„Und hochgeborner Howard, majestät’scher Sire.Ergänzt den Chorus mit den Narr’n von Stande.“
„Und hochgeborner Howard, majestät’scher Sire.
Ergänzt den Chorus mit den Narr’n von Stande.“
Pope’s hochgeborner Howard war Eduard Howard, der Autor derBritish Princes.
[18]Key to the Rehearsal; Shadwell’s Sullen Lovers; Pepys May 5., 8. 1668; Evelyn, Februar 16. 1684/85.
[19]Grey’s Debates und Commons’ Journals, June 4., 11. 1689.
[20]Lords’ Journals, June 6. 1689.
[21]Commons’ Journals, August 2. 1689; die außerordentlichen holländischen Gesandten an die Generalstaaten vom 30. Juli (9. August).
[22]Lords’ Journals, July 30. 1689; Narcissus Luttrell’s Diary; Clarendon’s Diary, July 31. 1689.
[23]Commons’ Journals, July 31., August 13. 1689.
[24]Commons’ Journals, August 20.
[25]Oldmixon klagt die Jakobiten, Burnet die Republikaner an. Obwohl Burnet regen Antheil an der Discussion dieser Frage nahm, so ist doch sein Bericht über die dabei stattgehabten Vorgänge sehr ungenau. Er sagt, die Klausel sei von den Gemeinen lebhaft debattirt worden und Hampden habe nachdrücklich für dieselbe gesprochen. Wir erfahren aber aus den Protokollen (19. Juni 1689), daß sienemine contradicenteverworfen wurde. Die holländischen Gesandten bezeichnen sie als „een propositie ’twelck geen ingressie schynt te sullen vinden.“
[26]London Gazette, August 1. 1689; Narcissus Luttrell’s Diary.
[27]Die Geschichte dieser Bill findet man in den Protokollen der beiden Häuser und in Grey’sDebates.
[28]SieheGrey’s Debatesund dieCommons’ Journalsvom März bis Juli. Die zwölf Kategorien findet man in den Protokollen vom 23. und 29. Mai und vom 8. Juni.
[29]Halifax-Manuscript im Britischen Museum.
[30]The Life and Death of George Lord Jeffreys; Finch’s Rede in Grey’sDebates, 1. März 1688/89.
[31]Siehe unter vielen anderen SchriftenJeffreys’s Elegy; Letter to the Lord Chancellor exposing to him the sentiments of the people; Elegy of Dangerfield; Dangerfield’s Ghost to Jeffreys; Humble Petition of Widows and fatherless Children in the West; The Lord Chancellors Discovery and Confession made in the time of his sickness in the Tower; Hickeringill’s Ceremonymonger;ein Flugblatt betitelt: „O rare show! O rare sight! O strange monster! The like not in Europe! To be seen near Tower Hill, a few doors beyond the Lion’s den.“
[32]Life and Death of George Lord Jeffreys.
[33]Tutchin erzählt dies selbst in denBloody Assizes.
[34]Siehe die Biographie des Erzbischofs Sharp von seinem Sohne. Was zwischen Scott und Jeffreys vorging, erzählte Ersterer Sir Joseph Jockyl. Siehe auch Tindal’s Geschichte und Echard III. 932. Echard’s Berichterstatter, der nicht genannt ist, der aber gute Gelegenheit gehabt zu haben scheint, die Wahrheit zu erfahren, sagte, Jeffreys sei nicht, wie man allgemein glaube, an den Folgen der Trunksucht, sondern am Stein gestorben. Diese Meinungsverschiedenheit ist von geringer Bedeutung. Soviel ist gewiß, daß Jeffreys sehr unmäßig war, und seine Krankheit war eine von denjenigen, welche durch Unmäßigkeit notorisch verschlimmert werden.
[35]SieheA Full and True Account of the Death of George Lord Jeffreys, licensed on the day of his death. Der erbärmliche Le Noble wurde nicht müde zu wiederholen, Jeffreys sei durch den Usurpator vergiftet worden. Ich will eine kurze Stelle als Probe von den Verleumdungen anführen, deren Gegenstand König Wilhelm war. „Il envoya,“ sagt Pasquin, „ce fin ragoût de champignons au Chancelier Jeffreys, prisonnier dans la Tour, qui les trouva du même goust et du même assaisonnement que furent les derniers dont Agrippine regala le bonhomme Claudius, son époux, et que Néron appella depuis la viande des Dieux.“ Marforio fragt: „Le Chancelier est donc mort dans la Tour?“ Pasquin antwortet: „Il estoit trop fidèle à son Roi légitime et trop habile dans les loix du royaume, pour échapper à l’Usurpateur qu’il ne vouloit point reconnoistre. Guillemot prit soin de faire publier que ce malheureux prisonnier estoit attaqué d’une fièvre maligne: mais, à parler franchement, il vivroit peutestre encore, s’il n’avoit rien mangé que de la main de ses anciens cuisiniers.“ —Le Festin de Guillemot, 1689.Dangeau (7. Mai) erwähnt eines Gerüchts, daß Jeffreys sich selbst vergiftet habe.
[36]Grey’s Debates, June 12. 1689.
[37]SieheCommons’ JournalsundGrey’s Debates, June 1., 3., 4. 1689; Life of William 1704.
[38]Burnet MS. Harl. 6584; Avaux an de Croissy, 16. (26.) Juni 1689.
