Chapter 2

Ich hab in einem alten Buch gelesenVon einem Jüngling, welcher schlimm gewesen.Er streut sein Hab und Gut in alle Winde.Von Lust zu Lüsten und von Sünd zu Sünde,In tollem Drang, in schrankenlosem StrebenSpornt er sein Roß hinein in's wilde Leben,Bis ihn ein jäher Sturz vom FelsenrandDahingestreckt in Sand und Sonnenbrand,Daß Ströme Bluts aus seinem Munde dringenUnd jede Hoffnung fast erloschen ist.Ich aber hoffe — sagt hier der Chronist —Die Gnade leiht dem Jüngling ihre Schwingen.Im selben Buche hab ich auch gelesenVon einem Manne, der honett gewesen.Es war ein Mann, den die Gemeinde ehrte,Der so von sechs bis acht sein Schöppchen leerte,Der aus Princip nie Einem etwas borgte,Der emsig nur für Frau und Kinder sorgte;Dazu ein proprer Mann, der nie geflucht,Der seine Kirche musterhaft besucht.Kurzum, er hielt sein Röss'lein stramm im ZügelUnd war, wie man so sagt, ein guter Christ.Ich fürchte nur — bemerkt hier der Chronist —Dem Biedermanne wachsen keine Flügel.

Ich hab in einem alten Buch gelesenVon einem Jüngling, welcher schlimm gewesen.Er streut sein Hab und Gut in alle Winde.Von Lust zu Lüsten und von Sünd zu Sünde,In tollem Drang, in schrankenlosem StrebenSpornt er sein Roß hinein in's wilde Leben,Bis ihn ein jäher Sturz vom FelsenrandDahingestreckt in Sand und Sonnenbrand,Daß Ströme Bluts aus seinem Munde dringenUnd jede Hoffnung fast erloschen ist.Ich aber hoffe — sagt hier der Chronist —Die Gnade leiht dem Jüngling ihre Schwingen.

Im selben Buche hab ich auch gelesenVon einem Manne, der honett gewesen.Es war ein Mann, den die Gemeinde ehrte,Der so von sechs bis acht sein Schöppchen leerte,Der aus Princip nie Einem etwas borgte,Der emsig nur für Frau und Kinder sorgte;Dazu ein proprer Mann, der nie geflucht,Der seine Kirche musterhaft besucht.Kurzum, er hielt sein Röss'lein stramm im ZügelUnd war, wie man so sagt, ein guter Christ.Ich fürchte nur — bemerkt hier der Chronist —Dem Biedermanne wachsen keine Flügel.

Zwischen diesen zwei gescheidtenMädchen, Anna und Dorette,Ist zu allen TageszeitenDoch ein ewiges Gekrette.Noch dazu um Kleinigkeiten —Gestern gingen sie zu Bette,Und sie fingen an zu streiten,Wer die dicksten Waden hätte.

Zwischen diesen zwei gescheidtenMädchen, Anna und Dorette,Ist zu allen TageszeitenDoch ein ewiges Gekrette.

Noch dazu um Kleinigkeiten —Gestern gingen sie zu Bette,Und sie fingen an zu streiten,Wer die dicksten Waden hätte.

Es flog einmal ein muntres FliegelZu einem vollen Honigtiegel.Da tunkt es mit ZufriedenheitDen Rüssel in die Süßigkeit.Nachdem es dann genug geschleckt,Hat es die Flüglein ausgerecktUnd möchte sich nach oben schwingen.Allein das Bein im HonigseimSitzt fest als wie in Vogelleim.Nun fängt das Fliegel an zu singen:Ach lieber Himmel, mach mich freiAus dieser süßen Sklaverei.Ein Freund von mir, der dieses sah,Der seufzte tief und rief: Ja ja!

Es flog einmal ein muntres FliegelZu einem vollen Honigtiegel.Da tunkt es mit ZufriedenheitDen Rüssel in die Süßigkeit.Nachdem es dann genug geschleckt,Hat es die Flüglein ausgerecktUnd möchte sich nach oben schwingen.Allein das Bein im HonigseimSitzt fest als wie in Vogelleim.Nun fängt das Fliegel an zu singen:Ach lieber Himmel, mach mich freiAus dieser süßen Sklaverei.

Ein Freund von mir, der dieses sah,Der seufzte tief und rief: Ja ja!

Die Liebe war nicht geringe.Sie wurden ordentlich blaß;Sie sagten sich tausend DingeUnd wußten noch immer was.Sie mußten sich lange quälen,Doch schließlich kam's dazu,Daß sie sich konnten vermählen.Jetzt haben die Seelen Ruh.Bei eines Strumpfes BereitungSitzt sie im Morgenhabit;Er liest in der Kölnischen ZeitungUnd theilt ihr das Nöthige mit.

Die Liebe war nicht geringe.Sie wurden ordentlich blaß;Sie sagten sich tausend DingeUnd wußten noch immer was.

Sie mußten sich lange quälen,Doch schließlich kam's dazu,Daß sie sich konnten vermählen.Jetzt haben die Seelen Ruh.

Bei eines Strumpfes BereitungSitzt sie im Morgenhabit;Er liest in der Kölnischen ZeitungUnd theilt ihr das Nöthige mit.

Selig sind die Auserwählten,Die sich liebten und vermählten;Denn sie tragen hübsche Früchte.Und so wuchert die GeschichteSichtbarlich von Ort zu Ort.Doch die braven Junggesellen,Jungfern ohne Ehestellen,Welche ohne LeibeserbenSo als Blattgewächse sterben,Pflanzen sich durch Knollen fort.

