Zoologie

In Erinnerung eines kleinen Tiergartens,der verschwunden ist

Damals war ich oft bei der Känguruhmutter. Sie hatte liebe, staubige, kurzsichtige Augen, als hätte sie bei Lampenlicht zuviel schwarze Strümpfe gestopft, und einen verschwiegenen Zug an den Mundwinkeln wie alte Kinderfrauen, die in der Familie geblieben sind und vieles haben mitansehen müssen. Sie hätte einen kleinen Kapotthut tragen sollen, mit Glaskirschen oder Samtpensees und eine Mantille; und Klatschkaffees geben und immer wieder nötigen, man möge doch zugreifen: »Denn es ist alles mit reiner Butter, meine Damen, Kokos und Margarine und all diese schrecklichen Erfindungen dürften Sie umsonst in meiner Speisekammer suchen; einfach aber prima das ist mein Wahlspruch.«

Die Känguruhmutter und ich, wir verstanden uns. Wenn sie mich sah, kam sie gesprungen. Aber gleichsam entschuldigend, sie könne nun einmal nicht anders. Ich brachte ihr das Angebackene vom Schokoladenpudding. Süßigkeiten und ihr Kuhlchen im Heu, das war ihr Schönstes. Ich konnte das begreifen. Es kommt einmal die Zeit, wo man Äußerlichkeiten verachtet. Und dann offenbart das Leben andere, stillere Reize.

Als ich Frau Känguruh kennen lernte, hatte sie ein ganzes Schurzfell voll Kinder, das letzte Andenken von dem Herrn Känguruh, der selber im australischen Busch geblieben war. Wie ein Briefträger zur Neujahrszeit liefsie daher, aber statt Päckchen und Kreuzbandsendungen waren es kleine Känguruhs, die aus ihrer Tasche kullerten. »Nun ist mir leichter,« sagte sie, als die Kleinen größer geworden, zu groß für den Schlafsack, »aber nun friert mich beständig. Ja, ja, die Kinder gehören der Mutter, doch nur so lange sie klein sind.« Denn ihre Schwäche waren wohl gewisse, etwas rührselige Gemeinplätze. Damals schon hätte ich ihr gern ein Schaltuch geschenkt.

Später dann wanderten ihre Kinder aus, in andere Gärten, und sie blieb allein. Mit den übrigen Nachbarn konnte sie sich nicht anfreunden. Es fehlte die Resonanz. Sie bezog ein leidlich großes Quartier, mit einer Trauerweide in der Mitte und ihrem Borkenhäuschen in einer Ecke, das mich immer an eine alte illustrierte Ausgabe vonPaul et Virginieerinnerte, die wir auf dem Lande besaßen. Aber mit zwei Sprüngen war sie doch gleich am anderen Ende. Und das nagte an ihr. Bis sie dann älter wurde und ruhiger.

»Sie glauben nicht, was ich früher für ein Temperament hatte,« sagte sie. »Aber nun ist man ja zufrieden, wenn man sein Essen hat und sein Plätzchen im Grünen.«

Die Känguruhmutter wäre eine entzückende Kastellanin gewesen. Im grauen, gehäkelten Seelenwärmer, den Schlüsselbund am Gürtel, wie wäre sie emsig die weißen, hallenden Treppen auf und ab gerannt; wie pflichttreu hätte sie Staub gewischt. Wie hätte sie andachtsvoll die seufzenden Mahagonisekretärs geöffnetund aus der griechischen Tempelarchitektur im Hintergrund jene schicksalsschwere Wedgwoodtasse hervorgeholt und den Auserwählten gezeigt, wie auch das Original des berühmten, herzzerreißenden Sonetts, das der Dichterfürst damals, am Tag der Abreise, auf einen alten Brief gekritzelt hatte!