[39]Bezüglich der Protokolle des Geheimen Raths siehe dieCommons’ Journalsvom 22. und 28. Juni und vom 3., 5., 13. und 16. Juli.
[40]Der Brief von Halifax an Lady Russell ist vom 23. Juli 1689, etwa vierzehn Tage nach dem Angriffe auf ihn bei den Lords und etwa acht Tage vor dem Angriffe bei den Gemeinen, datirt.
[41]Siehe dieLords’ Journalsvom 10. Juli 1689 und einen Brief aus London vom 11. (21.) Juli, den Croissy an Avaux sendete. Don Pedro de Ronquillo erwähnt des Angriffs der whiggistischen Lords auf Halifax in einer Depesche, deren Datum ich nicht angeben kann.
[42]Dies geschah Sonnabend den 3. August. Da die Abstimmung im Comité stattfand, sind die Zahlen nicht in die Protokolle aufgenommen. Clarendon sagt in seinem Tagebuche, die Majorität habe elf Stimmen betragen. Aber Narcissus Luttrell, Oldmixon und Tindal geben sie übereinstimmend auf vierzehn an. Der größte Theil des Wenigen was ich über diese Debatte gefunden habe, ist in einer Depesche von Don Pedro de Ronquillo enthalten. „Se resolvio,“ sagt er, „que el sabado, en comity de toda la casa, se tratasse del estado de la nation para representarle al Rey. Emperose por acusar al Marques de Olifax; y reconociendo sus emulos que no tenian partido bastante, quisieron remitir para otro dia esta motion: pero el Conde de Elan, primogenito del Marques de Olifax, miembro de la casa, les dijo que su padre no era hombre para andar peloteando con el, y que se tubiesse culpa lo acabasen de castigar, que el no havia menester estar en la corte para portarse conforme á su estado, pues Dios le havia dado abundamente para poderlo hazer; con que por pluralidad de voces vencio su partido.“ Ich vermuthe, daß Lord Eland auf die Armuth einiger von den Feinden seines Vaters und auf die Habgier anderer anspielen wollte.
[43]Diese Veränderung in der Stimmung, welche unmittelbar auf die Debatte über den Antrag auf Halifax’ Entlassung folgte, wird von Ronquillo erwähnt.
[44]Ueber Ruvigny siehe Sir Simon’s Memoiren vom Jahre 1697 und Burnet I. 366. Einige interessante Angaben über Ruvigny und über die hugenottischen Regimenter findet man auch in einer Erzählung aus der Feder eines französischen Refugiés Namens Dumont. Diese Erzählung, ein Manuscript, das ich bei Gelegenheit als das Dumont-Manuscript citiren werde, wurde mir vom Dechanten von Ossory freundlichst geliehen.
[45]Siehe dasAbrègé de la Vie de Fréderic Duc de Schomberg, von Lunancy, 1690, die Memoiren des Grafen Dohna und die Anmerkung St. Simon’s zu Dangeau’s Journal, 30. Juli 1690.
[46]Siehe die Protokolle der Gemeinen vom 16. Juli 1689 und vom 1. Juli 1814.
[47]Protokolle der Lords, und der Gemeinen vom 20. August 1689; London Gazette vom 22. August.
[48]„J’estois d’avis qu’, après que la descente seroit faite, si on apprenoit que des Protestans se fussent soulevez en quelques endroits du royaume, on fit main basse sur tous généralement.“ — Avaux, 31. Juli (10. Aug.) 1689.
[49]„Le Roy d’Angleterre m’avoit écouté assez paisiblement la première fois que je luy avois proposé ce qu’il avoit à faire contre les Protestans.“ — Avaux, 4. (14.) Aug.
[50]Avaux, 4. (14.) Aug. Er schreibt: „Je m’imnagine qu’il est persuadé que, quoiqu’il ne donne point d’ordre sur cela, la plupart des Catholiques de la campagne se jetteront sur les Protestans.“
[51]Ludwig tadelte unterm 22. Aug. (6. Sept.) Avaux, obwohl viel zu mild, wegen seines Vorschlags, die ganze protestantische Bevölkerung von Leinster, Connaught und Munster niederzumetzeln. „Je n’approuve pas cependant la proposition que vous faites de faire main basse sur tous les Protestans du royaume, du moment qu’, en quelque endroit que ce soit, ils se seront soulevez: et, outre que la punition d’une infinité d’innocens pour peu de coupables ne seroit pas juste, d’ailleurs les represailles contre les Catholiques seroient d’autant plus dangereuses, que les premiers se trouveront mieux armez et soutenus de toutes les forces d’Angleterre.“.