Selig sind die Auserwählten,Die sich liebten und vermählten;Denn sie tragen hübsche Früchte.Und so wuchert die GeschichteSichtbarlich von Ort zu Ort.Doch die braven Junggesellen,Jungfern ohne Ehestellen,Welche ohne LeibeserbenSo als Blattgewächse sterben,Pflanzen sich durch Knollen fort.

Es saß ein Fuchs im Walde tief.Da schrieb ihm der Bauer einen Brief:So und so, und er sollte nur kommen,'s wär alles verziehn, was übel genommen.Der Hahn, die Hühner und Gänse ließenIhn alle zusammen auch vielmals grüßen.Und wann ihn denn erwarten sollteSein guter, treuer Krischan Bolte.Drauf schrieb der Fuchs mit Gänseblut:Kann nicht gut.Meine Alte mal wiederGekommen nieder!Im Uebrigen von ganzer SeeleDein Fuchs in der Höhle.

Es saß ein Fuchs im Walde tief.Da schrieb ihm der Bauer einen Brief:So und so, und er sollte nur kommen,'s wär alles verziehn, was übel genommen.Der Hahn, die Hühner und Gänse ließenIhn alle zusammen auch vielmals grüßen.Und wann ihn denn erwarten sollteSein guter, treuer Krischan Bolte.Drauf schrieb der Fuchs mit Gänseblut:Kann nicht gut.Meine Alte mal wiederGekommen nieder!Im Uebrigen von ganzer SeeleDein Fuchs in der Höhle.

Gott ja, was gibt es doch für Narren!Ein Bauer schneidet sich 'n KnarrenVom trocknen Brod und kaut und kaut.Dabei hat er hinaufgeschautNach einer Wurst, die still und heiterIm Rauche schwebt, dicht bei der Leiter.Er denkt mit heimlichem Vergnügen:Wenn ick man woll, ick könn di kriegen!

Gott ja, was gibt es doch für Narren!Ein Bauer schneidet sich 'n KnarrenVom trocknen Brod und kaut und kaut.Dabei hat er hinaufgeschautNach einer Wurst, die still und heiterIm Rauche schwebt, dicht bei der Leiter.Er denkt mit heimlichem Vergnügen:Wenn ick man woll, ick könn di kriegen!

Sie stritten sich beim Wein herum,Was das nun wieder wäre;Das mit dem Darwin wär gar zu dummUnd wider die menschliche Ehre.Sie tranken manchen Humpen aus,Sie stolperten aus den Thüren,Sie grunzten vernehmlich und kamen zu HausGekrochen auf allen Vieren.

Sie stritten sich beim Wein herum,Was das nun wieder wäre;Das mit dem Darwin wär gar zu dummUnd wider die menschliche Ehre.

Sie tranken manchen Humpen aus,Sie stolperten aus den Thüren,Sie grunzten vernehmlich und kamen zu HausGekrochen auf allen Vieren.

Ach, ich fühl es! Keine TugendIst so recht nach meinem Sinn;Stets befind ich mich am wohlsten,Wenn ich damit fertig bin.Dahingegen so ein Laster,Ja, das macht mir viel Pläsir;Und ich hab die hübschen SachenLieber vor als hinter mir.

Ach, ich fühl es! Keine TugendIst so recht nach meinem Sinn;Stets befind ich mich am wohlsten,Wenn ich damit fertig bin.

Dahingegen so ein Laster,Ja, das macht mir viel Pläsir;Und ich hab die hübschen SachenLieber vor als hinter mir.

Das Bild des Manns in nackter Jugendkraft,So stolz in Ruhe und bewegt so edel,Wohl ist's ein Anblick, der Bewundrung schafft;Drum Licht herbei! Und merke dir's, o Schädel!Jedoch ein Weib, ein unverhülltes Weib —Da wird dir's doch ganz anders, alter Junge.Bewundrung zieht sich durch den ganzen LeibUnd greift mit Wonneschreck an Herz und Lunge.Und plötzlich jagt das losgelassne BlutDurch alle Gassen, wie der Feuerreiter.Der ganze Kerl ist Eine helle Gluth;Er sieht nichts mehr und tappt nur noch so weiter.

Das Bild des Manns in nackter Jugendkraft,So stolz in Ruhe und bewegt so edel,Wohl ist's ein Anblick, der Bewundrung schafft;Drum Licht herbei! Und merke dir's, o Schädel!

Jedoch ein Weib, ein unverhülltes Weib —Da wird dir's doch ganz anders, alter Junge.Bewundrung zieht sich durch den ganzen LeibUnd greift mit Wonneschreck an Herz und Lunge.

Und plötzlich jagt das losgelassne BlutDurch alle Gassen, wie der Feuerreiter.Der ganze Kerl ist Eine helle Gluth;Er sieht nichts mehr und tappt nur noch so weiter.

Ich sah dich gern im Sonnenschein,Wenn laut die Vöglein sangen,Wenn durch die Wangen und Lippen deinRosig die Strahlen drangen.Ich sah dich auch gern im MondenlichtBeim Dufte der Jasminen,Wenn mir dein freundlich AngesichtSo silberbleich erschienen.Doch, Mädchen, gern hätt ich dich auch,Wenn ich dich gar nicht sähe,Und fühlte nur deines Mundes HauchIn himmlisch warmer Nähe.

Ich sah dich gern im Sonnenschein,Wenn laut die Vöglein sangen,Wenn durch die Wangen und Lippen deinRosig die Strahlen drangen.

Ich sah dich auch gern im MondenlichtBeim Dufte der Jasminen,Wenn mir dein freundlich AngesichtSo silberbleich erschienen.

Doch, Mädchen, gern hätt ich dich auch,Wenn ich dich gar nicht sähe,Und fühlte nur deines Mundes HauchIn himmlisch warmer Nähe.

