Chapter 15

Naturwissenschaftliche Bibliothekaus der Sammlung GöschenJeder Band gebunden1 MarkPaläontologie und Abstammungslehrevon Prof.Dr.Karl Diener. Mit 9 Abbildungen.Nr. 460.Das Plankton des MeeresvonDr.Gustav Stiasny. Mit 83 Figuren.Nr. 675.Der menschliche Körpervon E. Rebmann. Mit Gesundheitslehre vonDr. med.H. Seiler. Mit 47 Abbildungen und 1 Tafel.Nr. 18.Urgeschichte der Menschheitvon Prof.Dr.M. Hoernes. Mit 48 Abbildungen.Nr. 42.VölkerkundevonDr.M. Haberlandt. Mit 51 Abbildungen.Nr. 73.Tierkundevon Prof.Dr.F. v. Wagner. Mit 78 Abbild.Nr. 60.Geschichte der Zoologievon Prof.Dr.Rud. Burckhardt.Nr. 357.Entwicklungsgeschichte der Tierevon Prof.Dr.Johs. Meisenheimer.— —I:Furchung, Primitivanlagen, Larven, Formbildung, Embryonalhüllen. Mit 48 Figuren.Nr. 378.— —II:Organbildung. Mit 46 Figuren.Nr. 379.Abriß der Biologie der Tierevon ProfessorDr.Heinrich Simroth.— —I:Entstehung u. Weiterbildung d. Tierwelt. Mit 34 Abbild.Nr. 131.— —II:Beziehungen der Tiere zur organischen Natur. Mit 35 Abb.Nr. 654.Tiergeographievon Prof.Dr.A. Jacobi. Mit 2 Karten.Nr. 218.Das Tierreich I: Säugetierevon Oberstudienrat Prof.Dr.Karl Lampert. Mit 15 Abbildungen.Nr. 282.—III: Reptilien und Amphibienvon Prof.Dr.Franz Werner. Mit 48 Abbildungen.Nr. 383.—IV: FischevonDr.Max Rauther. Mit 37 Abbild.Nr. 356.—V: InsektenvonDr.J. Groß. Mit 56 Abbildungen.Nr. 594.—VI: Die wirbellosen Tierevon Prof.Dr.Ludwig Böhmig. I: Urtiere, Schwämme, Nesseltiere, Rippenquallen und Würmer. Mit 74 Figuren.Nr. 439.— —II: Krebse, Spinnentiere, Tausendfüßer, Weichtiere, Moostierchen, Armfüßer, Stachelhäuter und Manteltiere. Mit 97 Figuren.Nr. 440.Schmarotzer und Schmarotzertum in der Tierweltvon Prof.Dr.F. v. Wagner. Mit 67 Abbildungen.Nr. 151.Die Pflanzevon Geh. Hofrat Prof.Dr.Adolf Hansen. Mit 33 Abbildungen.Nr. 742.Die Pflanzevon Prof.Dr.E. Dennert. Mit 96 Abbild.Nr. 44.Die Stämme des Pflanzenreichesvon Privatdozent KustosDr.Rob. Pilger. Mit 22 Abb.Nr. 485.Pflanzengeographievon Prof.Dr.Ludwig Diels.Nr. 389.Pflanzenbiologievon Prof.Dr.W. Migula. I: Allgemeine Biologie. Mit 43 Abbildungen.Nr. 127.— —II: Blütenbiologie. Mit 28 Abbildungen.Nr. 744.Morphologie und Organographie der Pflanzenvon Prof.Dr.M. Nordhausen. Mit 123 Abbildungen.Nr. 141.Pflanzenphysiologievon Prof.Dr.Adolf Hansen. Mit 43 Abbildungen.Nr. 591.Zellenlehre und Anatomie der Pflanzenvon Prof.Dr.H. Miehe. Mit 79 Abbildungen.Nr. 556.Exkursionsflora von Deutschland zum Bestimmen der häufigeren in Deutschland wildwachsenden Pflanzenvon Prof.Dr.W. Migula. 2 Bändchen. Mit 100 Abbildungen.Nr. 268, 269.Die Pilze. Eine Einführung in die Kenntnis ihrer Formenreihenvon Prof.Dr.G. Lindau. Mit 10 Figurengruppen im Text.Nr. 574.Spalt- und Schleimpilze.Eine Einführung in ihre Kenntnis von Prof.Dr.Gustav Lindau. Mit 11 Abbildungen.Nr. 642.Algen, Moose und Farnpflanzenvon ProfessorDr.H. Klebahn. Mit 35 Figurentafeln.Nr. 736.Die Flechten.Eine Übersicht unserer Kenntnisse v. Prof.Dr.G. Lindau. Mit 55 Figuren.Nr. 683.Die Nadelhölzervon Prof.Dr.F. W. Neger. Mit 85 Abbildungen, 5 Tabellen und 3 Karten.Nr. 355.Die Laubhölzervon Prof.Dr.F. W. Neger. Mit 74 Textabbildungen, und 6 Tabellen.Nr. 718.Das System der Blütenpflanzenmit Ausschluß der Gymnospermen vonDr.R. Pilger. Mit 31 Figuren.Nr. 393.Die Pflanzenkrankheitenvon Prof.Dr.Werner Friedrich Bruck. Mit 45 Abbildungen und 1 farbigen Tafel.Nr. 310.Mineralogievon Prof.Dr.R. Brauns. Mit 132 Abbild.Nr. 29.Geologievon Prof.Dr.E. Fraas. Mit 16 Abbildungen und 4 Taf.Nr. 13.Allgemeine Paläontologievon Prof.Dr.O. Abel. Mit vielen Abbildungen.Nr. 95.Petrographievon Prof.Dr.W. Bruhns. Mit vielen Abbild.Nr. 173.Kristallographievon Prof.Dr.W. Bruhns. Mit 190 Abbild.Nr. 210.Einführung in die KristalloptikvonDr.Eberh. Buchwald. Mit 124 Abbildungen.Nr. 619.Geschichte der Physikvon Prof. A. Kistner. Mit 16 Fig. 2 Bde.Nr. 293, 294.Theoretische Physikvon Prof.Dr.G. Jäger. Mit Abbildungen. 