[52]Ronquillo drückt unterm 9. (19.) Aug., wo er von der Belagerung von Londonderry spricht, sein Erstaunen aus, „que una plaza sin fortificazion y sin gentes de guerra aya hecho una defensa tan gloriosa, y que los sitiadores al contrario ayan sido tan poltrones.“
[53]Diese Angaben über die irische Armee sind aus zahlreichen Briefen von Avaux an Ludwig und an dessen Minister zusammengestellt. Ich will einige der interessantesten Stellen anführen. „Les plus beaux hommes,“ sagt Avaux von den Irländern, „qu’on peut voir. Il n’y en a presque point au dessous de cinq pieds cinq à six pouces.“ Der französische Fuß ist bekanntlich länger als der unsrige. „Ils sont très bien faits: mais ils ne sont ny disciplinez ny armez, et de surplus sont de grands voleurs.“ — „La plupart de ces régimens sont levez par des gentilhommes qui n’ont jamais esté à l’armée. Ce sont des tailleurs, des bouchers, des cordonniers, qui ont formé les compagnies et qui en sont les Capitaines.“ — „Jamais troupes n’ont marché comme font celles-cy. Ils vont comme des bandits, et pillent tout ce qu’ils trouvent en chemin.“ — „Quoiqu’il soit vrai que les soldats paroissent fort résolus à bien faire, et qu’ils soient fort animez contre les rebelles, néantmoins il ne suffit pas de cela pour combattre ... Les officiers subalternes sont mauvais, et, à la reserve d’un très petit nombre, il n’y en a point qui ayt soin des soldats, des armes, et de la discipline.“ — „On a beaucoup plus de confiance en la cavalerie, dont la plus grande partie est assez bonne.“ — Einige Reiterregimenter lobt Avaux ganz besonders. Von zweien derselben sagt er: „On ne peut voir de meilleur régiment.“ Die Richtigkeit des Urtheils, das er sich über die Infanterie wie über die Cavallerie gebildet, zeigte sich nach seiner Abreise deutlich am Boyne.
[54]Ich will ein Paar Stellen aus den damals von Avaux geschriebenen Depeschen anführen. Unterm 7. (17.) September schreibt er: „De quelque costé qu’on se tournât, on ne pouvoit rien prevoir que de désagréable. Mais dans cette extrémité chacun s’est évertué. Les officiers ont fait leur recrues avec beaucoup de diligence.“ Drei Tage später sagt er: „Il y a quinze jours que nous n’espérions guère de pouvoir mettre les choses en si bon estat: mais my Lord Tyrconnel et tous les Irlandais ont travaillé avec tant d’empressement qu’on s’est mis en estat de deffense.“
[55]Avaux, 20. (30. Aug.), 25. Aug. (4. Sept.), 26. Aug. (5. Sept.);Life of James II. 373; Melfort’s Selbstvertheidigung unter denNairne Papers. Avaux sagt: „Il pourra partir ce soir à la nuit: car je vois biens qu’il apprehende qu’il ne sera pas sur pour luy de partir en plein jour.“
[56]Story’s Impartial History of the Wars of Ireland, 1693; Life of James, II. 374.; Avaux, 7. (17.) Sept. 1689;Nihell’s Journal, gedruckt 1689 und neu herausgegeben von Macpherson.
[57]Story’s Impartial History.
[58]Story’s Impartial History.
[59]Avaux, 10. (20.) Sept. 1689;Story’s Impartial History; Life of James, II. 377. 387. Orig. Mem.Story und Jakob schätzen die irische Armee übereinstimmend auf etwa zwanzigtausend Mann. Siehe auch Dangeau, 28. Oct. 1689.
[60]Life of James, II. 377, 378. Orig. Mem.
[61]SieheGrey’s Debates, Nov. 26., 27., 28. 1689 und denDialogue between a Lord Lieutenant and one of his deputies, 1692.
[62]Nihill’s Journal. Ein französischer Offizier sagt in einem bald nach Schomberg’s Landung an Avaux geschriebenen Briefe: „Les Huguenots font plus de mal que les Anglois, et tuent force Catholiques pour avoir fait résistance.“
[63]Story; Erzählung, welche Avaux unterm 26. Nov. (6. Dec.) 1689 Seignelay übersandte; London Gazette vom 14. Oct. 1689. Merkwürdig ist es, daß, obgleich Dumont sich im Lager bei Dundalk befand, in seinem Manuscripte von der Verschwörung unter den Franzosen nichts erwähnt ist.
[64]Story’s Impartial History; Dumont-Manuscript. Die Gottlosigkeit und Unsittlichkeit, welche während der Krankheit im Lager herrschten, werden in vielen damaligen Pamphlets in Versen wie in Prosa erwähnt. Man sehe insbesondere eine Satyre betitelt:Reformation of Manners, Theil II.
[65]Story’s Impartial History.
[66]Avaux, 11. (21.) Oct., 14. (24.) Nov. 1689;Story’s Impartial History; Life of James, II. 382, 383. Orig. Mem.; Nihell’s Journal.
[67]Story’s Impartial History; Schomberg’s Depeschen;Nihell’s JournalundLife of James; Burnet II. 20.; Dangeau’s Tagebuch während dieses Herbstes; die Erzählung, welche Avaux an Seignelay einsandte, und das Dumont-Manuscript. Die Lügen der London Gazette sind haarsträubend. Während des ganzen Herbstes sollen die Truppen beständig in guter Verfassung gewesen sein. In dem albernen Drama, betitelt:The Royal Voyage, welches zur Belustigung des Londoner Pöbels im Jahre 1689 aufgeführt wurde, werden die Irländer dargestellt, wie sie einige von den kranken Engländern angreifen. Die Engländer schlagen die Angreifenden in die Flucht und fallen dann todt nieder.
[68]Siehe seine Depeschen im Anhange zu Dalrymple’s Memoiren.
[69]London Gazette vom 20. Mai 1689.
[70]Bleib’ in der Stadt. — D. Uebers.
[71]Commons’ Journals, Nov. 13. 23. 1689; Grey’s Debates, Nov. 13. 14. 18. 23. 1689.Siehe unter vielen Schmähschriften dieParable of the Bearbaiting; Reformation of Manners, a Satire; The Mock Mourners, a Satire.Außerdem auchPepys’s Diary, Kept at Tangier, Oct. 15. 1683.
