Anmerkungen zur Transkription.Der gedruckte Text des Originalwerkes ist wörtlich beibehalten, einschließlich inkonsistenter und ungewöhnlicher Rechtschreibung, außer wenn unten erwähnt (siehe Änderungen). Auch die inkorrekte und inkonsistente Verwendung von Einheiten (z. B. Geschwindigkeit, Gravitationskonstante und Beschleunigung in m; Arbeit in Watt; usw.) ist nicht korrigiert worden. Das Originalwerk wurde in Fraktur gedruckt, außer den Texten, welche in dieser TranskriptionSans-Serifgeschrieben wurden.In Abhängigkeit von der verwendeten Hard- und Software und deren Einstellungen werden möglicherweise nicht alle Elemente des Textes gezeigt wie beabsichtigt.Die Abbildungen 116 und 316 fehlen im Originalwerk.Einzige Aufgaben wurden auch im Originalwerke wiederholt.S. 45, Porzellan: das spezifisches Gewicht sollte möglicherweise als 2,15-2,38 gegeben sein.S. 253, ihre eigene Länge SA = A´ c: nur das A ist sichtbar in der Abbildung.S. 357, Fig. 325: Die Buchstaben in der Abbildung entsprechen nicht denen des Textes.Änderungen:Einige offensichtliche Interpunktions- bzw. typografische Fehler sind stillschweigend korrigiert worden.Abkürzungen von Einheiten wie Liter (l), Millimeter (mm), Kubikdezimeter (cdm) usw. sind kursiv vereinheitlicht worden. Ausdrücke wie n fach und nfach, n mal und nmal usw. wurden hier immer n fach oder n mal usw. geschrieben.In diesem Text wurden Buchstaben, welche Linien, Ebenen, Winkel usw. beschreiben, ohne Leerzeichen geschrieben (A B C wurde ABC); in Berechnungen, Gleichungen, Ausdrücken usw. wurden die unterschiedenen Elemente durch Leerzeichen getrennt (a·b wurde a · b, a+b wurde a + b, usw.).In einzige Formeln und Berechnungen wurden, wenn notwendig, Klammern eingefügt.S. 232, 283, 299: Überschrift Aufgaben eingefügt.S. VII: Leydner -> LeydenerS. 13: Die Druckkomponente Q -> Die Druckkomponente DS. 17: Die lose Rolle (Fig. 16) -> Die lose Rolle (Fig. 15)S. 20: 450 · 62 -> 450 · 26S. 51: Fig. 40 -> Fig. 49S. 77: (Fig. 64) -> (Fig. 67)S. 125: Siehe Tabelle Seite 140 -> Siehe Tabelle Seite 121 (2x)S. 129: Fig. 108 -> Fig. 102 (Bildunterschrift)S. 150: Spannungsreihe rotiert um 90°; Fig. 112. -> Fig. 122.S. 155: M · V · Watt -> M · V WattS. 169: Academie française -> Académie françaiseS. 178: die Menge des freienSOH₂-> die Menge des freienSO₄H₂S. 187: welche das Galvanometer (g) -> welche das Galvanometer (G)S. 281: verlängerte -> verlängereS. 286: LO´ -> L´O; Fig. 250: C -> OS. 300: C₁ und Cn -> C₁ und CₙS. 303: hinter einer bikonvexen Linse liegenden Gegenstand -> hinter einer bikonkaven Linse liegenden Gegenstand; von einer konvexen Linse -> von einer konkaven LinseS. 305: die Lage des Bildpunktes B′ -> die Lage des Bildpunktes BS. 343, Fig. 311 oben: 6 -> 3S. 346: P₂ (a₂ + c) P₃ (a₃ + c) -> P₂ (a₂ + c) + P₃ (a₃ + c)S. 382: Nummer 2) eingefügtS. 394: 760 m -> 760 mm; 718 m -> 718 mm (beide Aufgabe 198)S. 398: sin a -> sin αS. 399: 70° oder 100° -> 70° oder 110°.
