Zuschauerraum und Orchestra des Theaters von Epidauros.Zuschauerraum und Orchestra des Theaters von Epidauros.Sammlung GöschenGriechischeAltertumskundeVonProfessor Dr. Richard Maischneu bearbeitet vonProfessor Dr. Franz PohlhammerMit neun VollbildernDritte, verbesserte AuflageUnveränderter AbdruckBerlin und LeipzigG. J. Göschen’sche Verlagshandlung G. m. b. H.1914Alle Rechte, namentlich das Übersetzungsrecht,von der Verlagshandlung vorbehalten.Druckder SpamerschenBuchdruckerei in Leipzig.Inhaltsverzeichnis.SeiteEinleitung.§ 1.Begriff der griechischen Altertumskunde11§ 2.Quellen der griechischen Altertumskunde12Abschnitt I: Land und Volk von Hellas.A.Das Land:§ 3.Orographie13§ 4.Hydrographie17§ 5.Klima und Pflanzenwuchs18§ 6.Gaben des Bodens20§ 7.Bedeutung des Landes für die Kultur seiner Bewohner22B.Das Volk:§ 8.Vorgeschichte der Griechen22§ 9.Ausdehnung und Gesamtname des Griechentums24§ 10.Die griechischen Stämme25Abschnitt II: Sparta.§ 11.Geschichtliche Grundlagen der Verfassung Spartas27§ 12.Periöken und Heloten28§ 13.Die Spartiaten30§ 14.Das Königtum32§ 15.Die Gerusie34§ 16.Die Ephoren36§ 17.Die Volksversammlung38§ 18.Die spartanische Zucht39§ 19.Heerwesen und Kriegführung41Abschnitt III: Athen.A.Verfassungsgeschichte:§ 20.Die altattische Phylen- und Geschlechterordnung45§ 21.Das Königtum47§ 22.Übergang vom Königtum zur Adelsherrschaft48§ 23.Das Rechtswesen, geschriebene Gesetze, Drakon50§ 24.Die wirtschaftlichen Verhältnisse des 7. Jahrhunderts52§ 25.Solon53§ 26.Die Tyrannis des Peisistratos56§ 27.Die Begründung der Demokratie durch Kleisthenes59§ 28.Die Vollendung der Demokratie nach den Perserkriegen63§ 29.Erschütterung und Wiederherstellung der Demokratie(411–403)66§ 30.Die Demokratie von 403 bis auf die Diadochenzeit (323)68§ 31.Der attische Staat in der Diadochenzeit und unterrömischer Herrschaft69B.System der Staatsverfassung:§ 32.Die Elemente der Bevölkerung71§ 33.Die Volksversammlung74§ 34.Der Rat der Fünfhundert und der Rat vom Areopag80§ 35.Die Beamten82Das Rechtswesen:§ 36.Die neun Archonten84§ 37.Die Gerichtshöfe86§ 38.Die Formen der öffentlichen Klage89§ 39.Der gewöhnliche Prozeßgang90§ 40.Das Verfahren vor dem Areopag und den andernBlutgerichtshöfen93Das Finanzwesen:§ 41.Attische Längen-, Flächen- und Hohlmaße95§ 42.Das Münz- und Gewichtssystem96§ 43.Die allgemeine Finanzlage100§ 44.Einnahmen und Ausgaben101§ 45.Die Leiturgia (Staatsleistung)103Innere Verwaltung:§ 46.Öffentliche Aufsichtsbehörden104§ 47.Kriminalpolizei105Der Kultus:§ 48.Kultstätten106§ 49.Priester und Seher107§ 50.Orakel109§ 51.Gebet und Opfer112§ 52.Die Mysterien115§ 53.Feste118§ 54.Dramatische Aufführungen122§ 55.Das Theater125Das Kriegswesen:§ 56.Das Landheer131§ 57.Die Flotte135C.Häusliches Leben:§ 58.Das Hausa) der Homerischen Zeit138b) der klassischen und der hellenistischen Zeit140§ 59.Die Wohnungseinrichtung142§ 60.Die Kleidunga) der Homerischen Zeit146b) der klassischen Zeit150§ 61.Die Familie153§ 62.Erziehung und Unterricht155§ 63.Bestattung und Grab157Abschnitt IV: Panhellenisches.§ 64.Das Gastrecht159§ 65.Tempelvereine (Amphiktyonien)161§ 66.Staatenvereine163§ 67.Nationalfeste168§ 68.Die olympische Feier169Abschnitt V: Klassische Ruinenstätten.§ 69.Tiryns und Mykenä176§ 70.Die Akropolis von Athen183§ 71.Olympia194§ 72.Pergamon200Alphabetisches Register, deutsches208––, griechisches215[pg 8]Verzeichnis der Vollbilder.SeiteZuschauerraum und Orchestra des Theaters von Epidauros(Titelbild)Auswahl griechischer Silbermünzen99Grundriß des Theaters von Epidauros127Duris-Schale133Die Tracht der Homerischen und der klassischen Zeit147Plan von Tiryns179Plan der Akropolis von Athen185Plan von Olympia195Plan von Pergamon201[pg 9]Literatur.