[72]Die beste Uebersicht über diese Verhandlungen findet man in Wagenaar, 61. Er hat die Witsen’schen Papiere zur Hand gehabt und denselben zahlreiche Citate entnommen. Witsen war es, der in heftiger Bewegung unterschrieb, „zo als,“ sagt er, „myne beevende hand getuigen kan.“ Die Verträge findet man in Dumont’sCorps Diplomatique. Sie wurden im August 1689 unterzeichnet.
[73]Der Vertrag zwischen dem Kaiser und den Generalstaaten ist vom 12. Mai 1689 datirt. Er befindet sich in Dumont’sCorps Diplomatique.
[74]Siehe die Depesche Waldeck’s in der London Gazette vom 26. Aug. 1689.Historical Records of the First Regiment of Foot;Dangeau, 28. Aug.; Monthly Mercury, September 1689.
[75]Siehe denDear Bargain, ein im Jahr 1690 heimlich gedrucktes jakobitisches Pamphlet. „Ich habe keine Geduld mehr,“ sagt der Verfasser, „nach diesem Schurken (Marlborough) noch einen andren zu erwähnen. Alle sind im Vergleich zu ihm unschuldig, selbst Kirke.“
[76]Siehe den Monthly Mercury vom September 1689 und von den vier folgenden Monaten; auch Welwood’sMercurius Reformatusvom 18., 25. Sept. und 8. Oct. 1689. Melfort’s Instructionen und seine Denkschriften für den Papst und den Cardinal von Este finden sich in denNairne Papers; einige Auszüge hat Macpherson abgedruckt.
[77]Siehe die Antwort eines Eidverweigerers auf die Aufforderung des Bischofs von Sarum im Anhange zuThe Life of Kettlewell. Unter den Tanner’schen Manuscripten in der Bodlejanischen Bibliothek befindet sich ein Aufsatz, den ich anzuführen wage, da Sancroft ihn der Aufbewahrung werth gehalten hat. Der Verfasser, ein entschiedener Eidverweigerer, sagt, nachdem er durch allerhand leere Ausflüchte den von einem fügsameren Geistlichen aus der Praxis der primitiven Kirche entlehnten Argumente auszuweichen versucht hat: „Angenommen die ersten Christen hätten fortwährend, seit den Zeiten der Apostel, ihre früheren Fürsten geleisteten Eide so wenig beachtet, als er behauptet, wird er deshalb sagen wollen, daß ihre Verfahrungsweise als Regel gelten müsse? Leute von übrigens sehr orthodoxen Grundsätzen haben Böses gethan und allgemein dazu aufgemuntert.“ Die aus der Praxis der ersten Christen hergeleitete Beweisführung ist sehr gut zusammengestellt in einer Schrift, betitelt:The Doctrine of Non-resistance or Passive Obedience No Way concerned in the Controversies now depending between die Williamites and the Jacobites, by a Lay Gentleman of the Communion of the Church of England, as by Law establish’d, 1689.
[78]Eine der unterwürfigsten Adressen, welche je eine Convocation votirt hat, war eine an Richard III. gerichtete. Sie findet sich in Wilkin’sConcilia. Dryden stellt in seinem schönenRifacimento, einer der schönsten Stellen seinerCanterbury Tales, den „guten Pfarrer“ dar, wie er lieber seine Pfründe aufgiebt als den Herzog von Lancaster als König von England anerkennt. Für diese Darstellung findet sich weder in Chaucer’s Gedicht noch anderswo ein Rechtfertigungsgrund. Dryden wollte etwas schreiben, was die Geistlichen, welche die Eide geleistet hatten, verdroß und deshalb dichtete er einem katholischen Priester des 14. Jahrhunderts einen Aberglauben an, der erst bei den anglikanischen Priestern des 17. Jahrhunderts entstanden ist.
[79]Siehe die Vertheidigung des Bekenntnisses, welches der Ehrwürdige Vater in Gott, Johann Lake, Lord Bischof von Chichester, in Bezug auf den passiven Gehorsam und die neuen Eide auf seinem Sterbebett abgab. 1690.
[80]London Gazette, June 30. 1689. Narcissus Luttrell’s Diary.„Die ausgezeichnetsten Männer,“ sagt Luttrell.
[81]Siehe in Kettlewell’s Leben, III. 72., den Widerruf, den er für einen Geistlichen aufgesetzt hatte, welcher die Eide geleistet hatte und es nachher bereuete.
[82]Siehe den Bericht über Dr. Dove’s Verhalten in Clarendon’sDiary, und den Bericht über Dr. Marsh’s Verhalten in Kettlewell’s Leben.
[83]The Anatomy of a Jacobite Tory, 1690.
[84]Dialogue between a Whig and a Tory.
[85]Narcissus Luttrell’s Diary, Nov. 1691, Feb. 1692.
[86]Life of Kettlewell III. 4.
