Verlag von Quelle & Meyer in Leipzig
Verlag von Quelle & Meyer in Leipzig
Geb. M. 1.80
Naturwissenschaftliche Bibliothek für Jugend und Volk
Geb. M. 1.80
Herausgegeben vonKonrad HöllerundDr.Georg Ulmer
Reich illustrierteBändchen im Umfange von140 bis 200 Seiten
Der deutsche Wald.Von Prof.Dr.M. Buesgen. 2. Aufl.
»Unter den zahlreichen, für ein größeres Publikum berechneten botanischen Werken, die in jüngster Zeit erschienen sind, beansprucht das vorliegende ganz besondere Beachtung.Es ist ebenso interessant wie belehrend.«
Naturwissenschaftliche Rundschau.
Die Heide.VonW. Wagner.
»Alles in allem –ein liebenswürdiges Büchlein, daß wir in die Schülerbibliotheken eingestellt wünschen möchten; denn es gehört zu jenen, welche darnach angetan sind, unserer Jugend inanregendster Weise Belehrungzu schaffen.«
Land- u. Forstwirtsch. Unterrichtszeitung.
Im Hochgebirge.Von Prof.C. Keller.
»Auf 141 Seiten entrollt der Verfasser ein so intimes, anschauliches Bild des Tierlebens in den Hochalpen, daß man schier mehr Belehrungals aus dicken Wälzerngeschöpft zu haben glaubt. Ein treffliches Buch, das keiner ungelesen lassen sollte.«
Deutsche Tageszeitung.
Vulkan und Erdbeben.Von Prof.Dr.Brauns.
Es ist erfreulich, daß hier eine erste Autorität des Faches ihre Wissenschaft in den Dienst der Allgemeinheit gestellt hat. Der behandelnde Stoff ist von allgemeinstem Interesse, besonders seit auch bei uns in Deutschland wiederholt größere Erderschütterungen sich einstellten und das Woher und Warum sich auf aller Lippen drängt.
Aus Deutschlands Urgeschichte.VonG. Schwantes. 2. Aufl.
»Eineklareundgemeinverständliche Arbeit, erfreulich durch die weise Beschränkung auf die gesicherten Ergebnisse der Wissenschaft; erfreulich auch durch den lebenswarmen Ton.«
Frankfurter Zeitung.
Aus der Vorgeschichte der Pflanzenwelt.VonDr.W. Gothan.
Der Verfasser bespricht zunächst die geologischen Grundbegriffe, geht dann auf die Art der Erhaltung der fossilen Pflanzenreihe ein und schildert die Vorgeschichte der großen wichtigsten Gruppen des Pflanzenreiches der Jetzt- und Vorzeit.
Tiere der Vorzeit.Von RektorE. Haase.
Dies Buch bietet Schilderungen einer Reihe besonders interessanter Vorwelttiere in Wort und Bild dar. Ohne sich auf trockene Beschreibungen einzulassen, erzählt es vor allem von dem Leben jener Tierwelt. Es ist nicht nur für die erste Einführung geeignet, sondern wird auch solchen Lehrern, die sich schon mit dem Gegenstande beschäftigt haben, eine Fülle neuer Anregungen bieten.
Die Tiere des Waldes.Von ForstmeisterK. Sellheim.
»Die Sehnsucht nach dem Walde ist dem Deutschen eingeboren … Aber wie wenig wird er dabei das Tierleben gewahr, das ihn da umgibt. Da wird dieses Buchein willkommener Führer und Anleitersein.«
Deutsche Lehrerzeitung.
Unsere Singvögel.Von ProfessorDr.A. Voigt.
»Mit nicht geringen Erwartungen gingen wir an Professor Voigts neuestes Buch. Aber als wir nur wenige Abschnitte gelesen, da konnten wir mit Freude feststellen,daß diesmal der Meister sich selbst übertroffen.«
Nationalzeitung.
Das Süßwasser-Aquarium.VonC. Heller. 2. Aufl.