4 Teile.Nr. 76–78 und 374.Experimentalphysikvon Prof. Robert Lang. Mit vielen Figuren im Text. Band 1 und 2.Nr. 611, 612.Radioaktivitätvon Wilh. Frommel. Mit 21 Figuren.Nr. 317.Physikalische Messungsmethodenvon OberlehrerDr.Wilh. Bahrdt. Mit 49 Figuren.Nr. 301.Physikalische Aufgabensammlungvon Prof. G. Mahler. Mit den Resultaten.Nr. 243.Physikalische Formelsammlungvon Prof. G. Mahler.Nr. 136.Physikalische TabellenvonDr.A. Leick.Nr. 650.LuftelektrizitätvonDr.Karl Kähler. Mit 18 Abbildungen.Nr. 649.Physikalisch-Chemische Rechenaufgabenvon ProfessorDr.R. Abegg und ProfessorDr.O. Sackur.Nr. 445.Vektoranalysisvon Prof.Dr.Siegfr. Valentiner. Mit 16 Figuren.Nr. 354.Allgemeine und physikalische Chemievon Prof.Dr.Hugo Kauffmann. 2 Teile. Mit 15 Figuren.Nr. 71, 698.ElektrochemievonDr.Heinr. Danneel.I: Theoretische Elektrochemie und ihre physikalisch-chemischen Grundlagen. Mit 18 Figuren.Nr. 252.— —II:Experimentelle Elektrochemie, Meßmethoden, Leitfähigkeit, Lösungen. Mit 26 Figuren.Nr. 253.Stereochemievon Prof.Dr.E. Wedekind. Mit 34 Fig.Nr. 201.Geschichte der ChemievonDr.Hugo Bauer.I: Von den ältesten Zeiten bis zur Verbrennungstheorie von Lavoisier.Nr. 264.— —II:Von Lavoisier bis zur Gegenwart.Nr. 265.Anorganische ChemievonDr.J. Klein.Nr. 37.Organische ChemievonDr.J. Klein.Nr. 38.Chemie der KohlenstoffverbindungenvonDr.H. Bauer. 4 Teile.Nr. 191–194.Agrikulturchemie. I: PflanzenernährungvonDr.Karl Grauer.Nr. 329.Das agrikulturchemische KontrollwesenvonDr.Paul Krische.Nr. 304.Agrikulturchemische Untersuchungsmethodenvon Prof.Dr.E. Haselhoff.Nr. 470.Physiologische Chemiev.Dr. med.A. Legahn. 2 Teile.Nr. 240, 241.Pharmazeutische Chemievon Prof.Dr.E. Mannheim. 4 Bändchen.Nr. 543–544, 588 und 632.Toxikologische Chemievon Prof.Dr.E. Mannheim. Mit 6 Abbildungen.Nr. 465.Neuere Arzneimittel, ihre Zusammensetzung, Wirkung und Anwendungvon Prof.Dr. med.C. Bachem.Nr. 669.Analytische Chemiev.Dr.Johs. Hoppe. 1. u. 2. Teil.Nr. 247, 248.MaßanalysevonDr.O. Röhm. Mit 14 Figuren.Nr. 221.Technisch-Chemische Analysevon Prof.Dr.G. Lunge. Mit 16 Abbildungen.Nr. 195.Chemisch-technische Rechnungenvon Chemiker H. Deegener. Mit 4 Figuren.Nr. 701.Stöchiometrische AufgabensammlungvonDr.Wilh. Bahrdt.Nr. 452.Meteorologievon Prof.Dr.W. Trabert, neubearb. vonDr.Alb. Defant. Mit 46 Abbildungen und Tafeln.Nr. 54.Erdmagnetismus, Erdstrom und PolarlichtvonDr.A. Nippoldt. Mit 16 Abbildungen und 7 Tafeln.Nr. 175.Astronomievon A. F. Möbius, neubearbeitet von Prof.Dr.Herm. Kobold.I: Das Planetensystem. Mit 33 Abbildungen.Nr. 11.— —II:Kometen, Meteore und das Sternsystem. Mit 15 Figuren und 2 Sternkarten.Nr. 529.Astrophysikvon Prof.Dr.W. F. Wislicenus, neubearbeitet vonDr.H. Ludendorff. Mit 15 Abbildungen.Nr. 91.Astronomische Geographievon Prof.Dr.S. Günther. Mit 52 Abbildungen.Nr. 92.Physische Geographievon Prof.Dr.S. Günther. Mit 32 Abbildungen.Nr. 26.Physische Meereskundevon Prof.Dr.Gerhard Schott. Mit 39 Abbildungen und 8 Tafeln.Nr. 112.Klimakunde. I: Allgemeine Klimalehrevon Prof.Dr.W. Köppen. Mit 2 Abbildungen und 7 Tafeln.Nr. 114.PaläoklimatologievonDr.Wilh. R. Eckardt.Nr. 482.Klima und Leben(Bioklimatologie) vonDr.Wilh. R. Eckardt.Nr. 629.Luft- und Meeresströmungenvon Prof.Dr.Franz Schulze. Mit 27 Abbildungen und Tafeln.Nr. 551.