[87]Siehe Turner’s Brief an Sancroft vom Himmelfahrtstage 1689. Das Original befindet sich unter den Tannerschen Manuscripten in der Bodlejanischen Bibliothek. Der Brief ist jedoch nebst vielen andrem interessanten Material in dem unlängst erschienenenLife of Ken, by a Layman, abgedruckt. Siehe auchThe Life of Kettlewell, III. 95.und Ken’s Brief an Burnet vom 5. October 1689 in Hawkin’sLife of Ken. „Ich bin überzeugt,“ schrieb Lady Russel an Dr. Fitzwilliam, „daß der Bischof von Bath und Wells Andere dazu aufmunterte, sich zu fügen; während er selbst es nicht über sich gewinnen konnte, freute er sich, wenn Andere es thaten.“ Ken erklärte, daß er Niemandem gerathen, die Eide zu leisten, und Diejenigen, welche seinen Rath erbaten, auf ihre eigenen Studien und Gebete verwiesen habe. Man wird finden, daß Lady Russell’s Behauptung und Ken’s Verwahrung ziemlich auf Eins hinaus laufen, wenn man diejenigen Rücksichten nimmt, welche selbst bei Beurtheilung der Aussagen der wahrheitliebendsten Zeugen auf Stellung und Gesinnung genommen werden müssen. Nachdem Ken sich endlich entschlossen hatte, auf Seite der Eidverweigerer zu treten, versuchte er es natürlich, seine Consequenz in so weit zu rechtfertigen, als er dies ehrenhafterweise konnte, und Lady Russel, welche ihren Freund zur Leistung der Eide bewegen wollte, legte natürlich auf seine Geneigtheit, sich zu fügen, soviel Gewicht als sie dies ehrenhafterweise thun durfte. Sie ging indeß zu weit, indem sie das Wort „aufmunterte“(excited)brauchte. Auf der andren Seite ist es klar, daß Ken, indem er Diejenigen, die ihn um Rath fragten, auf ihre eigenen Studien und Gebete verwies, ihnen zu verstehen geben wollte, daß seiner Ansicht nach die Eidesleistung Denen gestattet sei, die sie nach reiflicher Erwägung als statthaft erkannten. Hatten ihn die Leute gefragt, ob es ihnen gestattet sei, einen Meineid zu schwören oder Ehebruch zu begehen, so würde er ihnen gewiß nicht geantwortet haben, daß sie die Sache reiflich erwägen und die göttliche Entscheidung erflehen, sondern daß sie bei Gefahr ihres Seelenheils davon abstehen sollten.
[88]Siehe das Gespräch vom 9. Juni 1784 in Boswell’sLife of Johnson, und die Anmerkung. Boswell ist mit seiner gewohnten Verkehrtheit Überzeugt, daß Johnson nicht daran gedacht haben könne, „daß die wegen ihres hochherzigen Widerstandes gegen Willkürgewalt mit Recht so hoch gefeierten sieben Bischöfe, dennoch Eidverweigerer waren.“ Nur fünf von den Sieben waren Eidverweigerer, und jeder Andre als Boswell würde gewußt haben, daß man sich der Willkürgewalt widersetzen und dabei doch kein guter Logiker sein kann. Der Widerstand, den Sancroft und die anderen nichtschwörenden Bischöfe der Willkürgewalt entgegensetzten, während sie nach wie vor an der Lehre vom Nichtwiderstande festhielten, ist gerade der entscheidendste Beweis, daß sie unfähig waren, zu raisonniren. Man darf nicht vergessen, daß sie bereit waren, die ganze königliche Macht Jakob zu entziehen und auf Wilhelm mit dem Titel eines Regenten zu übertragen. Ihr Skrupel hatte nur das Wort König zum Gegenstande.
Ich bin erstaunt, daß Johnson Wilhelm Law für keinen Logiker erklärte. Law verfiel allerdings in große Irrthümer, aber es waren Irrthümer, gegen welche die Logik keinen Schutz gewährt. In rein dialektischer Gewandtheit übertrafen ihn sehr Wenige. Daß er mehr als einmal über Hoadley den Sieg davon trug, wird kein aufrichtiger Whig leugnen. Doch Law gehört nicht der Generation an, mit der ich es jetzt zu thun habe.
[89]Ware’sHistory of the Writers of Ireland, fortgesetzt von Harris.
[90]Letter to a member of the Convention 1689.
[91]Johnson’s Notes on the Phoenix Edition of Burnet’s Pastoral Letter, 1692.
[92]Das beste Urtheil über Hickes’ Character kann man sich aus seinen zahlreichen polemischen Schriften bilden, besonders aus seinemJovian, geschrieben 1684, seinemThebaean Legion no Fable, geschrieben 1687, aber erst 1714 erschienen, und seinen Abhandlungen über Dr. Burnet und Dr. Tillotson, 1695. Sein literarischer Ruhm gründet sich auf Werke ganz andrer Art.
[93]Collier’s Abhandlungen über die Bühne sind im Ganzen genommen seine besten Geistesproducte. Doch auch in seinen politischen Flugschriften findet sich viel Treffendes. Seine „Persuasive to Consideration, tendered to the Royalists, particularly those of the Church of England“ scheint mir eines der besten Erzeugnisse der jakobitischen Presse.
[94]Siehe Brokesby’sLife of Dodwell. Ich muß bemerken, daß ich die Abhandlung gegen gemischte Ehen nur aus Brokesby’s ausführlichem Extract kenne. Diese Abhandlung ist sehr selten. Sie wurde ursprünglich als Vorrede zu einer von Leslie gehaltenen Predigt gedruckt. Als Leslie seine Werke sammelte, ließ er die Abhandlung weg, wahrscheinlich weil er sich derselben schämte. Die Abhandlung über die Statthaftigkeit der Instrumentalmusik habe ich gelesen, und sie ist unglaublich absurd.
