Proklos31,142.Ptolemäus16,23,69.Pythagoras22,27,69f.,74,98.Qazwînî152.Qostâ ibn Lûqâ al-Ba’labakkî23,25.Râzî73ff.,90,97f.ibn Roschd159,165ff.,181,186–188.ibn Sab’în177.Saif addaula99.Salomon27.Sarachsî s. Achmed.Scaliger132.Schâfi’î39.Schems addaula119.Sergius von Ras’ain21.Sîbawaih35,37.Siger von Brabant187f.ibn Sînâ35,89,116,119ff.,140f.,144,151f.,155,161,163f.,167,169,172,175,184,186–188.Sokrates21f.,27f.,79,88,96,115,130,168.Spinoza169.Stephen bar Sudaili61.abu Sulaimân Moh. ibn Muschîr al-Bustî79.— Moh. ibn Tâhîr ibn Bahrâm al-Sidschistânî114ff.,155.Tamerlan178.Tauhîdî115.Thâbit ibn Qorra37.Themistius120,168,172.Thomas von Aquino, S.187f.Thukydides26.ibn Tofail160ff.,166.Uranius20.abu-l-Wafâ Mubasschir ibn Fâtik al-Qâ’id136.abu-l-Walîd s. ibn Roschd. Wâthik73.Witelo134.Zaid ibn Rifâ’a79.abu Zaid Honain ibn Ishâq24.abu Zakarîjâ Jachjâ ibn ʻAdî al-Mantiqî24,100,114.Zoroaster79,154.[193]
Personenregister.
Abdallâh ibn Maimûn77.— — Masarra154.abu Abdallâh al-Chwârizmî152.Abdalmasîch ibn Abdallâh Nâ’ima al-Himsî23.Abdalwâhid177.Abderrachmân ibn Moawia153.— III.153f.Abharî152.Abraham79.Achmed ibn Moh. al-Tajjib al-Sarachsî97.Adudaddaula116.Agathodaemon20,151.Alâ addaula119.abu-l-ʻAlâ al-Ma’arrî64.Albertus Magnus187f.Alexander Aphrodis.23,96,168.— Magnus14,26.ʻAlî9f.,27,35,69,79.—, Almoravide156.abu ʻAlî s. ibn Sînâ.— — ʻIsâ ibn Ishâq ibn Zur’a24.Anaxagoras27,51,58,74.Apollonius von Tyane72.Aristoteles19,21–23,26–32,56,69,74,83,91,96,98,100f.,107,110f.,115f.,118,120–122,134,142,151,166–169,172–174,177,180,184,186,188.Aryabhata130.Ascharî55f.,160.abu-l-Atâhia63.al-ʻAufî79.Augustinus, S.140,145.Avempace s. ibn Bâddscha.Avencebrol s. ibn Gebirol.Averroes s. ibn Roschd.Avicenna s. ibn Sînâ.Bachja ibn Pakuda155.ibn Bâddscha156ff.,161,167,186.Behmenjârʻ s. abu-l-Hasan.abu Bekr9.— — ibn Ibrâhîm156.Bêrûnî120,130f.abu Bischr Mattâ ibn Jûnus al-Qannâ’î24,99f.Brahmagupta16.Cardan93.abu-l-Chair al-Hasan ibn al-Chammâr24.ibn Chaldûn177ff.Châlid ibn Jezîd23.Chalîl36f.Chosrau Anoscharwân20,22.Dante106,132,167,188.David27.Demokrit74.Dionysios Areopag.22,61.Dschâhiz36,51,53f.ibn Dschibrîl25.Dschuzdschânî131.Duns Scotus187.Empedokles27,51,74,115.[190]Euklid23,69.Fârâbî98ff.,120–122,125,127,130,133,140f.,152,155,157,159,167,175,184,186f.Fazârî16.Firdausî120,139.Friedrich II.177f.,185.Galen19,23,26,69,72,74,116,132,172.Gazâlî41,89,138ff.,157,160,175.ibn Gebirol155,187.Gerard von Cremona185.Gundisalinus185.ibn al-Haitham133ff.al-Hakam II.153f.al-Hâkim133.abu Hâmid s. Gazâlî.abu Hanîfa38f.al-Haramain, Imâm139.Harîrî65.Hârûn11f.,16,63.abu-l-Hasan ʻAlî ibn Hârûn al-Zandschânî79.— Behmenjâr ibn Marzubân131f.abu Hâschim54.Hermann der Deutsche185.Hermes Trismegistos20,27,151.Hieronymus, S.140.Hippokrat19,23,69,132.Hobaisch ibn al-Hasan24.Homeros26.Honain ibn Ishâq s. abu Zaid.abu-l-Hudhail al-ʻAllâf49–53.Ishâq ibn Honain24.Jachjâ ibn Bitrîq23.Jakob von Edessa21.abu Ja’qûb Jûsuf160f.,166.Jaunân91.Jesus79,88.Jezdegerd II.15.Johannâ ibn Hailân99.Johannes21.— Hispanus185.— Philoponus23,142.abu Jûsuf Ja’qûb160f.,166.Kachtân91.Kindî90ff.,98,114,116,130,186.Kleopatra26.Lessing169.Loqmân14,27.Machmûd von Ghazna13.Maimonides137,184,187.Mâlik39,154.Mamûn11f.,23,44,63.Manfred185.Mâni74.Mansûr11f.,16,23,25,63.— ibn Ishâq73.abu Maschar97.ibn Maskawaih116ff.,130.Mas’ûdî35,66f.,69,91,130,133,180.Michel der Schotte185.Moawia10.Mohammed9f.,27,31,38,42,52,79,87,112,129,146,164.— ibn Achmed al-Nahradschûrî79.— ibn Tûmart160.ibn al-Moqaffa16,23,36.Mu’ammar54.Muqaddasî67.Mustandschid132.Mu’tadid97.Mutanabbî64.Mutawakkil44,91.abu Nasr s. Fârâbî.Nazzâm51–53.Nizâm al-mulk139.Noah79.Nûch ibn Mansûr119.[191]Omar9.Othmân9.Paulus21.— Persa22.Peter der Grausame178.Petrus21.Platon21–23,27–29,31f.,69,74,79,96,100,110,112,115f.,164,166–168,174,180.Plotin23,30.Plutarch22,24,26.Porphyr21,26,83,103,168.Probus20f.Proklos31,142.Ptolemäus16,23,69.Pythagoras22,27,69f.,74,98.Qazwînî152.Qostâ ibn Lûqâ al-Ba’labakkî23,25.Râzî73ff.,90,97f.ibn Roschd159,165ff.,181,186–188.ibn Sab’în177.Saif addaula99.Salomon27.Sarachsî s. Achmed.Scaliger132.Schâfi’î39.Schems addaula119.Sergius von Ras’ain21.Sîbawaih35,37.Siger von Brabant187f.ibn Sînâ35,89,116,119ff.,140f.,144,151f.,155,161,163f.,167,169,172,175,184,186–188.Sokrates21f.,27f.,79,88,96,115,130,168.Spinoza169.Stephen bar Sudaili61.abu Sulaimân Moh. ibn Muschîr al-Bustî79.— Moh. ibn Tâhîr ibn Bahrâm al-Sidschistânî114ff.,155.Tamerlan178.Tauhîdî115.Thâbit ibn Qorra37.Themistius120,168,172.Thomas von Aquino, S.187f.Thukydides26.ibn Tofail160ff.,166.Uranius20.abu-l-Wafâ Mubasschir ibn Fâtik al-Qâ’id136.abu-l-Walîd s. ibn Roschd. Wâthik73.Witelo134.Zaid ibn Rifâ’a79.abu Zaid Honain ibn Ishâq24.abu Zakarîjâ Jachjâ ibn ʻAdî al-Mantiqî24,100,114.Zoroaster79,154.[193]
Abdallâh ibn Maimûn77.
— — Masarra154.
abu Abdallâh al-Chwârizmî152.
Abdalmasîch ibn Abdallâh Nâ’ima al-Himsî23.
Abdalwâhid177.
Abderrachmân ibn Moawia153.
— III.153f.
Abharî152.
Abraham79.
Achmed ibn Moh. al-Tajjib al-Sarachsî97.
Adudaddaula116.
Agathodaemon20,151.
Alâ addaula119.
abu-l-ʻAlâ al-Ma’arrî64.
Albertus Magnus187f.
Alexander Aphrodis.23,96,168.
— Magnus14,26.
ʻAlî9f.,27,35,69,79.
—, Almoravide156.
abu ʻAlî s. ibn Sînâ.
— — ʻIsâ ibn Ishâq ibn Zur’a24.
Anaxagoras27,51,58,74.
Apollonius von Tyane72.
Aristoteles19,21–23,26–32,56,69,74,83,91,96,98,100f.,107,110f.,115f.,118,120–122,134,142,151,166–169,172–174,177,180,184,186,188.
Aryabhata130.
Ascharî55f.,160.
abu-l-Atâhia63.
al-ʻAufî79.
Augustinus, S.140,145.
Avempace s. ibn Bâddscha.
Avencebrol s. ibn Gebirol.
Averroes s. ibn Roschd.
Avicenna s. ibn Sînâ.
Bachja ibn Pakuda155.
ibn Bâddscha156ff.,161,167,186.
Behmenjârʻ s. abu-l-Hasan.
abu Bekr9.
— — ibn Ibrâhîm156.
Bêrûnî120,130f.
abu Bischr Mattâ ibn Jûnus al-Qannâ’î24,99f.
Brahmagupta16.
Cardan93.
abu-l-Chair al-Hasan ibn al-Chammâr24.
ibn Chaldûn177ff.
Châlid ibn Jezîd23.
Chalîl36f.
Chosrau Anoscharwân20,22.
Dante106,132,167,188.
David27.
Demokrit74.
Dionysios Areopag.22,61.
Dschâhiz36,51,53f.
ibn Dschibrîl25.
Dschuzdschânî131.
Duns Scotus187.
Empedokles27,51,74,115.[190]
Euklid23,69.
Fârâbî98ff.,120–122,125,127,130,133,140f.,152,155,157,159,167,175,184,186f.
Fazârî16.
Firdausî120,139.
Friedrich II.177f.,185.
Galen19,23,26,69,72,74,116,132,172.
Gazâlî41,89,138ff.,157,160,175.
ibn Gebirol155,187.
Gerard von Cremona185.
Gundisalinus185.
ibn al-Haitham133ff.
al-Hakam II.153f.
al-Hâkim133.
abu Hâmid s. Gazâlî.
abu Hanîfa38f.
al-Haramain, Imâm139.
Harîrî65.
Hârûn11f.,16,63.
abu-l-Hasan ʻAlî ibn Hârûn al-Zandschânî79.
— Behmenjâr ibn Marzubân131f.
abu Hâschim54.
Hermann der Deutsche185.
Hermes Trismegistos20,27,151.
Hieronymus, S.140.
Hippokrat19,23,69,132.
Hobaisch ibn al-Hasan24.
Homeros26.
Honain ibn Ishâq s. abu Zaid.
abu-l-Hudhail al-ʻAllâf49–53.
Ishâq ibn Honain24.
Jachjâ ibn Bitrîq23.
Jakob von Edessa21.
abu Ja’qûb Jûsuf160f.,166.
Jaunân91.
Jesus79,88.
Jezdegerd II.15.
Johannâ ibn Hailân99.
Johannes21.
— Hispanus185.
— Philoponus23,142.
abu Jûsuf Ja’qûb160f.,166.
Kachtân91.
Kindî90ff.,98,114,116,130,186.
Kleopatra26.
Lessing169.
Loqmân14,27.
Machmûd von Ghazna13.
Maimonides137,184,187.
Mâlik39,154.
Mamûn11f.,23,44,63.
Manfred185.
Mâni74.
Mansûr11f.,16,23,25,63.
— ibn Ishâq73.
abu Maschar97.
ibn Maskawaih116ff.,130.
Mas’ûdî35,66f.,69,91,130,133,180.
Michel der Schotte185.
Moawia10.
Mohammed9f.,27,31,38,42,52,79,87,112,129,146,164.
— ibn Achmed al-Nahradschûrî79.
— ibn Tûmart160.
ibn al-Moqaffa16,23,36.
Mu’ammar54.
Muqaddasî67.
Mustandschid132.
Mu’tadid97.
Mutanabbî64.
Mutawakkil44,91.
abu Nasr s. Fârâbî.
Nazzâm51–53.
Nizâm al-mulk139.
Noah79.
Nûch ibn Mansûr119.[191]
Omar9.
Othmân9.
Paulus21.
— Persa22.
Peter der Grausame178.
Petrus21.
Platon21–23,27–29,31f.,69,74,79,96,100,110,112,115f.,164,166–168,174,180.
Plotin23,30.
Plutarch22,24,26.
Porphyr21,26,83,103,168.
Probus20f.
Proklos31,142.
Ptolemäus16,23,69.
Pythagoras22,27,69f.,74,98.
Qazwînî152.
Qostâ ibn Lûqâ al-Ba’labakkî23,25.
Râzî73ff.,90,97f.
ibn Roschd159,165ff.,181,186–188.
ibn Sab’în177.
Saif addaula99.
Salomon27.
Sarachsî s. Achmed.
Scaliger132.
Schâfi’î39.
Schems addaula119.
Sergius von Ras’ain21.
Sîbawaih35,37.
Siger von Brabant187f.
ibn Sînâ35,89,116,119ff.,140f.,144,151f.,155,161,163f.,167,169,172,175,184,186–188.
