The Project Gutenberg eBook ofGeschichte des Zeitalters der EntdeckungenThis ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online atwww.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.Title: Geschichte des Zeitalters der EntdeckungenAuthor: Sophus RugeEditor: Wilhelm OnckenRelease date: June 2, 2017 [eBook #54832]Most recently updated: October 23, 2024Language: GermanCredits: Produced by Peter Becker, Reiner Ruf, and the OnlineDistributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net (Thisfile was produced from images generously made availableby The Internet Archive)*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK GESCHICHTE DES ZEITALTERS DER ENTDECKUNGEN ***
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online atwww.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook.
Title: Geschichte des Zeitalters der EntdeckungenAuthor: Sophus RugeEditor: Wilhelm OnckenRelease date: June 2, 2017 [eBook #54832]Most recently updated: October 23, 2024Language: GermanCredits: Produced by Peter Becker, Reiner Ruf, and the OnlineDistributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net (Thisfile was produced from images generously made availableby The Internet Archive)
Title: Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen
Author: Sophus RugeEditor: Wilhelm Oncken
Author: Sophus Ruge
Editor: Wilhelm Oncken
Release date: June 2, 2017 [eBook #54832]Most recently updated: October 23, 2024
Language: German
Credits: Produced by Peter Becker, Reiner Ruf, and the OnlineDistributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net (Thisfile was produced from images generously made availableby The Internet Archive)
*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK GESCHICHTE DES ZEITALTERS DER ENTDECKUNGEN ***
Anmerkungen zur TranskriptionDer vorliegende Text wurde anhand der 1881 erschienenen Buchausgabe so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Zeichensetzung und offensichtliche typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche sowie inkonsistente Schreibweisen wurden beibehalten, insbesondere wenn diese in der damaligen Zeit üblich waren oder im Text mehrfach auftreten.Namen werden im Originaltext meist gesperrt dargestellt, allerdings nicht durchgehend; Adelstitel werden nur teilweise in die Sperrung mit einbezogen. Es wurde diesbezüglich keinerlei Harmonisierung vorgenommen. Die Fußnotenanker [166] sowie [178] fehlen im Original; diese wurden vom Bearbeiter an der augenscheinlich am besten geeigneten Stelle eingefügt. Das Inhaltsverzeichnis wurde vom Bearbeiter an den Anfang des Buches verschoben.Die Buchversion wurde in Frakturtext gedruckt; Passagen in Antiquaschrift werden in der vorliegenden Fassung kursiv hervorgehoben. Ausnahmsweise werden auch die Legenden der großen Karten in Normalschrift wiedergegeben, obwohl diese im Original in Antiqua gesetzt sind. Kursive Stellen sind in diesem Fall auch in der gedruckten Fassung so dargestellt.Einige Karten sind im Original als ausklappbare Tafeln im Format mehrerer Buchseiten ausgeführt, welche in der elektronischen Version der besseren Lesbarkeit halber teilweise in kleinere Abschnitte aufgeteilt. Die Seitenzahlen im Abbildungsverzeichnis wurden gegebenenfalls angepasst.Die ‚Karte von Afrika in eine Portulano (Seekarte) von 1351‘ wurde in der gedruckten Fassung um 180° gedreht wiedergegeben, wohl um, entsprechend der heutigen Gewohnheit, Norden oben und Süden unten darzustellen. In der Zeit der Erstellung der Seekarte war aber die umgekehrte Darstellung üblich, so dass die eingetragenen Namen und Bezeichnungen in der Buchversion auf dem Kopf stehen. In der vorliegenden Fassung wurde die ursprüngliche Orientierung wiederhergestellt.Die Weltkarte (‚Mapamondi‘) zwischen den Seiten 78 und 79 besteht in der Buchfassung aus einer großen Ausklapptafel, zusammen mit einem ebenso großen ‚Schutzblatt‘, von denen die erstere die katalanische Originalkarte, das letztere die deutsche Übersetzung der Legenden darstellt. Die deutschen Texte konnten derart über die Weltkarte gelegt werden, dass diese über den entsprechenden katalanischen Passagen zu liegen kommen. In der vorliegenden elektronischen Fassung wurden die entsprechenden deutschsprachigen Legenden mit den zugehörigen Kartenausschnitten am Ende der Weltkarte angefügt.Links zu größeren Bildansichten sind möglicherweise nicht in allen Lesegeräten aktiv; einige Karten wurden daher zusätzlich in Ausschnitten vergrößert wiedergegeben. Abhängig von der im jeweiligen Lesegerät installierten Schriftart können die im Original gesperrt gedruckten Passagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrt erscheinen.
Anmerkungen zur Transkription
Der vorliegende Text wurde anhand der 1881 erschienenen Buchausgabe so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Zeichensetzung und offensichtliche typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche sowie inkonsistente Schreibweisen wurden beibehalten, insbesondere wenn diese in der damaligen Zeit üblich waren oder im Text mehrfach auftreten.
