[108]In Wielands Don Sylvio von Rosalva. Th.VI.S. 215 f.[109]Vgl. Goethes WerkeXX.S. 29. 103. ff. 131 ff.[110]In der Neuen Bibliothek der schönen Wissensch. findet sich nur eine kurze Notiz über Seekatz, die nicht von Goethe herrührt.
[108]In Wielands Don Sylvio von Rosalva. Th.VI.S. 215 f.
[108]In Wielands Don Sylvio von Rosalva. Th.VI.S. 215 f.
[109]Vgl. Goethes WerkeXX.S. 29. 103. ff. 131 ff.
[109]Vgl. Goethes WerkeXX.S. 29. 103. ff. 131 ff.
[110]In der Neuen Bibliothek der schönen Wissensch. findet sich nur eine kurze Notiz über Seekatz, die nicht von Goethe herrührt.
[110]In der Neuen Bibliothek der schönen Wissensch. findet sich nur eine kurze Notiz über Seekatz, die nicht von Goethe herrührt.
Franckfurt, am 24 Nov. 1768.
Hochgeehrtester Herr Professor,
Junge, geht Morgen ab, sollte ich diese Gelegenheit versäumen, an Sie zu schreiben? Ich beneide alle Welt, die nach Sachsen geht, und meine Briefe dazu; und doch ist meine Correspondenz nach Sachsen, jetzt fast das einzige, daran ich ein würckliches Vergnügen finde.
Sie werden Sich verwundern, was Ihr Tischer für Kostbaarkeiten mitbringt; wir haben uns alle gefreut, dass seine Reise, die Kranckheit ausgenommen, so glücklich gewesen ist, und hoffen, dass seine Rückreise bey dieser schlimmen Jahrszeit, so gut gehen wird, als es wahrscheinlich ist.
Wäre der Weeg nach Leipzig, nur nicht gar so schlimm, und gar so lang; ich wollte Sie einmal recht unvermuhtet überfallen. Denn Ich habe Ihnen gar zu viel zu sagen. Sie wissen ich hatte immer einen hübschen Fond von Reflecktiohnen die ich Ihnen meistenteils vortrug, freylich gingen sie manchmal etwas queer, nun, da belehrten Sie mich eines bessern; aber es giebt tausend Dinge, die man ohne Bedencken sagt, die man aber groses Bedencken trägt zu schreiben.
Meine Gedancken über den Idris, und den Brief an Riedeln,[111]über den Ugolino, über Weissens Grosmuht für Grosmuht, über die Abhandlung von Kupferstichen, aus dem Englischen,[112]sind zwar zum erzälen ganz erträglich, zum Schreiben noch lange nicht ordentlich, nicht richtig genug.
Die Cabinette hier, sind zwar klein, dafür sind sie häufig und ausgesucht, mein gröstes Vergnügen ist, mich recht darinne umzusehen. Es ist gut dass Sie mich gelehrt haben, wie man sich umsieht.
Sonst leide ich viel der Kunst wegen; mein Glück, dass ich schon gewohnt binn, um meiner Freunde willen zu leiden. Apostel, Propheten und Poeten, schätzt man selten in ihrem Vaterlande, und noch seltner zu der Zeit, da man sie alle Tage sehn kann; und doch kann ich mich nicht enthalten den guten Geschmack zu predigen; richtet man gleich nicht viel aus, so lernt man doch immer dabey, und sollte man auch nur bey der Gelegenheit erfahren, dass weit ausgebreitete Gelehrsamkeit, tiefdenckende spitzfündige Weisheit, fliegender Witz und gründliche Schulwissenschafften, mit dem Guten Geschmacke, sehr heterogen sind.
Das Frauenzimmer liebt sich hier sehr das erstaunliche, vom schönen, naiven, komischen halten sie weniger.Desswegen sind alle Meerwunder: Grandison, Eugenie,[113]der Galeerensclave,[114]und wie die ganze fantastische Famielie heisst, hier im grossen Ansehn. Von der Wilhelmine, die doch dem Himmel sey Danck, dreymal aufgelegt ist,[115]habe ich trutz aller Nachfrage in keiner Damenbibliotheck Ein Exemplar auftreiben können. Nächstens ein mehreres von diesen betrübten Umständen.
Wenn der Rothstein und die schwarze Kreide gut sind, so steht Ihnen mehr zu Diensten. Empfelen Sie mich gütig, Ihrer Frau Gemalinn, und der ganzen Famielie; wie auch meinen Gönnern und Freunden, denen Herren Creuchauf, Weisse, Clodius Hubert, v. Hartenberg, Cravinus, Gröning, namentlich. MeineEltern empfelen sich Ihnen. Und ich binn, mit der zärtlichsten Hochachtung,
Ihrergebenster Schülerund Diener,Goethe.
[111]WielandsBrief anRiedelwar der ersten Ausgabe vonIdrisundZenide(1767) vorgedruckt.[112]An essay upon prints. Lond.1768. 8.[113]Eine Übersetzung derEugenievonBeaumarchais(Paris 1767) erschien Leipzig 1768; vgl. WerkeXXII.S. 147.[114]Der Galeerensclave (Leipz. 1768) war eine Übersetzung vonL'honnête criminelvonFenouillot de Falbaire(Par. 1766).Lessingdachte einmal an eine Bearbeitung desselben Stoffs, „denn er war mit dem französischen Stücke davon nicht zufrieden, soviel auch deren deutsche Vorstellung damals Beifall erhielt.“ Lessings theatr. NachlaßI.S.XLVII.[115]Thümmels Wilhelminewar in Leipzig 1764, 1766, 1768 erschienen; vgl. WerkeXXII.S. 148.
[111]WielandsBrief anRiedelwar der ersten Ausgabe vonIdrisundZenide(1767) vorgedruckt.
[111]WielandsBrief anRiedelwar der ersten Ausgabe vonIdrisundZenide(1767) vorgedruckt.
[112]An essay upon prints. Lond.1768. 8.
[112]An essay upon prints. Lond.1768. 8.
[113]Eine Übersetzung derEugenievonBeaumarchais(Paris 1767) erschien Leipzig 1768; vgl. WerkeXXII.S. 147.
[113]Eine Übersetzung derEugenievonBeaumarchais(Paris 1767) erschien Leipzig 1768; vgl. WerkeXXII.S. 147.
[114]Der Galeerensclave (Leipz. 1768) war eine Übersetzung vonL'honnête criminelvonFenouillot de Falbaire(Par. 1766).Lessingdachte einmal an eine Bearbeitung desselben Stoffs, „denn er war mit dem französischen Stücke davon nicht zufrieden, soviel auch deren deutsche Vorstellung damals Beifall erhielt.“ Lessings theatr. NachlaßI.S.XLVII.
[114]Der Galeerensclave (Leipz. 1768) war eine Übersetzung vonL'honnête criminelvonFenouillot de Falbaire(Par. 1766).Lessingdachte einmal an eine Bearbeitung desselben Stoffs, „denn er war mit dem französischen Stücke davon nicht zufrieden, soviel auch deren deutsche Vorstellung damals Beifall erhielt.“ Lessings theatr. NachlaßI.S.XLVII.
[115]Thümmels Wilhelminewar in Leipzig 1764, 1766, 1768 erschienen; vgl. WerkeXXII.S. 148.
[115]Thümmels Wilhelminewar in Leipzig 1764, 1766, 1768 erschienen; vgl. WerkeXXII.S. 148.
Ich bin verschwunden wie ich erschienen bin. Liebster Mann, tausend Danck für alles, und unveränderliche Liebein saecla saeclorum. Grüsen Sie ihre ganze Famielie, und Beckern[117]. Vergessen Sie die Abgüsse nicht und schicken sie bald. Der Herzog hat auf meine Beschreibung Lust zu den Snayers gekriegt, man muss sehn wie sie ihm gegenwärtig behagen. Drum bitt ich Sie, mir sie wohlgesäubertund wohl gepackt mit dem Postwagen zu übersenden. — Ich habe Leipzig ungern verlassen, — M. Becker soll mir manchmal schreiben.
Weimar d. 6. Apr. 1776.
Goethe.
[116]Hier fehlen mehrere Briefe;s. oben S. 107.[117]W. G.Becker, Herausgeber der Erholungen und des Taschenbuchs zum geselligen Vergnügen, später Aufseher der Antikensammlung in Dresden, welcher in Oesers Hause sehr viel verkehrte.
[116]Hier fehlen mehrere Briefe;s. oben S. 107.
[116]Hier fehlen mehrere Briefe;s. oben S. 107.
[117]W. G.Becker, Herausgeber der Erholungen und des Taschenbuchs zum geselligen Vergnügen, später Aufseher der Antikensammlung in Dresden, welcher in Oesers Hause sehr viel verkehrte.
[117]W. G.Becker, Herausgeber der Erholungen und des Taschenbuchs zum geselligen Vergnügen, später Aufseher der Antikensammlung in Dresden, welcher in Oesers Hause sehr viel verkehrte.
Wir wollen der Hrz. Louise auf ihren Geburtstag auf unsern Brettern ein neu Stück geben[118]und bedürfen dazu eines hintersten Vorhanges zumWald. Wir mögten auf diesem Prospeckt gern eine herrliche Gegend vorstellen mit Haynen Teichen, wenigen Architeckturstücken &c. denn es soll einen Parck bedeuten.
Hätten Sie so was vorräthig so schicken Sies doch aber mit nächster Post, allenfalls ein Kupfer von Poussin, oder sonst eine Idee, wir bitten recht sehr drum. Sie haben erinnere ich mich so was auf einem Vorhang in Leipzig. Die Büste kriegen Sie ehstens. Ihr Andencken ist lebendig unter uns. Herzoginn Louise hat mir Vorwürfe gemacht dass ich Sie nicht zu ihr gebracht habe, also müssen Sie bald wiederkommen das gut zu machen. Addio ist Ihnen nichts weiter von meiner Gottheit offenbaart worden?
d. 7 Jan. 77. Goethe.
[118]Proserpinawurde am 30. Jan. 1777 aufgeführt. Riemer MittheilungenII.S. 38.
[118]Proserpinawurde am 30. Jan. 1777 aufgeführt. Riemer MittheilungenII.S. 38.