Der gedruckte Text des Originalwerkes ist wörtlich beibehalten, einschließlich inkonsistenter und ungewöhnlicher Rechtschreibung, außer wenn unten erwähnt (siehe Änderungen). Auch die inkorrekte und inkonsistente Verwendung von Einheiten (z. B. Geschwindigkeit, Gravitationskonstante und Beschleunigung in m; Arbeit in Watt; usw.) ist nicht korrigiert worden. Das Originalwerk wurde in Fraktur gedruckt, außer den Texten, welche in dieser TranskriptionSans-Serifgeschrieben wurden.
In Abhängigkeit von der verwendeten Hard- und Software und deren Einstellungen werden möglicherweise nicht alle Elemente des Textes gezeigt wie beabsichtigt.
Die Abbildungen 116 und 316 fehlen im Originalwerk.
Einzige Aufgaben wurden auch im Originalwerke wiederholt.
S. 45, Porzellan: das spezifisches Gewicht sollte möglicherweise als 2,15-2,38 gegeben sein.
S. 253, ihre eigene Länge SA = A´ c: nur das A ist sichtbar in der Abbildung.
S. 357, Fig. 325: Die Buchstaben in der Abbildung entsprechen nicht denen des Textes.
Änderungen:
Einige offensichtliche Interpunktions- bzw. typografische Fehler sind stillschweigend korrigiert worden.
Abkürzungen von Einheiten wie Liter (l), Millimeter (mm), Kubikdezimeter (cdm) usw. sind kursiv vereinheitlicht worden. Ausdrücke wie n fach und nfach, n mal und nmal usw. wurden hier immer n fach oder n mal usw. geschrieben.
In diesem Text wurden Buchstaben, welche Linien, Ebenen, Winkel usw. beschreiben, ohne Leerzeichen geschrieben (A B C wurde ABC); in Berechnungen, Gleichungen, Ausdrücken usw. wurden die unterschiedenen Elemente durch Leerzeichen getrennt (a·b wurde a · b, a+b wurde a + b, usw.).
In einzige Formeln und Berechnungen wurden, wenn notwendig, Klammern eingefügt.
S. 232, 283, 299: Überschrift Aufgaben eingefügt.
S. VII: Leydner -> Leydener
S. 13: Die Druckkomponente Q -> Die Druckkomponente D
S. 17: Die lose Rolle (Fig. 16) -> Die lose Rolle (Fig. 15)
S. 20: 450 · 62 -> 450 · 26
S. 51: Fig. 40 -> Fig. 49
S. 77: (Fig. 64) -> (Fig. 67)
S. 125: Siehe Tabelle Seite 140 -> Siehe Tabelle Seite 121 (2x)
S. 129: Fig. 108 -> Fig. 102 (Bildunterschrift)
S. 150: Spannungsreihe rotiert um 90°; Fig. 112. -> Fig. 122.
S. 155: M · V · Watt -> M · V Watt
S. 169: Academie française -> Académie française
S. 178: die Menge des freienSOH₂-> die Menge des freienSO₄H₂
S. 187: welche das Galvanometer (g) -> welche das Galvanometer (G)
S. 281: verlängerte -> verlängere
S. 286: LO´ -> L´O; Fig. 250: C -> O
S. 300: C₁ und Cn -> C₁ und Cₙ
S. 303: hinter einer bikonvexen Linse liegenden Gegenstand -> hinter einer bikonkaven Linse liegenden Gegenstand; von einer konvexen Linse -> von einer konkaven Linse
S. 305: die Lage des Bildpunktes B′ -> die Lage des Bildpunktes B
S. 343, Fig. 311 oben: 6 -> 3
S. 346: P₂ (a₂ + c) P₃ (a₃ + c) -> P₂ (a₂ + c) + P₃ (a₃ + c)
S. 382: Nummer 2) eingefügt
S. 394: 760 m -> 760 mm; 718 m -> 718 mm (beide Aufgabe 198)
S. 398: sin a -> sin α
S. 399: 70° oder 100° -> 70° oder 110°.