»Dieses Buch ist nicht nurein unentbehrlicher Ratgeberfür jeden Aquarienfreund, sondern es macht vor allen Dingen seinen Leser mit den interessantesten Vorgängen aus dem Leben im Wasser bekannt …«
Bayersche Lehrerzeitung.
Reptilien- und Amphibienpflege.VonDr.P. Krefft.
»Die einheimischen, für den Anfänger zunächst in Betracht kommenden Arten sindvorzüglich geschildertin bezug auf Lebensgewohnheiten und Pflegebedürfnisse – die fremdländischen Terrarientiere nehmen einen sehr breiten Raum ein.«
O. Kr. Pädagogische Reform.
Bienen und Wespen.VonEd. Scholz.
»Das Interesse der Naturfreunde wendet sich meist den farbenprächtigen Schmetterlingen und Käfern zu. Darum freut es um so mehr, daß ein gründlicher Kenner einmal die Ergebnisse jahrelanger Beobachtung der Stechimmen in einem so volkstümlich geschriebenen Buche niederlegt«.
Landwirtschaftl. Umschau.
Die Ameisen.VonH. Viehmeyer.
»Viehmeyer ist allen Ameisenfreunden alsbester Kennerbekannt. Von seinen Bildern kann man sagen, daß sie vom ersten bis zum letzten Wort derNatur geradezu abgeschrieben sind.«
Thüringer Schulblatt.
Die Schmarotzer der Menschen und Tiere.VonDr.v. Linstow.
»Es ist eine unappetitliche Gesellschaft, die hier in Wort und Bild vor dem Leser aufmarschiert. Aber gerade jene Parasiten … verdienen von ihm nach Form und Wesen gekannt zu sein, weil damit der erste wirksame Schritt zu ihrer Bekämpfung eingeleitet ist.«
K. Süddeutsche Apotheker-Zeitung.
Die mikroskopische Kleinwelt unserer Gewässer.VonE. Reukauf.
»Nur wenige haben eine Ahnung von dem ungeheuren Formenreichtum und eine auch nur annähernd richtige Vorstellung von dem Wesen jener Mikroorganismen, die unsere Gewässer bevölkern. Als ein Schlüssel hierzu wird das vorliegende Bändchenvorzüglich geeignetsein.«
Deutsche Zeitung.
Unsere Wasserinsekten.VonDr.G. Ulmer.
Für Freunde des Wassers, für Liebhaber von Aquarien ist dies Buch geschrieben. Es bietet eineFülle von Anregungenund wird den Leser veranlassen, selbst hinauszuziehen in die Natur, sie mit eigenen Augen zu betrachten.
Aus Seen und Bächen.VonDr.G. Ulmer.
Zusammen mit Ulmers Wasserinsekten bildet die Schrift ein kleines Lehrbuch der Hydrobiologie. Der erste Teil bringt in reichillustrierten Einzeldarstellungen das niedere Tierleben unserer Binnengewässer zur Anschauung. Der zweite Teil handelt von dem Tierleben der einzelnen Gewässerformen, mit besonderer eingehender Berücksichtigung des Plankton.
Wie ernährt sich die Pflanze?Naturbeobachtungen draußen und im Hause. VonO. Krieger.
Entgegen dem alten Brauche, den Tätigkeitstrieb der Jugend in die Bahnen des Naturaliensammelns zu lenken, will dies Buch den Leser zu einer selbsttätigen Beschäftigung mit der Natur anleiten. Durch Wald und Feld, durch Wiese und Garten wird er geführt, um Beobachtungen zu sammeln und mittels einfacher Vorrichtungen Versuche anzustellen.
Niedere Pflanzen.Von Prof.Dr.R. Timm.
»In dieser Weise führt das kleine Büchlein den Leser in diegesamte Weltder so mannigfachen Kryptogamen ein und lehrt ihn, sie verständnisvoll zu beobachten.«
Naturwissenschaftliche Rundschau.