[118]Proserpinawurde am 30. Jan. 1777 aufgeführt. Riemer MittheilungenII.S. 38.
Wir sind durch einen andern Weeg wieder in unser Land gegangen, und haben Sie nicht mit nehmen können[119].Es ist auch iezt Herzoginn Mutter in Ilmenau, ob Sies gleich wohl auch hätte freuen können Ihr dahin zu folgen.
Nun bitte ich inständig um die Basreliefs weil ich gern möchte die Rahmen fertigen lassen in ihrer Abwesenheit.
Gern unterhielt ich Sie von dem gebetnen Tische und von andern Sachen aber ich weis schon wies einem mit Ihnen geht.
Schicken Sie mir doch ein paar Zeichnungen zu steinernen Garten Bäncken ganz simpel aber schöne Formen.
Wenn ich von Ilmenau komme hören Sie mehr von mir.
Von dem Tische schreib ich Ihnen meine Gedancken. Ich hab mir wieder so ein fest Bild gemacht wie er aussehn soll und das ist wieder ein bisgen gothisch. Wir werden wieder Händel haben; es ist so schlimm was für mich zu machen als für irgend einen Philister. Schreiben Sie und schicken Sie bald.
d. 15 Jun. 78.Goethe.
[119]Goethe war mit dem Herzog Anfang Mai in Leipzig gewesen, und dann mit ihm nach Berlin gereist, von wo sie Anfang Juni nach Weimar zurückkamen. Briefe an Frau v. SteinI.S. 165 ff. Merck BriefeII.S. 140. 146. Riemer MittheilungenII.S. 59 f.
[119]Goethe war mit dem Herzog Anfang Mai in Leipzig gewesen, und dann mit ihm nach Berlin gereist, von wo sie Anfang Juni nach Weimar zurückkamen. Briefe an Frau v. SteinI.S. 165 ff. Merck BriefeII.S. 140. 146. Riemer MittheilungenII.S. 59 f.
[119]Goethe war mit dem Herzog Anfang Mai in Leipzig gewesen, und dann mit ihm nach Berlin gereist, von wo sie Anfang Juni nach Weimar zurückkamen. Briefe an Frau v. SteinI.S. 165 ff. Merck BriefeII.S. 140. 146. Riemer MittheilungenII.S. 59 f.
Weimar den 10 Merz. 1780.
Meinen besten Dank werthester Herr Professor bezeige ich Ihnen für das gütig überschickte. Das Gefängniss soll abgezeichnet sogleich wieder zurückkommen.
Sie schreiben: „das mitfolgende auf Papier entworffene soll Schuman in des obigen Tone ausführen“ ich finde aber nichts worauf sich diese Linien beziehen könnten.
Die Zeichnung des Tischfuses liegt wieder bei ich wähle dietermsund bitte Sie versprochnermassen so wohl um die Reinlichkeit des Details als um die Stellung, Construktion und Verbindung des Ganzen.
Auch ersuche ich sie mir bald möglichst einen Theaterleuchter zu schicken, denn wir sind bald so weit dass wir des Lichts bedürfen.
Sie stehen mein lieber Herr Professor mit noch verschiednen andern Sachen auf meinem Zettelein und ich bitte Sie aber und abermal ja Ihren Plan sicher zu machen, dass Sie mit eintretendem Frühjahr bei uns sein können.
Den Brief werd' ich besorgen und die Kiste erwarten.
Goethe
[120]Von hier an sind die Briefe nicht mehr von Goethes Hand geschrieben.
[120]Von hier an sind die Briefe nicht mehr von Goethes Hand geschrieben.
[120]Von hier an sind die Briefe nicht mehr von Goethes Hand geschrieben.
Ihre Briefe habe ich übergeben und Ihre Aufträge ausgerichtet. Wahrscheinlich erhalten Sie mit der heutigen Post auch Ihre Büste und ich hoffe dass Sie einigermassen mit der Arbeit zufrieden sein werden.[121]Ich habe mit Clauern gesprochen, wegen des Verlangens das Sie haben ihn auf eine Zeit bei Sich zu sehen. Er scheint unentschlossen und ich wünschte selbst, ehe ich Durchl. dem Herzog etwas davon sage und um Urlaub für ihn bitte, näher unterrichtet zu sein, auf was für eine Art, wie lang und zu welchem Zweck Sie ihn bei Sich zu haben wünschen, denn nach allen diesem wird der Herr mich gewiss fragen. Klauer selbst scheint wegen einiger näherer Bestimmung verlegen und ich wollte selbst rathen mit ihm dadrüber so ausführlich und deutlich als möglich zu handeln. Es giebt bei Arbeiten desKünstlers die schweer zu schätzen sind meistentheils zulezt ein Misvergnügen, wenn man sich nicht gleich Anfangs zusammen auf einen festen Fus gesezt hat. Es bleibt ihm ohnedem auch hier noch verschiedenes zu thun, wo er unter ein Viertel Jahr schweerlich fertig wird.
Ich schicke hier versprochener massen ein Exemplar der berühmten Correspondenz, die ich mir zu seiner Zeit wieder zurück erbitte. Ich weis nicht ob es Ihnen gehen wird, wie mir, Sie ist mir in der Erzählung hübscher und lustiger vorgekommen als Sie mir gedruckt erscheint.
Wollen Sie etwa einige architektonische Zeichnungen für Durchl. den Prinzen[122]hierher schicken so würde ich sorgen dass sie kopirt werden.
In dem ich dieses schreibe sind Sie wohl in einer wichtigen Handlung begriffen, wozu ich alles Glück wünsche.[123]Vielleicht steht die Statue schon auf ihrem Plaz und ich bin recht neugierig sie zu sehen.
Leben Sie recht wohl. Denken Sie gelegentlich an die Aufträge mit denen wir Sie belästigt haben. Weimar den 3 Aug. 1780.
Goethe
[121]Der BildhauerKlauerhatte, als Oeser im Sommer 1780 in Weimar war, dessen Büste modellirt, mit welcher Goethe seine Zufriedenheit wiederholt ausspricht, Briefe an Frau v. SteinI.S. 318. 319. 321 an MerckI.S. 252.[122]PrinzConstantin, Bruder des Herzogs.[123]Das Oesersche Standbild Friedrich AugustsIII.auf dem Königsplatz in Leipzig wurde am 3. Aug. 1780 feierlich aufgerichtet.
[121]Der BildhauerKlauerhatte, als Oeser im Sommer 1780 in Weimar war, dessen Büste modellirt, mit welcher Goethe seine Zufriedenheit wiederholt ausspricht, Briefe an Frau v. SteinI.S. 318. 319. 321 an MerckI.S. 252.
[121]Der BildhauerKlauerhatte, als Oeser im Sommer 1780 in Weimar war, dessen Büste modellirt, mit welcher Goethe seine Zufriedenheit wiederholt ausspricht, Briefe an Frau v. SteinI.S. 318. 319. 321 an MerckI.S. 252.
[122]PrinzConstantin, Bruder des Herzogs.
[122]PrinzConstantin, Bruder des Herzogs.
[123]Das Oesersche Standbild Friedrich AugustsIII.auf dem Königsplatz in Leipzig wurde am 3. Aug. 1780 feierlich aufgerichtet.
[123]Das Oesersche Standbild Friedrich AugustsIII.auf dem Königsplatz in Leipzig wurde am 3. Aug. 1780 feierlich aufgerichtet.
In der Zerstreuung, in die mich vielerley Geschäfte bey meiner Ankunft versezen, kann ich nur mein bester Herr Profeßor Ihnen für die viele Liebe und Freundschaft danken die Sie mir bey meinem Aufenthalt in Leipzig bezeiget. Da mir meine Stunden so knapp zugemeßen waren, wie viel bin ich Ihnen nicht schuldig dass Sie mir den größten Theil davon so angenehm und nüzlich haben verbringen machen.
Da ich übermorgen als den 3t. schon wieder von hier abreisen muß,[124]so bitte ich Sie wegen der abzuschickenden Statue mit dem Herrn Rath Bertuch zu korrespondiren, dem ich den umständlichen Auftrag gegeben habe. Er wird auf Ihre Nachricht den Fuhrmann zur rechten Zeit nach Leipzig schicken, und das nöthige besorgen.
Ich empfehle mich Ihnen und den Ihrigen aufs beste, wobey sich mein kleiner Reisegefährdte[125]mit anschließt. Verzeihen Sie alle Beschwerden die ich Ihnenmache, und bleiben Sie meiner vollkommensten Ergebenheit versichert. Weimar d. 1 Okt. 1781.
Das bewußteBasreliefwird nächstens anlangen.
Goethe
[124]Nach Gotha. Briefe an Frau v. SteinII.S. 103 ff.[125]Friedrich v. Stein. Briefe an Frau v. SteinII.S. 102 ff.
[124]Nach Gotha. Briefe an Frau v. SteinII.S. 103 ff.
[124]Nach Gotha. Briefe an Frau v. SteinII.S. 103 ff.
[125]Friedrich v. Stein. Briefe an Frau v. SteinII.S. 102 ff.
[125]Friedrich v. Stein. Briefe an Frau v. SteinII.S. 102 ff.
Mein Dank kommt spät lieber Herr Professor und ist noch immer so warm als beym Abschiede, da ich gewiß sehr ungerne Leipzig verließ.[126]Sie haben mir meinen Aufenthalt so angenehm und nüzlich gemacht als möglich und ich bin wie immer bereichert von Ihnen weggegangen.
Zwar habe ich es gemacht wie das Volk Israel bey seinem Auszuge aus Egypten. Sie werden verschiedenes vermissen worunter besonders ein großer Pinsel ist, welchen ich aber mir ohne Furcht und Reue zugeeignet habe. Wenn wir so glücklich sind Sie aufs Frühjahr hier zu sehen[127]soll Ihnen alles vorgelegt werden was ich damit biß dahin zu Stande bringe. Die Farbe istgekocht, die Kunststüke werden geübt, aber leider ists noch immer das Rähmchen was mir an solchen Arbeiten am besten gelingt.