Wenn ich dereinst ganz alt und schwach,Und 's ist mal ein milder Sommertag,So hink ich wohl aus dem kleinen HausBis unter den Lindenbaum hinaus.Da setz ich mich denn im SonnenscheinEinsam und still auf die Bank von Stein,Denk an vergangene Zeiten zurückeUnd schreibe mit meiner alten KrückeUnd mit der alten zitternden HandBerthaSo vor mir in den Sand.

Wenn ich dereinst ganz alt und schwach,Und 's ist mal ein milder Sommertag,So hink ich wohl aus dem kleinen HausBis unter den Lindenbaum hinaus.Da setz ich mich denn im SonnenscheinEinsam und still auf die Bank von Stein,Denk an vergangene Zeiten zurückeUnd schreibe mit meiner alten KrückeUnd mit der alten zitternden Hand

So vor mir in den Sand.

Ich weiß noch, wie er in der JuppeAls rauhbehaarte BärenpuppeVor seinem vollen Humpen saßUnd hoch und heilig sich vermaß,Nichts ginge über rechten Durst,Und Lieb und Ehr wär gänzlich Wurst.Darauf verging nicht lange Zeit,Da sah ich ihn voll Seligkeit,Gar schön gebürstet und gekämmt,Im neuen Frack und reinen Hemd,Aus Sanct Micheli Kirche kommen,Allwo er sich ein Weib genommen.Nun ist auch wohl, so wie mir scheint,Die Zeit nicht ferne, wo er meint,Daß so ein kleines Endchen EhrIm Knopfloch gar nicht übel wär.

Ich weiß noch, wie er in der JuppeAls rauhbehaarte BärenpuppeVor seinem vollen Humpen saßUnd hoch und heilig sich vermaß,Nichts ginge über rechten Durst,Und Lieb und Ehr wär gänzlich Wurst.Darauf verging nicht lange Zeit,Da sah ich ihn voll Seligkeit,Gar schön gebürstet und gekämmt,Im neuen Frack und reinen Hemd,Aus Sanct Micheli Kirche kommen,Allwo er sich ein Weib genommen.Nun ist auch wohl, so wie mir scheint,Die Zeit nicht ferne, wo er meint,Daß so ein kleines Endchen EhrIm Knopfloch gar nicht übel wär.

Sahst du das wunderbare Bild von Brouwer?Es zieht dich an wie ein Magnet.Du lächelst wohl, derweil ein SchreckensschauerDurch deine Wirbelsäule geht.Ein kühler Doctor öffnet einem ManneDie Schwäre hinten im Genick;Daneben steht ein Weib mit einer Kanne,Vertieft in dieses Mißgeschick.Ja, alter Freund, wir haben unsre SchwäreMeist hinten. Und voll SeelenruhDrückt sie ein andrer auf. Es rinnt die ZähreUnd fremde Leute sehen zu.

Sahst du das wunderbare Bild von Brouwer?Es zieht dich an wie ein Magnet.Du lächelst wohl, derweil ein SchreckensschauerDurch deine Wirbelsäule geht.

Ein kühler Doctor öffnet einem ManneDie Schwäre hinten im Genick;Daneben steht ein Weib mit einer Kanne,Vertieft in dieses Mißgeschick.

Ja, alter Freund, wir haben unsre SchwäreMeist hinten. Und voll SeelenruhDrückt sie ein andrer auf. Es rinnt die ZähreUnd fremde Leute sehen zu.

Sie hat nichts und du desgleichen;Dennoch wollt ihr, wie ich sehe,Zu dem Bund der heil'gen EheEuch bereits die Hände reichen.Kinder, seid ihr denn bei Sinnen?Ueberlegt euch das Kapitel!Ohne die gehör'gen MittelSoll man keinen Krieg beginnen.

Sie hat nichts und du desgleichen;Dennoch wollt ihr, wie ich sehe,Zu dem Bund der heil'gen EheEuch bereits die Hände reichen.

Kinder, seid ihr denn bei Sinnen?Ueberlegt euch das Kapitel!Ohne die gehör'gen MittelSoll man keinen Krieg beginnen.

Denkst du dieses alte SpielImmer wieder aufzuführen?Willst du denn mein MitgefühlStets durch Thränen ausprobiren?Oder möchtest du vielleichtMir des Tanzes Lust versalzen?Früher hast du's oft erreicht;Heute werd' ich weiter walzen.

Denkst du dieses alte SpielImmer wieder aufzuführen?Willst du denn mein MitgefühlStets durch Thränen ausprobiren?

Oder möchtest du vielleichtMir des Tanzes Lust versalzen?Früher hast du's oft erreicht;Heute werd' ich weiter walzen.

Der alte Junge ist gottlobNoch immer äußerst rührig:Er läßt nicht nach, er thut als ob,Wenn schon die Sache schwierig.Wie wonnig trägt er Bart und Haar,Wie blinkt der enge Stiefel.Und bei den Damen ist er garEin rechter böser Schliefel.Beschließt er dann des Tages Lauf,So darf er sich verpusten,Setzt seine Zipfelkappe aufUnd muß ganz schrecklich husten.

Der alte Junge ist gottlobNoch immer äußerst rührig:Er läßt nicht nach, er thut als ob,Wenn schon die Sache schwierig.

Wie wonnig trägt er Bart und Haar,Wie blinkt der enge Stiefel.Und bei den Damen ist er garEin rechter böser Schliefel.

Beschließt er dann des Tages Lauf,So darf er sich verpusten,Setzt seine Zipfelkappe aufUnd muß ganz schrecklich husten.