Wie würde sie mit der Überzeugungskraft steter Wiederholung, all die längst berichtigten Unwahrheiten über das Damenporträt im fürstlichen Alkoven den lauschenden Amerikanern versetzt haben, die gläubig und starr, in riesenhaften grauen Filzschuhen einen Halbkreis um sie bildeten, hypnotisierten Strandläufern vergleichbar! Und mit welcher Ehrfurcht würde sie den weißen Überzug eines Tapisseriesessels gelüftet und mit leiser Stimme versichert haben, die übrigen elf seien genau ebenso und alle, alle seien sie von der Hand der hochseligen Maria Pawlowna gestickt ...

Ganz im Dunkeln, hoch oben in einem Winkel hockt das Marmutzchen. Aber eigentlich heißt es Lemur und lebt in Madagaskar, wo ich auch leben möchte, denn ich glaube, ich könnte alles Böse vergessen, wenn ich eine Schar solcher Marmutzchen mein eigen nennte. Oder auch nur eins. Sie haben buschige Schwänze, wie Eichkaterchen, nur viel länger; spitze Schnäuzchen und spitzeÖhrchen mit kleinen Haarbüscheln, große, große Glühaugen und kleine streichelnde Hände wie Affen. Aber sie sind nur Halbaffen und es wird gar kein Aufhebens mit ihnen gemacht.

Sie sollten ganz große Käfige haben – so groß wie der Käfig vom Lämmergeier –, um von einem Baum zum anderen zu springen, und überall kleine, verschwiegene Höhlen für Familienglück, und Bananen und Kirschen in Fülle. Sie machen den Menschen nichts nach wie die wirklichen Affen, die so traurig und beschämend sind, denn man taugt doch, weiß Gott, nicht zum Vorbild; nein, sie haben gar nichts vom Menschen, bis auf die kleinen schwarzen Hände, die innen kühl und zart und faltig sind; so wie ich mir Rumpelstiltzchens Hände denke.

Armer kleiner Lemur, ganz allein in seinem finsteren Winkel. Und dann pfeife ich – die ersten zwei Takte der Serenade aus Don Juan, und er klettert herunter und läßt sich krauen, so gut es durch das Gitter geht. Ach, wenn man doch Gottvater wäre, oder vielleicht besser noch Direktor des Zoologischen Gartens, da könnte man dem Marmutzchen noch glückliche Tage schaffen, ehe es stirbt. Denn schon ist es alt, sein Pelz ist schäbig geworden und die großen Glühaugen werden trübe, die kleinen Händchen können sich nicht mehr festhalten. O Wälder Madagaskars, o flüsterndes Schilfrohr, wo sich die Bäume im Abendrot der Sümpfe spiegeln ... Möchte die Seele des armen Marmutzchen zurückfinden in euerDämmergrün, auf den Lianen schaukeln, die sich von Ast zu Ast schlingen, wenn die laue Luft durch die Wipfel geht und in der Lichtung der Mond über die Gräser trippelt.

Ich sagte zum Seelöwen: »Ihre schlichte Haartracht eignet sich wunderbar für das Element, in dem Sie leben. Aber es gehört Ihre Kopfform dazu, um so, aller Einrahmung bar, zu bestehen.«

Der Seelöwe schniefte. Ich wollte ihm mein Taschentuch geben, aber es war doch besser, nichts zu bemerken. Er hatte sich in seinem nassen Dekolleté ganz über die steinerne Brüstung seines Behälters gelehnt; mit der unbekümmerten Schamlosigkeit einer alten, fetten Palastdame, die einsam in der Hofloge einer kleinen Residenzstadt thront, wo die besseren Damen sonst nur in Seidenblusen, hoch herauf, erscheinen.