[95]Dodwell sagt uns, daß der Titel des Werkes, in welchem er zuerst diese Theorie aufstellte, mit großer Sorgfalt und Präcision abgefaßt worden sei. Ich will daher die Titelseite hier anführen: „An Epistolary Discourse proving from Scripture and the First Fathers, that the Soul is naturally Mortal, but Immortalized actually by the Pleasure of God to Punishment or to Reward, by its Union with the Divine Baptismal Spirit wherein is proved that none have the Power of giving this Divine Immortalizing Spirit since the Apostles but only the Bishops. By H. Dodwell.“ Dr. Clarke sagt in einem Briefe an Dodwell (1706) daß dieserEpistolary Discourseein Buch sei, „das alle guten Menschen betrübe und alle profanen Menschen erfreue.“
[96]Siehe Leslie’sRehearsals, No. 286, 287.
[97]Siehe seine Werke und seine höchst interessante Biographie, welche aus den Papieren seiner Freunde Hickes und Nelson zusammengetragen worden ist.
[98]Siehe Fitzwilliam’s Korrespondenz mit Lady Russell und seine Zeugenaussage in Ashton’s Prozesse in denState Trials. Das einzige Werk, welches Fitzwilliam, soweit ich es habe entdecken können, je veröffentlichte, war eine Predigt über das Ryehousecomplot, die er einige Wochen nach Russell’s Hinrichtung gehalten. Es kommen in dieser Predigt einige Stellen vor, bei denen ich mich ein wenig wundern muß, daß die Wittwe und die Familie Russell’s sie verzeihen konnten.
[99]Cyprian spricht in einer seiner Episteln folgendermaßen zu den Bekennern: „Quosdam audio inficere numerum vestrum, et laudem praecipui nominis prava sua conversatione destruere ... Cum quanto nominis vestri pudore delinquitur quando alius aliquis temulentus et lasciviens demoratur; alius in eam patriam unde extorris est regreditur, ut deprehensus non jam quasi Christianus, sed quasi nocens pereat.“ In dem Buche:De Unitate Ecclesiaeführt er eine noch stärkere Sprache: „Neque enim confessio immunem facit ab insidiis diaboli, aut contra tentationes et pericula et incursus atque impetus saeculares adhuc in saeculo positum perpetua securitate defendit; caeterum nunquam in confessoribus fraudes et stupra et adulteria postmodum videremus, quae nunc in quibusdam videntes ingemiscimus et dolemus.“
[100]Viele interessante Mittheilungen über die Eidverweigerer findet man in denBiographical Memoirsdes Buchdruckers Wilhelm Bowyer, welche den ersten Band von Nichols’Literary Anecdotes of the Eighteenth Centurybilden. Eine Probe von Wagstaffe’s Recepten befindet sich in der Bodlejanischen Bibliothek.
[101]Cibber’s Stück, so wie er es schrieb, verlor seine Popularität, als die Jakobiten aufhörten mächtig zu sein, und ist jetzt nur nach den Forschern bekannt. Im Jahre 1768 arbeitete Bickerstaffe es zu dem „Heuchler“ um und setzte an die Stelle des Eidverweigerers Dr. Wolff den Methodisten Dr. Cantwell. „Ich halte den Character des Heuchlers,“ sagt Johnson, „nicht für ganz passend auf die Methodisten; auf die Eidverweigerer aber paßte er sehr gut.“ Boswell fragte ihn, ob es wahr sei, daß die eidverweigernden Geistlichen mit den Frauen ihrer Gönner intriguirten. „Ich fürchte sehr,“ antwortete Johnson, „daß viele von ihnen es getan haben.“ Dieses Gespräch fand am 27. März 1775 statt. Aber nicht nur in gleichgültiger Unterhaltung sprach Johnson eine ungünstige Meinung über die Eidverweigerer aus. In seiner Biographie Fenton’s, der ein Eidverweigerer war, kommen die bedeutsamen Worte vor: „Ich muß daran erinnern, daß er seinen Namen unbefleckt erhielt und sich niemals, wie nur zu Viele von der nämlichen Klasse, zu gemeinen Ränken und ehrlosen Kunstgriffen erniedrigte.“ SieheThe Character of a Jacobite, 1690.Selbst in Kettlewell’s Biographie, aus den Papieren seiner Freunde Hickes und Nelson zusammengetragen, findet man Einräumungen, welche beweisen, daß sehr bald nach dem Schisma einige der eidverweigernden Geistlichen in Gewohnheiten des Müßigganges, der Abhängigkeit und des Bettelns verfielen, welche den ganzen Stand in Mißcredit brachten. „Mehrere Unwürdige, welche immer die zuversichtlichsten sind, schadeten durch ihr Umhertreiben den wahrhaft Würdigen, denen es die Bescheidenheit nicht zuließ für sich zu bitten ... Mr. Kettlewell empfand es ebenfalls schmerzlich, daß manche von seinen Collegen viel zu viel Zeit an Vergnügungs- und Unterhaltungsorten zubrachten, und sich wegen ihres Fortkommens auf Diejenigen verließen, deren Bekanntschaft sie dort machten.“
[102]Reresby’s Memoirs 344.
[103]Birch’s Life of Tillotson.
[104]Siehe denDiscourse concerning the Ecclesiastical Commission, 1689.