Sokrates21f.,27f.,79,88,96,115,130,168.
Spinoza169.
Stephen bar Sudaili61.
abu Sulaimân Moh. ibn Muschîr al-Bustî79.
— Moh. ibn Tâhîr ibn Bahrâm al-Sidschistânî114ff.,155.
Tamerlan178.
Tauhîdî115.
Thâbit ibn Qorra37.
Themistius120,168,172.
Thomas von Aquino, S.187f.
Thukydides26.
ibn Tofail160ff.,166.
Uranius20.
abu-l-Wafâ Mubasschir ibn Fâtik al-Qâ’id136.
abu-l-Walîd s. ibn Roschd. Wâthik73.
Witelo134.
Zaid ibn Rifâ’a79.
abu Zaid Honain ibn Ishâq24.
abu Zakarîjâ Jachjâ ibn ʻAdî al-Mantiqî24,100,114.
Zoroaster79,154.[193]
[Inhalt]Fr. Frommanns Verlag (E. Hauff) in Stuttgart.[Inhalt]Frommanns Klassiker der Philosophie.Herausgegeben vonProf. Dr.Richard Falckenbergin Erlangen.Strassburger Post: Auch wir mochten diese Sammlung von Monographien dem deutschen Publikum aufs wärmste empfehlen, ja, wir nehmen keinen Anstand, diese klar geschriebenen Einführungen in das Reich der Denkerfürsten als den Grundstock jeder gediegenen Privatbibliothek zu bezeichnen. Dazu eignen sich die Monographien, nebenbei bemerkt, auch durch ihre vornehme Ausstattung.I.G. Th. Fechner.Von Prof. Dr.K. Lasswitzin Gotha. 214 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.I. Leben und Wirken. — II. Das Weltbild. 1. Die Bewegung. 2. Das Bewusstsein.II.HobbesLeben und Lehre.Von Prof. Dr.Ferd. Tönniesin Kiel. 246 S. Brosch. M. 2.— Geb. M. 2.50.I. Leben des Hobbes. — II. Lehre des Hobbes: Logik. Grund-Begriffe. Die mechanischen Grundsätze. Die Physik. Die Anthropologie. Das Naturrecht.III.S. Kierkegaardals Philosoph.Von Prof. Dr.H. Höffdingin Kopenhagen.186 S. Brosch. M. 1.50. Geb. M. 2.—.I. Die romantisch-spekulative Religionsphilosophie. — II. K’s. ältere Zeitgenossen in Dänemark. — III. K’s. Persönlichkeit. — IV. K’s. Philosophie.IV.Rousseauund seine Philosophie.Von Prof. Dr.H. Höffdingin Kopenhagen.158 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.I. Rousseaus Erweckung und sein Problem. — II. R. und seine Bekenntnisse. — III. Leben, Charakter und Werke. — IV. Die Philosophie Rousseaus.V.Herbert Spencer.Von Dr.Otto Gauppin London.Mit Spencers Bildnis. 2. verm. Aufl. 186 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.I. Spencers Leben. — II. Spencers Werk. 1. Zur Entstehungsgeschichte der Entwicklungsphilosophie. 2. Die Prinzipienlehre. 3 Biologie und Psychologie. 4. Soziologie und Ethik.[194]VI.Fr. Nietzsche.Der Künstler und der Denker.Von Prof. Dr.Alois Riehlin Halle.Mit Nietzsches Bildnis. 3. verm. Aufl. 176 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.I. Die Schriften und die Persönlichkeit. — II. Der Künstler. — III. Der Denker.VII.I.Kant.Sein Leben und seine Lehre.Von Prof. Dr.Friedr. Paulsenin Berlin.Mit Kants Bildnis und Brieffaksimile aus 1792.3. Aufl. 420 S. Brosch. M. 4.—. Geb. M. 4.75.VIII.Aristoteles.Von Prof. Dr.Herm. Siebeckin Giessen.144 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.IX.Platon.Von Prof. Dr.Wilhelm Windelbandin Strassburg.Mit Platons Bildnis. 196 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.X.Schopenhauer.Seine Persönlichkeit, seine Lehre, sein Glaube.Von Prof. Dr.Johannes Volkeltin Leipzig.Mit Schopenhauers Bildnis. 408 S. Brosch. M. 4.—.Geb.M.4.75.XI.Thomas Carlyle.Von Prof. Dr.Paul HenselinHeidelberg.Mit Carlyles Bildnis. 212 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.XII.Hermann Lotze.Erster Teil: Leben und Schriften.Von Prof. Dr.Richard FalckenberginErlangen.Mit Lotzes Bildnis. 206 S.Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.XIII.W. Wundt.Seine Philosophie und Psychologie.Von Prof. Dr.Edmund KöniginSondershausen.Mit Wundts Bildnis. 207 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.Darstellungen vonStuart MillundGoethe als Denkerwerden sich zunächst anschliessen.[195]Geschichte der Philosophie im Umriss.Ein Leitfaden zur Übersicht von Dr.Albert Schwegler.15. Aufl. durchgesehen und ergänzt von Prof. Dr.R. Koeber. 402 S. Originalausg. gr. Oktav, Brosch. M. 2.25. Geb. M. 3.—.Das Schweglersche Werk behält in der philosophischen Geschichtslitteratur bleibenden Wert durch die lichtvolle Behandlung und leichte Bewältigung des spröden Stoffs bei gemeinfasslicher Darstellung, die sich mit wissenschaftlicher Gründlichkeit paart.Mythologie und Metaphysik.Grundlinien einer Geschichte der Weltanschauungenvon Prof. Dr.Wilhelm Benderin Bonn.I. Bd.:Die Entstehung der Weltanschauungen im griechischen Altertum.296 S. Brosch. M. 4.—.Geschichte der Philosophie im Islam.VonT. J. de Boer.191 S. Brosch. M. 4.—. Geb. M. 5.—.Psychische Kraftübertragung.Enthaltend unter anderem einen Beitrag zur Lehre von dem Unterschied der Stände.VonExsul.23 S. Brosch. M. —.50.John Locke,ein Bild aus den geistigen Kämpfen Englands im 17. Jahrhundert.Von Dr.Ed. Fechtner, Bibliothekar d. techn. Hochschule Wien.310 S. Brosch. M. 5.—.Der Wille zum Glaubenund andere popularphilosophische Essays.Von Prof.William James. Übersetzt von Dr.Th. Lorenz.216 S. Brosch. M. 3.—.1. Der Wille zum Glauben. 2. Ist das Leben wert, gelebt zu werden. 3. Das Rationalitätsgefühl. 4. Das Dilemma des Determinismus. 5. Der Moralphilosoph und das sittliche Leben.Der Kampf zweier Weltanschauungen.Eine Kritik, der alten und neuesten Philosophie mit Einschluss der christlichen Offenbarung.Von Prof. Dr.G. Spickerin Münster.310 S. Brosch. M. 5.—.[196]Ein deutscher Buddhist.Biographische SkizzevonDr. Arthur Pfungst.Mit Schultzes Bildnis. 2. verm. Aufl. 52 S. 8o. Brosch. M. —.75.Die Grundfrage der Religion.Versuch einer auf den realen Wissenschaften ruhenden Gotteslehre von Prof.Dr. Julius Baumannin Göttingen.72 S. Brosch. M. 1.20.Wie Christus urteilen und handeln würde,wenn er heutzutage unter uns lebte.Von Prof.Dr. Julius Baumannin Göttingen.88 S. Brosch. M. 1.40.Leben und Walten der Liebe.VonS. Kierkegaard.ÜbersetztvonA. Dorner.534 S. Brosch. M. 5.—. Gebd. M. 6.—.Kierkegaard, S., Angriff auf die Christenheit.ÜbersetztvonA. DornerundChr. Schrempf.656 S. In 2 Teile brosch. M. 8.50. Geb. M. 10.—.Daraus Sonderdruck:Richtet selbst.Zur Selbstprüfung der Gegenwart anbefohlen.Zweite Reihe. 112 S. M. 1.50.Der Anti-Pietist. 67 S. Brosch. M. 1.—.Die Wahrheit.Halbmonatschrift zur Vertiefung in die Fragen und Aufgaben des Menschenlebens.Herausgeber:Chr. Schrempf.Bd. I–IV brosch. à M. 3.20, gebd. à M. 3.75., V–VIII brosch. à M. 3.60, gebd. à M. 4.15. Bei gleichzeitiger Abnahme von mindestens 4 Bänden jeder Band nur M. 2.— brosch., M. 2.50 gebd.Die Zeitschrift, die seit Oktober 1897 nicht mehr erscheint, enthält eine Anzahl Aufsätze von bleibendem Werte aus der Feder der Professoren Fr.Paulsen,Max Weber,H. Herkner,Theobald Ziegler,Alois Riehl, von Pfarrer Fr.Naumann,Karl Jentsch,Chr. Schrempfund anderen hervorragenden Mitarbeitern.[197]Schriften vonChristoph Schrempf:Drei Religiöse Reden.76 S. Brosch. M. 1.20.Natürliches Christentum.Vier neue religiöse Reden. 112 S. Brosch. M. 1.50.Überdie Verkündigung des Evangeliums an d. neue Zeit.40 S. Brosch. M. —.60.Zur Pfarrersfrage.52 S. Brosch. M. —.80.An die Studenten der Theologie zu Tübingen.Noch ein Wort zur Pfarrersfrage.30 S. Brosch. M. —.50.Eine Nottaufe.56 S. Brosch. M.—.75.Toleranz.Rede geh. in der Berl. Gesellschaft für Eth. Kultur.32 S. Brosch. M. —.50.Zur Theorie des Geisteskampfes.56 S. Brosch. M. —.80.Obige 8 SchriftenChr. Schrempfskosten anstatt M. 6.65, wenn gleichzeitig bezogen, nur M. 3.—.Menschenloos.Hiob * Ödipus * Jesus * Homo sum…152 S. Brosch. M. 1.80. Geb. M. 2.60.Martin Lutheraus dem Christlichen ins Menschliche übersetzt.188 S. Brosch. M. 2.50. Geb. M. 3.50.Das moderne Drama der Franzosenin seinen Hauptvertretern.Mit zahlreichen Textproben aus hervorragenden Werken von Augier, Dumas, Sardou und Pailleron.Von Prof. Dr.Joseph Sarrazin.2. Aufl. 325 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 3.—.[198]Schiller in seinen Dramen.VonCarl Weitbrecht, Prof. a. d. techn. Hochschule Stuttgart.314 S. Brosch. M. 3.60. Eleg. geb. M. 4.50.Ein bedeutendes und schönes Bach zugleich, getragen von jenem sittlichen Pathos, das allein Schillers Person und Lebenswerk gerecht zu werden vermag und dabei in seiner Darstellungsweise darauf angelegt, dem Leser einen wirklichen ästhetischen Genuss zu bereiten. (Dtsche. Litteraturztg.)Diesseits von Weimar.Auch ein Buch über Goethe.VonCarl Weitbrecht, Prof. a. d. techn. Hochschule Stuttgart.320 S. Brosch. M. 3.60. Eleg. geb. M 4.50.Ein köstliches Buch, das man von Anfang bis Ende mit immer gleichbleibendem Vergnügen liest. Der Titel will sagen, dass es sich hier um den jungen Goethe handelt vor seinerÜbersiedelungnach Weimar.(Pädagog. Jahresbericht.)Schwarmgeister.Tragödie.VonCarl Weitbrecht.125 S. Brosch. M. 1.80.Das Frommannsche Haus und seine Freunde.VonF. J. Frommann.3. Ausgabe. 191 S. Brosch. M. 3.—.Goethes Charakter.Eine SeelenschilderungvonRobert Saitschick.150 S. Brosch. M. 1.80.I. Lebenskämpfe. II. Eigenart. III. Welt und Seele.Wir zählen Saitschicks Schrift zu den wertvollsten Essays, die über Goethe geschrieben wurden. (Beil. z. Allg. Ztg.)Versuch über die Ungleichheit der Menschenracen.VomGrafen Gobineau.Deutsche Ausgabe vonLudwig Schemann.Erster Band 324 S. Brosch. M. 3.50. Geb. M. 4.50.Zweiter Band 388 S. Brosch. M. 4.20. Geb. M. 5.20.Dritter Band 440 S. Brosch. M. 4.80. Geb. M. 5.80.Gobineauhat stolz und gross es ausgesprochen, er habe zuerst die wirkliche noch unerkannte Basis derGeschichteaufgedeckt. Schwerlich möchte er sich mit seinem Glauben überhoben haben! … Der »Nationalitäten«—,d. h.eben der Racen-Gedanke durchzieht das moderne Völkerleben heute mehr denn je, und keiner kann sich mehr der Empfindung erwehren, dass alle modernen Nationen vor eine Entscheidung, eine Prüfung gestellt sind, was sie als Nationen —d. h.eben nach ihrer Racen-Anlage, ihren Mischungsbestandteilen, dem Ergebnisse ihrer Racenmischungen — wert seien, inwieweit sie dunkel geahnten, vielleicht mit Vernichtung drohenden Stürmen der Zukunft gewachsen sein werden.Mit dem im Jahre 1901 erscheinenden vierten Bande ist das Werk vollständig.