»Ihre abfallenden Schultern,« fuhr ich fort, »würden den seligen Winterhalter zu unsterblichen Werken begeistert haben. In meiner Kindheit war sein Ruhm auf dem Höhepunkt und die stolzesten Fürstinnen bestürmten sein Atelier. Schultern wie die Ihrigen waren damals Vorschrift; an ihnen rieselten die Mantillen nieder wie elegische Wasserfälle. Ja gewiß, er würde Sie gemalt haben, am Arm ein Körbchen mit ganz unwahrscheinlichen Weintrauben, bläulicher Parknebel und irgendetwas Gerafftes im Hintergrund. Vielleicht auch eine Balustrade. Solche lächelnden Damen hingen dann im Dämmerlicht in Salons mit Boulemöbeln, die sich immer kalt anfühlten, und karmesinfarbenen Sesseln und Sofas, wo die kleinen Mädchen Clementi übten oder etwas Leichteres von Chopin, zur Weihnachtsüberraschung für den Vater. Die Sonne glitzerte ab und zu in den Kristallkronen und alle Samstag kam der kleine asthmatische Uhrmacher und zog stöhnend die schwarze Marmorpendüle auf. Die Dame an der Wand sah lächelnd vor sich hin. Eine Tante, die im Ausland gestorben war ...«

»Sagen Sie mir,« sprach ich zum Seelöwen, »wenn Sie so vor sich hinsehen, kurzsichtig vor lauter Weitsichtigkeit, was ist's, das sich in Ihnen spiegelt? Die matte, tausendmal durchatmete Luft dieses Gartens weckt die Sehnsucht, aber tötet sie nicht die Erinnerung? Wenn Sie doch sprechen könnten! Stundenlang wollte ich Sie hinter Ihren kleinen Ohrlöchern krauen, wenn Sie mir von damals erzählen wollten, von den grünen, unmenschlichen Mondnächten über den Klippen, oder von der Tiefe, wohin die Stürme nicht mehr dringen, wo man zwischen Seepflanzen schwimmt, die beinah Tiere sind, die sich zusammenziehen und wieder auftun wie Fäustchen saugender Kinder. O wie begreife ich nun Ihr Schniefen, aus dem ich Ihnen beinah einen Vorwurf gemacht hätte. Ja, Sie fahren auf den Grund, Sie suchen, aber da ist nichts, alles zementiert, nur verfaulte Äpfel und aufgeweichte Brotrinden, womit Unwissende Ihr Becken verunreinigten;und dann fahren Sie hoch und prusten, und suchen in der Luft nach Salz, nach treibendem Seegrasduft ... Ja, und dann schwillt Ihr Hals an, mehr und mehr und pendelt wie irrsinnig von links nach rechts, Ihr kleiner Schlangenkopf biegt hintenüber, Ihr glitzernder Rachen öffnet sich und schleudert den Schrei hinaus, zweimal, dreimal, den großen, harten, heiseren Schrei, der Ihre glatten, gehorsamen Weibchen vor sich hertrieb, im Morgengrau, der Sandbank zu ... O Salz, Salzschaum in den Bartstacheln, gutes, beißendes Salz, das durch die kleinen, runden Naslöcher hochgepumpt, das Hirn spült und als eisklare Träne zurückrinnt in den tropfenden Bart. Ach, ich fühle es wohl, Sie sind hier gänzlich deplaciert. Aber wer wäre es nicht in einem Gefängnis ...!

Wie Sie diese Philister verachten müssen mit ihren Kuchentüten und Sonnenschirmen, mit ihren Brautpaaren und Kindern, die nicht gehorchen und doch vor allem Furcht haben. Wie erbärmlich ist dies Geschlecht, das seine Glieder versteckt und unter Wasser erstickt!

Sie in ihrem Niedergang sind jedenfalls ehrlich, leben nur noch für den Augenblick, wenn der Mann in der blauen Jacke Ihren Eimer voll kleiner, weißbäuchiger Fische in das Bassin schüttet. Und im übrigen grunzen Sie in der Sprache der Meergötter, die niemand versteht, und machen Wassergymnastik, und es wäre zu wünschen, Wagners Rheintöchter hätten Sie zum Lehrmeister gehabt.