Also hat es dir gefallenHier in dieser schönen Welt;So daß das VondannenwallenDir nicht sonderlich gefällt.Laß dich das doch nicht verdrießen.Wenn du wirklich willst und meinst,Wirst du wieder aufersprießen;Nur nicht ganz genau wie einst.Aber, Alter, das bedenke,Daß es hier doch manches gibt,Zum Exempel Gicht und Ränke,Was im Ganzen unbeliebt.

Also hat es dir gefallenHier in dieser schönen Welt;So daß das VondannenwallenDir nicht sonderlich gefällt.

Laß dich das doch nicht verdrießen.Wenn du wirklich willst und meinst,Wirst du wieder aufersprießen;Nur nicht ganz genau wie einst.

Aber, Alter, das bedenke,Daß es hier doch manches gibt,Zum Exempel Gicht und Ränke,Was im Ganzen unbeliebt.

Du warst noch so ein kleines MädchenVon acht, neun Jahren ungefähr,Da fragtest du mich vertraut und wichtig:Wo kommen die kleinen Kinder her?Als ich nach Jahren dich besuchte,Da warst du schon über den Fall belehrt,Du hattest die alte vertrauliche FrageHübsch praktisch gelöst und aufgeklärt.Und wieder ist die Zeit vergangen.Hohl ist der Zahn und ernst der Sinn.Nun kommt die zweite wichtige Frage:Wo gehen die alten Leute hin?Madam, ich habe mal vernommen,Ich weiß nicht mehr so recht von wem:Die praktische Lösung dieser FrageSei eigentlich recht unbequem.

Du warst noch so ein kleines MädchenVon acht, neun Jahren ungefähr,Da fragtest du mich vertraut und wichtig:Wo kommen die kleinen Kinder her?

Als ich nach Jahren dich besuchte,Da warst du schon über den Fall belehrt,Du hattest die alte vertrauliche FrageHübsch praktisch gelöst und aufgeklärt.

Und wieder ist die Zeit vergangen.Hohl ist der Zahn und ernst der Sinn.Nun kommt die zweite wichtige Frage:Wo gehen die alten Leute hin?

Madam, ich habe mal vernommen,Ich weiß nicht mehr so recht von wem:Die praktische Lösung dieser FrageSei eigentlich recht unbequem.

Er war ein grundgescheiter Mann,Sehr weise und hoch erfahren;Er trug ein graumelirtes Haar,Dieweil er schon ziemlich bei Jahren.Er war ein abgesagter FeindDes Lachens und des ScherzensUnd war doch der größte Narr am HofDer Königin seines Herzens.

Er war ein grundgescheiter Mann,Sehr weise und hoch erfahren;Er trug ein graumelirtes Haar,Dieweil er schon ziemlich bei Jahren.

Er war ein abgesagter FeindDes Lachens und des ScherzensUnd war doch der größte Narr am HofDer Königin seines Herzens.

Hoch verehr ich ohne FrageDieses gute Frauenzimmer.Seit dem segensreichen Tage,Da ich sie zuerst erblickt,Hat mich immer hoch entzücktIhre rosenfrische Jugend,Ihre Sittsamkeit und TugendUnd die herrlichen Talente.Aber dennoch denk ich immer,Daß es auch nicht schaden könnte,Wäre sie ein Bissel schlimmer.

Hoch verehr ich ohne FrageDieses gute Frauenzimmer.Seit dem segensreichen Tage,Da ich sie zuerst erblickt,Hat mich immer hoch entzücktIhre rosenfrische Jugend,Ihre Sittsamkeit und TugendUnd die herrlichen Talente.Aber dennoch denk ich immer,Daß es auch nicht schaden könnte,Wäre sie ein Bissel schlimmer.

Es hatt' ein Müller eine MühlAn einem Wasser kühle;Da kamen hübscher Mädchen vielZu mahlen in der Mühle.Ein armes Mädel war darunt,Zählt sechzehn Jahre eben;Allwo es ging, allwo es stund,Der Müller stund daneben.Er schenkt ein Ringlein ihr von Gold,Daß er in allen EhrenSie ewig immer lieben wollt;Da ließ sie sich bethören.Der Müller, er war falsch von Sinn:»Wenn ich mich thu vermählen,So will ich mir als MüllerinWohl eine Reiche wählen.«Da 's arme Mädel das vernahm,Wird's blaß und immer blasserUnd redt nit mehr und ging und kamUnd sprang in's tiefe Wasser. —Der Müller kümmert sich nicht viel,Thät Hochzeitleut bestellenUnd führt mit Sang und Saitenspiel'ne Andre zur Kapellen.Doch als man auf die Brücke kam,Fängts Wasser an zu wogenUnd zischt und rauscht verwundersamHerauf bis an den Bogen.Die weiße Wassernixe standAuf schaumgekrönter Welle;Sie hält in ihrer weißen HandVon Gold ein Ringlein helle.Du Falscher, deine Zeit ist aus!Bereite dich geschwinde!Dich ruft hinab in's kalte HausDie Mutter mit dem Kinde.

Es hatt' ein Müller eine MühlAn einem Wasser kühle;Da kamen hübscher Mädchen vielZu mahlen in der Mühle.

Ein armes Mädel war darunt,Zählt sechzehn Jahre eben;Allwo es ging, allwo es stund,Der Müller stund daneben.

Er schenkt ein Ringlein ihr von Gold,Daß er in allen EhrenSie ewig immer lieben wollt;Da ließ sie sich bethören.

Der Müller, er war falsch von Sinn:»Wenn ich mich thu vermählen,So will ich mir als MüllerinWohl eine Reiche wählen.«

Da 's arme Mädel das vernahm,Wird's blaß und immer blasserUnd redt nit mehr und ging und kamUnd sprang in's tiefe Wasser. —

Der Müller kümmert sich nicht viel,Thät Hochzeitleut bestellenUnd führt mit Sang und Saitenspiel'ne Andre zur Kapellen.

