Siebenter Abschnitt
[146]Das Vorhergehende nach O. Harnack, Medizinisches aus der ältesten Kirchengesch., S. 59. Gregor, Historia Francorum II, cap. 40. Der Versuch Giesebrechts Gregors Moral zu retten – in seiner Übersetzung der fränkischen Geschichte, 2. Aufl., S. 105, Anm. 2 – scheint mir nicht gelungen.
[146]Das Vorhergehende nach O. Harnack, Medizinisches aus der ältesten Kirchengesch., S. 59. Gregor, Historia Francorum II, cap. 40. Der Versuch Giesebrechts Gregors Moral zu retten – in seiner Übersetzung der fränkischen Geschichte, 2. Aufl., S. 105, Anm. 2 – scheint mir nicht gelungen.
[147]„Chronikon“, Übers. v. Laurent, l. c. 2. Aufl., S. 131.
[147]„Chronikon“, Übers. v. Laurent, l. c. 2. Aufl., S. 131.
[148]Eb. IX, 3. Übersetzung, S. 334.
[148]Eb. IX, 3. Übersetzung, S. 334.
[149]Beide Daten nach A. Schultz, Höfisches Leben, I. Bd., S. 583 f. und G. L. Kriegk, „Deutsches Bürgertum“, Neue Folge, S. 266.
[149]Beide Daten nach A. Schultz, Höfisches Leben, I. Bd., S. 583 f. und G. L. Kriegk, „Deutsches Bürgertum“, Neue Folge, S. 266.
[150]Hans Delbrück, Preußische Jahrbücher, Bd. 71, 1893, S. 24.
[150]Hans Delbrück, Preußische Jahrbücher, Bd. 71, 1893, S. 24.
[151]„Hausbuch“, S. 491. Wo nicht anders bemerkt, ist zu den folgenden Angaben A. Schultz, Höfisches Leben I, S. 584–587 zu vergleichen.
[151]„Hausbuch“, S. 491. Wo nicht anders bemerkt, ist zu den folgenden Angaben A. Schultz, Höfisches Leben I, S. 584–587 zu vergleichen.
[152]Vgl. Johannes Kunze, „Zur Kunde des deutschen Privatlebens in der Zeit der salischen Kaiser“, Berlin 1902, S. 37.
[152]Vgl. Johannes Kunze, „Zur Kunde des deutschen Privatlebens in der Zeit der salischen Kaiser“, Berlin 1902, S. 37.
[153]Historia occident. ed. Franc. Moschus. Duaci 1597, p. 278, nach Schultz.
[153]Historia occident. ed. Franc. Moschus. Duaci 1597, p. 278, nach Schultz.
[154]Schultz, Höfisches Leben, S. 590–592.
[154]Schultz, Höfisches Leben, S. 590–592.
[155]Eb. S. 599 und 592.
[155]Eb. S. 599 und 592.
[156]Ders., Häusliches Leben, S. 155 und Höfisches Leben, S. 599, Anm. 4.
[156]Ders., Häusliches Leben, S. 155 und Höfisches Leben, S. 599, Anm. 4.
[157]Kunze l. c. S. 51.
[157]Kunze l. c. S. 51.
[158]Die folgenden Angaben – wo nicht anders bemerkt – nach G. L. Kriegk, „Deutsches Bürgertum im Mittelalter“, Neue Folge, S. 260–266.
[158]Die folgenden Angaben – wo nicht anders bemerkt – nach G. L. Kriegk, „Deutsches Bürgertum im Mittelalter“, Neue Folge, S. 260–266.
[159]Eb. S. 274.
[159]Eb. S. 274.
[160]Eb. Anm. 219.
[160]Eb. Anm. 219.
[161]Eb. S. 294 f.
[161]Eb. S. 294 f.
[162]Eb. S. 295.
[162]Eb. S. 295.
[163]Eb. S. 266.
[163]Eb. S. 266.
[164]Eb. S. 308.
[164]Eb. S. 308.
[165]Eb. S. 311 f.
[165]Eb. S. 311 f.
[166]Eb. S. 324.
[166]Eb. S. 324.
[167]Eb. S. 331.
[167]Eb. S. 331.
[168]Bauer, Geschlechtsleben i. d. deutschen Vergangenheit, S. 161 f. und „Curiositäten“ I. Bd., Weimar 1812, S. 206 f.
[168]Bauer, Geschlechtsleben i. d. deutschen Vergangenheit, S. 161 f. und „Curiositäten“ I. Bd., Weimar 1812, S. 206 f.
[169]Eb. S. 164.
[169]Eb. S. 164.
[170]Kriegk l. c. S. 266–271. Hier auch die folgenden Daten.
[170]Kriegk l. c. S. 266–271. Hier auch die folgenden Daten.
[171]Vorstehendes und das Folgende zitiert nach A. Schultz, Deutsches Leben, S. 276 f. Über das Gezeter der Moralisten vgl. den Aufsatz von Hans Delbrück, Die gute alte Zeit, Preußische Jahrbücher, 71. Bd., 1893.
[171]Vorstehendes und das Folgende zitiert nach A. Schultz, Deutsches Leben, S. 276 f. Über das Gezeter der Moralisten vgl. den Aufsatz von Hans Delbrück, Die gute alte Zeit, Preußische Jahrbücher, 71. Bd., 1893.
[172]Schultz, l. c. S. 76.
[172]Schultz, l. c. S. 76.
[173]Eugen Dühren, Der Marquis de Sade und seine Zeit 2. Aufl., S. 44.
[173]Eugen Dühren, Der Marquis de Sade und seine Zeit 2. Aufl., S. 44.
[174]Eb. S. 41 ff.
[174]Eb. S. 41 ff.
[175]Zu obigen Daten vgl. eb. S. 144 ff.
[175]Zu obigen Daten vgl. eb. S. 144 ff.
[176]Ed. und Jules de Goncourt, „La femme au dixhuitième siècle“, Paris 1878, S. 165.
[176]Ed. und Jules de Goncourt, „La femme au dixhuitième siècle“, Paris 1878, S. 165.
[177]Dühren l. c. S. 59.
[177]Dühren l. c. S. 59.