Naturwissenschaftliche Bibliothek

Naturwissenschaftliche Bibliothek

aus der Sammlung Göschen

Jeder Band gebunden1 Mark

Paläontologie und Abstammungslehrevon Prof.Dr.Karl Diener. Mit 9 Abbildungen.Nr. 460.

Das Plankton des MeeresvonDr.Gustav Stiasny. Mit 83 Figuren.Nr. 675.

Der menschliche Körpervon E. Rebmann. Mit Gesundheitslehre vonDr. med.H. Seiler. Mit 47 Abbildungen und 1 Tafel.Nr. 18.

Urgeschichte der Menschheitvon Prof.Dr.M. Hoernes. Mit 48 Abbildungen.Nr. 42.

VölkerkundevonDr.M. Haberlandt. Mit 51 Abbildungen.Nr. 73.

Tierkundevon Prof.Dr.F. v. Wagner. Mit 78 Abbild.Nr. 60.

Geschichte der Zoologievon Prof.Dr.Rud. Burckhardt.Nr. 357.

Entwicklungsgeschichte der Tierevon Prof.Dr.Johs. Meisenheimer.

— —I:Furchung, Primitivanlagen, Larven, Formbildung, Embryonalhüllen. Mit 48 Figuren.Nr. 378.

— —II:Organbildung. Mit 46 Figuren.Nr. 379.

Abriß der Biologie der Tierevon ProfessorDr.Heinrich Simroth.

— —I:Entstehung u. Weiterbildung d. Tierwelt. Mit 34 Abbild.Nr. 131.

— —II:Beziehungen der Tiere zur organischen Natur. Mit 35 Abb.Nr. 654.

Tiergeographievon Prof.Dr.A. Jacobi. Mit 2 Karten.Nr. 218.

Das Tierreich I: Säugetierevon Oberstudienrat Prof.Dr.Karl Lampert. Mit 15 Abbildungen.Nr. 282.

—III: Reptilien und Amphibienvon Prof.Dr.Franz Werner. Mit 48 Abbildungen.Nr. 383.

—IV: FischevonDr.Max Rauther. Mit 37 Abbild.Nr. 356.

—V: InsektenvonDr.J. Groß. Mit 56 Abbildungen.Nr. 594.

—VI: Die wirbellosen Tierevon Prof.Dr.Ludwig Böhmig. I: Urtiere, Schwämme, Nesseltiere, Rippenquallen und Würmer. Mit 74 Figuren.Nr. 439.