Doch als man auf die Brücke kam,Fängts Wasser an zu wogenUnd zischt und rauscht verwundersamHerauf bis an den Bogen.

Die weiße Wassernixe standAuf schaumgekrönter Welle;Sie hält in ihrer weißen HandVon Gold ein Ringlein helle.

Du Falscher, deine Zeit ist aus!Bereite dich geschwinde!Dich ruft hinab in's kalte HausDie Mutter mit dem Kinde.

Wärst du ein Bächlein, ich ein Bach,So eilt ich dir geschwinde nach.Und wenn ich dich gefunden hätt'In deinem Blumenuferbett:Wie wollt ich mich in dich ergießenUnd ganz mit dir zusammenfließen,Du vielgeliebtes Mädchen du!Dann strömten wir bei Nacht und TageVereint in süßem WellenschlageDem Meere zu.

Wärst du ein Bächlein, ich ein Bach,So eilt ich dir geschwinde nach.Und wenn ich dich gefunden hätt'In deinem Blumenuferbett:Wie wollt ich mich in dich ergießenUnd ganz mit dir zusammenfließen,Du vielgeliebtes Mädchen du!Dann strömten wir bei Nacht und TageVereint in süßem WellenschlageDem Meere zu.

Mein kleinster Fehler ist der Neid.Aufrichtigkeit, Bescheidenheit,Dienstfertigkeit und Frömmigkeit,Obschon es herrlich schöne Gaben,Die gönn' ich Allen, die sie haben.Nur wenn ich sehe, daß der SchlechteDas kriegt, was ich gern selber möchte;Nur wenn ich leider in der NäheSo viele böse Menschen sehe,Und wenn ich dann so oft bemerke,Wie sie durch sittenlose WerkeDen lasterhaften Leib ergötzen,Das freilich thut mich tief verletzen.Sonst, wie gesagt, bin ich hieniedenGottlobunddank so recht zufrieden.

Mein kleinster Fehler ist der Neid.Aufrichtigkeit, Bescheidenheit,Dienstfertigkeit und Frömmigkeit,Obschon es herrlich schöne Gaben,Die gönn' ich Allen, die sie haben.Nur wenn ich sehe, daß der SchlechteDas kriegt, was ich gern selber möchte;Nur wenn ich leider in der NäheSo viele böse Menschen sehe,Und wenn ich dann so oft bemerke,Wie sie durch sittenlose WerkeDen lasterhaften Leib ergötzen,Das freilich thut mich tief verletzen.Sonst, wie gesagt, bin ich hieniedenGottlobunddank so recht zufrieden.

Strebst du nach des Himmels FreudeUnd du weißt's nicht anzufassen,Sieh nur, was die andern LeuteMit Vergnügen liegen lassen.Dicke Steine, altes EisenUnd mit Sand gefüllte SäckeSind den Meisten, welche reisen,Ein entbehrliches Gepäcke.Laß sie laufen, laß sie rennen;Nimm, was bleibt, zu deinem Theile.Nur, was sie dir herzlich gönnen,Dient zu deinem ew'gen Heile.

Strebst du nach des Himmels FreudeUnd du weißt's nicht anzufassen,Sieh nur, was die andern LeuteMit Vergnügen liegen lassen.

Dicke Steine, altes EisenUnd mit Sand gefüllte SäckeSind den Meisten, welche reisen,Ein entbehrliches Gepäcke.

Laß sie laufen, laß sie rennen;Nimm, was bleibt, zu deinem Theile.Nur, was sie dir herzlich gönnen,Dient zu deinem ew'gen Heile.

Wenn mir mal ein Malheur passirt,Ich weiß, so bist du sehr gerührt,Du denkst, es wäre doch fatal,Passirte dir das auch einmal.Doch weil das böse SchmerzensdingZum Glück an dir vorüber ging,So ist die Sache anderseitsFür dich nicht ohne allen Reiz.Du merkst, daß die BedaurereiSo eine Art von Wonne sei.

Wenn mir mal ein Malheur passirt,Ich weiß, so bist du sehr gerührt,Du denkst, es wäre doch fatal,Passirte dir das auch einmal.Doch weil das böse SchmerzensdingZum Glück an dir vorüber ging,So ist die Sache anderseitsFür dich nicht ohne allen Reiz.Du merkst, daß die BedaurereiSo eine Art von Wonne sei.

Als er noch krause Locken trug,War alles ihm zu dumm,Stolzirt daher und trank und schlugSich mit den Leuten herum.Die hübschen Weiber schienen ihmEin recht beliebtes Spiel;An Seraphim und CherubimGlaubt er nicht sonderlich viel.Jetzt glaubt er, was der Pater glaubt,Blickt nur noch niederwärts,Hat etwas Haar am HinterhauptUnd ein verprömmeltes Herz.

Als er noch krause Locken trug,War alles ihm zu dumm,Stolzirt daher und trank und schlugSich mit den Leuten herum.

Die hübschen Weiber schienen ihmEin recht beliebtes Spiel;An Seraphim und CherubimGlaubt er nicht sonderlich viel.

Jetzt glaubt er, was der Pater glaubt,Blickt nur noch niederwärts,Hat etwas Haar am HinterhauptUnd ein verprömmeltes Herz.

Gestern war in meiner MützeMir mal wieder was nicht recht;Die Natur schien mir nichts nützeUnd der Mensch erbärmlich schlecht.Meine Ehgemahlin hab ichGanz gehörig angeplärrt,Drauf aus purem Zorn begab ichMich in's Symphoniekonzert.Doch auch dies war nicht so labend,Wie ich eigentlich gedacht,Weil man da den ganzen AbendWieder mal Musik gemacht.