[105]Birch’s Life of Tillotson; Life of Prideaux; Gentleman’s Magazine,Juni und Juli 1745.
[106]Diary of the Proceedings of the Commissioners, taken by Dr. Williams, afterwards Bishop of Chichester, one of the Commissioners, every night after he went home from the several meetings.Dieses höchst interessante Tagebuch wurde 1854 auf Befehl des Hauses der Gemeinen gedruckt.
[107]Williams’s Diary.
[108]Williams’s Diary.
[109]Williams’s Diary.
[110]Siehe dieAlterations in the Book of Common Prayer prepared by the Royal Commissioners for the revision of the Liturgy in 1689, and printed by order of the House of Commons in 1854.
[111]Es läßt sich kaum eine stärkere oder klarere Sprache denken als die, deren sich das Concil bediente:Τούτων τοίνυν ἀναγνωσθέντων, ὥρισην ἡ ἀγία σύνοδος, ἑτέραν πίστιν μηδενὶ ἐξεῖναι προσφέρειν, ἤγουν συγγράφειν, ἢ συντιθέναι, παρὰ τὴν ὁρισθεῖσαν παρὰ τῶν ἁγίων πατέρων τῶν ἐν τῇ Νικαέων συνελθόντων σὺν ἁγίῳ πνεύματι· τοὺς δὲ τολμῶντας ἢ συντιθέναι πίστιν ἑτέραν, ἤγουν προκομίζειν, ἢ προσφέρειν τοῖς ἐθέλουσιν ἐπιστρέφειν εἰς ἐπίγνωσιν τῆς ἀληθείας, ἢ ἐξ Ἑλληνισμοῦ, ἢ ἐξ Ἰουδαϊσμοῦ, ἢ ἐξ αἱρέσεως οἱασδηποτοῦν, τούτους, εἰ μὲν εἶεν ἐπίσκοποι ἢ κλήρικοι, ἀλλοτρίους εἶναι τοὺς ἐπισκόπους τῆς ἐπισκοπῆς, καὶ τοὺς κληρίκους τοῦ κλήρου, εἰ δὲ λαϊκοὶ εἶεν, ἀναθεματίζεσθαι.Concil. Ephes. Actio VI.
[112]Williams’s Diary; Alterations in the Book of Common Prayer.
[113]Ich möchte das Erstaunen gesehen haben, in welches die Großmeister der lateinischen Sprache, die mit Mäcenas und Pollio zu speisen pflegten, durch das „Tibi Cherubim et Seraphim incessabili voce proclamant, Sanctus, Sanctus, Dominus Deus Sabaoth,“ oder durch das „Ideo cum angelis et archangelis, cum thronis et dominationibus“ versetzt worden wären.
[114]Ich will zwei Proben von Patrick’s Schreibweise anführen. „Er macht mich niederlegen auf einer grünen Aue,“ sagt David, „und führet mich zu den stillen Wassern.“ Patrick’s Version lautet: „Denn wie ein guter Hirt seine Schafe bei heftiger Hitze an schattige Orte führt, wo sie sich niederlegen und (nicht an verdorrter sondern) an frischer und grüner Weide laben können, und sie am Abend (nicht zu schlammigen und aufgerührten, sondern) zu klaren und ruhigen Wassern leitet: so hat er bereits zweckmäßige und reichliche Vorsorge für mich getroffen, die ich in Frieden und ohne Störung genieße.“
Im hohen Liede kommt ein wunderschöner Vers vor: „Ich beschwöre Euch, Ihr Töchter Jerusalems, findet Ihr meinen Freund, so saget ihm, daß ich vor Liebe krank liege.“ Patrick’s Version lautet: „So wendete ich mich an Diejenigen meiner Nachbarn und vertrauten Bekannten, die durch mein Geschrei geweckt worden waren und herbeikamen, um zu sehen was es gebe, und beschwor sie, wie sie es vor Gott verantworten könnten, meinem Geliebten, wenn sie mit ihm zusammenträfen, mitzutheilen — Was soll ich sagen? — Was sollt Ihr ihm Andres sagen, als daß ich jetzt, da ich seinen Umgang entbehre, meines Lebens nicht froh werde, daß mir nicht eher wieder wohl sein wird, als bis ich seine Liebe wieder gewinne.“
[115]Wilhelm’s Mißfallen an dem Gottesdienste in der Kathedrale wird von Leslie inNo. 7.desRehearsalerwähnt. Siehe auchA Letter from a Member of the House of Commons to his Friend in the Country 1689,undBisset’s Modern Fanatic 1710.
[116]SieheCollier’s Desertion discussed, 1689.Thomas Carte, der ein Schüler und eine Zeit lang Assistent Collier’s war, setzte noch im Jahre 1747 in eine voluminöse Geschichte eine höchst alberne Anmerkung, in der er der Welt versicherte, er wisse ganz bestimmt, daß der Prätendent die Skrophelkrankheit geheilt habe, und ganz ernsthaft behauptete, die heilende Kraft sei erblich und von der Salbung ganz unabhängig. Siehe Carte’sHistory of England, vol. I. p. 291.