(Vgl.Hübner, Bibliographie der klassischen Altertumswissensch., Berlin 1889.)Pauly, Realenzyklopädie der klass. Altertumswissenschaft. Herausgegeben von G.Wissowa,Stuttgart 1893 ff.Daremberg et Saglio, Dictionnaire des antiquités grecques et romaines, Paris1877 ff.Baumeister, A., Denkmäler des klassischen Altertums. 3 Bde., München und Leipzig 1885, 1887, 1888.Schreiber, Th., Kulturhistor. Atlas, I. Griechen u. Römer, Leipzig, 2. Aufl. 1888.I. v. Müller, Handb. der klass. Altertumswissen., Nördlingen-München 1886 ff.Band I. Einleitende und Hilfs-Disziplinen (Metrologie v. H. Nissen), 2. Aufl. 1892." III. Hellenische Landeskunde u. Topographie v. H. G. Lolling, 1889." III. 2, 2. Topographie von Athen von W. Judeich, 1905." III. 4. Grundriß der griech. Gesch. v. R. Pöhlmann, 2. Aufl. 1896." IV. 1, 1. Die griechischen Staats- u. Rechtsaltertümer v. G. Busolt, 2. Aufl. 1892." IV. 1, 2. Die griechischen Privat- und Kriegsaltertümer von I. v. Müller und Ad. Bauer, 2. Aufl. 1893." V. 3. Griechische Kultusaltertümer von P. Stengel, 2. Aufl. 1898." VI. Archäologie. Nebst Anhang über die antike Numismatik von K. Sittl, 1895.Hermann, K.Fr., Lehrbuch der griech. Antiquitäten, neu herausgegeben von Blümner und Dittenberger, Freiburg 1882 ff.Band I. 1. Staatsaltertümer von V. Thumser, Abt. 1, 2, 1889, 1892." II. 1. Rechtsaltertümer von G. Thalheim, 4. Aufl. 1895." II. 2. Kriegsaltertümer von H. Droysen 1889." III. 2. Bühnenaltertümer von A. Müller 1886." IV. Privataltertümer von H. Blümner 1882.Schömann, G. F., Griechische Altertümer, 4. Aufl. Neu bearbeitet von J. H. Lipsius, 2 Bde., Berlin 1897–1902.Neumann u. Partsch, Physik. Geogr. v. Griechenland, Breslau 1885.Philippson, A., Der Peloponnes. Berlin 1892.Bursian, C., Geographie von Griechenland, 2 Bde., Leipzig 1862–72.Curtius, E., Peloponnesos, 2 Bde., Gotha 1851–52.Duncker, M., Geschichte des Altertums, Bd. 5–9, Leipzig 1881–86.Meyer, Ed., Geschichte des Altertums, Bd. 3 ff., Stuttgart 1901 f.Beloch, J., Griechische Geschichte, 3 Bde., Straßburg 1893–1904.Busolt, G., Griechische Geschichte, 3 Bde., 2. Aufl., Gotha 1893–1904.Curtius, E., Griechische Geschichte, 3 Bde., 6. Aufl., Berlin 1887–89.Grote, G.,History of Greece.New. edit.London 1869–70, 12 Bde. Deutsch, 2. Aufl., 6 Bde., Berlin 1880–82.Holm, Ad., Griechische Geschichte, 4 Bde., Berlin 1886–94.Niese, B., Geschichte der griech. und maked. Staaten seit der Schlacht bei Chäronea, 3 Bde., Gotha 1893–1903.Gilbert, G., Handbuch der griech. Staatsaltert., Leipzig, Bd. I² 1893, II 1885.Meier u. Schömann, Der attische Prozeß. Neu bearbeitet von Lipsius, Berlin 1883–87.Böckh, A., Die Staatshaushaltung der Athener, 3. Aufl., bes. v. Fränkel, Berlin 1886.Hultsch, Fr., Griech. u. römische Metrologie, 2. Bearb., Berlin 1882.Head, Historia nummorum. Manual of greek numismatics. Oxford 1887.Mionnet, Description of médailles antiques grecques et romaines, 16 Bde., Paris 1807–37.Mommsen, A., Chronologie. Untersuchungen über das Kalenderwesen der Griechen, Leipzig 1883.Mommsen, A., Feste der Stadt Athen im Altertum, Leipzig 1898.Rohde, E., Psyche, Seelenkult und Unsterblichkeitsglauben der Griechen,Freiburgi. B., 2. Aufl. 1898.Dörpfeld, W., Das griechische Theater, Athen 1896.Puchstein, O., Die griechische Bühne, Berlin 1900.Rüstowu.Köchly, Geschichte des griech. Kriegswesens. Aarau 1852.Guhlu.Koner, Leben der Griechen u. Römer, 6. Aufl. von R. Engelmann, Berlin 1893.Ménard et Sauvageot, La vie privée des anciens, 4 voll., Paris 1880–83.Blümner, H., Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern, 4 Bde., Leipzig 1875–87.