[199]Handbuch der natürlich-menschlichen Sittenlehrefür Eltern und Erzieher.Von Direktor Dr.A. Döring.431 S. Brosch. M. 4.—. Eleg. geb. M. 5.—.I. Der Stoff des ethischen Unterrichts. 1. Der Inhalt der sittlichen Forderung. 2 Das Zustandekommen des Sittlichen. II. Die dem ethischen Unterrichte vorangehende sittliche Erziehung.Herbart, Pestalozziund die heutigen Aufgaben der Erziehungslehre.Von Prof. Dr.P. Natorpin Marburg.157 S. Brosch. M. 1.80.I. Herbarts allgemeine Bedeutung. II. Herbarts Ethik. III. Herbarts Psychologie. Einteilung seiner Pädagogik. »Regierung«. IV. »Unterricht« und »Zucht«; »Erziehender Unterricht«. V. Das ZeitalterPestalozzis. VI. Allgemeine Grundlagen der Erziehungslehre Pestalozzis. VII. Pestalozzis Grundansicht über die soziale Bedingtheit der Erziehung. Die »Abendstunde«. VIII. Ethik und Sozialphilosophie nach den »Nachforschungen«. Religion.Sozialpädagogik.Theorie der Willenserziehung auf der Grundlage der Gemeinschaft.Von Prof. Dr.P. Natorpin Marburg.360 S. Brosch. M. 6.—.I. Fundamentalphilosophische Voraussetzungen. II. Grundlinien individualer und sozialer Ethik. III. Organisation und Methode der Willenserziehung.Rodbertus.VonKarl Jentsch.259 S. Preis brosch. M. 3.—. Eleg. gebd. M. 3.80.I. Lebensgeschichte. II. Die Lehre. 1. Antike Staatswirtschaft. 2. Die Volkswirtschaft der Gegenwart. 3. Die Staatswirtschaft der Zukunft. III. Die Bedeutung des Mannes.P. J. Proudhon.Leben und Werke.Von Dr.Arthur Mülberger.248 S. Brosch. M. 2.80. Eleg. geb. M. 3.60.I. Der Kritiker. 1809–1848. II. Der Kämpfer. 1848–1852. III. Der Denker. 1852–1865.Gut und Geld.Volkswirtschaftliche Studien eines Praktikers.VonGustav Müller. (New-York).292 S. Brosch. M. 2.40. Eleg. geb. M. 3.20.I. Der Reichtum. II. Das Kapital. III. Der produktive und der unproduktive Verbrauch. IV. Der Lohn. V. Der Gewinn. VI. Die Rente. VII. Der Wert. VIII. Das Geld. IX. Die Produktivität der Nationen. X. Der Welthandel. XI. Freihandel und Zollschutz. XII. Die Krisis. XIII. Die Grenzen des Reichtums.[200]Politiker und Nationalökonomen.Eine Sammlung biographischer System- und Charakterschilderungenherausgegeben vonG. SchmollerundO. HintzeProfessoren an der Universität Berlin.I.MachiavellivonRichard FesterProfessor an der Universität Erlangen.214 S. Brosch. M. 2.50; Geb. M. 3.—.Plan und Mitarbeiter des Unternehmens.Eine neue Durchforschung und eine aus dem lebendigen Geist moderner Weltauffassung und Wissenschaft entspringende Würdigung der politischen und sozialen Systeme, die im Laufe der letzten vier Jahrhunderte die denkenden Köpfe und das Leben der Völker beherrscht haben, ist eine heute vielfach empfundene Aufgabe. Zur Lösung derselben erschien die Form der Biographie die geeignetste.Hervorragende Gelehrte und Schriftsteller haben sich zu monographischen Darstellungen grosser Politiker und Nationalökonomen vereinigt. Es wurde dabei der schriftstellerischen Individualität, der Neigung der einzelnen Forscher volle Freiheit gewährt, in der Auswahl wie in der Behandlung der Gegenstände.Die Sammlung will nicht einseitigen, wissenschaftlichen oder politisch-sozialen Parteiidealen dienen.Als Leser denken wir uns nicht bloss und nicht in erster Linie Fachgelehrte, sondern gebildete Männer und Frauen aus allen Lebenskreisen, vor allem auch Studierende aller Fakultäten. Die Sammlung will einerseits dazu beitragen, die Wissenschaft vom Staats- und Gesellschaftsleben zu fördern; sie will aber andererseits auch dem praktischen Bedürfnis dienen, die politische und soziale Bildung unserer Nation zu klären und zu vertiefen.Ihre Mitarbeit bei diesem Unternehmen haben bisher zugesagt oder doch in Aussicht gestellt:Prof. Dr.v. BezoldinBonnfürBodinus.Dr.GauppinLondonfür,,Gladstone.Prof. Dr.GotheininBonnfür,,Vico.Prof. Dr.GrünberginWienfür,,Turgot.Prof. Dr.HasbachinKielfür,,Adam Smith.Prof. Dr.HintzeinBerlinfür,,Friedrich d. Gr.Prof. Dr.MarcksinLeipzigfür,,Dahlmann.Prof. Dr.OldenberginMarburgfür,,K. Marx.Prof. Dr.PribraminWienfür,,Cromwell.Prof. Dr.RathgeninMarburgfür,,Niebuhr.H.RipplerinBerlinfür,,Bismarck.Prof. Dr.SchäferinHeidelbergfür,,Treitschke.Prof. Dr.SchmollerinBerlinfür,,Friedr. Wilhelm I.Prof. Dr.WaentiginGreifswaldfür,,St. Simon.Darstellungen vonCavour,Roon,Moltke,Lassalle,Fr. Listund andern grossen Staatsmännern und Nationalökonomen werden folgen.
Fr. Frommanns Verlag (E. Hauff) in Stuttgart.
[Inhalt]Frommanns Klassiker der Philosophie.Herausgegeben vonProf. Dr.Richard Falckenbergin Erlangen.Strassburger Post: Auch wir mochten diese Sammlung von Monographien dem deutschen Publikum aufs wärmste empfehlen, ja, wir nehmen keinen Anstand, diese klar geschriebenen Einführungen in das Reich der Denkerfürsten als den Grundstock jeder gediegenen Privatbibliothek zu bezeichnen. Dazu eignen sich die Monographien, nebenbei bemerkt, auch durch ihre vornehme Ausstattung.I.G. Th. Fechner.Von Prof. Dr.K. Lasswitzin Gotha. 214 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.I. Leben und Wirken. — II. Das Weltbild. 1. Die Bewegung. 2. Das Bewusstsein.II.HobbesLeben und Lehre.Von Prof. Dr.Ferd. Tönniesin Kiel. 246 S. Brosch. M. 2.— Geb. M. 2.50.I. Leben des Hobbes. — II. Lehre des Hobbes: Logik. Grund-Begriffe. Die mechanischen Grundsätze. Die Physik. Die Anthropologie. Das Naturrecht.III.S. Kierkegaardals Philosoph.Von Prof. Dr.H. Höffdingin Kopenhagen.186 S. Brosch. M. 1.50. Geb. M. 2.—.I. Die romantisch-spekulative Religionsphilosophie. — II. K’s. ältere Zeitgenossen in Dänemark. — III. K’s. Persönlichkeit. — IV. K’s. Philosophie.IV.Rousseauund seine Philosophie.Von Prof. Dr.H. Höffdingin Kopenhagen.158 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.I. Rousseaus Erweckung und sein Problem. — II. R. und seine Bekenntnisse. — III. Leben, Charakter und Werke. — IV. Die Philosophie Rousseaus.V.Herbert Spencer.Von Dr.Otto Gauppin London.Mit Spencers Bildnis. 2. verm. Aufl. 186 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.I. Spencers Leben. — II. Spencers Werk. 1. Zur Entstehungsgeschichte der Entwicklungsphilosophie. 2. Die Prinzipienlehre. 3 Biologie und Psychologie. 4. Soziologie und Ethik.[194]VI.Fr. Nietzsche.Der Künstler und der Denker.Von Prof. Dr.Alois Riehlin Halle.Mit Nietzsches Bildnis. 3. verm. Aufl. 176 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.I. Die Schriften und die Persönlichkeit. — II. Der Künstler. — III. Der Denker.VII.I.Kant.Sein Leben und seine Lehre.Von Prof. Dr.Friedr. Paulsenin Berlin.Mit Kants Bildnis und Brieffaksimile aus 1792.3. Aufl. 420 S. Brosch. M. 4.—. Geb. M. 4.75.VIII.Aristoteles.Von Prof. Dr.Herm. Siebeckin Giessen.144 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.IX.Platon.Von Prof. Dr.Wilhelm Windelbandin Strassburg.Mit Platons Bildnis. 196 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.X.Schopenhauer.Seine Persönlichkeit, seine Lehre, sein Glaube.Von Prof. Dr.Johannes Volkeltin Leipzig.Mit Schopenhauers Bildnis. 408 S. Brosch. M. 4.—.Geb.M.4.75.XI.Thomas Carlyle.Von Prof. Dr.Paul HenselinHeidelberg.Mit Carlyles Bildnis. 212 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.XII.Hermann Lotze.Erster Teil: Leben und Schriften.Von Prof. Dr.Richard FalckenberginErlangen.Mit Lotzes Bildnis. 206 S.Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.XIII.W. Wundt.Seine Philosophie und Psychologie.Von Prof. Dr.Edmund KöniginSondershausen.Mit Wundts Bildnis. 207 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.Darstellungen vonStuart MillundGoethe als Denkerwerden sich zunächst anschliessen.[195]Geschichte der Philosophie im Umriss.Ein Leitfaden zur Übersicht von Dr.Albert Schwegler.15. Aufl. durchgesehen und ergänzt von Prof. Dr.R. Koeber. 402 S. Originalausg. gr. Oktav, Brosch. M. 2.25. Geb. M. 3.—.Das Schweglersche Werk behält in der philosophischen Geschichtslitteratur bleibenden Wert durch die lichtvolle Behandlung und leichte Bewältigung des spröden Stoffs bei gemeinfasslicher Darstellung, die sich mit wissenschaftlicher Gründlichkeit paart.Mythologie und Metaphysik.Grundlinien einer Geschichte der Weltanschauungenvon Prof. Dr.Wilhelm Benderin Bonn.I. Bd.:Die Entstehung der Weltanschauungen im griechischen Altertum.296 S. Brosch. M. 4.—.Geschichte der Philosophie im Islam.VonT. J. de Boer.191 S. Brosch. M. 4.—. Geb. M. 5.—.Psychische Kraftübertragung.Enthaltend unter anderem einen Beitrag zur Lehre von dem Unterschied der Stände.VonExsul.23 S. Brosch. M. —.50.John Locke,ein Bild aus den geistigen Kämpfen Englands im 17. Jahrhundert.Von Dr.Ed. Fechtner, Bibliothekar d. techn. Hochschule Wien.310 S. Brosch. M. 5.—.Der Wille zum Glaubenund andere popularphilosophische Essays.Von Prof.William James. Übersetzt von Dr.Th. Lorenz.216 S. Brosch. M. 3.—.1. Der Wille zum Glauben. 