Die verlangte Büste für Herrn Breitkopf ist eingepackt und geht mit dem Schaurischen Wagen ab. Den Riß des Observatorii habe ich in eine Schachtel an Rosten beypacken laßen, und auch dieser wird hoffentlich zur rechten Zeit anlangen.
Nun aber muß ich auf das dringendste um den berühmten Brunnen bitten. Der Versuch ist gemacht worden, man hat ihn in die Höhe gestaucht, welches wohl angeht. Freylich läuft er da in einer starken Röhre und in einem schwachen Spiegel. Haben Sie die Güte mir die Zeichnung so bald als möglich zu schicken, denn es warten die Anlagen der Weege und die Pflanzungen darauf und ob gleich die Jahrszeit strenge ist so sind doch immer unsere gnädigsten Herrn in Arbeit.
Große Steine sind auch zu dem berühmten Felsen hinzugeschafft und warten nur auf Ihre schöpferische Befehle um sich zu einem schönen Ganzen zu bilden. Lassen Sie nun unsere Hoffnungen nicht scheitern und kommen mit der ersten guten Jahreszeit.[128]
Empfehlen Sie mich den werthen Ihrigen und danken tausendmal für die viele gefällige Hülfe und freundliche Unterhaltung, womit sie bey meinem Aufenthalte gegen mich so freygebig gewesen sind.
Herrn Creuchauf recht viele Complimente.
Was macht mein Burscher? Werde ich balde ein Kunstwerk des neuen Hogarths sehen?
Ich habe auch gleich nach meiner Ankunft die feinen Pappen nachmachen laßen, sie sind aber zum erstenmale nicht ganz glücklich gerathen, es fehlt ihnen an dem nöthigen Leime, weswegen sich der Papiermacher mit der Witterung entschuldigt.
Wenn Sie zu uns kommen werden Sie Sich an den vortreflichen Eisenstufen ergözen die ich aus dem Trierischen erhalten habe. Sogar auch Ungarische sind mir zugekommen. Freylich nicht so schön wie die Ihrigen.
Geben Sie mir bald Gelegenheit, daß ich wenigstens einigermassen aus Ihrer Schuld komme in der ich so viel stehe.
Leben Sie nochmals auf das beste wohl.
Weimar 30 Jan. 1783.
Goethe
[126]Friederike Oeser schreibt an ihren Bruder 6. Jan. 1783: „Der Hr. Geheime Rath v. Goethe ist diese Feyertage in Leipzig gewesen, wo manches gesprochen worden ist.“[127]Oeser kam im Juli nach Weimar, und „war gar lustig, Herder gut, Wieland gesprächig, Musäus gutmüthig und platt wie immer.“ Briefe an Frau v. SteinII.S. 327.[128]Von der Theilnahme Oesers an diesen Anlagen zeugt auch ein Blatt, auf welches Goethe das Epigramm auf Amor, der die Nachtigall füttert, geschrieben hat und zwar in der Form, wie es in Tiefurt in den Stein gegraben ist, vgl. Briefe an Frau v. SteinII.S. 208. Sollte die kleine Statue von Oeser sein?
[126]Friederike Oeser schreibt an ihren Bruder 6. Jan. 1783: „Der Hr. Geheime Rath v. Goethe ist diese Feyertage in Leipzig gewesen, wo manches gesprochen worden ist.“
[126]Friederike Oeser schreibt an ihren Bruder 6. Jan. 1783: „Der Hr. Geheime Rath v. Goethe ist diese Feyertage in Leipzig gewesen, wo manches gesprochen worden ist.“
[127]Oeser kam im Juli nach Weimar, und „war gar lustig, Herder gut, Wieland gesprächig, Musäus gutmüthig und platt wie immer.“ Briefe an Frau v. SteinII.S. 327.
[127]Oeser kam im Juli nach Weimar, und „war gar lustig, Herder gut, Wieland gesprächig, Musäus gutmüthig und platt wie immer.“ Briefe an Frau v. SteinII.S. 327.
[128]Von der Theilnahme Oesers an diesen Anlagen zeugt auch ein Blatt, auf welches Goethe das Epigramm auf Amor, der die Nachtigall füttert, geschrieben hat und zwar in der Form, wie es in Tiefurt in den Stein gegraben ist, vgl. Briefe an Frau v. SteinII.S. 208. Sollte die kleine Statue von Oeser sein?
[128]Von der Theilnahme Oesers an diesen Anlagen zeugt auch ein Blatt, auf welches Goethe das Epigramm auf Amor, der die Nachtigall füttert, geschrieben hat und zwar in der Form, wie es in Tiefurt in den Stein gegraben ist, vgl. Briefe an Frau v. SteinII.S. 208. Sollte die kleine Statue von Oeser sein?
An Friederike Oeser.
Franckfurt am 6. Nov. 1768.
Mamsell,
So launisch, wie ein Kind das zahnt;Bald schüchtern, wie ein Kaufmann den man mahnt,Bald still, wie ein Hypochondrist,Und sittig, wie ein Mennonist,Und folgsam, wie ein gutes Lamm;Bald lustig, wie ein Bräutigam,Leb' ich, und binn halb kranck und halb gesund,Am ganzen Leibe wohl, nur in dem Halse wund;Sehr missvergnügt, dass meine LungeNicht so viel Ahtem reicht, als meine ZungeZu manchen Zeiten braucht, wenn sie mit Stolz erzählt,Was ich bey Euch gehabt, und was mir jetzt hier fehlt.Da sucht man nun mit Macht mir neues Leben,Und neuen Muht und neue Krafft zu geben;Drum reichet mir mein Docktor MedicinäExtrackte aus der Cortex Chinä,Die jungen Herrn erschlaffte NervenAn Augen, Fus und Hand,Auf's neue stärcken den Verstand,Und das Gedächtniss schärfen.Besonders ist er drauf bedacht,Durch Ordnung wieder einzubringen,Was Unordnung so schlimm gemacht,Und heisst mich meinen Willen zwingen.Bey Tag, und sonderlich bey Nacht,Nur an nichts reitzendes gedacht!Welch ein Befehl für einen Zeichnergeist,Den jeder Reitz bis zum Entzücken reisst.Des Bouchers Mädgen nimmt er mirAus meiner Stube, hängt dafürMir eine abgelebte Frau,Mit riesigem Gesicht, mit halbzerbrochnem Zahne,Vom fleissig kalten Gerhard DowAn meine Wand, langweilige TisaneSetzt er mir statt des Weins dazu.O sage Du,Kann man was traurigers erfahren?Am Körper alt, und jung an Jahren,Halb siech, und halb gesund zu seyn?Das giebt so melanchol'sche Laune,Und ihre PeinWürd' ich nicht los, und hätt' ich sechs Alraune.Was nützte mir der ganzen Erde Geld?Kein krancker Mensch geniesst die Welt.Und dennoch wollt' ich gar nicht klagen,Denn ich binn schon im Leiden sehr geübt;Hätt' ich nur das, was uns die Plagen,Die Last der Kranckheit zu ertragen,Mehr Krafft als selbst die Tugend giebt.Verkürzung grauer Regenstunden,Balsam'sches Pflaster aller Wunden,Gesellschafftsgeister die man liebt.Zwar hab ich hier an meiner SeiteBeständig rechte gute Leute,Die mit mir leiden, wenn ich leide,Sie sorgen mir für manche Freude,Es fehlt mir nur an mir, um recht beglückt zu seyn.Und dennoch kenn' ich niemand, der die PeinDes Schmerzens, so behende stillt, die RuhMit Einem Blick der Seele schenckt, wie Du.Ich kam zu Dir, ein Todter aus dem Grabe,Den bald ein zweyter Todt zum zweytenmal begräbt;Und wem er nur einmal recht nah um's Haupt geschwebt,Der bebtBey der Erinnerung, gewiss so lang er lebt.Ich weiss wie ich gezittert habe;Doch machtest Du mit Deiner süssen Gabe,Ein Blumenbeet mir aus dem Grabe;Erzähltest mir wie schön, wie kummerfrey,Wie gut, wie süss Dein seelig Leben sey,Mit einem Ton von solcher Schmeicheley,Dass ich, was mir das Elend jemals raubte,Weil Du's besas'st selbst zu besitzen glaubte.Zufrieden reisst ich fort, und was noch mehr ist, froh,Und ganz war meine Reise so.Ich kam hierher, und fand das FrauenzimmerEin bissgen — ja man sagt's nicht gern — wie immer,Gnug bis hierher hat keine mich gerührt.[130]Zwar sag ich nicht was einst Herr Schübler[131]Von Hamburgs Schönen prädicirt,Doch binn ich auch ein starcker Grübler,Seitdem Ihr Mädgen mich verführt,Die ich wohl schwerlich je vergesse;Und da begreiffst Du wohl, dass jede leicht verliert,Die ich nach Eurem Maasstab messe.Du lieber Gott! an Munterkeit ist hieAn Einsicht, und an Witz Dir keine einz'ge gleich,Und Deiner Stimme HarmonieWie käme die heraus in's Reich.So ein Gespräch, wie unsers war, im Garten,Und in der Loge noch, mit diesem seltnen Zug,So aufgeweckt, und doch so klug,Ja, darauf kann ich warten.Binn ich bey Mädgen launisch froh;So sehn sie sittenrichtrisch sträflich,Da heisst's: der Herr ist wohl aus Bergamo?Sie sagen's nicht einmal so höflich.Zeigt man Verstand, so ist das auch nicht recht.Denn will sich einer nicht bequemenDesGrandisons ergebner KnechtZu seyn, und alles blindlings anzunehmenWas der Dicktator spricht,Den lacht man aus, den hört man nicht.Wie seyd Ihr nicht so gut, so Euch zu bessern willig,Auf eigne Fehler streng, und gegen fremde billig,Und zum Gefallen ohnbemüht,Ist niemand den Ihr nicht gewönnet.Ah, man ist Euer Freund, so wenig man Euch kennet,Man liebt Euch, eh man's sich versieht;Mit einem Mädgen