– Das Kunstgewerbe im Altertum, 2 Abt., Leipzig u. Prag 1885.– Leben und Sitten der Griechen, 3 Abt., Leipzig u. Prag 1887.Durm, Die Baukunst der Griechen, 2. Aufl., Darmstadt 1892.Helbig, W., Das homerische Epos aus den Denkmälern erläutert, 2. Aufl., Leipzig 1887.Studniczka, Beiträge zur Geschichte der altgriech. Tracht, Wien 1885.Genick, Griechische Keramik, Berlin 1883.Lau, Th., Die griechischen Vasen, Leipzig 1877.Dumont et Chaplain, Les céramiques de la Grèce propre, Paris1881 ff.Furtwängler, A., undC. Reichhold, Griechische Vasenmalerei. Auswahl hervorragender Vasenbilder. München 1904 ff.Grasberger, Erziehung u. Unterricht im klass. Altertum, Würzburg 1864–81.Schuchardt, Schliemanns Ausgrabungen, 2. Aufl., Leipzig 1891.Schliemann, H., Tiryns, Leipzig 1886.Curtius, E., Die Stadtgeschichte von Athen, Berlin 1891.Wachsmuth, C., Die Stadt Athen im Altertum, Bd. I 1874, II, 1. 1890.Olympia, Die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabungen Hsg. v. E. Curtius und Fr. Adler. Bd. 1–5, Berlin 1890–96.Bötticher, Ad., Olympia, das Fest und seine Stätte, 2. Aufl., Berlin 1886.Ussing, J. L., Pergamos. Seine Geschichte und Monumente. Berlin u. Stuttgart 1899.Altertümer von Pergamon. Band II, Das Heiligtum der Athena Polias Nikephoros von R. Bohn, Berlin 1885. Band IV, Die Theaterterrasse von R. Bohn 1896. Band V, Das Trajaneum von H. Stiller 1895. Bd. VIII, Die Inschriften von P. von M. Fränkel 1890–95.
Zuschauerraum und Orchestra des Theaters von Epidauros.Zuschauerraum und Orchestra des Theaters von Epidauros.Sammlung GöschenGriechischeAltertumskundeVonProfessor Dr. Richard Maischneu bearbeitet vonProfessor Dr. Franz PohlhammerMit neun VollbildernDritte, verbesserte AuflageUnveränderter AbdruckBerlin und LeipzigG. J. Göschen’sche Verlagshandlung G. m. b. H.1914Alle Rechte, namentlich das Übersetzungsrecht,von der Verlagshandlung vorbehalten.Druckder SpamerschenBuchdruckerei in Leipzig.Inhaltsverzeichnis.SeiteEinleitung.§ 1.Begriff der griechischen Altertumskunde11§ 2.Quellen der griechischen Altertumskunde12Abschnitt I: Land und Volk von Hellas.A.Das Land:§ 3.Orographie13§ 4.Hydrographie17§ 5.Klima und Pflanzenwuchs18§ 6.Gaben des Bodens20§ 7.Bedeutung des Landes für die Kultur seiner Bewohner22B.Das Volk:§ 8.Vorgeschichte der Griechen22§ 9.Ausdehnung und Gesamtname des Griechentums24§ 10.Die griechischen Stämme25Abschnitt II: Sparta.§ 11.Geschichtliche Grundlagen der Verfassung Spartas27§ 12.Periöken und Heloten28§ 13.Die Spartiaten30§ 14.Das Königtum32§ 15.Die Gerusie34§ 16.Die Ephoren36§ 17.Die Volksversammlung38§ 18.Die spartanische Zucht39§ 19.Heerwesen und Kriegführung41Abschnitt III: Athen.A.Verfassungsgeschichte:§ 20.Die altattische Phylen- und Geschlechterordnung45§ 21.Das Königtum47§ 22.