2. Ist das Leben wert, gelebt zu werden. 3. Das Rationalitätsgefühl. 4. Das Dilemma des Determinismus. 5. Der Moralphilosoph und das sittliche Leben.Der Kampf zweier Weltanschauungen.Eine Kritik, der alten und neuesten Philosophie mit Einschluss der christlichen Offenbarung.Von Prof. Dr.G. Spickerin Münster.310 S. Brosch. M. 5.—.[196]Ein deutscher Buddhist.Biographische SkizzevonDr. Arthur Pfungst.Mit Schultzes Bildnis. 2. verm. Aufl. 52 S. 8o. Brosch. M. —.75.Die Grundfrage der Religion.Versuch einer auf den realen Wissenschaften ruhenden Gotteslehre von Prof.Dr. Julius Baumannin Göttingen.72 S. Brosch. M. 1.20.Wie Christus urteilen und handeln würde,wenn er heutzutage unter uns lebte.Von Prof.Dr. Julius Baumannin Göttingen.88 S. Brosch. M. 1.40.Leben und Walten der Liebe.VonS. Kierkegaard.ÜbersetztvonA. Dorner.534 S. Brosch. M. 5.—. Gebd. M. 6.—.Kierkegaard, S., Angriff auf die Christenheit.ÜbersetztvonA. DornerundChr. Schrempf.656 S. In 2 Teile brosch. M. 8.50. Geb. M. 10.—.Daraus Sonderdruck:Richtet selbst.Zur Selbstprüfung der Gegenwart anbefohlen.Zweite Reihe. 112 S. M. 1.50.Der Anti-Pietist. 67 S. Brosch. M. 1.—.Die Wahrheit.Halbmonatschrift zur Vertiefung in die Fragen und Aufgaben des Menschenlebens.Herausgeber:Chr. Schrempf.Bd. I–IV brosch. à M. 3.20, gebd. à M. 3.75., V–VIII brosch. à M. 3.60, gebd. à M. 4.15. Bei gleichzeitiger Abnahme von mindestens 4 Bänden jeder Band nur M. 2.— brosch., M. 2.50 gebd.Die Zeitschrift, die seit Oktober 1897 nicht mehr erscheint, enthält eine Anzahl Aufsätze von bleibendem Werte aus der Feder der Professoren Fr.Paulsen,Max Weber,H. Herkner,Theobald Ziegler,Alois Riehl, von Pfarrer Fr.Naumann,Karl Jentsch,Chr. Schrempfund anderen hervorragenden Mitarbeitern.[197]Schriften vonChristoph Schrempf:Drei Religiöse Reden.76 S. Brosch. M. 1.20.Natürliches Christentum.Vier neue religiöse Reden. 112 S. Brosch. M. 1.50.Überdie Verkündigung des Evangeliums an d. neue Zeit.40 S. Brosch. M. —.60.Zur Pfarrersfrage.52 S. Brosch. M. —.80.An die Studenten der Theologie zu Tübingen.Noch ein Wort zur Pfarrersfrage.30 S. Brosch. M. —.50.Eine Nottaufe.56 S. Brosch. M.—.75.Toleranz.Rede geh. in der Berl. Gesellschaft für Eth. Kultur.32 S. Brosch. M. —.50.Zur Theorie des Geisteskampfes.56 S. Brosch. M. —.80.Obige 8 SchriftenChr. Schrempfskosten anstatt M. 6.65, wenn gleichzeitig bezogen, nur M. 3.—.Menschenloos.Hiob * Ödipus * Jesus * Homo sum…152 S. Brosch. M. 1.80. Geb. M. 2.60.Martin Lutheraus dem Christlichen ins Menschliche übersetzt.188 S. Brosch. M. 2.50. Geb. M. 3.50.Das moderne Drama der Franzosenin seinen Hauptvertretern.Mit zahlreichen Textproben aus hervorragenden Werken von Augier, Dumas, Sardou und Pailleron.Von Prof. Dr.Joseph Sarrazin.2. Aufl. 325 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 3.—.[198]Schiller in seinen Dramen.VonCarl Weitbrecht, Prof. a. d. techn. Hochschule Stuttgart.314 S. Brosch. M. 3.60. Eleg. geb. M. 4.50.Ein bedeutendes und schönes Bach zugleich, getragen von jenem sittlichen Pathos, das allein Schillers Person und Lebenswerk gerecht zu werden vermag und dabei in seiner Darstellungsweise darauf angelegt, dem Leser einen wirklichen ästhetischen Genuss zu bereiten. (Dtsche. Litteraturztg.)Diesseits von Weimar.Auch ein Buch über Goethe.VonCarl Weitbrecht, Prof. a. d. techn. Hochschule Stuttgart.320 S. Brosch. M. 3.60. Eleg. geb. M 4.50.Ein köstliches Buch, das man von Anfang bis Ende mit immer gleichbleibendem Vergnügen liest. Der Titel will sagen, dass es sich hier um den jungen Goethe handelt vor seinerÜbersiedelungnach Weimar.(Pädagog. Jahresbericht.)Schwarmgeister.Tragödie.VonCarl Weitbrecht.125 S. Brosch. M. 1.80.Das Frommannsche Haus und seine Freunde.VonF. J. Frommann.3. Ausgabe. 191 S. Brosch. M. 3.—.Goethes Charakter.Eine SeelenschilderungvonRobert Saitschick.150 S. Brosch. M. 1.80.I. Lebenskämpfe. II. Eigenart. III. Welt und Seele.Wir zählen Saitschicks Schrift zu den wertvollsten Essays, die über Goethe geschrieben wurden. (Beil. z. Allg. Ztg.)Versuch über die Ungleichheit der Menschenracen.VomGrafen Gobineau.Deutsche Ausgabe vonLudwig Schemann.Erster Band 324 S. Brosch. M. 3.50. Geb. M. 4.50.Zweiter Band 388 S. Brosch. M. 4.20. Geb. M. 5.20.Dritter Band 440 S. Brosch. M. 4.80. Geb. M. 5.80.Gobineauhat stolz und gross es ausgesprochen, er habe zuerst die wirkliche noch unerkannte Basis derGeschichteaufgedeckt. Schwerlich möchte er sich mit seinem Glauben überhoben haben! … Der »Nationalitäten«—,d. h.eben der Racen-Gedanke durchzieht das moderne Völkerleben heute mehr denn je, und keiner kann sich mehr der Empfindung erwehren, dass alle modernen Nationen vor eine Entscheidung, eine Prüfung gestellt sind, was sie als Nationen —d. h.eben nach ihrer Racen-Anlage, ihren Mischungsbestandteilen, dem Ergebnisse ihrer Racenmischungen — wert seien, inwieweit sie dunkel geahnten, vielleicht mit Vernichtung drohenden Stürmen der Zukunft gewachsen sein werden.Mit dem im Jahre 1901 erscheinenden vierten Bande ist das Werk vollständig.[199]Handbuch der natürlich-menschlichen Sittenlehrefür Eltern und Erzieher.Von Direktor Dr.A. Döring.431 S. Brosch. M. 4.—. Eleg. geb. M. 5.—.I. Der Stoff des ethischen Unterrichts. 1. Der Inhalt der sittlichen Forderung. 2 Das Zustandekommen des Sittlichen. II. Die dem ethischen Unterrichte vorangehende sittliche Erziehung.Herbart, Pestalozziund die heutigen Aufgaben der Erziehungslehre.Von Prof. Dr.P. Natorpin Marburg.157 S. Brosch. M. 1.80.I. Herbarts allgemeine Bedeutung. II. Herbarts Ethik. III. Herbarts Psychologie. Einteilung seiner Pädagogik. »Regierung«. IV. »Unterricht« und »Zucht«; »Erziehender Unterricht«. V. Das ZeitalterPestalozzis. VI. Allgemeine Grundlagen der Erziehungslehre Pestalozzis. VII. Pestalozzis Grundansicht über die soziale Bedingtheit der Erziehung. Die »Abendstunde«. VIII. Ethik und Sozialphilosophie nach den »Nachforschungen«. Religion.Sozialpädagogik.Theorie der Willenserziehung auf der Grundlage der Gemeinschaft.Von Prof. Dr.P. Natorpin Marburg.360 S. Brosch. M. 6.—.I. Fundamentalphilosophische Voraussetzungen. II. Grundlinien individualer und sozialer Ethik. III. Organisation und Methode der Willenserziehung.Rodbertus.VonKarl Jentsch.259 S. Preis brosch. M. 3.—. Eleg. gebd. M. 3.80.I. Lebensgeschichte. II. Die Lehre. 1. Antike Staatswirtschaft. 2. Die Volkswirtschaft der Gegenwart. 3. Die Staatswirtschaft der Zukunft. III. Die Bedeutung des Mannes.P. J. Proudhon.Leben und Werke.Von Dr.Arthur Mülberger.248 S. Brosch. M. 2.80. Eleg. geb. M. 3.60.I. Der Kritiker. 1809–1848. II. Der Kämpfer. 1848–1852. III. Der Denker. 1852–1865.Gut und Geld.Volkswirtschaftliche Studien eines Praktikers.VonGustav Müller. (New-York).292 S. Brosch. M. 2.40. Eleg. geb. M. 3.20.I. Der Reichtum. II. Das Kapital. III. Der produktive und der unproduktive Verbrauch. IV. Der Lohn. V. Der Gewinn. VI. Die Rente. VII. Der Wert. VIII. Das Geld. IX. Die Produktivität der Nationen. X. Der Welthandel. XI. Freihandel und Zollschutz. XII. Die Krisis. XIII. Die Grenzen des Reichtums.[200]Politiker und Nationalökonomen.Eine Sammlung biographischer System- und Charakterschilderungenherausgegeben vonG. SchmollerundO. HintzeProfessoren an der Universität Berlin.I.MachiavellivonRichard FesterProfessor an der Universität Erlangen.214 S. Brosch. M. 2.50; Geb. M. 3.—.Plan und Mitarbeiter des Unternehmens.Eine neue Durchforschung und eine aus dem lebendigen Geist moderner Weltauffassung und Wissenschaft entspringende Würdigung der politischen und sozialen Systeme, die im Laufe der letzten vier Jahrhunderte die denkenden Köpfe und das Leben der Völker beherrscht haben, ist eine heute vielfach empfundene Aufgabe. Zur Lösung derselben erschien die Form der Biographie die geeignetste.Hervorragende Gelehrte und Schriftsteller haben sich zu monographischen Darstellungen grosser Politiker und Nationalökonomen vereinigt. Es wurde dabei der schriftstellerischen Individualität, der Neigung der einzelnen Forscher volle Freiheit gewährt, in der Auswahl wie in der Behandlung der Gegenstände.Die Sammlung will nicht einseitigen, wissenschaftlichen oder politisch-sozialen Parteiidealen dienen.Als Leser denken wir uns nicht bloss und nicht in erster Linie Fachgelehrte, sondern gebildete Männer und Frauen aus allen Lebenskreisen, vor allem auch Studierende aller Fakultäten. Die Sammlung will einerseits dazu beitragen, die Wissenschaft vom Staats- und Gesellschaftsleben zu fördern; sie will aber andererseits auch dem praktischen Bedürfnis dienen, die politische und soziale Bildung unserer Nation zu klären und zu vertiefen.Ihre Mitarbeit bei diesem Unternehmen haben bisher zugesagt oder doch in Aussicht gestellt:Prof. Dr.v. BezoldinBonnfürBodinus.Dr.GauppinLondonfür,,Gladstone.Prof. Dr.GotheininBonnfür,,Vico.Prof. Dr.GrünberginWienfür,,Turgot.Prof. Dr.HasbachinKielfür,,Adam Smith.Prof. Dr.HintzeinBerlinfür,,Friedrich d. Gr.Prof. Dr.MarcksinLeipzigfür,,Dahlmann.Prof. Dr.OldenberginMarburgfür,,K. Marx.Prof. Dr.PribraminWienfür,,Cromwell.Prof. Dr.RathgeninMarburgfür,,Niebuhr.H.RipplerinBerlinfür,,Bismarck.Prof. Dr.SchäferinHeidelbergfür,,Treitschke.Prof. Dr.SchmollerinBerlinfür,,Friedr. Wilhelm I.Prof. Dr.WaentiginGreifswaldfür,,St. Simon.Darstellungen vonCavour,Roon,Moltke,Lassalle,Fr. Listund andern grossen Staatsmännern und Nationalökonomen werden folgen.