hier zu Lande,Ist's aber ein langweilig Spiel,Zur Freundschafft fehlt's ihr am Verstande,Zur Liebe fehlt's ihr am Gefühl.Drauf ging ich ganz gewiss, hätt ich nicht so viel Laune,Bräch' ich mir nicht gar manche Lust vom Zaune,Lacht ich nicht da wo keine Seele lacht.Und dächt ich nicht, dass Ihr schon offt an mich gedacht.Ja, dencken müsst Ihr offt an mich, das sageIch Euch, besonders an dem TageWenn Ihr auf Euerm Landgut[132]seyd,Dem Ort der mir so manche PlageGemacht, dem Ort der mich so sehr erfreut.Doch Du verstehst mich nicht, ich will es Dir erklären,Ich weiss doch Du verzeihst es mir.Die Lieder die ich dir gegeben, die gehörenAls wahres Eigentuhm dem schönen Ort und Dir.Wenn mich mein böses Mädgen plagte,Wenn der Verdruss mich aus den Mauern jagte,War ich verwegen gnug, und wagteDich aufzusuchen eh es tagte,Auf Deinen Feldern die Du liebst,Die Du mir offt so schön beschriebst.Da ging ich nun in Deinem Paradiese,In jedem Holz, auf jeder Wiese,Am Fluss, am Bach, das hoffende GesichtVom Morgenstrahl geschminckt, und sucht' und fand Dich nicht.Dann schlug ich, angereitzt von launischem Verdrusse,Den armen Frosch, am sonnbestrahlten Flusse,Dann jagt' ich ringsumher, und fingBald einen Reim bald einen Schmetterling.Und mancher Reim, und mancher SchmetterlingEntgingDer ausgestreckten Hand, die mittenIn ihrem Haschen stille stand,Wenn aus dem Wald, von Stimmen oder TrittenDen Schall, mein lauschend Ohr empfand.Am Tage sang ich diese Lieder,Am Abend ging ich wieder heim,Nahm meine Feder, schrieb sie niederDen guten und den schlechten Reim.Offt kehrt ich noch mit immer schlechterm GlückeAuf die fatale Flur zurücke,Biss mir zuletzt das günstige GeschickeNoch einen Tag den ich nicht hoffte gab.Doch ich genoss sie kaum die süssen letzten Stunden,Sie waren gar zu nah am Grab.Ich sage nicht was ich empfunden,Denn mein prosaisches GedichtStimmt diesesmal sehr zur Empfindung nicht.Du hast die Lieder nun, und zur BelohnungFür alles was ich für Dich litt,Besuchst Du Deine seelge Wohnung;So nimm sie mit;Und sing sie manchmal an den OrtenMit Lust wo ich aus Schmerz sie sang,Dann denck an mich, und sage: dortenAm Flusse wartete er lang,Der Arme der so offt mit ungewognem GlückeDie schönen Felder fühllos sah!Käm er in diesem Augenblicke,Eh nun, jetzt wär' ich da.Jetzt, dächt ich nun, war's hohe Zeit zum Schliessen,Denn wenn man so zwey Bogen[133]Reime schreibt,Da wollen sie zuletzt nicht fliessen.Doch warte nur wenn mich die Laune treibt,Und Deine Gunst mir sonst versichert bleibt,So schreib ich Dir noch manchen Brief wie diesen.Willst Du mir die Geschwister grüssen,So schliesse Richtern[134]auch mit ein.Leb wohl! Und wird das Glück Dein Freund beständig seynWie ich; so wirst Du steets des schönsten Glücks geniessen.
So launisch, wie ein Kind das zahnt;Bald schüchtern, wie ein Kaufmann den man mahnt,Bald still, wie ein Hypochondrist,Und sittig, wie ein Mennonist,Und folgsam, wie ein gutes Lamm;Bald lustig, wie ein Bräutigam,Leb' ich, und binn halb kranck und halb gesund,Am ganzen Leibe wohl, nur in dem Halse wund;Sehr missvergnügt, dass meine LungeNicht so viel Ahtem reicht, als meine ZungeZu manchen Zeiten braucht, wenn sie mit Stolz erzählt,Was ich bey Euch gehabt, und was mir jetzt hier fehlt.
So launisch, wie ein Kind das zahnt;
Bald schüchtern, wie ein Kaufmann den man mahnt,
Bald still, wie ein Hypochondrist,
Und sittig, wie ein Mennonist,
Und folgsam, wie ein gutes Lamm;
Bald lustig, wie ein Bräutigam,
Leb' ich, und binn halb kranck und halb gesund,
Am ganzen Leibe wohl, nur in dem Halse wund;
Sehr missvergnügt, dass meine Lunge
Nicht so viel Ahtem reicht, als meine Zunge
Zu manchen Zeiten braucht, wenn sie mit Stolz erzählt,
Was ich bey Euch gehabt, und was mir jetzt hier fehlt.
Da sucht man nun mit Macht mir neues Leben,Und neuen Muht und neue Krafft zu geben;Drum reichet mir mein Docktor MedicinäExtrackte aus der Cortex Chinä,Die jungen Herrn erschlaffte NervenAn Augen, Fus und Hand,Auf's neue stärcken den Verstand,Und das Gedächtniss schärfen.
Da sucht man nun mit Macht mir neues Leben,
Und neuen Muht und neue Krafft zu geben;
Drum reichet mir mein Docktor Medicinä
Extrackte aus der Cortex Chinä,
Die jungen Herrn erschlaffte Nerven
An Augen, Fus und Hand,
Auf's neue stärcken den Verstand,
Und das Gedächtniss schärfen.
Besonders ist er drauf bedacht,Durch Ordnung wieder einzubringen,Was Unordnung so schlimm gemacht,Und heisst mich meinen Willen zwingen.
Besonders ist er drauf bedacht,
Durch Ordnung wieder einzubringen,
Was Unordnung so schlimm gemacht,
Und heisst mich meinen Willen zwingen.
Bey Tag, und sonderlich bey Nacht,Nur an nichts reitzendes gedacht!Welch ein Befehl für einen Zeichnergeist,Den jeder Reitz bis zum Entzücken reisst.Des Bouchers Mädgen nimmt er mirAus meiner Stube, hängt dafürMir eine abgelebte Frau,Mit riesigem Gesicht, mit halbzerbrochnem Zahne,Vom fleissig kalten Gerhard DowAn meine Wand, langweilige TisaneSetzt er mir statt des Weins dazu.
Bey Tag, und sonderlich bey Nacht,
Nur an nichts reitzendes gedacht!
Welch ein Befehl für einen Zeichnergeist,
Den jeder Reitz bis zum Entzücken reisst.
Des Bouchers Mädgen nimmt er mir
Aus meiner Stube, hängt dafür
Mir eine abgelebte Frau,
Mit riesigem Gesicht, mit halbzerbrochnem Zahne,
Vom fleissig kalten Gerhard Dow
An meine Wand, langweilige Tisane
Setzt er mir statt des Weins dazu.
O sage Du,Kann man was traurigers erfahren?Am Körper alt, und jung an Jahren,Halb siech, und halb gesund zu seyn?Das giebt so melanchol'sche Laune,Und ihre PeinWürd' ich nicht los, und hätt' ich sechs Alraune.Was nützte mir der ganzen Erde Geld?Kein krancker Mensch geniesst die Welt.
O sage Du,
Kann man was traurigers erfahren?
Am Körper alt, und jung an Jahren,
Halb siech, und halb gesund zu seyn?
Das giebt so melanchol'sche Laune,
Und ihre Pein
Würd' ich nicht los, und hätt' ich sechs Alraune.
Was nützte mir der ganzen Erde Geld?
Kein krancker Mensch geniesst die Welt.
Und dennoch wollt' ich gar nicht klagen,Denn ich binn schon im Leiden sehr geübt;Hätt' ich nur das, was uns die Plagen,Die Last der Kranckheit zu ertragen,Mehr Krafft als selbst die Tugend giebt.Verkürzung grauer Regenstunden,Balsam'sches Pflaster aller Wunden,Gesellschafftsgeister die man liebt.
Und dennoch wollt' ich gar nicht klagen,
Denn ich binn schon im Leiden sehr geübt;
Hätt' ich nur das, was uns die Plagen,
Die Last der Kranckheit zu ertragen,
Mehr Krafft als selbst die Tugend giebt.
Verkürzung grauer Regenstunden,
Balsam'sches Pflaster aller Wunden,
Gesellschafftsgeister die man liebt.
Zwar hab ich hier an meiner SeiteBeständig rechte gute Leute,Die mit mir leiden, wenn ich leide,Sie sorgen mir für manche Freude,Es fehlt mir nur an mir, um recht beglückt zu seyn.Und dennoch kenn' ich niemand, der die PeinDes Schmerzens, so behende stillt, die RuhMit Einem Blick der Seele schenckt, wie Du.
Zwar hab ich hier an meiner Seite
Beständig rechte gute Leute,
Die mit mir leiden, wenn ich leide,
Sie sorgen mir für manche Freude,
Es fehlt mir nur an mir, um recht beglückt zu seyn.
Und dennoch kenn' ich niemand, der die Pein
Des Schmerzens, so behende stillt, die Ruh
Mit Einem Blick der Seele schenckt, wie Du.
Ich kam zu Dir, ein Todter aus dem Grabe,Den bald ein zweyter Todt zum zweytenmal begräbt;Und wem er nur einmal recht nah um's Haupt geschwebt,Der bebtBey der Erinnerung, gewiss so lang er lebt.Ich weiss wie ich gezittert habe;Doch machtest Du mit Deiner süssen Gabe,Ein Blumenbeet mir aus dem Grabe;Erzähltest mir wie schön, wie kummerfrey,Wie gut, wie süss Dein seelig Leben sey,Mit einem Ton von solcher Schmeicheley,Dass ich, was mir das Elend jemals raubte,Weil Du's besas'st selbst zu besitzen glaubte.Zufrieden reisst ich fort, und was noch mehr ist, froh,Und ganz war meine Reise so.
Ich kam zu Dir, ein Todter aus dem Grabe,
Den bald ein zweyter Todt zum zweytenmal begräbt;
Und wem er nur einmal recht nah um's Haupt geschwebt,
Der bebt
Bey der Erinnerung, gewiss so lang er lebt.