Gestern war in meiner MützeMir mal wieder was nicht recht;Die Natur schien mir nichts nützeUnd der Mensch erbärmlich schlecht.

Meine Ehgemahlin hab ichGanz gehörig angeplärrt,Drauf aus purem Zorn begab ichMich in's Symphoniekonzert.

Doch auch dies war nicht so labend,Wie ich eigentlich gedacht,Weil man da den ganzen AbendWieder mal Musik gemacht.

Gerne wollt ihr Gutes gönnenUnserm Goethe, unserm Schiller,Nur nicht Meier oder Müller,Die noch selber lieben können.Denn durch eure MännerleiberGeht ein Concurrenzgetriebe;Sei es Ehre, sei es Liebe;Doch dahinter stecken Weiber.

Gerne wollt ihr Gutes gönnenUnserm Goethe, unserm Schiller,Nur nicht Meier oder Müller,Die noch selber lieben können.

Denn durch eure MännerleiberGeht ein Concurrenzgetriebe;Sei es Ehre, sei es Liebe;Doch dahinter stecken Weiber.

Wie schad, daß ich kein Pfaffe bin.Das wäre so mein Fach.Ich bummelte durch's Leben hinUnd dächt' nicht weiter nach.Mich plagte nicht des Grübelns Qual,Der dumme Seelenzwist,Ich wüßte ein für allemal,Was an der Sache ist.Und weil mich denn kein Teufel stört,So schlief ich recht gesund,Und wohlgenährt und hochverehrtUnd würde kugelrund.Käm dann die böse Fastenzeit,So wär ich fest dabei,Bis ich mich elend abkasteitMit Lachs und Hühnerei.Und dich, du süßes Mägdelein,Das gern zur Beichte geht,Dich nähm ich dann so ganz alleinGehörig in's Gebet.

Wie schad, daß ich kein Pfaffe bin.Das wäre so mein Fach.Ich bummelte durch's Leben hinUnd dächt' nicht weiter nach.

Mich plagte nicht des Grübelns Qual,Der dumme Seelenzwist,Ich wüßte ein für allemal,Was an der Sache ist.

Und weil mich denn kein Teufel stört,So schlief ich recht gesund,Und wohlgenährt und hochverehrtUnd würde kugelrund.

Käm dann die böse Fastenzeit,So wär ich fest dabei,Bis ich mich elend abkasteitMit Lachs und Hühnerei.

Und dich, du süßes Mägdelein,Das gern zur Beichte geht,Dich nähm ich dann so ganz alleinGehörig in's Gebet.

Sie war ein Blümlein hübsch und fein,Hell aufgeblüht im Sonnenschein.Er war ein junger Schmetterling,Der selig an der Blume hing.Oft kam ein Bienlein mit GebrummUnd nascht und säuselt da herum.Oft kroch ein Käfer kribbelkrabAm hübschen Blümlein auf und ab.Ach Gott, wie das dem SchmetterlingSo schmerzlich durch die Seele ging.Doch was am meisten ihn entsetzt,Das Allerschlimmste kam zuletzt.Ein alter Esel fraß die ganzeVon ihm so heiß geliebte Pflanze.

Sie war ein Blümlein hübsch und fein,Hell aufgeblüht im Sonnenschein.Er war ein junger Schmetterling,Der selig an der Blume hing.Oft kam ein Bienlein mit GebrummUnd nascht und säuselt da herum.Oft kroch ein Käfer kribbelkrabAm hübschen Blümlein auf und ab.Ach Gott, wie das dem SchmetterlingSo schmerzlich durch die Seele ging.Doch was am meisten ihn entsetzt,Das Allerschlimmste kam zuletzt.Ein alter Esel fraß die ganzeVon ihm so heiß geliebte Pflanze.

Ich saß vergnüglich bei dem WeinUnd schenkte eben wieder ein.Auf einmal fuhr mir in die ZehEin sonderbar pikantes Weh.Ich schob mein Glas sogleich beiseitUnd hinkte in die EinsamkeitUnd wußte, was ich nicht gewußt;Der Schmerz ist Herr und Sklavin ist die Lust.

Ich saß vergnüglich bei dem WeinUnd schenkte eben wieder ein.Auf einmal fuhr mir in die ZehEin sonderbar pikantes Weh.Ich schob mein Glas sogleich beiseitUnd hinkte in die EinsamkeitUnd wußte, was ich nicht gewußt;Der Schmerz ist Herr und Sklavin ist die Lust.

Wärst du wirklich so ein rechterUnd wahrhaftiger Asket,So ein Welt- und Kostverächter,Der bis an die Wurzel geht;Dem des Goldes freundlich Blinken,Dem die Liebe eine Last,Der das Essen und das Trinken,Der des Ruhmes Kränze haßt.Das Gekratze und Gejucke,Aller Jammer hörte auf;Kracks! mit einem einz'gen RuckeHemmtest du den Weltenlauf.

Wärst du wirklich so ein rechterUnd wahrhaftiger Asket,So ein Welt- und Kostverächter,Der bis an die Wurzel geht;

Dem des Goldes freundlich Blinken,Dem die Liebe eine Last,Der das Essen und das Trinken,Der des Ruhmes Kränze haßt.

Das Gekratze und Gejucke,Aller Jammer hörte auf;Kracks! mit einem einz'gen RuckeHemmtest du den Weltenlauf.