[Inhalt]Frommanns Klassiker der Philosophie.Herausgegeben vonProf. Dr.Richard Falckenbergin Erlangen.Strassburger Post: Auch wir mochten diese Sammlung von Monographien dem deutschen Publikum aufs wärmste empfehlen, ja, wir nehmen keinen Anstand, diese klar geschriebenen Einführungen in das Reich der Denkerfürsten als den Grundstock jeder gediegenen Privatbibliothek zu bezeichnen. Dazu eignen sich die Monographien, nebenbei bemerkt, auch durch ihre vornehme Ausstattung.I.G. Th. Fechner.Von Prof. Dr.K. Lasswitzin Gotha. 214 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.I. Leben und Wirken. — II. Das Weltbild. 1. Die Bewegung. 2. Das Bewusstsein.II.HobbesLeben und Lehre.Von Prof. Dr.Ferd. Tönniesin Kiel. 246 S. Brosch. M. 2.— Geb. M. 2.50.I. Leben des Hobbes. — II. Lehre des Hobbes: Logik. Grund-Begriffe. Die mechanischen Grundsätze. Die Physik. Die Anthropologie. Das Naturrecht.III.S. Kierkegaardals Philosoph.Von Prof. Dr.H. Höffdingin Kopenhagen.186 S. Brosch. M. 1.50. Geb. M. 2.—.I. Die romantisch-spekulative Religionsphilosophie. — II. K’s. ältere Zeitgenossen in Dänemark. — III. K’s. Persönlichkeit. — IV. K’s. Philosophie.IV.Rousseauund seine Philosophie.Von Prof. Dr.H. Höffdingin Kopenhagen.158 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.I. Rousseaus Erweckung und sein Problem. — II. R. und seine Bekenntnisse. — III. Leben, Charakter und Werke. — IV. Die Philosophie Rousseaus.V.Herbert Spencer.Von Dr.Otto Gauppin London.Mit Spencers Bildnis. 2. verm. Aufl. 186 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.I. Spencers Leben. — II. Spencers Werk. 1. Zur Entstehungsgeschichte der Entwicklungsphilosophie. 2. Die Prinzipienlehre. 3 Biologie und Psychologie. 4. Soziologie und Ethik.[194]VI.Fr. Nietzsche.Der Künstler und der Denker.Von Prof. Dr.Alois Riehlin Halle.Mit Nietzsches Bildnis. 3. verm. Aufl. 176 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.I. Die Schriften und die Persönlichkeit. — II. Der Künstler. — III. Der Denker.VII.I.Kant.Sein Leben und seine Lehre.Von Prof. Dr.Friedr. Paulsenin Berlin.Mit Kants Bildnis und Brieffaksimile aus 1792.3. Aufl. 420 S. Brosch. M. 4.—. Geb. M. 4.75.VIII.Aristoteles.Von Prof. Dr.Herm. Siebeckin Giessen.144 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.IX.Platon.Von Prof. Dr.Wilhelm Windelbandin Strassburg.Mit Platons Bildnis. 196 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.X.Schopenhauer.Seine Persönlichkeit, seine Lehre, sein Glaube.Von Prof. Dr.Johannes Volkeltin Leipzig.Mit Schopenhauers Bildnis. 408 S. Brosch. M. 4.—.Geb.M.4.75.XI.Thomas Carlyle.Von Prof. Dr.Paul HenselinHeidelberg.Mit Carlyles Bildnis. 212 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.XII.Hermann Lotze.Erster Teil: Leben und Schriften.Von Prof. Dr.Richard FalckenberginErlangen.Mit Lotzes Bildnis. 206 S.Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.XIII.W. Wundt.Seine Philosophie und Psychologie.Von Prof. Dr.Edmund KöniginSondershausen.Mit Wundts Bildnis. 207 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.Darstellungen vonStuart MillundGoethe als Denkerwerden sich zunächst anschliessen.[195]Geschichte der Philosophie im Umriss.Ein Leitfaden zur Übersicht von Dr.Albert Schwegler.15. Aufl. durchgesehen und ergänzt von Prof. Dr.R. Koeber. 402 S. Originalausg. gr. Oktav, Brosch. M. 2.25. Geb. M. 3.—.Das Schweglersche Werk behält in der philosophischen Geschichtslitteratur bleibenden Wert durch die lichtvolle Behandlung und leichte Bewältigung des spröden Stoffs bei gemeinfasslicher Darstellung, die sich mit wissenschaftlicher Gründlichkeit paart.Mythologie und Metaphysik.Grundlinien einer Geschichte der Weltanschauungenvon Prof. Dr.Wilhelm Benderin Bonn.I. Bd.:Die Entstehung der Weltanschauungen im griechischen Altertum.296 S. Brosch. M. 4.—.Geschichte der Philosophie im Islam.VonT. J. de Boer.191 S. Brosch. M. 4.—. Geb. M. 5.—.Psychische Kraftübertragung.Enthaltend unter anderem einen Beitrag zur Lehre von dem Unterschied der Stände.VonExsul.23 S. Brosch. M. —.50.John Locke,ein Bild aus den geistigen Kämpfen Englands im 17. Jahrhundert.Von Dr.Ed. Fechtner, Bibliothekar d. techn. Hochschule Wien.310 S. Brosch. M. 5.—.Der Wille zum Glaubenund andere popularphilosophische Essays.Von Prof.William James. Übersetzt von Dr.Th. Lorenz.216 S. Brosch. M. 3.—.1. Der Wille zum Glauben. 2. Ist das Leben wert, gelebt zu werden. 3. Das Rationalitätsgefühl. 4. Das Dilemma des Determinismus. 5. Der Moralphilosoph und das sittliche Leben.Der Kampf zweier Weltanschauungen.Eine Kritik, der alten und neuesten Philosophie mit Einschluss der christlichen Offenbarung.Von Prof. Dr.G. Spickerin Münster.310 S. Brosch. M. 5.—.[196]Ein deutscher Buddhist.Biographische SkizzevonDr. Arthur Pfungst.Mit Schultzes Bildnis. 2. verm. Aufl. 52 S. 8o. Brosch. M. —.75.Die Grundfrage der Religion.Versuch einer auf den realen Wissenschaften ruhenden Gotteslehre von Prof.Dr. Julius Baumannin Göttingen.72 S. Brosch. M. 1.20.Wie Christus urteilen und handeln würde,wenn er heutzutage unter uns lebte.Von Prof.Dr. Julius Baumannin Göttingen.88 S. Brosch. M. 1.40.Leben und Walten der Liebe.VonS. Kierkegaard.ÜbersetztvonA. Dorner.534 S. Brosch. M. 5.—. Gebd. M. 6.—.Kierkegaard, S., Angriff auf die Christenheit.ÜbersetztvonA. DornerundChr. Schrempf.656 S. In 2 Teile brosch. M. 8.50. Geb. M. 10.—.Daraus Sonderdruck:Richtet selbst.Zur Selbstprüfung der Gegenwart anbefohlen.Zweite Reihe. 112 S. M. 1.50.Der Anti-Pietist. 67 S. Brosch. M. 1.—.Die Wahrheit.Halbmonatschrift zur Vertiefung in die Fragen und Aufgaben des Menschenlebens.Herausgeber:Chr. Schrempf.Bd. I–IV brosch. à M. 3.20, gebd. à M. 3.75., V–VIII brosch. à M. 3.60, gebd. à M. 4.15. Bei gleichzeitiger Abnahme von mindestens 4 Bänden jeder Band nur M. 2.— brosch., M. 2.50 gebd.Die Zeitschrift, die seit Oktober 1897 nicht mehr erscheint, enthält eine Anzahl Aufsätze von bleibendem Werte aus der Feder der Professoren Fr.Paulsen,Max Weber,H. Herkner,Theobald Ziegler,Alois Riehl, von Pfarrer Fr.Naumann,Karl Jentsch,Chr. Schrempfund anderen hervorragenden Mitarbeitern.[197]Schriften vonChristoph Schrempf:Drei Religiöse Reden.76 S. Brosch. M. 1.20.Natürliches Christentum.Vier neue religiöse Reden. 112 S. Brosch. M. 1.50.Überdie Verkündigung des Evangeliums an d. neue Zeit.40 S. Brosch. M. —.60.Zur Pfarrersfrage.52 S. Brosch. M. —.80.An die Studenten der Theologie zu Tübingen.Noch ein Wort zur Pfarrersfrage.30 S. Brosch. M. —.50.Eine Nottaufe.56 S. Brosch. M.—.75.Toleranz.Rede geh. in der Berl. Gesellschaft für Eth. Kultur.32 S. Brosch. M. —.50.Zur Theorie des Geisteskampfes.56 S. Brosch. M. —.80.Obige 8 SchriftenChr. Schrempfskosten anstatt M. 6.65, wenn gleichzeitig bezogen, nur M. 3.—.Menschenloos.Hiob * Ödipus * Jesus * Homo sum…152 S. Brosch. M. 1.80. Geb. M. 2.60.Martin Lutheraus dem Christlichen ins Menschliche übersetzt.188 S. Brosch. M. 2.50. Geb. M. 3.50.Das moderne Drama der Franzosenin seinen Hauptvertretern.Mit zahlreichen Textproben aus hervorragenden Werken von Augier, Dumas, Sardou und Pailleron.Von Prof. Dr.Joseph Sarrazin.2. Aufl. 325 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 3.—.[198]Schiller in seinen Dramen.VonCarl Weitbrecht, Prof. a. d. techn. Hochschule Stuttgart.314 S. Brosch. M. 3.60. Eleg. geb. M. 4.50.Ein bedeutendes und schönes Bach zugleich, getragen von jenem sittlichen Pathos, das allein Schillers Person und Lebenswerk gerecht zu werden vermag und dabei in seiner Darstellungsweise darauf angelegt, dem Leser einen wirklichen ästhetischen Genuss zu bereiten. (Dtsche. Litteraturztg.)Diesseits von Weimar.Auch ein Buch über Goethe.VonCarl Weitbrecht, Prof. a. d. techn. Hochschule Stuttgart.320 S. Brosch. M. 3.60. Eleg. geb. M 4.50.Ein köstliches Buch, das man von Anfang bis Ende mit immer gleichbleibendem Vergnügen liest. Der Titel will sagen, dass es sich hier um den jungen Goethe handelt vor seinerÜbersiedelungnach Weimar.(Pädagog. Jahresbericht.)Schwarmgeister.Tragödie.VonCarl Weitbrecht.125 S. Brosch. M. 1.80.Das Frommannsche Haus und seine Freunde.VonF. J. Frommann.3. Ausgabe. 191 S. Brosch. M. 3.—.Goethes Charakter.Eine SeelenschilderungvonRobert Saitschick.150 S. Brosch. M. 1.80.I. Lebenskämpfe. II. Eigenart. III. Welt und Seele.Wir zählen Saitschicks Schrift zu den wertvollsten Essays, die über Goethe geschrieben wurden. (Beil. z. Allg. Ztg.)Versuch über die Ungleichheit der Menschenracen.VomGrafen Gobineau.Deutsche Ausgabe vonLudwig Schemann.Erster Band 324 S. Brosch. M. 3.50. Geb. M. 4.50.Zweiter Band 388 S. Brosch. M. 4.20. Geb. M. 5.20.Dritter Band 440 S. Brosch. M. 4.80. Geb. M. 5.80.Gobineauhat stolz und gross es ausgesprochen, er habe zuerst die wirkliche noch unerkannte Basis derGeschichteaufgedeckt. Schwerlich möchte er sich mit seinem Glauben überhoben haben! … Der »Nationalitäten«—,d. h.eben der Racen-Gedanke durchzieht das moderne Völkerleben heute mehr denn je, und keiner kann sich mehr der Empfindung erwehren, dass alle modernen Nationen vor eine Entscheidung, eine Prüfung gestellt sind, was sie als Nationen —d. h.eben nach ihrer Racen-Anlage, ihren Mischungsbestandteilen, dem Ergebnisse ihrer Racenmischungen — wert seien, inwieweit sie dunkel geahnten, vielleicht mit Vernichtung drohenden Stürmen der Zukunft gewachsen sein werden.Mit dem im Jahre 1901 erscheinenden vierten Bande ist das Werk vollständig.[199]Handbuch der natürlich-menschlichen Sittenlehrefür Eltern und Erzieher.Von Direktor Dr.A. Döring.431 S. Brosch. M. 4.—. Eleg. geb. M. 5.—.I. Der Stoff des ethischen Unterrichts. 1. Der Inhalt der sittlichen Forderung. 2 Das Zustandekommen des Sittlichen. II. Die dem ethischen Unterrichte vorangehende sittliche Erziehung.Herbart, Pestalozziund die heutigen Aufgaben der Erziehungslehre.Von Prof. Dr.P. Natorpin Marburg.157 S. Brosch. M. 1.80.I. Herbarts allgemeine Bedeutung. II. Herbarts Ethik. III. Herbarts Psychologie. Einteilung seiner Pädagogik. »Regierung«. IV. »Unterricht« und »Zucht«; »Erziehender Unterricht«. V. Das ZeitalterPestalozzis. VI. Allgemeine Grundlagen der Erziehungslehre Pestalozzis. VII. Pestalozzis Grundansicht über die soziale Bedingtheit der Erziehung. Die »Abendstunde«. VIII. Ethik und Sozialphilosophie nach den »Nachforschungen«. Religion.Sozialpädagogik.Theorie der Willenserziehung auf der Grundlage der Gemeinschaft.Von Prof. Dr.P. Natorpin Marburg.360 S. Brosch. M. 6.—.I. Fundamentalphilosophische Voraussetzungen. II. Grundlinien individualer und sozialer Ethik. III. Organisation und Methode der Willenserziehung.Rodbertus.VonKarl Jentsch.259 S. Preis brosch. M. 3.—. Eleg. gebd. M. 3.80.I. Lebensgeschichte. II. Die Lehre. 1. Antike Staatswirtschaft. 2. Die Volkswirtschaft der Gegenwart. 3. Die Staatswirtschaft der Zukunft. III. Die Bedeutung des Mannes.P. J. Proudhon.Leben und Werke.Von Dr.Arthur Mülberger.248 S. Brosch. M. 2.80. Eleg. geb. M. 3.60.I. Der Kritiker. 1809–1848. II. Der Kämpfer. 1848–1852. III. Der Denker. 1852–1865.Gut und Geld.Volkswirtschaftliche Studien eines Praktikers.VonGustav Müller. (New-York).292 S. Brosch. M. 2.40. Eleg. geb. M. 3.20.I. Der Reichtum. II. Das Kapital. III. Der produktive und der unproduktive Verbrauch. IV. Der Lohn. V. Der Gewinn. VI. Die Rente. VII. Der Wert. VIII. Das Geld. IX. Die Produktivität der Nationen. X. Der Welthandel. XI. Freihandel und Zollschutz. XII. Die Krisis. XIII. Die Grenzen des Reichtums.[200]Politiker und Nationalökonomen.Eine Sammlung biographischer System- und Charakterschilderungenherausgegeben vonG. SchmollerundO. HintzeProfessoren an der Universität Berlin.I.MachiavellivonRichard FesterProfessor an der Universität Erlangen.214 S. Brosch. M. 2.50; Geb. M. 3.—.Plan und Mitarbeiter des Unternehmens.Eine neue Durchforschung und eine aus dem lebendigen Geist moderner Weltauffassung und Wissenschaft entspringende Würdigung der politischen und sozialen Systeme, die im Laufe der letzten vier Jahrhunderte die denkenden Köpfe und das Leben der Völker beherrscht haben, ist eine heute vielfach empfundene Aufgabe. Zur Lösung derselben erschien die Form der Biographie die geeignetste.Hervorragende Gelehrte und Schriftsteller haben sich zu monographischen Darstellungen grosser Politiker und Nationalökonomen vereinigt. Es wurde dabei der schriftstellerischen Individualität, der Neigung der einzelnen Forscher volle Freiheit gewährt, in der Auswahl wie in der Behandlung der Gegenstände.Die Sammlung will nicht einseitigen, wissenschaftlichen oder politisch-sozialen Parteiidealen dienen.Als Leser denken wir uns nicht bloss und nicht in erster Linie Fachgelehrte, sondern gebildete Männer und Frauen aus allen Lebenskreisen, vor allem auch Studierende aller Fakultäten. Die Sammlung will einerseits dazu beitragen, die Wissenschaft vom Staats- und Gesellschaftsleben zu fördern; sie will aber andererseits auch dem praktischen Bedürfnis dienen, die politische und soziale Bildung unserer Nation zu klären und zu vertiefen.Ihre Mitarbeit bei diesem Unternehmen haben bisher zugesagt oder doch in Aussicht gestellt:Prof. Dr.v. BezoldinBonnfürBodinus.Dr.GauppinLondonfür,,Gladstone.Prof. Dr.GotheininBonnfür,,Vico.Prof. Dr.GrünberginWienfür,,Turgot.Prof. Dr.HasbachinKielfür,,Adam Smith.Prof. Dr.HintzeinBerlinfür,,Friedrich d. Gr.Prof. Dr.MarcksinLeipzigfür,,Dahlmann.Prof. Dr.OldenberginMarburgfür,,K. Marx.Prof. Dr.PribraminWienfür,,Cromwell.Prof. Dr.RathgeninMarburgfür,,Niebuhr.H.RipplerinBerlinfür,,Bismarck.Prof. Dr.SchäferinHeidelbergfür,,Treitschke.Prof. Dr.SchmollerinBerlinfür,,Friedr. Wilhelm I.Prof. Dr.WaentiginGreifswaldfür,,St. Simon.Darstellungen vonCavour,Roon,Moltke,Lassalle,Fr. Listund andern grossen Staatsmännern und Nationalökonomen werden folgen.