Häusliche Blumenpflege.VonPaul F. F. Schulz.
»Der Stoff ist mit großerÜbersichtlichkeitgruppiert, und der Text ist sofaßlichundklargehalten, außerdem durch eine Fülle von Illustrationen unterstützt, daß auch der Laie sich mühelos zurechtfinden kann … Dem Verfasser gebührt für seine reiche, anmutige Gabe Dank.«
Pädagogische Studien.
Der deutsche Obstbau.VonF. Meyer.
»Der Obstbau ist ein Zweig der Bodenkultur, der heute mit besonderer Energie gefördert wird. Dieses Buch möchte weiteren Kreisen einen Einblick geben in die Betriebsweise des gegenwärtigen deutschen Obstbaues, es will insbesondere auch dem Besitzer des kleinen Gartens ein Ratgeber und Wegweiser sein.«
Chemisches Experimentierbuch.VonO. Hahn.
Das Buch will jedem, der Lust zum chemischen Experimentieren hat, mit einfachen Apparaten und geringen Mitteln eine Anleitung sein, für sich selbst im Hause die richtigsten Experimente auszuführen.
Die Photographie.VonW. Zimmermann.
»Das Buch behandelt die theoretischen und praktischen Grundlagen der Photographie und bildet einLehrbuch bester Art. Durch die populäre Fassung eignet es sich ganz besonders für den Anfänger.«
»Apollo«, Zentralorgan f. Amateur- u. Fachphotogr.
Beleuchtung und Heizung.VonJ. F. Herding.
»Ich möchte gerade diesem Buche seinerpraktischen, ökonomischen Bedeutungwegen, eine weite Verbreitung wünschen. Hier liegt, vor allem im Kleinbetrieb, noch vieles sehr im argen.«
Frankf. Zeitung.
Kraftmaschinen.Von IngenieurCharles Schütze.
»Schützes Kraftmaschinen sollten deshalb inkeiner Schülerbibliothek, weder an höheren noch an Volksschulen,fehlen. Das Büchlein gibt aber auch dem Lehrer Gelegenheit, seine technischen Kenntnisse schnell und leicht zu erweitern.«
Monatsschrift für höhere Schulen.
Signale in Krieg und Frieden.VonDr.Fritz Ulmer.
»Ein interessantes Büchlein, welches vor uns liegt. Es behandelt das Signalwesen von den ersten Anfängen im Altertume und den Naturvölkern bis zur jetzigen Vollkommenheit im Land- und Seeverkehr.«
Deutsche Lehrerzeitung.
Seelotsen-, Leucht- und Rettungswesen.Ein Beitrag zur Charakteristik d. Nordsee u. Niederelbe. VonDr.F. Dannmeyer.
»Mit über 100 guten Bildern interessantester Art, mit Zeichnungen und zwei Karten versehen, führt das Buch unsdas Schiffahrtslebenin anschaulicher, fesselnder Form vor Augen, wie es sich täglich an unseren Flußmündungen abspielt.«
Allgemeine Schiffahrts-Zeitung.
Naturgeschichte einer Kerze.VonM. Faraday. 5. Aufl. Mit einem Lebensabriß Faradays. Herausgeg. v. Prof.Dr.R. Meyer. 202 S. mit zahlr. Abbildg. In Leinenbd. M. 2.50.
»Im übrigen ist ›die Naturgeschichte einer Kerze‹ geradezu zueinem klassischen Buche für die Jugendgeworden, in dem der Verfasser an einem begrenzten Stoffe in lebendig wirkender, anregender Darstellung fast alle im Weltall wirkenden Gesetze behandelt und die Leser in das Studium der Natur einführt.«
Zeitschrift für lateinlose höhere Schulen.
Verlagskataloge, Verzeichnisse der Sammlungen
Wissenschaft und Bildung / Naturwissenschaftliche Bibliothek
versendet unentgeltlich und portofrei der Verlag
Quelle & Meyer in Leipzig, Kreuzstraße 14