— —II: Krebse, Spinnentiere, Tausendfüßer, Weichtiere, Moostierchen, Armfüßer, Stachelhäuter und Manteltiere. Mit 97 Figuren.Nr. 440.

Schmarotzer und Schmarotzertum in der Tierweltvon Prof.Dr.F. v. Wagner. Mit 67 Abbildungen.Nr. 151.

Die Pflanzevon Geh. Hofrat Prof.Dr.Adolf Hansen. Mit 33 Abbildungen.Nr. 742.

Die Pflanzevon Prof.Dr.E. Dennert. Mit 96 Abbild.Nr. 44.

Die Stämme des Pflanzenreichesvon Privatdozent KustosDr.Rob. Pilger. Mit 22 Abb.Nr. 485.

Pflanzengeographievon Prof.Dr.Ludwig Diels.Nr. 389.

Pflanzenbiologievon Prof.Dr.W. Migula. I: Allgemeine Biologie. Mit 43 Abbildungen.Nr. 127.

— —II: Blütenbiologie. Mit 28 Abbildungen.Nr. 744.

Morphologie und Organographie der Pflanzenvon Prof.Dr.M. Nordhausen. Mit 123 Abbildungen.Nr. 141.

Pflanzenphysiologievon Prof.Dr.Adolf Hansen. Mit 43 Abbildungen.Nr. 591.

Zellenlehre und Anatomie der Pflanzenvon Prof.Dr.H. Miehe. Mit 79 Abbildungen.Nr. 556.

Exkursionsflora von Deutschland zum Bestimmen der häufigeren in Deutschland wildwachsenden Pflanzenvon Prof.Dr.W. Migula. 2 Bändchen. Mit 100 Abbildungen.Nr. 268, 269.

Die Pilze. Eine Einführung in die Kenntnis ihrer Formenreihenvon Prof.Dr.G. Lindau. Mit 10 Figurengruppen im Text.Nr. 574.

Spalt- und Schleimpilze.Eine Einführung in ihre Kenntnis von Prof.Dr.Gustav Lindau. Mit 11 Abbildungen.Nr. 642.

Algen, Moose und Farnpflanzenvon ProfessorDr.H. Klebahn. Mit 35 Figurentafeln.Nr. 736.

Die Flechten.Eine Übersicht unserer Kenntnisse v. Prof.Dr.G. Lindau. Mit 55 Figuren.Nr. 683.

Die Nadelhölzervon Prof.Dr.F. W. Neger. Mit 85 Abbildungen, 5 Tabellen und 3 Karten.Nr. 355.

Die Laubhölzervon Prof.Dr.F. W. Neger. Mit 74 Textabbildungen, und 6 Tabellen.Nr. 718.

Das System der Blütenpflanzenmit Ausschluß der Gymnospermen vonDr.R. Pilger. Mit 31 Figuren.Nr. 393.

Die Pflanzenkrankheitenvon Prof.Dr.Werner Friedrich Bruck. Mit 45 Abbildungen und 1 farbigen Tafel.Nr. 310.

Mineralogievon Prof.Dr.R. Brauns. Mit 132 Abbild.Nr. 29.

Geologievon Prof.Dr.E. Fraas. Mit 16 Abbildungen und 4 Taf.Nr. 13.

Allgemeine Paläontologievon Prof.Dr.O. Abel. Mit vielen Abbildungen.Nr. 95.

Petrographievon Prof.Dr.W. Bruhns. Mit vielen Abbild.Nr. 173.

Kristallographievon Prof.Dr.W. Bruhns. Mit 190 Abbild.Nr. 210.

Einführung in die KristalloptikvonDr.Eberh. Buchwald. Mit 124 Abbildungen.Nr. 619.

Geschichte der Physikvon Prof. A. Kistner. Mit 16 Fig. 2 Bde.Nr. 293, 294.

Theoretische Physikvon Prof.Dr.G. Jäger. Mit Abbildungen. 4 Teile.Nr. 76–78 und 374.

Experimentalphysikvon Prof. Robert Lang. Mit vielen Figuren im Text. Band 1 und 2.Nr. 611, 612.

Radioaktivitätvon Wilh. Frommel. Mit 21 Figuren.Nr. 317.

Physikalische Messungsmethodenvon OberlehrerDr.Wilh. Bahrdt. Mit 49 Figuren.Nr. 301.

Physikalische Aufgabensammlungvon Prof. G. Mahler. Mit den Resultaten.Nr. 243.

Physikalische Formelsammlungvon Prof. G. Mahler.Nr. 136.

Physikalische TabellenvonDr.A. Leick.Nr. 650.