Frommanns Klassiker der Philosophie.
Herausgegeben vonProf. Dr.Richard Falckenbergin Erlangen.Strassburger Post: Auch wir mochten diese Sammlung von Monographien dem deutschen Publikum aufs wärmste empfehlen, ja, wir nehmen keinen Anstand, diese klar geschriebenen Einführungen in das Reich der Denkerfürsten als den Grundstock jeder gediegenen Privatbibliothek zu bezeichnen. Dazu eignen sich die Monographien, nebenbei bemerkt, auch durch ihre vornehme Ausstattung.I.G. Th. Fechner.Von Prof. Dr.K. Lasswitzin Gotha. 214 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.I. Leben und Wirken. — II. Das Weltbild. 1. Die Bewegung. 2. Das Bewusstsein.II.HobbesLeben und Lehre.Von Prof. Dr.Ferd. Tönniesin Kiel. 246 S. Brosch. M. 2.— Geb. M. 2.50.I. Leben des Hobbes. — II. Lehre des Hobbes: Logik. Grund-Begriffe. Die mechanischen Grundsätze. Die Physik. Die Anthropologie. Das Naturrecht.III.S. Kierkegaardals Philosoph.Von Prof. Dr.H. Höffdingin Kopenhagen.186 S. Brosch. M. 1.50. Geb. M. 2.—.I. Die romantisch-spekulative Religionsphilosophie. — II. K’s. ältere Zeitgenossen in Dänemark. — III. K’s. Persönlichkeit. — IV. K’s. Philosophie.IV.Rousseauund seine Philosophie.Von Prof. Dr.H. Höffdingin Kopenhagen.158 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.I. Rousseaus Erweckung und sein Problem. — II. R. und seine Bekenntnisse. — III. Leben, Charakter und Werke. — IV. Die Philosophie Rousseaus.V.Herbert Spencer.Von Dr.Otto Gauppin London.Mit Spencers Bildnis. 2. verm. Aufl. 186 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.I. Spencers Leben. — II. Spencers Werk. 1. Zur Entstehungsgeschichte der Entwicklungsphilosophie. 2. Die Prinzipienlehre. 3 Biologie und Psychologie. 4. Soziologie und Ethik.[194]VI.Fr. Nietzsche.Der Künstler und der Denker.Von Prof. Dr.Alois Riehlin Halle.Mit Nietzsches Bildnis. 3. verm. Aufl. 176 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.I. Die Schriften und die Persönlichkeit. — II. Der Künstler. — III. Der Denker.VII.I.Kant.Sein Leben und seine Lehre.Von Prof. Dr.Friedr. Paulsenin Berlin.Mit Kants Bildnis und Brieffaksimile aus 1792.3. Aufl. 420 S. Brosch. M. 4.—. Geb. M. 4.75.VIII.Aristoteles.Von Prof. Dr.Herm. Siebeckin Giessen.144 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.IX.Platon.Von Prof. Dr.Wilhelm Windelbandin Strassburg.Mit Platons Bildnis. 196 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.X.Schopenhauer.Seine Persönlichkeit, seine Lehre, sein Glaube.Von Prof. Dr.Johannes Volkeltin Leipzig.Mit Schopenhauers Bildnis. 408 S. Brosch. M. 4.—.Geb.M.4.75.XI.Thomas Carlyle.Von Prof. Dr.Paul HenselinHeidelberg.Mit Carlyles Bildnis. 212 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.XII.Hermann Lotze.Erster Teil: Leben und Schriften.Von Prof. Dr.Richard FalckenberginErlangen.Mit Lotzes Bildnis. 206 S.Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.XIII.W. Wundt.Seine Philosophie und Psychologie.Von Prof. Dr.Edmund KöniginSondershausen.Mit Wundts Bildnis. 207 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.Darstellungen vonStuart MillundGoethe als Denkerwerden sich zunächst anschliessen.[195]Geschichte der Philosophie im Umriss.Ein Leitfaden zur Übersicht von Dr.Albert Schwegler.15. Aufl. durchgesehen und ergänzt von Prof. Dr.R. Koeber. 402 S. Originalausg. gr. Oktav, Brosch. M. 2.25. Geb. M. 3.—.Das Schweglersche Werk behält in der philosophischen Geschichtslitteratur bleibenden Wert durch die lichtvolle Behandlung und leichte Bewältigung des spröden Stoffs bei gemeinfasslicher Darstellung, die sich mit wissenschaftlicher Gründlichkeit paart.Mythologie und Metaphysik.Grundlinien einer Geschichte der Weltanschauungenvon Prof. Dr.Wilhelm Benderin Bonn.I. Bd.:Die Entstehung der Weltanschauungen im griechischen Altertum.296 S. Brosch. M. 4.—.Geschichte der Philosophie im Islam.VonT. J. de Boer.191 S. Brosch. M. 4.—. Geb. M. 5.—.Psychische Kraftübertragung.Enthaltend unter anderem einen Beitrag zur Lehre von dem Unterschied der Stände.VonExsul.23 S. Brosch. M. —.50.John Locke,ein Bild aus den geistigen Kämpfen Englands im 17. Jahrhundert.Von Dr.Ed. Fechtner, Bibliothekar d. techn. Hochschule Wien.310 S. Brosch. M. 5.—.Der Wille zum Glaubenund andere popularphilosophische Essays.Von Prof.William James. Übersetzt von Dr.Th. Lorenz.216 S. Brosch. M. 3.—.1. Der Wille zum Glauben. 2. Ist das Leben wert, gelebt zu werden. 3. Das Rationalitätsgefühl. 4. Das Dilemma des Determinismus. 5. Der Moralphilosoph und das sittliche Leben.Der Kampf zweier Weltanschauungen.Eine Kritik, der alten und neuesten Philosophie mit Einschluss der christlichen Offenbarung.Von Prof. Dr.G. Spickerin Münster.310 S. Brosch. M. 5.—.[196]Ein deutscher Buddhist.Biographische SkizzevonDr. Arthur Pfungst.Mit Schultzes Bildnis. 2. verm. Aufl. 52 S. 8o. Brosch. M. —.75.Die Grundfrage der Religion.Versuch einer auf den realen Wissenschaften ruhenden Gotteslehre von Prof.Dr. Julius Baumannin Göttingen.72 S. Brosch. M. 1.20.Wie Christus urteilen und handeln würde,wenn er heutzutage unter uns lebte.Von Prof.Dr. Julius Baumannin Göttingen.88 S. Brosch. M. 1.40.Leben und Walten der Liebe.VonS. Kierkegaard.ÜbersetztvonA. Dorner.534 S. Brosch. M. 5.—. Gebd. M. 6.—.Kierkegaard, S., Angriff auf die Christenheit.ÜbersetztvonA. DornerundChr. Schrempf.656 S. In 2 Teile brosch. M. 8.50. Geb. M. 10.—.Daraus Sonderdruck:Richtet selbst.Zur Selbstprüfung der Gegenwart anbefohlen.Zweite Reihe. 112 S. M. 1.50.Der Anti-Pietist. 67 S. Brosch. M. 1.—.Die Wahrheit.Halbmonatschrift zur Vertiefung in die Fragen und Aufgaben des Menschenlebens.Herausgeber:Chr. Schrempf.Bd. I–IV brosch. à M. 3.20, gebd. à M. 3.75., V–VIII brosch. à M. 3.60, gebd. à M. 4.15. Bei gleichzeitiger Abnahme von mindestens 4 Bänden jeder Band nur M. 2.— brosch., M. 2.50 gebd.Die Zeitschrift, die seit Oktober 1897 nicht mehr erscheint, enthält eine Anzahl Aufsätze von bleibendem Werte aus der Feder der Professoren Fr.Paulsen,Max Weber,H. Herkner,Theobald Ziegler,Alois Riehl, von Pfarrer Fr.Naumann,Karl Jentsch,Chr. Schrempfund anderen hervorragenden Mitarbeitern.[197]Schriften vonChristoph Schrempf:Drei Religiöse Reden.76 S. Brosch. M. 1.20.Natürliches Christentum.Vier neue religiöse Reden. 112 S. Brosch. M. 1.50.Überdie Verkündigung des Evangeliums an d. neue Zeit.40 S. Brosch. M. —.60.Zur Pfarrersfrage.52 S. Brosch. M. —.80.An die Studenten der Theologie zu Tübingen.Noch ein Wort zur Pfarrersfrage.30 S. Brosch. M. —.50.Eine Nottaufe.56 S. Brosch. M.—.75.Toleranz.Rede geh. in der Berl. Gesellschaft für Eth. Kultur.32 S. Brosch. M. —.50.Zur Theorie des Geisteskampfes.56 S. Brosch. M. —.80.Obige 8 SchriftenChr. Schrempfskosten anstatt M. 6.65, wenn gleichzeitig bezogen, nur M. 3.—.Menschenloos.Hiob * Ödipus * Jesus * Homo sum…152 S. Brosch. M. 1.80. Geb. M. 2.60.Martin Lutheraus dem Christlichen ins Menschliche übersetzt.188 S. Brosch. M. 2.50. Geb. M. 3.50.Das moderne Drama der Franzosenin seinen Hauptvertretern.Mit zahlreichen Textproben aus hervorragenden Werken von Augier, Dumas, Sardou und Pailleron.Von Prof. Dr.Joseph Sarrazin.2. Aufl. 325 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 3.—.[198]Schiller in seinen Dramen.VonCarl Weitbrecht, Prof. a. d. techn. Hochschule Stuttgart.314 S. Brosch. M. 3.60. Eleg. geb. M. 4.50.Ein bedeutendes und schönes Bach zugleich, getragen von jenem sittlichen Pathos, das allein Schillers Person und Lebenswerk gerecht zu werden vermag und dabei in seiner Darstellungsweise darauf angelegt, dem Leser einen wirklichen ästhetischen Genuss zu bereiten. (Dtsche. Litteraturztg.)Diesseits von Weimar.Auch ein Buch über Goethe.VonCarl Weitbrecht, Prof. a. d. techn. Hochschule Stuttgart.320 S. Brosch. M. 3.60. Eleg. geb. M 4.50.Ein köstliches Buch, das man von Anfang bis Ende mit immer gleichbleibendem Vergnügen liest. Der Titel will sagen, dass es sich hier um den jungen Goethe handelt vor seinerÜbersiedelungnach Weimar.(Pädagog. Jahresbericht.)Schwarmgeister.Tragödie.VonCarl Weitbrecht.125 S. Brosch. M. 1.80.Das Frommannsche Haus und seine Freunde.VonF. J. Frommann.3. Ausgabe. 191 S. Brosch. M. 3.—.Goethes Charakter.Eine SeelenschilderungvonRobert Saitschick.150 S. Brosch. M. 1.80.I. Lebenskämpfe. II. Eigenart. III. Welt und Seele.Wir zählen Saitschicks Schrift zu den wertvollsten Essays, die über Goethe geschrieben wurden. (Beil. z. Allg. Ztg.)Versuch über die Ungleichheit der Menschenracen.VomGrafen Gobineau.Deutsche Ausgabe vonLudwig Schemann.Erster Band 324 S. Brosch. M. 3.50. Geb. M. 4.50.Zweiter Band 388 S. Brosch. M. 4.20. Geb. M. 5.20.Dritter Band 440 S. Brosch. M. 4.80. Geb. M. 5.80.Gobineauhat stolz und gross es ausgesprochen, er habe zuerst die wirkliche noch unerkannte Basis derGeschichteaufgedeckt. Schwerlich möchte er sich mit seinem Glauben überhoben haben! … Der »Nationalitäten«—,d. h.eben der Racen-Gedanke durchzieht das moderne Völkerleben heute mehr denn je, und keiner kann sich mehr der Empfindung erwehren, dass alle modernen Nationen vor eine Entscheidung, eine Prüfung gestellt sind, was sie als Nationen —d. h.eben nach ihrer Racen-Anlage, ihren Mischungsbestandteilen, dem Ergebnisse ihrer Racenmischungen — wert seien, inwieweit sie dunkel geahnten, vielleicht mit Vernichtung drohenden Stürmen der Zukunft gewachsen sein werden.Mit dem im Jahre 1901 erscheinenden vierten Bande ist das Werk vollständig.[199]Handbuch der natürlich-menschlichen Sittenlehrefür Eltern und Erzieher.Von Direktor Dr.A. Döring.431 S. Brosch. M. 4.—. Eleg. geb. M. 5.—.I. Der Stoff des ethischen Unterrichts. 1. Der Inhalt der sittlichen Forderung. 