Ich weiss wie ich gezittert habe;
Doch machtest Du mit Deiner süssen Gabe,
Ein Blumenbeet mir aus dem Grabe;
Erzähltest mir wie schön, wie kummerfrey,
Wie gut, wie süss Dein seelig Leben sey,
Mit einem Ton von solcher Schmeicheley,
Dass ich, was mir das Elend jemals raubte,
Weil Du's besas'st selbst zu besitzen glaubte.
Zufrieden reisst ich fort, und was noch mehr ist, froh,
Und ganz war meine Reise so.
Ich kam hierher, und fand das FrauenzimmerEin bissgen — ja man sagt's nicht gern — wie immer,Gnug bis hierher hat keine mich gerührt.[130]Zwar sag ich nicht was einst Herr Schübler[131]Von Hamburgs Schönen prädicirt,Doch binn ich auch ein starcker Grübler,Seitdem Ihr Mädgen mich verführt,Die ich wohl schwerlich je vergesse;Und da begreiffst Du wohl, dass jede leicht verliert,Die ich nach Eurem Maasstab messe.Du lieber Gott! an Munterkeit ist hieAn Einsicht, und an Witz Dir keine einz'ge gleich,Und Deiner Stimme HarmonieWie käme die heraus in's Reich.
Ich kam hierher, und fand das Frauenzimmer
Ein bissgen — ja man sagt's nicht gern — wie immer,
Gnug bis hierher hat keine mich gerührt.[130]
Zwar sag ich nicht was einst Herr Schübler[131]
Von Hamburgs Schönen prädicirt,
Doch binn ich auch ein starcker Grübler,
Seitdem Ihr Mädgen mich verführt,
Die ich wohl schwerlich je vergesse;
Und da begreiffst Du wohl, dass jede leicht verliert,
Die ich nach Eurem Maasstab messe.
Du lieber Gott! an Munterkeit ist hie
An Einsicht, und an Witz Dir keine einz'ge gleich,
Und Deiner Stimme Harmonie
Wie käme die heraus in's Reich.
So ein Gespräch, wie unsers war, im Garten,Und in der Loge noch, mit diesem seltnen Zug,So aufgeweckt, und doch so klug,Ja, darauf kann ich warten.
So ein Gespräch, wie unsers war, im Garten,
Und in der Loge noch, mit diesem seltnen Zug,
So aufgeweckt, und doch so klug,
Ja, darauf kann ich warten.
Binn ich bey Mädgen launisch froh;So sehn sie sittenrichtrisch sträflich,Da heisst's: der Herr ist wohl aus Bergamo?Sie sagen's nicht einmal so höflich.Zeigt man Verstand, so ist das auch nicht recht.Denn will sich einer nicht bequemenDesGrandisons ergebner KnechtZu seyn, und alles blindlings anzunehmenWas der Dicktator spricht,Den lacht man aus, den hört man nicht.
Binn ich bey Mädgen launisch froh;
So sehn sie sittenrichtrisch sträflich,
Da heisst's: der Herr ist wohl aus Bergamo?
Sie sagen's nicht einmal so höflich.
Zeigt man Verstand, so ist das auch nicht recht.
Denn will sich einer nicht bequemen
DesGrandisons ergebner Knecht
Zu seyn, und alles blindlings anzunehmen
Was der Dicktator spricht,
Den lacht man aus, den hört man nicht.
Wie seyd Ihr nicht so gut, so Euch zu bessern willig,Auf eigne Fehler streng, und gegen fremde billig,Und zum Gefallen ohnbemüht,Ist niemand den Ihr nicht gewönnet.Ah, man ist Euer Freund, so wenig man Euch kennet,Man liebt Euch, eh man's sich versieht;Mit einem Mädgen hier zu Lande,Ist's aber ein langweilig Spiel,Zur Freundschafft fehlt's ihr am Verstande,Zur Liebe fehlt's ihr am Gefühl.
Wie seyd Ihr nicht so gut, so Euch zu bessern willig,
Auf eigne Fehler streng, und gegen fremde billig,
Und zum Gefallen ohnbemüht,
Ist niemand den Ihr nicht gewönnet.
Ah, man ist Euer Freund, so wenig man Euch kennet,
Man liebt Euch, eh man's sich versieht;
Mit einem Mädgen hier zu Lande,
Ist's aber ein langweilig Spiel,
Zur Freundschafft fehlt's ihr am Verstande,
Zur Liebe fehlt's ihr am Gefühl.
Drauf ging ich ganz gewiss, hätt ich nicht so viel Laune,Bräch' ich mir nicht gar manche Lust vom Zaune,Lacht ich nicht da wo keine Seele lacht.Und dächt ich nicht, dass Ihr schon offt an mich gedacht.
Drauf ging ich ganz gewiss, hätt ich nicht so viel Laune,
Bräch' ich mir nicht gar manche Lust vom Zaune,
Lacht ich nicht da wo keine Seele lacht.
Und dächt ich nicht, dass Ihr schon offt an mich gedacht.
Ja, dencken müsst Ihr offt an mich, das sageIch Euch, besonders an dem TageWenn Ihr auf Euerm Landgut[132]seyd,Dem Ort der mir so manche PlageGemacht, dem Ort der mich so sehr erfreut.
Ja, dencken müsst Ihr offt an mich, das sage
Ich Euch, besonders an dem Tage
Wenn Ihr auf Euerm Landgut[132]seyd,
Dem Ort der mir so manche Plage
Gemacht, dem Ort der mich so sehr erfreut.
Doch Du verstehst mich nicht, ich will es Dir erklären,Ich weiss doch Du verzeihst es mir.Die Lieder die ich dir gegeben, die gehörenAls wahres Eigentuhm dem schönen Ort und Dir.
Doch Du verstehst mich nicht, ich will es Dir erklären,
Ich weiss doch Du verzeihst es mir.
Die Lieder die ich dir gegeben, die gehören
Als wahres Eigentuhm dem schönen Ort und Dir.
Wenn mich mein böses Mädgen plagte,Wenn der Verdruss mich aus den Mauern jagte,War ich verwegen gnug, und wagteDich aufzusuchen eh es tagte,Auf Deinen Feldern die Du liebst,Die Du mir offt so schön beschriebst.
Wenn mich mein böses Mädgen plagte,
Wenn der Verdruss mich aus den Mauern jagte,
War ich verwegen gnug, und wagte
Dich aufzusuchen eh es tagte,
Auf Deinen Feldern die Du liebst,
Die Du mir offt so schön beschriebst.
Da ging ich nun in Deinem Paradiese,In jedem Holz, auf jeder Wiese,Am Fluss, am Bach, das hoffende GesichtVom Morgenstrahl geschminckt, und sucht' und fand Dich nicht.
Da ging ich nun in Deinem Paradiese,
In jedem Holz, auf jeder Wiese,
Am Fluss, am Bach, das hoffende Gesicht
Vom Morgenstrahl geschminckt, und sucht' und fand Dich nicht.
Dann schlug ich, angereitzt von launischem Verdrusse,Den armen Frosch, am sonnbestrahlten Flusse,Dann jagt' ich ringsumher, und fingBald einen Reim bald einen Schmetterling.
Dann schlug ich, angereitzt von launischem Verdrusse,
Den armen Frosch, am sonnbestrahlten Flusse,
Dann jagt' ich ringsumher, und fing
Bald einen Reim bald einen Schmetterling.
Und mancher Reim, und mancher SchmetterlingEntgingDer ausgestreckten Hand, die mittenIn ihrem Haschen stille stand,Wenn aus dem Wald, von Stimmen oder TrittenDen Schall, mein lauschend Ohr empfand.
Und mancher Reim, und mancher Schmetterling
Entging
Der ausgestreckten Hand, die mitten
In ihrem Haschen stille stand,
Wenn aus dem Wald, von Stimmen oder Tritten
Den Schall, mein lauschend Ohr empfand.
Am Tage sang ich diese Lieder,Am Abend ging ich wieder heim,Nahm meine Feder, schrieb sie niederDen guten und den schlechten Reim.
Am Tage sang ich diese Lieder,
Am Abend ging ich wieder heim,
Nahm meine Feder, schrieb sie nieder
Den guten und den schlechten Reim.
Offt kehrt ich noch mit immer schlechterm GlückeAuf die fatale Flur zurücke,Biss mir zuletzt das günstige GeschickeNoch einen Tag den ich nicht hoffte gab.Doch ich genoss sie kaum die süssen letzten Stunden,Sie waren gar zu nah am Grab.Ich sage nicht was ich empfunden,Denn mein prosaisches GedichtStimmt diesesmal sehr zur Empfindung nicht.
Offt kehrt ich noch mit immer schlechterm Glücke
Auf die fatale Flur zurücke,
Biss mir zuletzt das günstige Geschicke
Noch einen Tag den ich nicht hoffte gab.
Doch ich genoss sie kaum die süssen letzten Stunden,
Sie waren gar zu nah am Grab.
Ich sage nicht was ich empfunden,
Denn mein prosaisches Gedicht
Stimmt diesesmal sehr zur Empfindung nicht.
Du hast die Lieder nun, und zur BelohnungFür alles was ich für Dich litt,Besuchst Du Deine seelge Wohnung;So nimm sie mit;Und sing sie manchmal an den OrtenMit Lust wo ich aus Schmerz sie sang,Dann denck an mich, und sage: dortenAm Flusse wartete er lang,Der Arme der so offt mit ungewognem GlückeDie schönen Felder fühllos sah!Käm er in diesem Augenblicke,Eh nun, jetzt wär' ich da.
Du hast die Lieder nun, und zur Belohnung
Für alles was ich für Dich litt,
Besuchst Du Deine seelge Wohnung;
So nimm sie mit;
Und sing sie manchmal an den Orten
Mit Lust wo ich aus Schmerz sie sang,
Dann denck an mich, und sage: dorten
Am Flusse wartete er lang,
Der Arme der so offt mit ungewognem Glücke
Die schönen Felder fühllos sah!
Käm er in diesem Augenblicke,
Eh nun, jetzt wär' ich da.
Jetzt, dächt ich nun, war's hohe Zeit zum Schliessen,Denn wenn man so zwey Bogen[133]Reime schreibt,Da wollen sie zuletzt nicht fliessen.Doch warte nur wenn mich die Laune treibt,Und Deine Gunst mir sonst versichert bleibt,So schreib ich Dir noch manchen Brief wie diesen.