[117]Siehe die Vorrede zuA Treatise in Wounds, by Richard Wiseman, Sergeant Chirurgeon to His Majesty, 1676.Den vollständigsten Nachweis über diesen interessanten Gegenstand aber findet man in derCharisma Basilicon, by John Browne, Chirurgeon in ordinary to His Majesty, 1684.Siehe auchThe Ceremonies used in the Time of King Henry VII. for the Healing of them that be Diseased with the King’s Evil, published by His Majesty’s Command, 1686; Evelyn’s Diary, March 28. 1684undBishop Cartwright’s Diary, Aug. 28, 29, 30. 1687.Es ist unglaublich, daß ein so großer Theil der Bevölkerung wirklich skrophulös gewesen sein sollte. Ohne Zweifel wurden viele mit leichten und vorübergehenden Krankheiten behaftete Personen zum Könige gebracht, und die Genesung dieser Leute hielt den allgemein verbreiteten Glauben an die Wirksamkeit seiner Berührung aufrecht.
[118]Pariser Gazette vom 23. April 1689.
[119]Siehe Whiston’sLife of himself.Der gute Whiston, der an Alles glaubte, nur nicht an die Dreieinigkeit, erzählt uns ganz ernsthaft, die einzige Person, welche Wilhelm berührt habe, sei trotz der Ungläubigkeit Sr. Majestät genesen. Siehe auch denAthenian Mercuryvom 16. Januar 1691.
[120]In verschiedenen neueren Schriften ist die Befürchtung, daß Meinungsverschiedenheiten zwischen der Convocation von York und der Convocation von Canterbury entstehen könnten, mit Geringschätzung für chimärisch erklärt worden. Aber es ist schwer zu begreifen, warum es minder wahrscheinlich sein soll, daß zwei selbstständige Convocationen von einander abweichen, als zwei Häuser der nämlichen Convocation, und es ist notorisch, daß unter der Regierung Wilhelm’s III. und Anna’s die beiden Häuser der Convocation von Canterbury fast niemals übereinstimmten.
[121]Birch’s Life of Tillotson; Life of Prideaux.Aus Clarendon’s Tagebuche ergiebt sich, daß er und Rochester am 23. Sept. in Oxford waren.
[122]Siehe die Liste in dem historischen Bericht über die gegenwärtige Convocation im Anhang zur zweiten Ausgabe derVox Cleri, 1690.Der bedeutendste Name, den ich in der Liste der von dem Parochialklerus gewählten Beauftragten finde, ist der des Dr. Mill, des Herausgebers des griechischen Testaments.
[123]Tillotson an Lady Russell, 19. April 1690.
[124]Birch’s Life of Tillotson.Was Birch darin über die Gespanntheit zwischen Compton und Tillotson sagt, hatte er den Manuscripten Heinrich Wharton’s entlehnt, und wird durch viele Umstände bestätigt, die man aus anderen Quellen kennt.
[125]Chamberlayne’s State of England,18. Ausgabe.
[126]Concio ad Synodum per Gulielmum Beveregium, 1689.
[127]Narcissus Luttrell’s Diary; Historical Account of the present Convocation.
[128]Kennet’s History, III. 552.
[129]Historical Account of the Present Convocation, 1689.
[130]Historical Account of the Present Convocation; Burnet II. 58.; Kennet’s History of the Reign of William and Mary.
[131]Historical Account of the Present Convocation; Kennet’s History.
[132]Historical Account of the Present Convocation; Kennet.
[133]Historical Account of the Present Convocation.
[134]Daß eine solche Eifersucht, wie ich sie geschildert habe, wirklich herrschte, bestätigt das Pamphlet betitelt:Vox Cleri.„Einige gegenwärtig der Convocation angehörende Landgeistliche sahen jetzt, in welcher großen Behaglichkeit und Fülle die Stadtgeistlichen leben, die ihre Lectoren und Hülfsprediger haben, häufig Zuschüsse bekommen, zuweilen bis zum Schlusse des Gottesdienstes in der Sakristei zubringen und außer ihren reichen Pfarreien in der Stadt auch noch hohe kirchliche Würden bekleiden.“ Der Verfasser dieser einst weit berühmten Schrift war Thomas Long, Vertreter des Klerus der Diöcese Exeter. Nach einer andren damals erschienenen Flugschrift sollen die Landgeistlichen mit großem Mißvergnügen bemerkt haben, daß ihre Londoner Collegen sich nach der Predigt mit Sect erfrischten. In mehreren Flugschriften jenes Winters findet man Anspielungen auf die Fabel von der Stadtmaus und der Landmaus.
[135]Burnet II. 33, 34.Die besten Darstellungen der Vorgänge in dieser Convocation geben der der zweiten Ausgabe derVox Cleriangehängte historische Bericht und die Stelle in Kennet’s Geschichte, auf die ich den Leser schon verwiesen habe. Erstere Erzählung ist von einem eifrigen Hochkirchlichen, letztere von einem eifrigen Niederkirchlichen. Wer Ausführlicheres darüber erfahren wünscht, muß die gleichzeitigen Flugschriften nachlesen, unter ihnen besonders folgende:Vox Populi; Vox Laici; Vox Regis and Regni; The Healing Attempt; Letter to a Friend, by Dean Prideaux; Letter from a Minister in the Country to a Member of the Convocation; Answer to the Merry; Answer to Vox Cleri; Remarks from the Country upon Two Letters relating to the Convocation; Vindication of the Letters in answer to Vox Cleri; Answer to the Country Minister’s Letter.Alle diese Schriften erschienen Ende 1689 oder Anfang 1690.
Stereotypie und Druck von Philipp Reclam jun. in Leipzig.