Meine Hochachtung. Aber ich will gehen. Es hat mich alles etwas deprimiert. Wenn möglich, bringe ich Ihnen das nächstemal einen Seefisch. Seien Sie mir gegrüßt!«

Es ging gegen Abend und ich wollte gehen, aber da lernte ich eine Amme kennen, ach, eine verzweifelte Amme, denn sie durfte nicht mehr zu ihrem Pflegekind. Manchmal hört man Mütter sagen, daß sie ihre Kinder vor Liebe fressen möchten, aber hier war es der Säugling, der die Mutter fressen würde. Ziemlich gelangweilt saß er hinter den Gitterstäben. Eine ganze Weile hatte er mit der dummen Holzkugel gespielt, denn das wurde von ihm erwartet. Was aber nun? Ab und zu blinzelte er hinunter zu ihr, die aus verschleierten Goldtopasen unverwandt zu ihm aufsah und nur ab und zu einen kurzen, sehnsüchtigen Blaff ausstieß. Er aber kniff die Augen zu; sein Schmerz war schon von der Watte Gewohnheit umwickelt; er träumte von seiner neuesten Entdeckung: Beefsteak.

Der Wärter kam und scheuchte sie hinaus; aber die Türen blieben der Wärme wegen geöffnet, so kehrte sie immer wieder auf ihren Platz vor dem Käfig zurück. »Ja, das Vieh kann einem dauern,« sagte der Mann. »Nun sind es schon vier Wochen, daß CäsarII.entwöhnt ist, aber sie gibt noch immer keine Ruhe. Und gelittenhat sie auch, sie schwoll so furchtbar an und hatte richtig Milchfieber. Wir wollten ihr kleine Hunde anlegen, damit ihr leichter würde, die Jungen von der Polarhündin, die eingegangen ist. Mein Kollege hat alles versucht, aber nein, sie ließ sie nicht ankommen; sie ist nun mal an Löwen gewöhnt.«

Ich sah ihn an. »Ja, dies ist das drittemal, daß sie bei Löwen Amme ist. So eine gibt's bald nicht wieder. Aber jedesmal ist's beinah zum Sterben mit dem Absetzen, bis sie sich drein ergibt.«

Wieviel vernünftiger, dachte ich, handeln die Menschen. Ein deutlicher Fingerzeig, daß sie zum Herrschen erkoren sind. Da war Teresina, die Toskanerin. Sie kam, vom deutschen Arzt unter vielen Aspirantinnen auserwählt, zu meiner jungen Freundin, die sanft und erschöpft in ihren schönen Kissen lag. Teresina schien eine Bettlerin – sie kam in Lumpen. »Das,« sagte der blonde Germane, »darf Sie nicht irremachen, meine Gnädigste. Zu Haus hat sie Schränke voll Kleider und Wäsche. Dies ist hier nun einmal Geschäftsusance. Aber sehen Sie her ... ist sie nicht prachtvoll?Apri,« sagte er kurz und geschäftsmäßig.

Teresina öffnete ihr grobes und zerrissenes Hemd. Maria Beata wunderte sich. Sie hatte mehr erwartet. Gerade hier in der Heimat Michelangelos. »Klein,« sagte sie schüchtern. »Klein?« wiederholte der Blondbärtige verächtlich. »Juno könnte stolz sein auf einesolche Brust. Man bringe den Säugling,« setzte er sachlich hinzu.

Der Säugling wurde gebracht, von Maria Beata mit großen ängstlichen Augen verfolgt, ähnlich einer Katze, die zusehen muß, wie man ihre Jungen aus dem Neste hebt, um sie teils zum Leben, teils zum Stadtbach zu verurteilen. »Lege ihn an,« sprach der Teutone zur Toskanerin.

»Tesoro mio,« schrie Teresina auf, kaum daß sie ihn im Arm hatte. Und nun kam der Paroxysmus: »Subito si è attacato, povero bimbo, ma che tu hai patito la fame? Ah birbone, ah figlio d'un cane, ma che tu sei 'na sanguesuga? Eh Coccodrillo, eh rospo di macchia, ma la guardi come poppa!« Denn in jenem Lande versteckt sich mütterlicher Enthusiasmus schamhaft unter Injurien. Aber schon leckten ihre Augen gleich braunen Schlängelchen der Liebe und Eifersucht an den rosigen Gliedern ihres kleinen Milchsohns auf und nieder. Und Maria Beata erkannte, daß hier eine Mitregentin sei.