2 Das Zustandekommen des Sittlichen. II. Die dem ethischen Unterrichte vorangehende sittliche Erziehung.Herbart, Pestalozziund die heutigen Aufgaben der Erziehungslehre.Von Prof. Dr.P. Natorpin Marburg.157 S. Brosch. M. 1.80.I. Herbarts allgemeine Bedeutung. II. Herbarts Ethik. III. Herbarts Psychologie. Einteilung seiner Pädagogik. »Regierung«. IV. »Unterricht« und »Zucht«; »Erziehender Unterricht«. V. Das ZeitalterPestalozzis. VI. Allgemeine Grundlagen der Erziehungslehre Pestalozzis. VII. Pestalozzis Grundansicht über die soziale Bedingtheit der Erziehung. Die »Abendstunde«. VIII. Ethik und Sozialphilosophie nach den »Nachforschungen«. Religion.Sozialpädagogik.Theorie der Willenserziehung auf der Grundlage der Gemeinschaft.Von Prof. Dr.P. Natorpin Marburg.360 S. Brosch. M. 6.—.I. Fundamentalphilosophische Voraussetzungen. II. Grundlinien individualer und sozialer Ethik. III. Organisation und Methode der Willenserziehung.Rodbertus.VonKarl Jentsch.259 S. Preis brosch. M. 3.—. Eleg. gebd. M. 3.80.I. Lebensgeschichte. II. Die Lehre. 1. Antike Staatswirtschaft. 2. Die Volkswirtschaft der Gegenwart. 3. Die Staatswirtschaft der Zukunft. III. Die Bedeutung des Mannes.P. J. Proudhon.Leben und Werke.Von Dr.Arthur Mülberger.248 S. Brosch. M. 2.80. Eleg. geb. M. 3.60.I. Der Kritiker. 1809–1848. II. Der Kämpfer. 1848–1852. III. Der Denker. 1852–1865.Gut und Geld.Volkswirtschaftliche Studien eines Praktikers.VonGustav Müller. (New-York).292 S. Brosch. M. 2.40. Eleg. geb. M. 3.20.I. Der Reichtum. II. Das Kapital. III. Der produktive und der unproduktive Verbrauch. IV. Der Lohn. V. Der Gewinn. VI. Die Rente. VII. Der Wert. VIII. Das Geld. IX. Die Produktivität der Nationen. X. Der Welthandel. XI. Freihandel und Zollschutz. XII. Die Krisis. XIII. Die Grenzen des Reichtums.[200]Politiker und Nationalökonomen.Eine Sammlung biographischer System- und Charakterschilderungenherausgegeben vonG. SchmollerundO. HintzeProfessoren an der Universität Berlin.I.MachiavellivonRichard FesterProfessor an der Universität Erlangen.214 S. Brosch. M. 2.50; Geb. M. 3.—.Plan und Mitarbeiter des Unternehmens.Eine neue Durchforschung und eine aus dem lebendigen Geist moderner Weltauffassung und Wissenschaft entspringende Würdigung der politischen und sozialen Systeme, die im Laufe der letzten vier Jahrhunderte die denkenden Köpfe und das Leben der Völker beherrscht haben, ist eine heute vielfach empfundene Aufgabe. Zur Lösung derselben erschien die Form der Biographie die geeignetste.Hervorragende Gelehrte und Schriftsteller haben sich zu monographischen Darstellungen grosser Politiker und Nationalökonomen vereinigt. Es wurde dabei der schriftstellerischen Individualität, der Neigung der einzelnen Forscher volle Freiheit gewährt, in der Auswahl wie in der Behandlung der Gegenstände.Die Sammlung will nicht einseitigen, wissenschaftlichen oder politisch-sozialen Parteiidealen dienen.Als Leser denken wir uns nicht bloss und nicht in erster Linie Fachgelehrte, sondern gebildete Männer und Frauen aus allen Lebenskreisen, vor allem auch Studierende aller Fakultäten. Die Sammlung will einerseits dazu beitragen, die Wissenschaft vom Staats- und Gesellschaftsleben zu fördern; sie will aber andererseits auch dem praktischen Bedürfnis dienen, die politische und soziale Bildung unserer Nation zu klären und zu vertiefen.Ihre Mitarbeit bei diesem Unternehmen haben bisher zugesagt oder doch in Aussicht gestellt:Prof. Dr.v. BezoldinBonnfürBodinus.Dr.GauppinLondonfür,,Gladstone.Prof. Dr.GotheininBonnfür,,Vico.Prof. Dr.GrünberginWienfür,,Turgot.Prof. Dr.HasbachinKielfür,,Adam Smith.Prof. Dr.HintzeinBerlinfür,,Friedrich d. Gr.Prof. Dr.MarcksinLeipzigfür,,Dahlmann.Prof. Dr.OldenberginMarburgfür,,K. Marx.Prof. Dr.PribraminWienfür,,Cromwell.Prof. Dr.RathgeninMarburgfür,,Niebuhr.H.RipplerinBerlinfür,,Bismarck.Prof. Dr.SchäferinHeidelbergfür,,Treitschke.Prof. Dr.SchmollerinBerlinfür,,Friedr. Wilhelm I.Prof. Dr.WaentiginGreifswaldfür,,St. Simon.Darstellungen vonCavour,Roon,Moltke,Lassalle,Fr. Listund andern grossen Staatsmännern und Nationalökonomen werden folgen.
Herausgegeben von
Prof. Dr.Richard Falckenbergin Erlangen.
Strassburger Post: Auch wir mochten diese Sammlung von Monographien dem deutschen Publikum aufs wärmste empfehlen, ja, wir nehmen keinen Anstand, diese klar geschriebenen Einführungen in das Reich der Denkerfürsten als den Grundstock jeder gediegenen Privatbibliothek zu bezeichnen. Dazu eignen sich die Monographien, nebenbei bemerkt, auch durch ihre vornehme Ausstattung.
I.G. Th. Fechner.
Von Prof. Dr.K. Lasswitzin Gotha. 214 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.
I. Leben und Wirken. — II. Das Weltbild. 1. Die Bewegung. 2. Das Bewusstsein.
II.Hobbes
Leben und Lehre.
Von Prof. Dr.Ferd. Tönniesin Kiel. 246 S. Brosch. M. 2.— Geb. M. 2.50.
I. Leben des Hobbes. — II. Lehre des Hobbes: Logik. Grund-Begriffe. Die mechanischen Grundsätze. Die Physik. Die Anthropologie. Das Naturrecht.
III.S. Kierkegaard
als Philosoph.
Von Prof. Dr.H. Höffdingin Kopenhagen.
186 S. Brosch. M. 1.50. Geb. M. 2.—.
I. Die romantisch-spekulative Religionsphilosophie. — II. K’s. ältere Zeitgenossen in Dänemark. — III. K’s. Persönlichkeit. — IV. K’s. Philosophie.
IV.Rousseau
und seine Philosophie.
Von Prof. Dr.H. Höffdingin Kopenhagen.
158 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.
I. Rousseaus Erweckung und sein Problem. — II. R. und seine Bekenntnisse. — III. Leben, Charakter und Werke. — IV. Die Philosophie Rousseaus.
V.Herbert Spencer.
Von Dr.Otto Gauppin London.
Mit Spencers Bildnis. 2. verm. Aufl. 186 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.
I. Spencers Leben. — II. Spencers Werk. 1. Zur Entstehungsgeschichte der Entwicklungsphilosophie. 2. Die Prinzipienlehre. 3 Biologie und Psychologie. 4. Soziologie und Ethik.[194]
VI.Fr. Nietzsche.
Der Künstler und der Denker.
Von Prof. Dr.Alois Riehlin Halle.
Mit Nietzsches Bildnis. 3. verm. Aufl. 176 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.
I. Die Schriften und die Persönlichkeit. — II. Der Künstler. — III. Der Denker.
VII.I.Kant.
Sein Leben und seine Lehre.
Von Prof. Dr.Friedr. Paulsenin Berlin.
Mit Kants Bildnis und Brieffaksimile aus 1792.
3. Aufl. 420 S. Brosch. M. 4.—. Geb. M. 4.75.
VIII.Aristoteles.
Von Prof. Dr.Herm. Siebeckin Giessen.
144 S. Brosch. M. 1.75. Geb. M. 2.25.
IX.Platon.
Von Prof. Dr.Wilhelm Windelbandin Strassburg.
Mit Platons Bildnis. 196 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.
X.Schopenhauer.
Seine Persönlichkeit, seine Lehre, sein Glaube.
Von Prof. Dr.Johannes Volkeltin Leipzig.
Mit Schopenhauers Bildnis. 408 S. Brosch. M. 4.—.
Geb.M.4.75.
XI.Thomas Carlyle.
Von Prof. Dr.Paul HenselinHeidelberg.
Mit Carlyles Bildnis. 212 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.
XII.Hermann Lotze.
Erster Teil: Leben und Schriften.
Von Prof. Dr.Richard FalckenberginErlangen.
Mit Lotzes Bildnis. 206 S.Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.
XIII.W. Wundt.
Seine Philosophie und Psychologie.
Von Prof. Dr.Edmund KöniginSondershausen.
Mit Wundts Bildnis. 207 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 2.50.
Darstellungen vonStuart MillundGoethe als Denkerwerden sich zunächst anschliessen.[195]
Geschichte der Philosophie im Umriss.
Ein Leitfaden zur Übersicht von Dr.Albert Schwegler.
15. Aufl. durchgesehen und ergänzt von Prof. Dr.R. Koeber. 402 S. Originalausg. gr. Oktav, Brosch. M. 2.25. Geb. M. 3.—.
Das Schweglersche Werk behält in der philosophischen Geschichtslitteratur bleibenden Wert durch die lichtvolle Behandlung und leichte Bewältigung des spröden Stoffs bei gemeinfasslicher Darstellung, die sich mit wissenschaftlicher Gründlichkeit paart.
Mythologie und Metaphysik.
Grundlinien einer Geschichte der Weltanschauungen
von Prof. Dr.Wilhelm Benderin Bonn.
I. Bd.:Die Entstehung der Weltanschauungen im griechischen Altertum.
296 S. Brosch. M. 4.—.
Geschichte der Philosophie im Islam.
VonT. J. de Boer.
191 S. Brosch. M. 4.—. Geb. M. 5.—.
Psychische Kraftübertragung.
Enthaltend unter anderem einen Beitrag zur Lehre von dem Unterschied der Stände.
VonExsul.
23 S. Brosch. M. —.50.
John Locke,
ein Bild aus den geistigen Kämpfen Englands im 17. Jahrhundert.
Von Dr.Ed. Fechtner, Bibliothekar d. techn. Hochschule Wien.
310 S. Brosch. M. 5.—.
Der Wille zum Glauben
und andere popularphilosophische Essays.
Von Prof.William James. Übersetzt von Dr.Th. Lorenz.
216 S. Brosch. M. 3.—.
1. Der Wille zum Glauben. 2. Ist das Leben wert, gelebt zu werden. 3. Das Rationalitätsgefühl. 4. Das Dilemma des Determinismus. 5. Der Moralphilosoph und das sittliche Leben.
Der Kampf zweier Weltanschauungen.
Eine Kritik, der alten und neuesten Philosophie mit Einschluss der christlichen Offenbarung.
Von Prof. Dr.G. Spickerin Münster.
310 S. Brosch. M. 5.—.[196]
Ein deutscher Buddhist.
Biographische SkizzevonDr. Arthur Pfungst.
Mit Schultzes Bildnis. 2. verm. Aufl. 52 S. 8o. Brosch. M. —.75.
Die Grundfrage der Religion.
Versuch einer auf den realen Wissenschaften ruhenden Gotteslehre von Prof.Dr. Julius Baumannin Göttingen.
72 S. Brosch. M. 1.20.
Wie Christus urteilen und handeln würde,
wenn er heutzutage unter uns lebte.
Von Prof.Dr. Julius Baumannin Göttingen.
88 S. Brosch. M. 1.40.
Leben und Walten der Liebe.
VonS. Kierkegaard.ÜbersetztvonA. Dorner.
534 S. Brosch. M. 5.—. Gebd. M. 6.—.
Kierkegaard, S., Angriff auf die Christenheit.
ÜbersetztvonA. DornerundChr. Schrempf.
656 S. In 2 Teile brosch. M. 8.50. Geb. M. 10.—.
Daraus Sonderdruck:
Richtet selbst.
Zur Selbstprüfung der Gegenwart anbefohlen.
Zweite Reihe. 112 S. M. 1.50.
Der Anti-Pietist. 67 S. Brosch. M. 1.—.
Die Wahrheit.
Halbmonatschrift zur Vertiefung in die Fragen und Aufgaben des Menschenlebens.
Herausgeber:Chr. Schrempf.
Bd. I–IV brosch. à M. 3.20, gebd. à M. 3.75., V–VIII brosch. à M. 3.60, gebd. à M. 4.15. Bei gleichzeitiger Abnahme von mindestens 4 Bänden jeder Band nur M. 2.— brosch., M. 2.50 gebd.
Die Zeitschrift, die seit Oktober 1897 nicht mehr erscheint, enthält eine Anzahl Aufsätze von bleibendem Werte aus der Feder der Professoren Fr.Paulsen,Max Weber,H. Herkner,Theobald Ziegler,Alois Riehl, von Pfarrer Fr.Naumann,Karl Jentsch,Chr. Schrempfund anderen hervorragenden Mitarbeitern.[197]
Schriften vonChristoph Schrempf:
Drei Religiöse Reden.76 S. Brosch. M. 1.20.