Du hast das schöne Paradies verlassen,Tratst ein in dieses Labyrinthes Gassen,Verlockt von lieblich winkenden Gestalten,Die Schale dir und Kranz entgegenhalten;Und unaufhaltsam ziehts dich weit und weiter.Wohl ist ein leises Ahnen dein Begleiter,Ein heimlich Graun, daß diese süßen FreudenDich Schritt um Schritt von deiner Heimat scheiden,Daß Irren Sünde, Heimweh dein Gewissen;Doch ach umsonst! Der Faden ist zerrissen.Hohläugig faßt der Schmerz dich an und warnt,Du willst zurück, die Seele ist umgarnt.Vergebens steht ob deinem Haupt der Stern.Einsam, gefangen, von der Heimath fern,Ein Sklave, starrst du in des Stromes LaufUnd hängst an Weiden deine Harfe auf.Nun fährst du wohl empor, wenn so zu ZeitenIm stillen Mondeslichte durch die SaitenEin leises wehmutsvolles Klagen gehtVon einem Hauch, der aus der Heimath weht.

Du hast das schöne Paradies verlassen,Tratst ein in dieses Labyrinthes Gassen,Verlockt von lieblich winkenden Gestalten,Die Schale dir und Kranz entgegenhalten;Und unaufhaltsam ziehts dich weit und weiter.Wohl ist ein leises Ahnen dein Begleiter,Ein heimlich Graun, daß diese süßen FreudenDich Schritt um Schritt von deiner Heimat scheiden,Daß Irren Sünde, Heimweh dein Gewissen;Doch ach umsonst! Der Faden ist zerrissen.Hohläugig faßt der Schmerz dich an und warnt,Du willst zurück, die Seele ist umgarnt.Vergebens steht ob deinem Haupt der Stern.Einsam, gefangen, von der Heimath fern,Ein Sklave, starrst du in des Stromes LaufUnd hängst an Weiden deine Harfe auf.Nun fährst du wohl empor, wenn so zu ZeitenIm stillen Mondeslichte durch die SaitenEin leises wehmutsvolles Klagen gehtVon einem Hauch, der aus der Heimath weht.

Seid mir nur nicht gar zu traurig,Daß die schöne Zeit entflieht,Daß die Welle kühl und schaurigUns in ihre Wirbel zieht;Daß des Herzens süße Regung,Daß der Liebe Hochgenuß,Jene himmlische Bewegung,Sich zur Ruh begeben muß.Laßt uns lieben, singen, trinken,Und wir pfeifen auf die Zeit;Selbst ein leises AugenwinkenZuckt durch alle Ewigkeit.

Seid mir nur nicht gar zu traurig,Daß die schöne Zeit entflieht,Daß die Welle kühl und schaurigUns in ihre Wirbel zieht;

Daß des Herzens süße Regung,Daß der Liebe Hochgenuß,Jene himmlische Bewegung,Sich zur Ruh begeben muß.

Laßt uns lieben, singen, trinken,Und wir pfeifen auf die Zeit;Selbst ein leises AugenwinkenZuckt durch alle Ewigkeit.

Nun, da die Frühlingsblumen wieder blühen,In milder Luft die weißen Wolken ziehen,Denk ich mit Wehmuth deiner Lieb und Güte,Du süßes Mädchen, das so früh verblühte.Du liebtest nicht der Feste Lärm und Gaffen,Erwähltest dir daheim ein stilles Schaffen,Die Sorge und Geduld, das Dienen, Geben,Ein innigliches Nurfürandreleben.So theiltest du in deines Vaters HausDen Himmelsfrieden deiner Seele aus.Bald aber kamen schwere, schwere Zeiten.Wir mußten dir die Lagerstatt bereiten;Wir sahn, wie deine lieben Wangen bleichten,Sahn deiner Augen wundersames Leuchten;Wir weinten in der Stille, denn wir wußten,Daß wir nun bald auf ewig scheiden mußten.Du klagtest nicht. Voll Milde und ErbarmenGedachtest du der bittern Noth der Armen,Gabst ihnen deine ganze kleine HabeUnd seufztest tief, daß so gering die Gabe.Es war die letzte Nacht und nah das Ende;Wir küßten dir die zarten weißen Hände;Du sprachst, lebt wohl, in deiner stillen Weise,Und: oh, die schönen Blumen! riefst du leise.Dann war's vorbei. Die großen Augensterne,Weit, unbeweglich, starrten in die Ferne,Indeß um deine Lippen, halbgeschlossen,Ein kindlichernstes Lächeln ausgegossen.So lagst du da, als hättest du entzücktUnd staunend eine neue Welt erblickt.Wo bist du nun, du süßes Kind, geblieben?Bist du ein Bild im Denken deiner Lieben?Hast du die weißen Schwingen ausgebreitet,Und zogst hinauf von Engelshand geleitetZu jener Gottesstadt im Paradiese,Wo auf der heiligstillen BlüthenwieseFernher in feierlichem Zug die FrommenAnbetend zu dem Bild des Lammes kommen?Wo du auch seist; im Herzen bleibst du mein.Was Gutes in mir lebt, dein ist's allein.