Jetzt, dächt ich nun, war's hohe Zeit zum Schliessen,
Denn wenn man so zwey Bogen[133]Reime schreibt,
Da wollen sie zuletzt nicht fliessen.
Doch warte nur wenn mich die Laune treibt,
Und Deine Gunst mir sonst versichert bleibt,
So schreib ich Dir noch manchen Brief wie diesen.
Willst Du mir die Geschwister grüssen,So schliesse Richtern[134]auch mit ein.Leb wohl! Und wird das Glück Dein Freund beständig seynWie ich; so wirst Du steets des schönsten Glücks geniessen.
Willst Du mir die Geschwister grüssen,
So schliesse Richtern[134]auch mit ein.
Leb wohl! Und wird das Glück Dein Freund beständig seyn
Wie ich; so wirst Du steets des schönsten Glücks geniessen.
Goethe.
[129]Gedruckt in Goethes WerkenVI.S. 56 ff. (1840) mit wenigen nicht bedeutenden Abweichungen, hier genau nach dem Original.[130]Horn schreibt auch nach seiner Rückkehr nach Frankfurt: „Hier im Reiche ist es gar nicht auszuhalten, die Leute sind so stipide, als man es sich nur vorstellen kann. Manchmal muß ich drüber lachen, aber öfters ärgere ich mich darüber. — Die Mädchen! o die sind hier ganz unerträglich! sehr stoltz und ohne allen Menschenverstand. Ich mögte rasend werden, wenn ich an Leipzig gedencke. Nicht eine ist fähig eine discours zu führen, als etwa vom Wetter, oder von einer neumodischen Haube.“[131]Daniel Schiebeleraus Hamburg hielt sich von 1765 bis 1768 in Leipzig auf, und beschäftigte sich mit Musik und Dichtkunst. Seine auserlesenen Gedichte gabEschenburgheraus (Hamburg 1773). Goethe erwähnt ihn (WerkeXXI.S. 138) und daß sein Singspiel „Lisuard und Dariolette“ von ihm und seinen Freunden begünstigt ward. Wie es scheint gehörte auch er dem Oeserschen Kreise an. Hier ist auf den Schluß seines Gedichtes „Pygmalion“ angespielt:„Wenn stets dich zu erhöhenMein Herz, Gott Amor, eifrig war;So fleuch itzt auf mein FlehenZur Stadt, die mich gebar.Statüen wirst Du finden,So schöne macht ein Künstler nie.O Vater vom Empfinden!Hauch zu! so leben sie.“[132]In Dölitz, eine gute Stunde von Leipzig.[133]Es sind wirklich zwei Briefbogen, sehr fest und sauber geschrieben.[134]Den bereitsobengenannten ObergeleitseinnehmerRichter.
[129]Gedruckt in Goethes WerkenVI.S. 56 ff. (1840) mit wenigen nicht bedeutenden Abweichungen, hier genau nach dem Original.
[129]Gedruckt in Goethes WerkenVI.S. 56 ff. (1840) mit wenigen nicht bedeutenden Abweichungen, hier genau nach dem Original.
[130]Horn schreibt auch nach seiner Rückkehr nach Frankfurt: „Hier im Reiche ist es gar nicht auszuhalten, die Leute sind so stipide, als man es sich nur vorstellen kann. Manchmal muß ich drüber lachen, aber öfters ärgere ich mich darüber. — Die Mädchen! o die sind hier ganz unerträglich! sehr stoltz und ohne allen Menschenverstand. Ich mögte rasend werden, wenn ich an Leipzig gedencke. Nicht eine ist fähig eine discours zu führen, als etwa vom Wetter, oder von einer neumodischen Haube.“
[130]Horn schreibt auch nach seiner Rückkehr nach Frankfurt: „Hier im Reiche ist es gar nicht auszuhalten, die Leute sind so stipide, als man es sich nur vorstellen kann. Manchmal muß ich drüber lachen, aber öfters ärgere ich mich darüber. — Die Mädchen! o die sind hier ganz unerträglich! sehr stoltz und ohne allen Menschenverstand. Ich mögte rasend werden, wenn ich an Leipzig gedencke. Nicht eine ist fähig eine discours zu führen, als etwa vom Wetter, oder von einer neumodischen Haube.“
[131]Daniel Schiebeleraus Hamburg hielt sich von 1765 bis 1768 in Leipzig auf, und beschäftigte sich mit Musik und Dichtkunst. Seine auserlesenen Gedichte gabEschenburgheraus (Hamburg 1773). Goethe erwähnt ihn (WerkeXXI.S. 138) und daß sein Singspiel „Lisuard und Dariolette“ von ihm und seinen Freunden begünstigt ward. Wie es scheint gehörte auch er dem Oeserschen Kreise an. Hier ist auf den Schluß seines Gedichtes „Pygmalion“ angespielt:„Wenn stets dich zu erhöhenMein Herz, Gott Amor, eifrig war;So fleuch itzt auf mein FlehenZur Stadt, die mich gebar.Statüen wirst Du finden,So schöne macht ein Künstler nie.O Vater vom Empfinden!Hauch zu! so leben sie.“
[131]Daniel Schiebeleraus Hamburg hielt sich von 1765 bis 1768 in Leipzig auf, und beschäftigte sich mit Musik und Dichtkunst. Seine auserlesenen Gedichte gabEschenburgheraus (Hamburg 1773). Goethe erwähnt ihn (WerkeXXI.S. 138) und daß sein Singspiel „Lisuard und Dariolette“ von ihm und seinen Freunden begünstigt ward. Wie es scheint gehörte auch er dem Oeserschen Kreise an. Hier ist auf den Schluß seines Gedichtes „Pygmalion“ angespielt:
„Wenn stets dich zu erhöhenMein Herz, Gott Amor, eifrig war;So fleuch itzt auf mein FlehenZur Stadt, die mich gebar.Statüen wirst Du finden,So schöne macht ein Künstler nie.O Vater vom Empfinden!Hauch zu! so leben sie.“
„Wenn stets dich zu erhöhenMein Herz, Gott Amor, eifrig war;So fleuch itzt auf mein FlehenZur Stadt, die mich gebar.Statüen wirst Du finden,So schöne macht ein Künstler nie.O Vater vom Empfinden!Hauch zu! so leben sie.“
„Wenn stets dich zu erhöhen
Mein Herz, Gott Amor, eifrig war;
So fleuch itzt auf mein Flehen
Zur Stadt, die mich gebar.
Statüen wirst Du finden,
So schöne macht ein Künstler nie.
O Vater vom Empfinden!
Hauch zu! so leben sie.“
[132]In Dölitz, eine gute Stunde von Leipzig.
[132]In Dölitz, eine gute Stunde von Leipzig.
[133]Es sind wirklich zwei Briefbogen, sehr fest und sauber geschrieben.
[133]Es sind wirklich zwei Briefbogen, sehr fest und sauber geschrieben.
[134]Den bereitsobengenannten ObergeleitseinnehmerRichter.
[134]Den bereitsobengenannten ObergeleitseinnehmerRichter.
Mademoiselle,
Sie ist lang ausgeblieben, die Antwort! soll ich Sie wohl um Vergebung bitten? Nein gewiss, wenn ich das dürfte; Wenn ich sagen dürffte: Mamsell, verzeihen Sie, ich hatte viel, viel Geschäffte, daran sich Herckules den Arm aus der Pfanne hätte heben mögen,ich konnte ohnmöglich, die Tage waren kurz, mein Gehirn, wegen der Einstrahlung des Steinbocks und Wassermanns, etwas kalt und feucht, und noch die ganze Reihe von alletags Entschuldigungen, um nicht auf sich kommen zu lassen, man sey faul, dazugerechnet; Sehen Sie, wenn ich in Umständen wäre, so was zu sagen, ich schrieb lieber in meinem Leben nicht.O Mamsell, es war eine impertinente Composition von Laune meiner Natur, die mich vier Wochen, an den Bettfus, und vier Wochen, an den Sessel anschraubte, dass ich eben so gerne die Zeit über, hätte in einen gespaltenen Baum wollen eingezaubert seyn. Und doch sind sie herum, und ich habe das Capitel von Genügsamkeit, Geduld, und was übrigens für Materien ins Buch des Schicksaals gehören, wohl und gründlich studiert, binn auch dabey etwas kluger geworden; Sie werden mir also verzeihen wenn dieser Brief, mehr ein Commentar zu dem Ihrigen, als eine Antwort darauf wird; denn so viel Freude ich über das Blätgen gehabt habe, so viel habe ich auch dawider einzuwenden, und —Honneur aux Dames— aber wahrhafftig, Sie haben unrecht.
Wir müssen uns besser verstehn, eh wir uns weiter herauslassen. Vorausgesetzt, dass ich nicht mit Ihnen zufrieden binn! Und nun will ich anfangen, vonAnfang biss zu Ende, ordentlich wie ein Cronickenschreiber; der Brief wird so lang werden, wie die Glosse eines Dompfaffen, über einen kleinen, leichten Text.
Sie wissens von Alters her, — wenigstens ist es meine Schuld nicht, wenn Sie es nicht wissen — Sie wissen, daß ich Sie für ein sehr gutes Mädgen halte, die schon, wenn Ihr dran gelegen wäre, einen ehrlichen Menschen mit dem weiblichen Geschlecht wieder versöhnen könnte, und wenn er aufgebracht wäre wie Wieland. Wenn ich mich irre; so ist das wieder meine Schuld nicht. Zwey Jahre beynahe, binn ich in Ihrem Hause herumgegangen, und ich habe Sie fast so selten gesehen, als ein NachtforschenderMaguseinen Alraun pfeifen hört.
Von dem also zu reden was ich gesehen habe — die Kirche urtheilt nicht übers Verborgne, sagte Paris — So versichre ich Sie, dass ich davon bezaubert binn; aber wahrhafftig die ‘Philosophen’ von meiner Art, haben meist Ulysses Kräuterbüschel, unter den andern Galanterien, in einemSachetbey sich, dass Ihnen die stärckste Bezauberung nicht mehr schadet als ein starcker Rausch, Kopfweh den andern Morgen, aber die Augen sind doch wieder helle. Dieses wohl begriffen, damit wir uns nicht missverstehen.