Übergang vom Königtum zur Adelsherrschaft48§ 23.Das Rechtswesen, geschriebene Gesetze, Drakon50§ 24.Die wirtschaftlichen Verhältnisse des 7. Jahrhunderts52§ 25.Solon53§ 26.Die Tyrannis des Peisistratos56§ 27.Die Begründung der Demokratie durch Kleisthenes59§ 28.Die Vollendung der Demokratie nach den Perserkriegen63§ 29.Erschütterung und Wiederherstellung der Demokratie(411–403)66§ 30.Die Demokratie von 403 bis auf die Diadochenzeit (323)68§ 31.Der attische Staat in der Diadochenzeit und unterrömischer Herrschaft69B.System der Staatsverfassung:§ 32.Die Elemente der Bevölkerung71§ 33.Die Volksversammlung74§ 34.Der Rat der Fünfhundert und der Rat vom Areopag80§ 35.Die Beamten82Das Rechtswesen:§ 36.Die neun Archonten84§ 37.Die Gerichtshöfe86§ 38.Die Formen der öffentlichen Klage89§ 39.Der gewöhnliche Prozeßgang90§ 40.Das Verfahren vor dem Areopag und den andernBlutgerichtshöfen93Das Finanzwesen:§ 41.Attische Längen-, Flächen- und Hohlmaße95§ 42.Das Münz- und Gewichtssystem96§ 43.Die allgemeine Finanzlage100§ 44.Einnahmen und Ausgaben101§ 45.Die Leiturgia (Staatsleistung)103Innere Verwaltung:§ 46.Öffentliche Aufsichtsbehörden104§ 47.Kriminalpolizei105Der Kultus:§ 48.Kultstätten106§ 49.Priester und Seher107§ 50.Orakel109§ 51.Gebet und Opfer112§ 52.Die Mysterien115§ 53.Feste118§ 54.Dramatische Aufführungen122§ 55.Das Theater125Das Kriegswesen:§ 56.Das Landheer131§ 57.Die Flotte135C.Häusliches Leben:§ 58.Das Hausa) der Homerischen Zeit138b) der klassischen und der hellenistischen Zeit140§ 59.Die Wohnungseinrichtung142§ 60.Die Kleidunga) der Homerischen Zeit146b) der klassischen Zeit150§ 61.Die Familie153§ 62.Erziehung und Unterricht155§ 63.Bestattung und Grab157Abschnitt IV: Panhellenisches.§ 64.Das Gastrecht159§ 65.Tempelvereine (Amphiktyonien)161§ 66.Staatenvereine163§ 67.Nationalfeste168§ 68.Die olympische Feier169Abschnitt V: Klassische Ruinenstätten.§ 69.Tiryns und Mykenä176§ 70.Die Akropolis von Athen183§ 71.Olympia194§ 72.Pergamon200Alphabetisches Register, deutsches208––, griechisches215[pg 8]Verzeichnis der Vollbilder.SeiteZuschauerraum und Orchestra des Theaters von Epidauros(Titelbild)Auswahl griechischer Silbermünzen99Grundriß des Theaters von Epidauros127Duris-Schale133Die Tracht der Homerischen und der klassischen Zeit147Plan von Tiryns179Plan der Akropolis von Athen185Plan von Olympia195Plan von Pergamon201[pg 9]Literatur.(Vgl.Hübner, Bibliographie der klassischen Altertumswissensch., Berlin 1889.)Pauly, Realenzyklopädie der klass. Altertumswissenschaft. Herausgegeben von G.Wissowa,Stuttgart 1893 ff.Daremberg et Saglio, Dictionnaire des antiquités grecques et romaines, Paris1877 ff.Baumeister, A., Denkmäler des klassischen Altertums. 3 Bde., München und Leipzig 1885, 1887, 1888.Schreiber, Th., Kulturhistor. Atlas, I. Griechen u. Römer, Leipzig, 2. Aufl. 1888.I. v. Müller, Handb. der klass. Altertumswissen., Nördlingen-München 1886 ff.Band I. Einleitende und Hilfs-Disziplinen (Metrologie v. H. Nissen), 2. Aufl. 1892." III. Hellenische Landeskunde u. Topographie v. H. G. Lolling, 1889." III. 2, 2. Topographie von Athen von W. Judeich, 1905." III. 4. Grundriß der griech. Gesch. v. R. Pöhlmann, 2. Aufl. 1896." IV. 1, 1. Die griechischen Staats- u. Rechtsaltertümer v. G. Busolt, 2. Aufl. 1892." IV. 1, 2. Die griechischen Privat- und Kriegsaltertümer von I. v. Müller und Ad. Bauer, 2. Aufl. 1893." V. 3. Griechische Kultusaltertümer von P. Stengel, 2. Aufl. 1898." VI. Archäologie. Nebst Anhang über die antike Numismatik von K. Sittl, 1895.Hermann, K.Fr., Lehrbuch der griech. Antiquitäten, neu herausgegeben von Blümner und Dittenberger, Freiburg 1882 ff.Band I. 1. Staatsaltertümer von V. Thumser, Abt. 1, 2, 1889, 1892." II. 1. Rechtsaltertümer von G. Thalheim, 4. Aufl. 1895." II. 2. Kriegsaltertümer von H. Droysen 1889." III. 2. Bühnenaltertümer von A. Müller 1886." IV. Privataltertümer von H. Blümner 1882.Schömann, G. F., Griechische