Als nach neun Monaten Teresina, mit einem rhapsodischen Zeugnis und zahllosen Geschenken versehen, das Haus derTedeschiverließ, war dem ein kurzer aber rasender Schmerzensausbruch vorangegangen. Aber der Kopfputz aus dunkelroten, getollten Seidenbändern, der sie in eine Dahlie verwandelt hatte, die zitternden Silbernadeln und Korallenketten, die gestickten Busentücher und großen Musselinschürzen, die Hemden und Röcke, die Schuhe und Zwickelstrümpfe: alles ging mit, alles kam in den großen Cassettone zu Füßen von Teresinasmächtigem Ehebett. Und das war tröstlich. Ja, nun ging es heim zumMarito, der vor Porta Romana eine Droschke innehatte mit einem einäugigen Schimmelchen,la Stellinabenannt, das mit grüner, heimlich ausgeraufter Gerste gefüttert wurde. Heim in den kleinen Vorort, wo die Frauen so gemütlich in Nachtjacken vor ihren Haustüren sitzen, mit Strohflechterei beschäftigt; wo es sich so nett und gründlich mit den Nachbarinnen tratscht, während über einem an den Hausmauern in praller Sonne, in vielen winzigen Käfigen, die kleinen, geblendeten Vögel unaufhörlich trillern, weil sie ja nicht wissen können, ob Tag oder Nacht ist.

»Ich habe sie gleich wieder vorgemerkt,« sprach der blonde deutsche Arzt. »Beim Principe O. hat soeben Donna Faustina, die älteste Tochter, sich vermählt. Ich denke, das kann gerade stimmen. Es ist immer gut für solche Fälle gerüstet zu sein. Und Teresina ist meine beste Nummer.«

Die schöne Ausstattung von Maria Beata würde natürlich verkauft oder im Cassettone verschwinden und Teresina würde auch dort ärmlich und abgerissen zum Antritt erscheinen, aber im Besitz ihrer göttlichen Brust und ihrer Zeugnisse auch dort ihre Mitbewerberinnen aus dem Felde schlagen. Um dann, den kleinen Principe im Arm, als königliche Dahlie in den historischen Gärten der fürstlichen Villa auf und nieder zu gehen; gefürchtet und geehrt ...

Ich kam noch einmal durchs Raubtierhaus. CäsarII.trank gerade Milch aus einer Blechschüssel; aber er schien nicht recht bei der Sache: noch war ihm der Wärter das heutige Beefsteak schuldig. Myra aber, die Dogge, wurde soeben beim Halsband hinausgeschleift. Sie stemmte sich mit allen vier Pfoten, sie wandte den Kopf rückwärts, anklagend, verzweifelt, und ihre armen runzligen Zitzen baumelten leer und sinnlos wie ein Glockenspiel ohne Klöppel.

Novembertage! Wie liebe ich euch, dort in meiner Kinderheimat ... Ergreifend wie das allererste Frühjahr und ihm ähnlich. Wie sie daliegt die Erde und uns anblickt, ganz arm, sie, die alles gegeben hat, so wird sie daliegen, wenn der Schnee geschmolzen ist; still atmend unter braunem Laubgemoder, die Büsche noch kahl, und hier und dort wird eine verschrumpfte rote Beere leuchten, die die Vögel unter dem Schnee nicht erspäht hatten. Nur der Geruch wird anders sein, und wo der Fuß in faulenden Blättern wühlt, wird er am Grabenrand kleine Primelvereine aufstören, noch in sich geduckt und ängstlich, und alles, was heute glitzert, wird auch dann glitzern, aber anders, froh und bänglich, und jeder Sonnenstrahl, der sich in Wasserlachen spiegelt, wird anders in den Spiegel sehen. Aber die Hügel werden so wie heut am blassen Himmel liegen, dasselbe zartgegliederte Gezweig der Wipfel, wie Seegräser im klaren Meerwasser, bräunlich-rosig und ganz still: es könnten Fischchen darin ein und aus schwimmen!