Sie sind glücklich, sehr glücklich; wenn mein Herz nicht jetzt für alle Empfindung todt wäre, ich wollte es Ihnen vorerzählen, vorsingen wollt' ich's Ihnen. Das möglichste von Gessners Welten; wenigstens bild ich's mir so ein. Und Ihre Seele hat sich sehr nach dem Glück gebildet, Sie sind zärtlich, fühlbaar, Kennerinn des Reitzes, gut für Sie, gut für Ihre Gespielen; aber nicht so gut für mich; und Sie müssen doch auch gut für mich seyn, wenn Sie ein ganzrechtgutes Mädgen seyn wollen. Ich war einmal kranck, und ward wieder gesund, eben genug, um mit Bequemlichkeit meinem letzten Willen nachdencken zu können. Ich schlich in der Welt herum, wie ein Geist, der nach seinem Ableben manchmal wieder an die Orte gezogen wird, die ihn sonst angezogen, da er sie noch körperlich geniesen konnte, jämmerlich schleicht er zu seinen Schätzen, und ich demütig zu meinem Mädgen, und zu meinen Freundinnen. Ich hoffte bedauert zu seyn; unsre Eigenliebe muss doch was hoffen, entweder Liebe oder Mittleiden. Betrogner Geist bleib in deiner Grube! Du magst noch so demütig, noch so flehend im weißen Rocke flehen und jammern, wer todt ist ist Todt, wer kranck ist, ist so gut wie todt; geh, Geist, geh, wenn sie nicht sagen sollen, du bist ein beschwerlicher Geist. Die Geschichten, die mich auf diese Betrachtung führten, gehörennicht hierher. Nur eine will ich Ihnen ausführlich erzählen, wenn ich mich sie noch recht besinne. Ich kam zu einem Mädgen, ich wollte drauf schwören, Sie wärens gewesen, die empfing mich mit grossem Jauchzen, und wollte sich zu Todte lachen, wie ein Mensch die Carickaturidee haben konnte, im 20sten Jahre an der Lungensucht zu sterben! Sie hat wohl recht, dacht ich, es ist lächerlich, nur für mich so wenig, als für den Alten im Sacke, der für Prügeln sterben möchte, über die eine ganze Versammlung fast für lachen stirbt.[135]Wie aber alle Sachen in der Welt zwey Seiten haben; und einem ein schönes artiges Mädgen, leicht schwarz vor weis verkaufen kann; und ich überhaupt leicht zu bereden binn, so gefiel mir das Ding so wohl, dass ich mir einbilden liess, es wäre alles Einbildung, und man wäre glücklich, so lang man vergnügt wäre, und so weiter;und da erzählte sie mir wie sie auf dem Lande so vergnügt gewesen wären, wie sie blinde Kuh gespielt, nach dem Topfe geschlagen, geangelt, und gesungen hätten, dass mir's ward wie's einem jungen Mädgen wird die den Grandison liesst; das ist ein feines Bissgen von einem Menschen, so einen möcht'st du auch haben, denckt sie. Wie gern hätte ich auch mitgemacht,und meine Kranckheit verschlimmert. Dem sey wie ihm wolle, Mamsell, es ist nichts so schlimm, dass das Schicksaal nicht zum Guten machen könnte, Ihre Unbarmherzigkeit in den letzten Tagen, gegen den armen Verurteilten, machte ihn starck; Glauben Sie mir, Sie sind alleine Schuld, dass ich Leipzig ohne sonderliche Schmerzen verlassen habe. Freudigkeit der Seele, und Heroismus ist so communicabel wie die Elecktricität, und Sie haben soviel davon, als die Elecktrische Maschine Feuerfuncken in sich enthält. Morgen seh ich sie wieder! ein Abschiedsgruss zu dem, den man auf die Galeeren schmieden will, ist wahrhafftig nicht der zärtlichste. Es sey! Mich hat er starck gemacht; und doch war ich nicht mit zufrieden. Die Grösse der Seele, ist meist unempfindlichkeit, unter uns gesagt. Wenn ich's wohl betrachte, so handelten Sie ganz natürlich, mein Abschied musste Ihnen gleichgültig seyn, mir war er's warrlich nicht. Ich hätte gewiss geweint, wenn ich nicht gefurcht hatte, Ihre weissen Handschuhe zu verderben; eine überflüssige Vorsicht, ich sah erst am Ende, dass sie gestrickt und von Seide waren, da hätte ich immer weinen können, doch da war's zu spät. Dass ich ein Ende mache. Ich ging aus Leipzig und Ihr Geist begleitete mich, mit der ganzen Munterkeit seines Wesens. Ich kam hier an, und fingan Betrachtungen zu machen, dazu ich bissher nicht Zeit gehabt hatte. Und sah mich hier nach Freunden um, und fand keine; nach Mädgen, die waren nicht so specificirt wie ich's liebe, und war im Jammer, und klage Ihnen das in wunderschönen Reimen, und dencke, ob Sie den wohl dich bedauern wird, und den unglücklichen Schwanen, durch ein Briefgen trösten wird! Da kam ein Brieflein! Nun das ist wohl wahr, erquickt war ich; denn Sie stellen sich die Trockenheit nicht vor, in der man hier, von Seiten einer angenehmen Unterhaltung lechzt; aber getröst war ich nicht; Ich sah dass Sie meynten, Poesie und Lügen wären nun Geschwister, und der Hr. Briefsteller könnte wohl ein sehr ehrlicher Mensch, aber auch ein starcker Poete seyn, der aus Vorurteil für das Clair obscür, offt die Farben etwas stärcker, und die Schatten etwas schwärzer aufstriche, als es die Natur thut.Bon, Sie sollen recht haben, wo sie's haben. Nur, das ist doch zu arg, Sachen bey mir zu supponiren, die ich doch so wenig besitze, als den Stein der Weisen.Einen gesunden Kopf, ein gutes Herz, nun dazu liess ich mich noch wohl bereden, zu glauben dass ich das hätte; aber gelehrige Schülerinnen, Freunde, wie sich's gehört, darauf wart ich noch; wenn ich sie erwischt habe, die Paradiesvögel, da will ich's Ihnen schreiben. Dass Sie alsounrecht hatten, mir ein Rezept zu verschreiben, wozu die Species in Leipzig waren, dass mich das nothwendig kräncken musste, das sehen Sie nun wohl ein. Es ist sehr unbillig; Sie haben mein Herz gegen den Abschied von L. unempfindlich gemacht, Sie wollen gar haben daß ich es vergessen soll! O Sie kennen Sich und Ihre Landsmänninnen zu wenig! Wer die Minna hat zu Franckfurt aufführen sehen, der weiss besser was Sachsen ist. Sie haben also unrecht! Ich wiederhole es noch einmal, ob ich gleich in dem Augenblicke nicht weiss warum; denn ich habe so viel davon geschrieben, dass ich's drüber vergessen habe, wovon eigentlich die Rede war. Es mag nun seyn wie's will, so war die ganze Sache eine unparteiische, uneigennützige Erinnerung, an ein gewisses Frauenzimmer; dass zum rechten guten Herzen auch Mitleiden gehört; dass das noch lange nicht der höchste Grad von Empfindlichkeit ist, wenn man arme Leute und Lerchen füttert. Dass das Lachen gegen das reelle Unglück, so wenig eine gute Cur ist, als das aus dem Sinnschlagen. Dass wir wenn wir satt sind, eine Rede von Genügsamkeit sehr schlecht bey einem Hungrigen anwenden, und endlich, dass der liebenswürdigste Brief, nicht das hundertste Theil von dem Reiz der Unterredung enthält. Denn Sie hätten mir alles das, und noch mehr, und nichteinmal so schön, vorreden dürfen, so wäre ich confundirt gewesen, und hätte mich nie unterstanden, die geringste von diesen impertinenten Anmerckungen zu machen. Wenn die Frauenzimmer immer wüssten, was sie könnten, wenn sie wollten! — Es ist gut dass es ist wie's ist, ich will zufrieden seyn, dass sie unsre Schwächen nicht ganz kennen. Nun genug von dieser Materie, von der ich so viel geschrieben habe, weil ich nie wieder davon zu schreiben hoffe. Möchte ich doch einem Unglückligen gedient haben, den etwa das Schicksaal künftig in Ihre Hände übergiebt, die je niedlicher sie sind, desto grausamer peinigen können. Ich hoffe künftig Ihnen mit keinen Klagen, mit keinem Jammer beschwerlich zu fallen, ich hoffe das Mitleid nicht nötig zu haben, wozu ich Sie ermahne.Trutz der Kranckheit die war, trutz der Kranckheit die noch da ist, binn ich so vergnügt, so munter, offt so lustig dass ich Ihnen nicht nachgäbe, und wenn Sie mich in dem Augenblicke jetzt besuchten, da ich mich in einem Sessel, die Füsse wie eine Mumie verbunden, vor einen Tisch gelagert habe, um an Sie zu schreiben.
Hierher gehört auch dass ich in diesem neuen Jahre, eineFarçegemacht habe, die ehstens, unter dem Titel: Lustspiel in Leipzig erscheinen wird. Den dieFarçensind jetzt auf allen Parnassencontrebande, wie alles aus der Zeit Ludwigs des Vierzehenden.