Natürliches Christentum.
Vier neue religiöse Reden. 112 S. Brosch. M. 1.50.
Überdie Verkündigung des Evangeliums an d. neue Zeit.
40 S. Brosch. M. —.60.
Zur Pfarrersfrage.52 S. Brosch. M. —.80.
An die Studenten der Theologie zu Tübingen.
Noch ein Wort zur Pfarrersfrage.
30 S. Brosch. M. —.50.
Eine Nottaufe.56 S. Brosch. M.—.75.
Toleranz.
Rede geh. in der Berl. Gesellschaft für Eth. Kultur.
32 S. Brosch. M. —.50.
Zur Theorie des Geisteskampfes.
56 S. Brosch. M. —.80.
Obige 8 SchriftenChr. Schrempfskosten anstatt M. 6.65, wenn gleichzeitig bezogen, nur M. 3.—.
Menschenloos.
Hiob * Ödipus * Jesus * Homo sum…
152 S. Brosch. M. 1.80. Geb. M. 2.60.
Martin Luther
aus dem Christlichen ins Menschliche übersetzt.
188 S. Brosch. M. 2.50. Geb. M. 3.50.
Das moderne Drama der Franzosen
in seinen Hauptvertretern.
Mit zahlreichen Textproben aus hervorragenden Werken von Augier, Dumas, Sardou und Pailleron.
Von Prof. Dr.Joseph Sarrazin.
2. Aufl. 325 S. Brosch. M. 2.—. Geb. M. 3.—.[198]
Schiller in seinen Dramen.
VonCarl Weitbrecht, Prof. a. d. techn. Hochschule Stuttgart.
314 S. Brosch. M. 3.60. Eleg. geb. M. 4.50.
Ein bedeutendes und schönes Bach zugleich, getragen von jenem sittlichen Pathos, das allein Schillers Person und Lebenswerk gerecht zu werden vermag und dabei in seiner Darstellungsweise darauf angelegt, dem Leser einen wirklichen ästhetischen Genuss zu bereiten. (Dtsche. Litteraturztg.)
Diesseits von Weimar.
Auch ein Buch über Goethe.
VonCarl Weitbrecht, Prof. a. d. techn. Hochschule Stuttgart.
320 S. Brosch. M. 3.60. Eleg. geb. M 4.50.
Ein köstliches Buch, das man von Anfang bis Ende mit immer gleichbleibendem Vergnügen liest. Der Titel will sagen, dass es sich hier um den jungen Goethe handelt vor seinerÜbersiedelungnach Weimar.
(Pädagog. Jahresbericht.)
Schwarmgeister.
Tragödie.
VonCarl Weitbrecht.
125 S. Brosch. M. 1.80.
Das Frommannsche Haus und seine Freunde.
VonF. J. Frommann.
3. Ausgabe. 191 S. Brosch. M. 3.—.
Goethes Charakter.
Eine Seelenschilderung
vonRobert Saitschick.
150 S. Brosch. M. 1.80.
I. Lebenskämpfe. II. Eigenart. III. Welt und Seele.
Wir zählen Saitschicks Schrift zu den wertvollsten Essays, die über Goethe geschrieben wurden. (Beil. z. Allg. Ztg.)
Versuch über die Ungleichheit der Menschenracen.
VomGrafen Gobineau.
Deutsche Ausgabe vonLudwig Schemann.
Gobineauhat stolz und gross es ausgesprochen, er habe zuerst die wirkliche noch unerkannte Basis derGeschichteaufgedeckt. Schwerlich möchte er sich mit seinem Glauben überhoben haben! … Der »Nationalitäten«—,d. h.eben der Racen-Gedanke durchzieht das moderne Völkerleben heute mehr denn je, und keiner kann sich mehr der Empfindung erwehren, dass alle modernen Nationen vor eine Entscheidung, eine Prüfung gestellt sind, was sie als Nationen —d. h.eben nach ihrer Racen-Anlage, ihren Mischungsbestandteilen, dem Ergebnisse ihrer Racenmischungen — wert seien, inwieweit sie dunkel geahnten, vielleicht mit Vernichtung drohenden Stürmen der Zukunft gewachsen sein werden.
Mit dem im Jahre 1901 erscheinenden vierten Bande ist das Werk vollständig.[199]
Handbuch der natürlich-menschlichen Sittenlehre
für Eltern und Erzieher.
Von Direktor Dr.A. Döring.
431 S. Brosch. M. 4.—. Eleg. geb. M. 5.—.
I. Der Stoff des ethischen Unterrichts. 1. Der Inhalt der sittlichen Forderung. 2 Das Zustandekommen des Sittlichen. II. Die dem ethischen Unterrichte vorangehende sittliche Erziehung.
Herbart, Pestalozzi
und die heutigen Aufgaben der Erziehungslehre.
Von Prof. Dr.P. Natorpin Marburg.
157 S. Brosch. M. 1.80.
I. Herbarts allgemeine Bedeutung. II. Herbarts Ethik. III. Herbarts Psychologie. Einteilung seiner Pädagogik. »Regierung«. IV. »Unterricht« und »Zucht«; »Erziehender Unterricht«. V. Das ZeitalterPestalozzis. VI. Allgemeine Grundlagen der Erziehungslehre Pestalozzis. VII. Pestalozzis Grundansicht über die soziale Bedingtheit der Erziehung. Die »Abendstunde«. VIII. Ethik und Sozialphilosophie nach den »Nachforschungen«. Religion.
Sozialpädagogik.
Theorie der Willenserziehung auf der Grundlage der Gemeinschaft.
Von Prof. Dr.P. Natorpin Marburg.
360 S. Brosch. M. 6.—.
I. Fundamentalphilosophische Voraussetzungen. II. Grundlinien individualer und sozialer Ethik. III. Organisation und Methode der Willenserziehung.
Rodbertus.
VonKarl Jentsch.
259 S. Preis brosch. M. 3.—. Eleg. gebd. M. 3.80.
I. Lebensgeschichte. II. Die Lehre. 1. Antike Staatswirtschaft. 2. Die Volkswirtschaft der Gegenwart. 3. Die Staatswirtschaft der Zukunft. III. Die Bedeutung des Mannes.
P. J. Proudhon.
Leben und Werke.
Von Dr.Arthur Mülberger.
248 S. Brosch. M. 2.80. Eleg. geb. M. 3.60.
I. Der Kritiker. 1809–1848. II. Der Kämpfer. 1848–1852. III. Der Denker. 1852–1865.
Gut und Geld.
Volkswirtschaftliche Studien eines Praktikers.
VonGustav Müller. (New-York).
292 S. Brosch. M. 2.40. Eleg. geb. M. 3.20.
I. Der Reichtum. II. Das Kapital. III. Der produktive und der unproduktive Verbrauch. IV. Der Lohn. V. Der Gewinn. VI. Die Rente. VII. Der Wert. VIII. Das Geld. IX. Die Produktivität der Nationen. X. Der Welthandel. XI. Freihandel und Zollschutz. XII. Die Krisis. XIII. Die Grenzen des Reichtums.[200]
Politiker und Nationalökonomen.
Eine Sammlung biographischer System- und Charakterschilderungen
herausgegeben von
G. SchmollerundO. Hintze
Professoren an der Universität Berlin.
I.Machiavelli
von
Richard Fester
Professor an der Universität Erlangen.
214 S. Brosch. M. 2.50; Geb. M. 3.—.
Plan und Mitarbeiter des Unternehmens.
Eine neue Durchforschung und eine aus dem lebendigen Geist moderner Weltauffassung und Wissenschaft entspringende Würdigung der politischen und sozialen Systeme, die im Laufe der letzten vier Jahrhunderte die denkenden Köpfe und das Leben der Völker beherrscht haben, ist eine heute vielfach empfundene Aufgabe. Zur Lösung derselben erschien die Form der Biographie die geeignetste.
Hervorragende Gelehrte und Schriftsteller haben sich zu monographischen Darstellungen grosser Politiker und Nationalökonomen vereinigt. Es wurde dabei der schriftstellerischen Individualität, der Neigung der einzelnen Forscher volle Freiheit gewährt, in der Auswahl wie in der Behandlung der Gegenstände.
Die Sammlung will nicht einseitigen, wissenschaftlichen oder politisch-sozialen Parteiidealen dienen.
Als Leser denken wir uns nicht bloss und nicht in erster Linie Fachgelehrte, sondern gebildete Männer und Frauen aus allen Lebenskreisen, vor allem auch Studierende aller Fakultäten. Die Sammlung will einerseits dazu beitragen, die Wissenschaft vom Staats- und Gesellschaftsleben zu fördern; sie will aber andererseits auch dem praktischen Bedürfnis dienen, die politische und soziale Bildung unserer Nation zu klären und zu vertiefen.
Ihre Mitarbeit bei diesem Unternehmen haben bisher zugesagt oder doch in Aussicht gestellt:
Prof. Dr.v. BezoldinBonnfürBodinus.Dr.GauppinLondonfür,,Gladstone.Prof. Dr.GotheininBonnfür,,Vico.Prof. Dr.GrünberginWienfür,,Turgot.Prof. Dr.HasbachinKielfür,,Adam Smith.Prof. Dr.HintzeinBerlinfür,,Friedrich d. Gr.Prof. Dr.MarcksinLeipzigfür,,Dahlmann.Prof. Dr.OldenberginMarburgfür,,K. Marx.Prof. Dr.PribraminWienfür,,Cromwell.Prof. Dr.RathgeninMarburgfür,,Niebuhr.H.RipplerinBerlinfür,,Bismarck.Prof. Dr.SchäferinHeidelbergfür,,Treitschke.Prof. Dr.SchmollerinBerlinfür,,Friedr. Wilhelm I.Prof. Dr.WaentiginGreifswaldfür,,St. Simon.
Darstellungen vonCavour,Roon,Moltke,Lassalle,Fr. Listund andern grossen Staatsmännern und Nationalökonomen werden folgen.
KolophonVerfügbarkeitThis eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online atwww.gutenberg.org.This eBook is produced by the Online Distributed Proofreading Team atwww.pgdp.net.An English translation of this ebook,The History of Philosophy in Islam, is also available from Project Gutenberg.MetadatenTitel:Geschichte der Philosophie im IslamAutor:Tjitze Jacobs de Boer (1866–1942)InformationVeröffentlichungsdatum:2017-05-07Sprache:DeutschVeröffentlichungsdatum des Originals:1901Stichwörter:Arabic Philosophy, HistoryIslamic philosophyProjekt Gutenberg:54679OCLC/WorldCat:8362771Open Library (Buch):OL24783344MOpen Library (Werk):OL15874814WGitHub:54679-De-Boer-Geschichte-der-Philosophie-im-IslamQR-Code:QR-Code der URL von Project GutenbergKodierungÜberblick der Revisionen2017-04-29 Started.Externe ReferenzenDieses Project Gutenberg Buch enthält externe Referenzen. Diese Links können möglicherweise für Sie nicht funktionieren.KorrekturenDie folgenden Korrekturen sind am Text angewendet worden:SeiteQuelleKorrekturEdit-Distanz3UebrigensÜbrigens2 / 13Ueberweg-HeinzeÜberweg-Heinze2 / 15,5,23UebersetzungenÜbersetzungen2 / 15UebersetzerÜbersetzer2 / 15,6,13UeberlieferungÜberlieferung2 / 16112.215IIIII124grossegroße224AusserAußer225reichbeschenktreich beschenkt133jedenjedes137fleissigfleißig247.,148MutalizitenMutaziliten265begnügbegnüg’165grossesgroßes269MetereologieMeteorologie271BesonderkeitBesonderheit172daseinda sein176,126,185[Nicht in der Quelle],178EncyclopädieEncyklopädie197KindisKindi’s1101erkenntnis-theoretischeerkenntnistheoretische1109,194,198[Nicht in der Quelle].1122übesüber1130unmesslicherunermesslicher2132heisstheißt2139seineseiner1147himmlicherhimmlischer1147tötlichestödliches1153liessließ2157dunkelndunklen2158UebermenschlichenÜbermenschlichen2 / 1161thatensthaten es2164ausserdemaußerdem2166ChalifeChalif1167MißverständnisseMissverständnisse2186NeueNeues1189Dunss 187 ScotuDuns Scotus 1871019131f.31 f.1191115f.115 f.119120f.20 f.119169f.69 f.119173ff.73 ff.119197f.97 f.1191165ff.165 ff.1191160ff.160 ff.1194J.I.1194Mk.M.1195,.1196,196UebersetztÜbersetzt2 / 1197UeberÜber2 / 1197..…1198UebersiedelungÜbersiedelung2 / 1AbkürzungenÜbersicht der Abkürzungen im Text.AbkürzungAusgeschriebene Formd. h.das heißtgest.gestorbens.sieheu. A.und Andereu. a.unter andereu. s. w.und so weiterVgl.Vergleichevgl.vergleichez. B.zum Beispiel
This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online atwww.gutenberg.org.
This eBook is produced by the Online Distributed Proofreading Team atwww.pgdp.net.
An English translation of this ebook,The History of Philosophy in Islam, is also available from Project Gutenberg.
Dieses Project Gutenberg Buch enthält externe Referenzen. Diese Links können möglicherweise für Sie nicht funktionieren.
Die folgenden Korrekturen sind am Text angewendet worden:
Übersicht der Abkürzungen im Text.