Dort bist du schön, November, schön wie verwelkende Frauen, denen Liebe und Leid die Zeichen grub, alternde Frauen, die noch lächeln können wie Mädchen, die mütterlich sind wie schlanke schauernde Hirschkühe; die ein wohlriechendes Blatt mit den Fingern reiben, behutsam und begehrlich nach den feinen und flüchtigen Dingen dieser irdischen Bescherung.

Mütterchen Heimat! wie die Russen sagen, die so weich das Herz streichelnde Worte haben, als hätten Kinder sieerfunden; Mütterchen Heimat! Wie schön war der Tag, als ich zum letztenmal hinaufstieg auf den Berg, der mir als Kind ebenso unerreichbar schien wie der Chimborasso: erst durch feuchte, reifgraue Wiesen, an Kohlgärten und Kartoffelfeldern vorbei, wo Feuer knisterten und der weiße Rauch rein und bitter in die Luft schwelte. Vor mir die Höhen, braunviolett, schon entlaubt, nur hie und da, am Waldrand, eine Buche, aufflammend wie der Engel mit feurigem Schwert.

Die Birnbäume in den Wiesen – o ihr guten Holzbirnchen, die ihr den Mund zusammenzieht und doch süß seid unter eurer Herbigkeit – ließen ihre roten Blätter fallen, die schmalen Wasserrinnen im Grase trugen sie fort mit leisem Gluckgluck; Karren, mit Rüben beladen, kamen des Wegs, die kleinen kurzbeinigen Kühe dampften in der Herbstluft, rötlich und weiß, mit nassen rosa Schnuten und faltigen Wampen, blondbewimpert wie Rubenssche Göttinnen. Dann tat sich der Wald auf und sein Wohlgeruch war wie ein Rausch. An der Erde, an den Abhängen, auf allen Pfaden lag das Laub, fußhoch; Leute harkten es herunter von den Hängen, soweit man durch die Stämme sah; zu hohen Haufen türmten sie's, der Duft von Pilzen und Erde und Gärung wurde immer stärker. Das wären Raschelnester gewesen für kleine Waldgötter mit Zottelbeinchen, sich darin einzuwühlen, bis nur die spitzen, bepelzten Ohren heraussahen; aber nun sollten die kleinen blonden Kühe darauf liegen, im Winter, in den warmen, dunstigen Ställen,wenn der Laternenschein über den Schnee huscht und der Rauch vom Dache aufsteigt, zum Zeichen, daß dort Menschen wohnen.

Der kleine Pfad war ganz schlüpfrig von den Blättern, immer höher zickzackte er; hier war nur junger Buchenbestand, glatte Stämme in grauer Atlashaut, ihnen zu Füßen der rostrote Teppich – und ein Sonnenstrahl ging vor mir her. Ganz droben begann wieder der Tannen Reich, ihre Wurzeln deckte Moos und Sauerklee, und Brombeeren wucherten da, die im Schatten grün geblieben; noch ein paar Schritte, und vor mir stand der plumpe, runde Turm. 1837 war über seiner Tür eingemeißelt, und ich sah sie hier wandeln, Mamas mit Krinolinen und komischen Sonnenschirmchen, wie man sie auf Porzellanvasen vor Königsschlössern wandeln sieht, und Papas in schachbrettartigen Beinkleidern, mit erstickenden Halsbinden und grauen Zylinderhüten; und die artigen Kinder erst! Wie die Bilder in »les petites filles modèles«, mit Pamelahüten und gestickten Höschen, mit Reifen und roten Luftballons! Der Turmwart kam und erzählte, daß sein Großvater der erste Turmwart gewesen. Er wohnte noch in demselben strohgedeckten kleinfenstrigen Häuschen, und seine dicke Frau kam und rief zu Kaffee und Zwetschgenkuchen. In der Küche war aufgetischt, und dort lief eine alte, zutrauliche Hasenmutter herum, deren dunkles Fell wie von Rauhreif übersilbert war, das schnuppernde Näschen und die glatten Hängeohren aber kohlschwarzer Spiegelsamt.Sie war's gewöhnt, auf den Schoß genommen zu werden, man reichte sie herum wie eine Wärmflasche, und dann trank sie Milchkaffee aus der Untertasse, wie ein Christenmensch! Dann ging der Turmwart auf den Turm, und ich sah ihn in der düstern Wendeltreppe verschwinden, wo an den Balken die Fledermäuse schon im Winterschlaf hingen, zusammengerollt wie alte schwarze Glacéhandschuhe.