Altertümer, 4. Aufl. Neu bearbeitet von J. H. Lipsius, 2 Bde., Berlin 1897–1902.Neumann u. Partsch, Physik. Geogr. v. Griechenland, Breslau 1885.Philippson, A., Der Peloponnes. Berlin 1892.Bursian, C., Geographie von Griechenland, 2 Bde., Leipzig 1862–72.Curtius, E., Peloponnesos, 2 Bde., Gotha 1851–52.Duncker, M., Geschichte des Altertums, Bd. 5–9, Leipzig 1881–86.Meyer, Ed., Geschichte des Altertums, Bd. 3 ff., Stuttgart 1901 f.Beloch, J., Griechische Geschichte, 3 Bde., Straßburg 1893–1904.Busolt, G., Griechische Geschichte, 3 Bde., 2. Aufl., Gotha 1893–1904.Curtius, E., Griechische Geschichte, 3 Bde., 6. Aufl., Berlin 1887–89.Grote, G.,History of Greece.New. edit.London 1869–70, 12 Bde. Deutsch, 2. Aufl., 6 Bde., Berlin 1880–82.Holm, Ad., Griechische Geschichte, 4 Bde., Berlin 1886–94.Niese, B., Geschichte der griech. und maked. Staaten seit der Schlacht bei Chäronea, 3 Bde., Gotha 1893–1903.Gilbert, G., Handbuch der griech. Staatsaltert., Leipzig, Bd. I² 1893, II 1885.Meier u. Schömann, Der attische Prozeß. Neu bearbeitet von Lipsius, Berlin 1883–87.Böckh, A., Die Staatshaushaltung der Athener, 3. Aufl., bes. v. Fränkel, Berlin 1886.Hultsch, Fr., Griech. u. römische Metrologie, 2. Bearb., Berlin 1882.Head, Historia nummorum. Manual of greek numismatics. Oxford 1887.Mionnet, Description of médailles antiques grecques et romaines, 16 Bde., Paris 1807–37.Mommsen, A., Chronologie. Untersuchungen über das Kalenderwesen der Griechen, Leipzig 1883.Mommsen, A., Feste der Stadt Athen im Altertum, Leipzig 1898.Rohde, E., Psyche, Seelenkult und Unsterblichkeitsglauben der Griechen,Freiburgi. B., 2. Aufl. 1898.Dörpfeld, W., Das griechische Theater, Athen 1896.Puchstein, O., Die griechische Bühne, Berlin 1900.Rüstowu.Köchly, Geschichte des griech. Kriegswesens. Aarau 1852.Guhlu.Koner, Leben der Griechen u. Römer, 6. Aufl. von R. Engelmann, Berlin 1893.Ménard et Sauvageot, La vie privée des anciens, 4 voll., Paris 1880–83.Blümner, H., Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern, 4 Bde., Leipzig 1875–87.– Das Kunstgewerbe im Altertum, 2 Abt., Leipzig u. Prag 1885.– Leben und Sitten der Griechen, 3 Abt., Leipzig u. Prag 1887.Durm, Die Baukunst der Griechen, 2. Aufl., Darmstadt 1892.Helbig, W., Das homerische Epos aus den Denkmälern erläutert, 2. Aufl., Leipzig 1887.Studniczka, Beiträge zur Geschichte der altgriech. Tracht, Wien 1885.Genick, Griechische Keramik, Berlin 1883.Lau, Th., Die griechischen Vasen, Leipzig 1877.Dumont et Chaplain, Les céramiques de la Grèce propre, Paris1881 ff.Furtwängler, A., undC. Reichhold, Griechische Vasenmalerei. Auswahl hervorragender Vasenbilder. München 1904 ff.Grasberger, Erziehung u. Unterricht im klass. Altertum, Würzburg 1864–81.Schuchardt, Schliemanns Ausgrabungen, 2. Aufl., Leipzig 1891.Schliemann, H., Tiryns, Leipzig 1886.Curtius, E., Die Stadtgeschichte von Athen, Berlin 1891.Wachsmuth, C., Die Stadt Athen im Altertum, Bd. I 1874, II, 1. 1890.Olympia, Die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabungen Hsg. v. E. Curtius und Fr. Adler. Bd. 1–5, Berlin 1890–96.Bötticher, Ad., Olympia, das Fest und seine Stätte, 2. Aufl., Berlin 1886.Ussing, J. L., Pergamos. Seine Geschichte und Monumente. Berlin u. Stuttgart 1899.Altertümer von Pergamon. Band II, Das Heiligtum der Athena Polias Nikephoros von R. Bohn, Berlin 1885. Band IV, Die Theaterterrasse von R. Bohn 1896. Band V, Das Trajaneum von H. Stiller 1895. Bd. VIII, Die Inschriften von P. von M. Fränkel 1890–95.