LuftelektrizitätvonDr.Karl Kähler. Mit 18 Abbildungen.Nr. 649.

Physikalisch-Chemische Rechenaufgabenvon ProfessorDr.R. Abegg und ProfessorDr.O. Sackur.Nr. 445.

Vektoranalysisvon Prof.Dr.Siegfr. Valentiner. Mit 16 Figuren.Nr. 354.

Allgemeine und physikalische Chemievon Prof.Dr.Hugo Kauffmann. 2 Teile. Mit 15 Figuren.Nr. 71, 698.

ElektrochemievonDr.Heinr. Danneel.I: Theoretische Elektrochemie und ihre physikalisch-chemischen Grundlagen. Mit 18 Figuren.Nr. 252.

— —II:Experimentelle Elektrochemie, Meßmethoden, Leitfähigkeit, Lösungen. Mit 26 Figuren.Nr. 253.

Stereochemievon Prof.Dr.E. Wedekind. Mit 34 Fig.Nr. 201.

Geschichte der ChemievonDr.Hugo Bauer.I: Von den ältesten Zeiten bis zur Verbrennungstheorie von Lavoisier.Nr. 264.

— —II:Von Lavoisier bis zur Gegenwart.Nr. 265.

Anorganische ChemievonDr.J. Klein.Nr. 37.

Organische ChemievonDr.J. Klein.Nr. 38.

Chemie der KohlenstoffverbindungenvonDr.H. Bauer. 4 Teile.Nr. 191–194.

Agrikulturchemie. I: PflanzenernährungvonDr.Karl Grauer.Nr. 329.

Das agrikulturchemische KontrollwesenvonDr.Paul Krische.Nr. 304.

Agrikulturchemische Untersuchungsmethodenvon Prof.Dr.E. Haselhoff.Nr. 470.

Physiologische Chemiev.Dr. med.A. Legahn. 2 Teile.Nr. 240, 241.

Pharmazeutische Chemievon Prof.Dr.E. Mannheim. 4 Bändchen.Nr. 543–544, 588 und 632.

Toxikologische Chemievon Prof.Dr.E. Mannheim. Mit 6 Abbildungen.Nr. 465.

Neuere Arzneimittel, ihre Zusammensetzung, Wirkung und Anwendungvon Prof.Dr. med.C. Bachem.Nr. 669.

Analytische Chemiev.Dr.Johs. Hoppe. 1. u. 2. Teil.Nr. 247, 248.

MaßanalysevonDr.O. Röhm. Mit 14 Figuren.Nr. 221.

Technisch-Chemische Analysevon Prof.Dr.G. Lunge. Mit 16 Abbildungen.Nr. 195.

Chemisch-technische Rechnungenvon Chemiker H. Deegener. Mit 4 Figuren.Nr. 701.

Stöchiometrische AufgabensammlungvonDr.Wilh. Bahrdt.Nr. 452.

Meteorologievon Prof.Dr.W. Trabert, neubearb. vonDr.Alb. Defant. Mit 46 Abbildungen und Tafeln.Nr. 54.

Erdmagnetismus, Erdstrom und PolarlichtvonDr.A. Nippoldt. Mit 16 Abbildungen und 7 Tafeln.Nr. 175.

Astronomievon A. F. Möbius, neubearbeitet von Prof.Dr.Herm. Kobold.I: Das Planetensystem. Mit 33 Abbildungen.Nr. 11.

— —II:Kometen, Meteore und das Sternsystem. Mit 15 Figuren und 2 Sternkarten.Nr. 529.

Astrophysikvon Prof.Dr.W. F. Wislicenus, neubearbeitet vonDr.H. Ludendorff. Mit 15 Abbildungen.Nr. 91.

Astronomische Geographievon Prof.Dr.S. Günther. Mit 52 Abbildungen.Nr. 92.

Physische Geographievon Prof.Dr.S. Günther. Mit 32 Abbildungen.Nr. 26.

Physische Meereskundevon Prof.Dr.Gerhard Schott. Mit 39 Abbildungen und 8 Tafeln.Nr. 112.

Klimakunde. I: Allgemeine Klimalehrevon Prof.Dr.W. Köppen. Mit 2 Abbildungen und 7 Tafeln.Nr. 114.

PaläoklimatologievonDr.Wilh. R. Eckardt.Nr. 482.

Klima und Leben(Bioklimatologie) vonDr.Wilh. R. Eckardt.Nr. 629.

Luft- und Meeresströmungenvon Prof.Dr.Franz Schulze. Mit 27 Abbildungen und Tafeln.Nr. 551.


Back to IndexNext