Nun, da die Frühlingsblumen wieder blühen,In milder Luft die weißen Wolken ziehen,Denk ich mit Wehmuth deiner Lieb und Güte,Du süßes Mädchen, das so früh verblühte.Du liebtest nicht der Feste Lärm und Gaffen,Erwähltest dir daheim ein stilles Schaffen,Die Sorge und Geduld, das Dienen, Geben,Ein innigliches Nurfürandreleben.So theiltest du in deines Vaters HausDen Himmelsfrieden deiner Seele aus.Bald aber kamen schwere, schwere Zeiten.Wir mußten dir die Lagerstatt bereiten;Wir sahn, wie deine lieben Wangen bleichten,Sahn deiner Augen wundersames Leuchten;Wir weinten in der Stille, denn wir wußten,Daß wir nun bald auf ewig scheiden mußten.Du klagtest nicht. Voll Milde und ErbarmenGedachtest du der bittern Noth der Armen,Gabst ihnen deine ganze kleine HabeUnd seufztest tief, daß so gering die Gabe.Es war die letzte Nacht und nah das Ende;Wir küßten dir die zarten weißen Hände;Du sprachst, lebt wohl, in deiner stillen Weise,Und: oh, die schönen Blumen! riefst du leise.Dann war's vorbei. Die großen Augensterne,Weit, unbeweglich, starrten in die Ferne,Indeß um deine Lippen, halbgeschlossen,Ein kindlichernstes Lächeln ausgegossen.So lagst du da, als hättest du entzücktUnd staunend eine neue Welt erblickt.Wo bist du nun, du süßes Kind, geblieben?Bist du ein Bild im Denken deiner Lieben?Hast du die weißen Schwingen ausgebreitet,Und zogst hinauf von Engelshand geleitetZu jener Gottesstadt im Paradiese,Wo auf der heiligstillen BlüthenwieseFernher in feierlichem Zug die FrommenAnbetend zu dem Bild des Lammes kommen?Wo du auch seist; im Herzen bleibst du mein.Was Gutes in mir lebt, dein ist's allein.

Ich weiß ein Märchen hübsch und tief.Ein Hirtenknabe lag und schlief.Da sprang heraus aus seinem MundEin Mäuslein auf den Haidegrund.Das weiße Mäuslein lief sogleichNach einem Pferdeschädel bleich,Der da schon manchen lieben TagIn Sonnenschein und Regen lag.Husch! ist das kleine Mäuslein drin,Läuft hin und her und her und hin,Besieht sich all die leeren Fächer,Schaut listig durch die Augenlöcher,Und raschelt so die Kreuz und QuerIm alten Pferdekopf umher. —Auf einmal kommt 'ne alte Kuh,Stellt sich da hin und macht Hamuh!Das Mäuslein, welches sehr erschreckt,Daß da auf einmal wer so blöckt,Springt, hutschi, übern HaidegrundUnd wieder in des Knaben Mund. —Der Knab erwacht und seufzte: Oh,Wie war ich doch im Traum so froh!Ich ging in einen Wald hinaus,Da kam ich vor ein hohes Haus,Das war ein Schloß von Marmelstein.Ich ging in dieses Schloß hinein.Im Schloß sah ich ein Mädchen stehn,Das war Prinzessin Wunderschön.Sie lächelt freundlich und bekannt,Sie reicht mir ihre weiße Hand,Sie spricht: »Schau her, ich habe Geld,Und mir gehört die halbe Welt;Ich liebe dich nur ganz allein,Du sollst mein Herr und König sein.«Und wie ich fall' in ihren Schooß,Ratuh! kommt ein Trompetenstoß.Und weg ist Liebchen, Schloß und AllesIn Folge des Trompetenschalles.

Ich weiß ein Märchen hübsch und tief.Ein Hirtenknabe lag und schlief.Da sprang heraus aus seinem MundEin Mäuslein auf den Haidegrund.Das weiße Mäuslein lief sogleichNach einem Pferdeschädel bleich,Der da schon manchen lieben TagIn Sonnenschein und Regen lag.Husch! ist das kleine Mäuslein drin,Läuft hin und her und her und hin,Besieht sich all die leeren Fächer,Schaut listig durch die Augenlöcher,Und raschelt so die Kreuz und QuerIm alten Pferdekopf umher. —Auf einmal kommt 'ne alte Kuh,Stellt sich da hin und macht Hamuh!Das Mäuslein, welches sehr erschreckt,Daß da auf einmal wer so blöckt,Springt, hutschi, übern HaidegrundUnd wieder in des Knaben Mund. —Der Knab erwacht und seufzte: Oh,Wie war ich doch im Traum so froh!Ich ging in einen Wald hinaus,Da kam ich vor ein hohes Haus,Das war ein Schloß von Marmelstein.Ich ging in dieses Schloß hinein.Im Schloß sah ich ein Mädchen stehn,Das war Prinzessin Wunderschön.Sie lächelt freundlich und bekannt,Sie reicht mir ihre weiße Hand,Sie spricht: »Schau her, ich habe Geld,Und mir gehört die halbe Welt;Ich liebe dich nur ganz allein,Du sollst mein Herr und König sein.«Und wie ich fall' in ihren Schooß,Ratuh! kommt ein Trompetenstoß.Und weg ist Liebchen, Schloß und AllesIn Folge des Trompetenschalles.

O du, die mir die Liebste war,Du schläfst nun schon so manches Jahr.So manches Jahr, da ich allein,Du gutes Herz, gedenk ich dein.Gedenk ich dein, von Nacht umhüllt,So tritt zu mir dein treues Bild.Dein treues Bild, was ich auch thu,Es winkt mir ab, es winkt mir zu.Und scheint mein Wort dir gar zu kühn,Nicht gut mein Thun,Du hast mir einst so oft verziehn,Verzeih auch nun.

O du, die mir die Liebste war,Du schläfst nun schon so manches Jahr.So manches Jahr, da ich allein,Du gutes Herz, gedenk ich dein.Gedenk ich dein, von Nacht umhüllt,So tritt zu mir dein treues Bild.Dein treues Bild, was ich auch thu,Es winkt mir ab, es winkt mir zu.Und scheint mein Wort dir gar zu kühn,Nicht gut mein Thun,Du hast mir einst so oft verziehn,Verzeih auch nun.


Back to IndexNext