Alte Städtchen, an Bergen gelegen, haben in ihren Ausläufern halbländliche Wege und Gassen, die die Kirche, den Markt und die Schule mit den bäuerlichen Anwesen, den Wiesen und Äckern verbinden. Durch solche Wege kam ich herunter, im Nebel, an Werkstätten und Holzplätzen und fließenden Brünnchen vorüber, die in diesem quellenreichen Land durch eiserne Schlangenköpfchen in verwitterte Tröge rauschen, eiskalt mit einem Moosgeschmack vom Walde her. »Hähnchen und Hühnchen wollten zusammen auf den Nußberg« – so geht das Märchen an, das unvergeßliche; und durch solche Wege und Gäßchen sind Hähnchen und Hühnchen gewiß auch gekommen. Die Laternen schimmerten dunstig, Gaslaternen, die ein buckliges Männchen anzündete. Kleine, altväterische Häuser standen hinter Holzstaketen; in den niederen Stuben, hinter Geranien und Fuchsien kam Licht durch die Scheiben; nun saßen drin die Menschen beim Kartoffelsalat und tranken gelben Landwein aus dicken, grünlichen Gläsern dazu. Auch unsere Waschfrau wohnte da; in ihrer geblümten Kattunjacke, die Brilleauf der Nase, wie eine kleine, aufmerksame Eule, stand sie und bügelte bei der himmelblauen Lampe. Ihr Kätzchen kam aus dem Gebüsch und lief eine Weile vor mir her mit kleinen, lockenden Turteltaubentönen. Alles war so heimlich, so lockend, die goldenen Ritzen in den Läden, der Schein, der über die Schwellen glitt, Laternen an Gartentoren, wo hohe Bäume Unverständliches rauschten, und die Stimme des Kätzchens, das sich im Dunkeln an mir rieb, sobald ich stille stand; alles, als müßt es mir etwas sagen.

Weiter unten, wo die reichen Leute wohnen, wird gebaut und eingerissen; wo einst Wiesen waren mit großen Margueriten und Zittergras und alle Gräben voll himmlischen Vergißmeinnichts, da steht jetzt Haus an Haus, die Häuser groß und die Gärten klein ... früher war's umgekehrt. Und so vieles fand ich nicht mehr. Feine, einstöckige Häuser mit geschweiften, silbernen Schieferdächern, nach der Straße waren Mauern, von Efeu überhangen, aber dahinter wußte man – da war ein alter Garten, voll Platanen und rauschender Silberpappeln und Azaleengebüsch, die Wege ganz vermoost, und braune Schnecken krochen drüber hin –la limace – le limaçonlernte ich, die eine hat ein Schneckenhaus und die andere nicht – ja, wo ist das alles hin? Muttergotteshäuschen mit Bänken, damit die armen Frauen ihre Körbe absetzen und ein wenig verschnaufen konnten ... Da war auch sonst ein kleiner, schattiger Friedhof; nicht der berühmte alte am Berghang, nein, ein ganz kleiner, nochälterer, abseits, im Tal; im Frühling voll Jasminduft und Finkengesang, im Herbst rostbraun vom Blätterfall und von zutraulichen Amseln bevölkert, der gab Kunde von denen, die von hier nicht mehr heimgekehrt sind. Hier lagen sie aus aller Herren Ländern, sogar unter russischen Kreuzen mit ihren Schrägbalken und unverständlichen Inschriften; aber manchmal waren sie ins Französische übersetzt und kündeten, daß da einChevalier de l'Ordre de Saint Andrévon seinem hoffentlich verdienstvollen Leben ausruhte, oder ein armer junger Dmitri, eine sanfte Hélène,ravie à ses parents inconsolables à l'âge de dixneuf ans, sich hier zu Tode gehustet hatten. Denn Davos und Arosa waren damals noch nicht erfunden, und aus weiter Ferne kamen sie angereist, denen der Tod seine Rosen auf die Wangen geküßt hatte, und mußten dableiben, weil ihre Kraft sie verließ. »Sacred to the memory of Anne, the dearly beloved wife ... aged twentytwo ...« Eine schöne, breitschulterige Muttergottes, die einen rechten Königsmantel von Efeu trug, hütete den Eingang und sagte: Fürchtet Euch nicht. Kinder spielten zwischen den Gräbern, alte Großmütter saßen dort und strickten ... Ja, das ist nun verschwunden und vieles ist neu und fremd geworden, und es ist wie mit geliebten Menschen, die sich verändert haben; man liebt sie noch – ach Gott, Liebe hat ja wohl auch neun Leben wie die Katzen – aber man wird ihrer nicht mehr froh.

