Anmerkungen zur Transkription:Im folgenden werden alle geänderten Textstellen angeführt, wobei jeweils zuerst die Stelle wie im Original, danach die geänderte Stelle steht.Seite 5:hergestellt zu werden verdient, auch wenn dieser noch vonNiemandenhergestellt zu werden verdient, auch wenn dieser noch vonNiemandemSeite 15:Monade oder Entelechie hin, und die Bezeichnung: Seele (ame) solleMonade oder Entelechie hin, und die Bezeichnung: Seele (âme) solleSeite 29:zwischen den Substanzen vorherbestimmten Harmonie (harmoniepréctablie)zwischen den Substanzen vorherbestimmten Harmonie (harmoniepreétablie)Seite 40:sind die Gesichtspunkte, von welchen aus sie das Universumvorstellen.sind die Gesichtspunkte, von welchen aus sie das Universumvorstellen.«Seite 45:zwischen beiden, oder als hätte Gott beständig seine Hand im Spiel(28).zwischen beiden, oder als hätte Gott beständig seine Hand im Spiel(28).«Seite 46:Lage gegen äußere Gegenständevielleichtnicht ändert. Jedoch beschränkenLage gegen äußere Gegenständesich vielleichtnicht ändert. Jedoch beschränkenSeite 48:(ἐχοῦσιτὸ ἐντελές), jene, deren Vorstellungen, zum Theile wenigstens(ἔχουσιτὸ ἐντελές), jene, deren Vorstellungen, zum Theile wenigstensSeite 59:angebautenFelderunterstützten! Während er aber dieses that, übersahangebautenFeldeunterstützten! Während er aber dieses that, übersahSeite 70:der Grund hinwegfällt, daß einfache Substanzen des Uebergangsma eriellerder Grund hinwegfällt, daß einfache Substanzen des UebergangsmateriellerSeite 79:über deren Art und Weise desstattfindenszwischen den realen Wesenüber deren Art und Weise desStattfindenszwischen den realen WesenSeite 81:oder garentgegensetztenBestimmungen zusammenschweißen, heißtoder garentgegengesetztenBestimmungen zusammenschweißen, heißtSeite 82:demselben(73).JedemWas, sobald es nicht als dasjenige eines Seiendendemselben(73).JedesWas, sobald es nicht als dasjenige eines SeiendenSeite 90:was eben wirkt,sodernauch dasjenige, was unter gewissen Umständenwas eben wirkt,sondernauch dasjenige, was unter gewissen UmständenSeite 95:nochabnehmen.Von jenem Satze: Bei allem Wechsel der Erscheinungnochabnehmen.«Von jenem Satze: Bei allem Wechsel der ErscheinungSeite 96:aus einem in den andern Körper, eine Selbstbewegung, einκινο͂υν ἀκἰνητονaus einem in den andern Körper, eine Selbstbewegung, einκινοῦν ἀκίνητονSeite 99:werden, als es factisch stattfindet in den einfachenEmpfingungenwerden, als es factisch stattfindet in den einfachenEmpfindungenSeite 102:imGebirtedes Geschehens gilt, daß aber diese Eigenthümlichkeit, mithinimGebietedes Geschehens gilt, daß aber diese Eigenthümlichkeit, mithinSeite 105:nur metaphysische Geltung haben, sondern sogar das Einzige seinsolsen,nur metaphysische Geltung haben, sondern sogar das Einzige seinsollen,Seite 109:Begriff, indem es außerdenZerstört- auch noch ein AufbewahrtwerdenBegriff, indem es außerdemZerstört- auch noch ein AufbewahrtwerdenSeite 109:einen Grund voraussetzen, um ausdeneinen in den andern Zustandeinen Grund voraussetzen, um ausdemeinen in den andern ZustandSeite 114:so mag dieselbe rational oder irrational sein; es fehlt dieBedindungso mag dieselbe rational oder irrational sein; es fehlt dieBedingungSeite 119:ein scheinbares gibt, wie es ein wahres Seingebemüsse, weil sonstein scheinbares gibt, wie es ein wahres Seingebenmüsse, weil sonstSeite 127:urspünglichemZusammen befindlich gewesen, deutet auf eine innere NöthigungursprünglichemZusammen befindlich gewesen, deutet auf eine innere NöthigungSeite 128:wir S. 71f. f.auch den sogenannten Vorstellungen, Sätzen und Wahrheitenwir S. 71ff.auch den sogenannten Vorstellungen, Sätzen und WahrheitenSeite 134:den Umstand,obdieser Vorstellung einwirklicherGegenstandentspicht,den Umstand,obdieser Vorstellung einwirklicherGegenstandentspricht,Seite 147:recht: nur war damit dieMöglicheiteines Einflusses derselben aufrecht: nur war damit dieMöglichkeiteines Einflusses derselben aufSeite 154:gleiche in derNatur der Sache, nicht auf der Schwäche unsersErnißvermögensgleiche in derNatur der Sache, nicht auf der Schwäche unsersErkenntnißvermögensSeite 177:erstreckt sich die Porosität viel weiter, weil esniemalzwei Punkte gibt,erstreckt sich die Porosität viel weiter, weil esniemalszwei Punkte gibt,Seite 177:als blos anzusammengetztenKörpern vor sich gehendes Phänomen inals blos anzusammengesetztenKörpern vor sich gehendes Phänomen inSeite 185:Wesens verlangt wird, im Widerspruchestanden. Die übrigen KräfteWesens verlangt wird, im Widersprucheständen. Die übrigen KräfteSeite 188:Einwirkung von außenher schließen lassen. Zu entscheiden, welcheAn-AnschauungenEinwirkung von außenher schließen lassen. Zu entscheiden, welcheAnschauungenSeite 192:nach Berührung, Durchdringung,materiellenUebergang, Selbsterhaltungnach Berührung, Durchdringung,materiellemUebergang, SelbsterhaltungFußnote 6:et celles de fait. Les verités de raisonnement sontnecessaireset celles de fait. Les verités de raisonnement sontnécessairesFußnote 14:cest-à-dire, la plupartfehlt in den lat. Ausgaben.c'est-à-dire, la plupartfehlt in den lat. Ausgaben.Fußnote 26:omnibus prorsus partibus carent (per.def), in monadibus etiamomnibus prorsus partibus carent (per.def.), in monadibus etiamFußnote 26:monadis creatae physice influere possit (pertheor. praec.), nihil etiam inmonadis creatae physice influere possit (per.theor. praec.), nihil etiam inFußnote 55:Nouv. syst.S127.Nouv. syst.S.127.Fußnote 58:Lettreà l'auteur de l'histoire des ouvrages des savans, contenant des»Lettreà l'auteur de l'histoire des ouvrages des savans, contenant desFußnote 80:Allg. Metaph. II. S.150Allg. Metaph. II. S.150.Fußnote 88:Man vergl. die Note überCanz.,S.97.Man vergl. die Note überCanz,S.69.Fußnote 96:Vgl.Herbart: Lehrb. z. Psych. 2. Aufl. S.200.ff. Encykl. S. 228.Vgl.Herbart: Lehrb. z. Psych. 2. Aufl. S.200ff. Encykl. S. 228.Fußnote 97:Hartenst.Met.263.ff.Hartenst.Met.S. 263ff.
Anmerkungen zur Transkription:
Im folgenden werden alle geänderten Textstellen angeführt, wobei jeweils zuerst die Stelle wie im Original, danach die geänderte Stelle steht.