Zuschauerraum und Orchestra des Theaters von Epidauros.Zuschauerraum und Orchestra des Theaters von Epidauros.
Zuschauerraum und Orchestra des Theaters von Epidauros.Zuschauerraum und Orchestra des Theaters von Epidauros.
Zuschauerraum und Orchestra des Theaters von Epidauros.
Sammlung GöschenGriechischeAltertumskundeVonProfessor Dr. Richard Maischneu bearbeitet vonProfessor Dr. Franz PohlhammerMit neun VollbildernDritte, verbesserte AuflageUnveränderter AbdruckBerlin und LeipzigG. J. Göschen’sche Verlagshandlung G. m. b. H.1914
VonProfessor Dr. Richard Maischneu bearbeitet vonProfessor Dr. Franz Pohlhammer
Alle Rechte, namentlich das Übersetzungsrecht,von der Verlagshandlung vorbehalten.Druckder SpamerschenBuchdruckerei in Leipzig.
Alle Rechte, namentlich das Übersetzungsrecht,von der Verlagshandlung vorbehalten.
Druckder SpamerschenBuchdruckerei in Leipzig.
Inhaltsverzeichnis.SeiteEinleitung.§ 1.Begriff der griechischen Altertumskunde11§ 2.Quellen der griechischen Altertumskunde12Abschnitt I: Land und Volk von Hellas.A.Das Land:§ 3.Orographie13§ 4.Hydrographie17§ 5.Klima und Pflanzenwuchs18§ 6.Gaben des Bodens20§ 7.Bedeutung des Landes für die Kultur seiner Bewohner22B.Das Volk:§ 8.Vorgeschichte der Griechen22§ 9.Ausdehnung und Gesamtname des Griechentums24§ 10.Die griechischen Stämme25Abschnitt II: Sparta.§ 11.Geschichtliche Grundlagen der Verfassung Spartas27§ 12.Periöken und Heloten28§ 13.Die Spartiaten30§ 14.Das Königtum32§ 15.Die Gerusie34§ 16.Die Ephoren36§ 17.Die Volksversammlung38§ 18.Die spartanische Zucht39§ 19.Heerwesen und Kriegführung41Abschnitt III: Athen.A.Verfassungsgeschichte:§ 20.Die altattische Phylen- und Geschlechterordnung45§ 21.Das Königtum47§ 22.Übergang vom Königtum zur Adelsherrschaft48§ 23.Das Rechtswesen, geschriebene Gesetze, Drakon50§ 24.Die wirtschaftlichen Verhältnisse des 7. Jahrhunderts52§ 25.Solon53§ 26.Die Tyrannis des Peisistratos56§ 27.Die Begründung der Demokratie durch Kleisthenes59§ 28.Die Vollendung der Demokratie nach den Perserkriegen63§ 29.Erschütterung und Wiederherstellung der Demokratie(411–403)66§ 30.Die Demokratie von 403 bis auf die Diadochenzeit (323)68§ 31.Der attische Staat in der Diadochenzeit und unterrömischer Herrschaft69B.System der Staatsverfassung:§ 32.Die Elemente der Bevölkerung71§ 33.Die Volksversammlung74§ 34.Der Rat der Fünfhundert und der Rat vom Areopag80§ 35.Die Beamten82Das Rechtswesen:§ 36.Die neun Archonten84§ 37.Die Gerichtshöfe86§ 38.Die Formen der öffentlichen Klage89§ 39.Der gewöhnliche Prozeßgang90§ 40.Das Verfahren vor dem Areopag und den andernBlutgerichtshöfen93Das Finanzwesen:§ 41.Attische Längen-, Flächen- und Hohlmaße95§ 42.Das Münz- und Gewichtssystem96§ 43.Die allgemeine Finanzlage100§ 44.Einnahmen und Ausgaben101§ 45.Die Leiturgia (Staatsleistung)103Innere Verwaltung:§ 46.