Namen werden im Originaltext meist gesperrt dargestellt, allerdings nicht durchgehend; Adelstitel werden nur teilweise in die Sperrung mit einbezogen. Es wurde diesbezüglich keinerlei Harmonisierung vorgenommen. Die Fußnotenanker [166] sowie [178] fehlen im Original; diese wurden vom Bearbeiter an der augenscheinlich am besten geeigneten Stelle eingefügt. Das Inhaltsverzeichnis wurde vom Bearbeiter an den Anfang des Buches verschoben.
Die Buchversion wurde in Frakturtext gedruckt; Passagen in Antiquaschrift werden in der vorliegenden Fassung kursiv hervorgehoben. Ausnahmsweise werden auch die Legenden der großen Karten in Normalschrift wiedergegeben, obwohl diese im Original in Antiqua gesetzt sind. Kursive Stellen sind in diesem Fall auch in der gedruckten Fassung so dargestellt.
Einige Karten sind im Original als ausklappbare Tafeln im Format mehrerer Buchseiten ausgeführt, welche in der elektronischen Version der besseren Lesbarkeit halber teilweise in kleinere Abschnitte aufgeteilt. Die Seitenzahlen im Abbildungsverzeichnis wurden gegebenenfalls angepasst.
Die ‚Karte von Afrika in eine Portulano (Seekarte) von 1351‘ wurde in der gedruckten Fassung um 180° gedreht wiedergegeben, wohl um, entsprechend der heutigen Gewohnheit, Norden oben und Süden unten darzustellen. In der Zeit der Erstellung der Seekarte war aber die umgekehrte Darstellung üblich, so dass die eingetragenen Namen und Bezeichnungen in der Buchversion auf dem Kopf stehen. In der vorliegenden Fassung wurde die ursprüngliche Orientierung wiederhergestellt.
Die Weltkarte (‚Mapamondi‘) zwischen den Seiten 78 und 79 besteht in der Buchfassung aus einer großen Ausklapptafel, zusammen mit einem ebenso großen ‚Schutzblatt‘, von denen die erstere die katalanische Originalkarte, das letztere die deutsche Übersetzung der Legenden darstellt. Die deutschen Texte konnten derart über die Weltkarte gelegt werden, dass diese über den entsprechenden katalanischen Passagen zu liegen kommen. In der vorliegenden elektronischen Fassung wurden die entsprechenden deutschsprachigen Legenden mit den zugehörigen Kartenausschnitten am Ende der Weltkarte angefügt.
Links zu größeren Bildansichten sind möglicherweise nicht in allen Lesegeräten aktiv; einige Karten wurden daher zusätzlich in Ausschnitten vergrößert wiedergegeben. Abhängig von der im jeweiligen Lesegerät installierten Schriftart können die im Original gesperrt gedruckten Passagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrt erscheinen.
Allgemeine GeschichteinEinzeldarstellungen.Unter Mitwirkung vonFelix Bamberg, Alex. Brückner, Felix Dahn, Joh. Dümichen, Bernh. Erdmannsdörffer, Theod. Flathe, Ludw. Geiger, Richard Gosche, Gust. Hertzberg, Ferd. Justi, Friedrich Kapp, B. Kugler, S. Lefmann, Wilhelm Oncken, M. Philippson, S. Ruge, Eberh. Schrader, Bernh. Stade, Alfr. Stern, Otto Waltz, Ed. Winkelmann, Adam WolfherausgegebenvonWilhelm Oncken.Zweite Hauptabteilung.Neunter Theil.Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen.VonSophus Ruge.Berlin,G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung.1881.GeschichtedesZeitalters der Entdeckungen.VonDr.Sophus Ruge,Professor am Königl. Polytechnicum zu Dresden.Mit Illustrationen und Karten.Berlin,G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung.1881.VerlagssignetUebersetzungsrecht vorbehalten.Druck vonB. G. Teubnerin Leipzig.Beginn des Satzes am 10. Juni 1881.
Allgemeine Geschichte
in
Einzeldarstellungen.
Unter Mitwirkung von
Felix Bamberg, Alex. Brückner, Felix Dahn, Joh. Dümichen, Bernh. Erdmannsdörffer, Theod. Flathe, Ludw. Geiger, Richard Gosche, Gust. Hertzberg, Ferd. Justi, Friedrich Kapp, B. Kugler, S. Lefmann, Wilhelm Oncken, M. Philippson, S. Ruge, Eberh. Schrader, Bernh. Stade, Alfr. Stern, Otto Waltz, Ed. Winkelmann, Adam Wolf
herausgegeben
von
Wilhelm Oncken.
Zweite Hauptabteilung.
Neunter Theil.
Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen.
VonSophus Ruge.
Berlin,
G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung.1881.
Von
Dr.Sophus Ruge,Professor am Königl. Polytechnicum zu Dresden.
Mit Illustrationen und Karten.
Berlin,
G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung.1881.
Verlagssignet
Uebersetzungsrecht vorbehalten.
Druck vonB. G. Teubnerin Leipzig.
Beginn des Satzes am 10. Juni 1881.