Aber droben am Waldrand ist noch vieles geblieben wie es war; es riecht wie damals nach Erde und Moosund schwelendem Kartoffelkraut, und der Umriß der Hügel ist derselbe, über denen die Sterne stehen, so altbekannt – die ewig geheimnisvolle, goldene Schrift ... Die Augen füllen sich mit Tränen, seid ihr's, bist du's? Und man wittert in die Luft wie ein Jagdhund, der den Dunst seines Herrn erkennt. Die Karren kehren heim aus dem Wald, mit Laubstreu hochbeladen, all das Laub, das im Frühling seine spitzen, seidigen Knospen aufgetan, mit dem Wind gestichelt hatte, dankbar der Sonne, dem Leben. Nun ist es vermodert und wird die Erde düngen, wird geben, nachdem es genommen.

Mütterchen Heimat, sanft gehst du um mit deinen Kindern. Hier ist Laubstreu für deine Erde!

Das Inhaltsverzeichnis wurde vom Buchende an den Buchanfang verschoben.

Das Originalbuch ist in Frakturschrift gedruckt.

Der Text des Originalbuches wurde grundsätzlich beibehalten, einschließlich uneinheitlicher Schreibweisen (z. B. Gerda – Gerta), mit folgenden Ausnahmen,

Seite33:";" eingefügt(seit sie ihm gesagt, Emmo käme her;)

Seite36:"," eingefügt(die Welt gewiß nicht gewinnen, aber um ihre Seele sorgte)

Seite58:"deratige" geändert in "derartige"(er liebte derartige Beschäftigungen über die Maßen)

Seite59:"Intensivkul ur" geändert in "Intensivkultur"(immer nur zu zweien, so 'ne Intensivkultur)

Seite94:"«," geändert in ",«"(»Der Arme,« sagte sie)

Seite112:"«," geändert in ",«"(»Nun wollen wir uns einwintern,« sagte Tante.)

Seite114:"«," geändert in ",«"(,« sagte Madame Benoît mit Grabesstimme)

Seite130:"in" geändert in "ein"(das eigentlich Unkorrekte durch ein gewisses Dekorum)

Seite136:Absatz eingefügt vor "»Wie"(»Wie ging das zu?« frug der Prinz)

Seite140:"," hinter "nein, nein" eingefügt(»Ach nein, nein,« sagte sie)

Seite155:"." entfernt hinter "Mond"(heraufstarrten zum Mond wie Seelen)

Seite155:".." geändert in "..."(mehr erhellen kann ... dort ging die Frau)

Seite168:"dielen" geändert in "diesen"(aus diesen Produkten desancien régimehoffte er)

Seite178:"," eingefügt(die Kinder gehören der Mutter, doch nur so lange)

Seite183:"gänglich" geändert in "gänzlich"(Sie sind hier gänzlich deplaciert)

Seite197:"," hinter "dem" entfernt(dankbar der Sonne, dem Leben)

Seite197:"," eingefügt(und wird die Erde düngen,)


Back to IndexNext