Öffentliche Aufsichtsbehörden104§ 47.Kriminalpolizei105Der Kultus:§ 48.Kultstätten106§ 49.Priester und Seher107§ 50.Orakel109§ 51.Gebet und Opfer112§ 52.Die Mysterien115§ 53.Feste118§ 54.Dramatische Aufführungen122§ 55.Das Theater125Das Kriegswesen:§ 56.Das Landheer131§ 57.Die Flotte135C.Häusliches Leben:§ 58.Das Hausa) der Homerischen Zeit138b) der klassischen und der hellenistischen Zeit140§ 59.Die Wohnungseinrichtung142§ 60.Die Kleidunga) der Homerischen Zeit146b) der klassischen Zeit150§ 61.Die Familie153§ 62.Erziehung und Unterricht155§ 63.Bestattung und Grab157Abschnitt IV: Panhellenisches.§ 64.Das Gastrecht159§ 65.Tempelvereine (Amphiktyonien)161§ 66.Staatenvereine163§ 67.Nationalfeste168§ 68.Die olympische Feier169Abschnitt V: Klassische Ruinenstätten.§ 69.Tiryns und Mykenä176§ 70.Die Akropolis von Athen183§ 71.Olympia194§ 72.Pergamon200Alphabetisches Register, deutsches208––, griechisches215
[pg 8]Verzeichnis der Vollbilder.SeiteZuschauerraum und Orchestra des Theaters von Epidauros(Titelbild)Auswahl griechischer Silbermünzen99Grundriß des Theaters von Epidauros127Duris-Schale133Die Tracht der Homerischen und der klassischen Zeit147Plan von Tiryns179Plan der Akropolis von Athen185Plan von Olympia195Plan von Pergamon201
[pg 9]Literatur.(Vgl.Hübner, Bibliographie der klassischen Altertumswissensch., Berlin 1889.)Pauly, Realenzyklopädie der klass. Altertumswissenschaft. Herausgegeben von G.Wissowa,Stuttgart 1893 ff.Daremberg et Saglio, Dictionnaire des antiquités grecques et romaines, Paris1877 ff.Baumeister, A., Denkmäler des klassischen Altertums. 3 Bde., München und Leipzig 1885, 1887, 1888.Schreiber, Th., Kulturhistor. Atlas, I. Griechen u. Römer, Leipzig, 2. Aufl. 1888.I. v. Müller, Handb. der klass. Altertumswissen., Nördlingen-München 1886 ff.Band I. Einleitende und Hilfs-Disziplinen (Metrologie v. H. Nissen), 2. Aufl. 1892." III. Hellenische Landeskunde u. Topographie v. H. G. Lolling, 1889." III. 2, 2. Topographie von Athen von W. Judeich, 1905." III. 4. Grundriß der griech. Gesch. v. R. Pöhlmann, 2. Aufl. 1896." IV. 1, 1. Die griechischen Staats- u. Rechtsaltertümer v. G. Busolt, 2. Aufl. 1892." IV. 1, 2. Die griechischen Privat- und Kriegsaltertümer von I. v. Müller und Ad. Bauer, 2. Aufl. 1893." V. 3. Griechische Kultusaltertümer von P. Stengel, 2. Aufl. 1898." VI. Archäologie. Nebst Anhang über die antike Numismatik von K. Sittl, 1895.Hermann, K.Fr., Lehrbuch der griech. Antiquitäten, neu herausgegeben von Blümner und Dittenberger, Freiburg 1882 ff.Band I. 1. Staatsaltertümer von V. Thumser, Abt. 1, 2, 1889, 1892." II. 1. Rechtsaltertümer von G. Thalheim, 4. Aufl. 1895." II. 2. Kriegsaltertümer von H. Droysen 1889." III. 2. Bühnenaltertümer von A. Müller 1886." IV. Privataltertümer von H. Blümner 1882.Schömann, G. F., Griechische Altertümer, 4. Aufl. Neu bearbeitet von J. H. Lipsius, 2 Bde., Berlin 1897–1902.Neumann u. Partsch, Physik. Geogr. v. Griechenland, Breslau 1885.Philippson, A., Der Peloponnes. Berlin 1892.Bursian, C., Geographie von Griechenland, 2 Bde., Leipzig 1862–72.Curtius, E., Peloponnesos, 2 Bde., Gotha 1851–52.Duncker, M., Geschichte des Altertums, Bd. 5–9, Leipzig 1881–86.Meyer, Ed., Geschichte des Altertums, Bd. 3 ff., Stuttgart 1901 f.Beloch, J., Griechische Geschichte, 3 Bde., Straßburg 