Es lebe Ihre Connexion in der Sie mit dem Schicksaale stehn, ich werde mich auch auf den Fus mit ihm setzen; und Ihr Wahlspruch, möchte auch noch hingehn, und gut und artig seyn, wenn er nur nicht eben vom Rhingluff,[136]oder Gott weis wie er heisst, genommen wäre, zwanzig Dichter haben es eben so gut, und besser gesagt, warum muss nun eben der Mensch, mit dem Barbarischen Nahmen, die Ehre haben; Denn unter uns gesagt ich binn keiner von seinen Freunden. Ich kenne ihn weiter nicht, aber seine Verse die ich kenne,dementirenden ehrwürdigen Bart, und das feyerliche Ansehn das ihm Herr Geyser[137]gegeben hat;ich will drauf schwören, in der Natur, sieht er jünger aus. Sind denn die Gesänge schlecht? Wer wird gleich solche Gewissensfragen thun! Genug ich weis nicht was ich mit machen soll. Mamsell, Sie sollen wenn Sie's verlangen, meine Meynungen über allerley Dinge wissen, sagen Sie mir die Ihrige, und es wird die angenehmste, fruchtbaarste Materie, für unsern Briefwechsel seyn; aber Erfahrung macht Misstrauen. Ich rede frey vor Ihnen, wie ich vor wenigen in Leipzig reden würde, nur lassen Sie niemanden sehn wie ich dencke. Seitdem Clodius freundschafftlichere Gesinnungen gegen mich blicken lässt, ist mir ein grosser Stein vom Herzen;[138]ich habe mich steets vor Beleidigungen gehütet. Rhingulff ist ohne Zweifel in Leipzig, vielleicht kennen Sie ihn. Ich weiss nichts, denn ich binn ausser allerConnexion, mit allen schönen Geistern. Ich dencke so von R. wie von allen Gesängen dieser Art. Gott sey Danck, dass wir Friede haben, zu was dasKriegsgeschrey. Ja wenns eine Dichtungsart wäre, wo viel Reichthum an Bildern, Sentiments oder sonst was läge. Ey gut da fischt immer! Aber nichts, als ein ewig Gedonnere der Schlacht, die Glut die im Muth aus den Augen blitzt, der goldne Huf mit Blut bespritzt, der Helm mit dem Federbusch, der Speer, ein paar Duzend ungeheure Hyperbeln, ein ewiges Ha! Ah! Wenn der Vers nicht voll werden will, und wenns lang währt, die Monotonie des Sylbenmaases, das ist zusammen nicht auszustehn. Gleim, und Weise und Gessner in Einem Liedgen, und was drüber ist hat man satt. Es ist ein Ding das gar nicht interessirt, ein Gewäsche das nichts taugt als die Zeit zu verderben. Forcirte Gemälde weil der Herr Verf. die Natur nicht gesehen hat, ewige egale Wendungen; denn Schlacht ist Schlacht, und die Situationen die es etwa reicht sind sehr genützt. Und was geht mich der Sieg der Teutschen an, dass ich das Frohlocken mit anhören soll, eh! das kann ich selbst. Macht mich was empfinden, was ich nicht gefühlt, was dencken was ich nicht gedacht habe, und ich will euch loben. Aber Lärm und Geschrey statt dem Pathos, das thut's nicht. Flittergold, und das ist alles. Hernach sind in R. Gemälde ländlicher Unschuld; sie möchten gut seyn, in Arkadien angebracht zu werden; unter Deutschlands Eichen,wurden keine Nymphen gebohren wie unter den Myrthen, im Tempe. Und was an einem Gemälde am unerträglichsten ist, ist Unwahrheit. Ein Mährgen hat seine Wahrheit, und muss sie haben, sonst wär es kein Mährgen. Und wenn man nun das Sujet so chiffonirt sieht, so wird's einem bang. Da meynen die Herren das fremde Costume sollte was thun! Wenn's Stück schlecht ist, was sind des Ackteurs schöne Kleider! Wenn Ossian im Geiste seiner Zeit singt, so brauche ich gerne Commentars, sein Costume zu erklären, ich kann mir viele Mühe darum geben; nur wenn neuere Dichter sich den Kopf zerbrechen, ihr Gedicht im alten Gusto zu machen, dass ich mir den Kopf zerbrechen soll, es in die neue Sprache zu übersetzen, das will mir meine Laune nicht erlauben. Gerstenbergs Skalden hätt ich lange gern gelesen, wenn nur das Wörterverzeichniss nicht wäre. Es ist ein groser Geist, und hat aparte Prinzipia. Von seinem Ugolino soll mann gar nicht urteilen. Ich sage nur bey der Gelegenheit: Grazie und das hohe Pathos sind heterogen; und niemand wird sie vereinigen dass sie ein würdig Süjet einer edlen Kunst werden, da nicht einmal das hohe Pathos ein Süjet für die Mahlerey dem Probierstein der Grazie; und die Poesie hat gar nicht eben Ursache ihre Gränzen soauszudehnen, wie ihr Advocat meynt.[139]Er ist ein erfahrner Sachwalter; lieber ein wenig zu viel als zu wenig; ist seine Art zu dencken. Ich kann, ich darf mich nicht weiter erklären, Sie werden mich schon verstehen; Wenn man anders als grosse Geister denckt, so ist es gemeiniglich das Zeichen eines kleinen Geists. Ich mag nicht gerne, eins und das andre seyn. Ein grosser Geist irrt sich so gut wie ein kleiner, jener weil er keine Schrancken kennt, und dieser weil er seinen Horizont, für die Welt nimmt. O, meine Freundinn, das Licht ist die Wahrheit, doch die Sonne ist nicht die Wahrheit, von der doch das Licht quillt. Die Nacht ist Unwahrheit. Und was ist Schönheit? Sie ist nicht Licht und nicht Nacht. Dämmerung; eine Gebuhrt von Wahrheit und Unwahrheit. Ein Mittelding. In ihrem Reiche liegt ein Scheideweg so zweydeutig, so schielend, ein Herkules unter den Philosophen könnte sich vergreiffen. Ich will abbrechen; wenn ich in diese Materie komme, da werd' ich zu ausschweifend, und doch ist sie meine Lieblings Materie. Wie möchte ich ein Paar hübsche Abende, bei Ihrem lieben Vater seyn; ich hätte ihm gar so viel zu sagen. Meine Gegenwärtige Lebensart ist der Philosophie gewiedmet. Eingesperrt, allein,Circkel Papier, Feder und Dinte, und zwey Bücher, mein ganzes Rüstzeug. Und auf diesem einfachen Weege, komme ich in Erkenntniss der Wahrheit, offt so weit, und weiter, als andre mit ihrer Bibliothekarwissenschafft. Ein groser Gelehrter, ist selten ein grosser Philosoph, und wer mit Mühe viel Bücher durchblättert hat, verachtet das leichte einfältige Buch der Natur; und es ist doch nichts wahr als was einfältig ist; freylich eine schlechte Recommendation für die wahre Weisheit. Wer den einfältigen Weeg geht, der geh ihn, und schweige still, Demuth und Bedächtlichkeit, sind die nothwendigsten Eigenschafften unsrer Schritte darauf, deren jeder endlich belohnt wird. Ich dancke es Ihrem lieben Vater; Er hat meine Seele zuerst zu dieser Form bereitet, die Zeit wird meinen Fleis seegnen, dass er ausführen kann was angefangen ist.
So ist's mit mir, wenn ich ins schwätzen komme, so verlier ich mich, wie Sie; nur dass ich mir nicht so bald helfen kann. Wenn ich sagte, ich habe viel geschwätzt, so passte das eher hierher, als es zu Ihrem Brief passte. Er war ein wenig kurz.
Lassen Sie sich durch mich zum Schreiben aufmuntern! Sie wissen nicht, wie viel Sie für mich thun, wenn Sie für mich, sich nur einige Zeit beschäfftigen.Und nur des seltsamen wegen, sollten Sie den Briefwechsel ins Reich unterhalten.
Noch einige Kleinigkeiten eh ich schliesse. Meine Lieder, davon ein Teil das Unglück gehabt hat, Ihnen zu missfallen, werden mit Melodien auf Ostern gedruckt, ich würde mich vielleicht unterstanden haben, Ihnen ein unterschriebnes Exemplar zu wiedmen, wenn ich nicht wüsste, dass man Sie durch einige Kleinigkeiten, leicht zum schimpfen bewegen könnte, wie Sie selbst zu Anfange Ihres Briefs sagen; den ich wohl glaube verstanden zu haben. Es ist mein Unglück dass ich so leichtsinnig binn, und alles von der guten Seite ansehe. Dass Sie meine Lieder von der bösen angesehen haben; Ist das meine Schuld. Werfen Sie sie ins Feuer, und sehen Sie die gedruckten gar nicht an; nur bleiben Sie mir gewogen. Unter uns, ich bin einer von den gedultigen Poeten, gefällt euch das Gedicht nicht, so machen wir ein anders.
Von Wielanden[140]möchte ich gar zu gerne was noch schreiben, fürchtet ich nicht die Weitläuffigkeit. Es giebt Materie zu einem andern Brief genug. Sie haben mir ia auch noch viel zu sagen, sagen Sie in Ihrem letzten Brief; (der der erste war) ey, nehmen Sie sich nur alle acht Tage eine Stunde, einen Monat will ichgerne warten, und da hoff' ich, wird ein freundschafftlich Packetgen mich trösten. Unter andern würden Sie mir eine sonderbaare Gefälligkeit erweisen, wenn Sie mir von den neusten, artigen und guten Schriften Nachricht gäben; hier erfährt mann's immer erst ein Vierteljahr nach der Messe. Ob ich gleich fast ganz auf die neue Literatur jetzo renuncirt habe, und keine Verse mehr, ausser wenn mich ein Räuschgen ermuntert, fliessen wollen, so mag ich doch den Neologismus nicht ganz auf einmal verlassen. Es hängt einem immer noch an, das Skarteckgenlesen, das in Leipzig offt für Gelehrsamkeit passirt.
Wie gern käm ich auf Ostern zu Ihnen, wenn ich könnte; wissen Sie was, kommen Sie zu mir, oder schicken Sie mir den Papa. Wir haben Plaz für Sie alle wenn Sie kommen wollen. Es ist mein ganzer Ernst. Fragen Sie nur den Meister Junge,[141]der wird Ihnen sagen dass das wahr ist. Und unser Tisch lässt sich so gut anstossen, wenn Gäste kommen, wie der Ihrige. Sie werden freylich diese Invitation nicht annehmen, die sächsischen Mädgen sind etwas delicat. Gut, zwingen will ich Sie nicht. Aber wenn Sie mich böse machen, so komm ich selbst, und invitire Sie ineigner Person. Wollen Sie es hernach auch nicht annehmen?
Franckfurt,am 13. Febr.1769.
Ich binnIhr ergebenster Freundund DienerGoethe.