1893–1904.Busolt, G., Griechische Geschichte, 3 Bde., 2. Aufl., Gotha 1893–1904.Curtius, E., Griechische Geschichte, 3 Bde., 6. Aufl., Berlin 1887–89.Grote, G.,History of Greece.New. edit.London 1869–70, 12 Bde. Deutsch, 2. Aufl., 6 Bde., Berlin 1880–82.Holm, Ad., Griechische Geschichte, 4 Bde., Berlin 1886–94.Niese, B., Geschichte der griech. und maked. Staaten seit der Schlacht bei Chäronea, 3 Bde., Gotha 1893–1903.Gilbert, G., Handbuch der griech. Staatsaltert., Leipzig, Bd. I² 1893, II 1885.Meier u. Schömann, Der attische Prozeß. Neu bearbeitet von Lipsius, Berlin 1883–87.Böckh, A., Die Staatshaushaltung der Athener, 3. Aufl., bes. v. Fränkel, Berlin 1886.Hultsch, Fr., Griech. u. römische Metrologie, 2. Bearb., Berlin 1882.Head, Historia nummorum. Manual of greek numismatics. Oxford 1887.Mionnet, Description of médailles antiques grecques et romaines, 16 Bde., Paris 1807–37.Mommsen, A., Chronologie. Untersuchungen über das Kalenderwesen der Griechen, Leipzig 1883.Mommsen, A., Feste der Stadt Athen im Altertum, Leipzig 1898.Rohde, E., Psyche, Seelenkult und Unsterblichkeitsglauben der Griechen,Freiburgi. B., 2. Aufl. 1898.Dörpfeld, W., Das griechische Theater, Athen 1896.Puchstein, O., Die griechische Bühne, Berlin 1900.Rüstowu.Köchly, Geschichte des griech. Kriegswesens. Aarau 1852.Guhlu.Koner, Leben der Griechen u. Römer, 6. Aufl. von R. Engelmann, Berlin 1893.Ménard et Sauvageot, La vie privée des anciens, 4 voll., Paris 1880–83.Blümner, H., Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern, 4 Bde., Leipzig 1875–87.– Das Kunstgewerbe im Altertum, 2 Abt., Leipzig u. Prag 1885.– Leben und Sitten der Griechen, 3 Abt., Leipzig u. Prag 1887.Durm, Die Baukunst der Griechen, 2. Aufl., Darmstadt 1892.Helbig, W., Das homerische Epos aus den Denkmälern erläutert, 2. Aufl., Leipzig 1887.Studniczka, Beiträge zur Geschichte der altgriech. Tracht, Wien 1885.Genick, Griechische Keramik, Berlin 1883.Lau, Th., Die griechischen Vasen, Leipzig 1877.Dumont et Chaplain, Les céramiques de la Grèce propre, Paris1881 ff.Furtwängler, A., undC. Reichhold, Griechische Vasenmalerei. Auswahl hervorragender Vasenbilder. München 1904 ff.Grasberger, Erziehung u. Unterricht im klass. Altertum, Würzburg 1864–81.Schuchardt, Schliemanns Ausgrabungen, 2. Aufl., Leipzig 1891.Schliemann, H., Tiryns, Leipzig 1886.Curtius, E., Die Stadtgeschichte von Athen, Berlin 1891.Wachsmuth, C., Die Stadt Athen im Altertum, Bd. I 1874, II, 1. 1890.Olympia, Die Ergebnisse der von dem Deutschen Reich veranstalteten Ausgrabungen Hsg. v. E. Curtius und Fr. Adler. Bd. 1–5, Berlin 1890–96.Bötticher, Ad., Olympia, das Fest und seine Stätte, 2. Aufl., Berlin 1886.Ussing, J. L., Pergamos. Seine Geschichte und Monumente. Berlin u. Stuttgart 1899.Altertümer von Pergamon. Band II, Das Heiligtum der Athena Polias Nikephoros von R. Bohn, Berlin 1885. Band IV, Die Theaterterrasse von R. Bohn 1896. Band V, Das Trajaneum von H. Stiller 1895. Bd. VIII, Die Inschriften von P. von M. Fränkel 1890–95.
(Vgl.Hübner, Bibliographie der klassischen Altertumswissensch., Berlin 1889.)