Verzeichnis der Abbildungen.
Abb.
Seite
1.
Rudolf Rittner als Florian Geyer. 1908.Farbiges Titelbild
2.
Studienkopf. 1879 in Königsberg entstanden
1
3.
Akt aus der Löfftz-Schule. 1883
2
4.
Othello. 1884
3
5.
Studie vom Jahre 1887
4
6.
Halbakt. Paris 1886
4
7.
Komplott. 1884
5
8.
Bildnis des Vaters des Künstlers. 1887
6
9.
Falschspieler. 1887
7
10.
Sonntagsfrieden. 1887
8
11.
Der Schnapsriecher. 1889
9
12.
Das Frühstück. 1890
10
13.
Pietà. 1889. Im Besitze des Kaiser Friedrich-Museums zu Magdeburg
11
14.
Corinth im Atelier. Nach einem Gemälde von Carl Bublitz aus dem Jahre 1890. Ausschnitt
12
15.
Susanna im Bade. 1890
13
16.
Schwimmanstalt in Königsberg. 1890
14
17.
Wirtshausgarten am Pregel. 1893
15
18.
Kiefer am Wasser. 1892
16
19.
Diogenes, Menschen suchend. 1892
17
20.
Bildnis des Freiherrn von Geyling als Georgsritter. 1893
18
21.
Bildnis des Malers Walter Leistikow. 1893
19
22.
Trifolium. 1895. Darmstadt, Museum
20
23.
Loge „In Treue fest“. 1895. Im Besitze der Münchner Loge
21
24.
Studie zur Kreuzabnahme
22
25.
Kreuzabnahme. 1895
23
26.
Bacchanale. 1896
24
27.
Bacchantenzug. 1898
24
28.
Geburt der Venus. 1896. Im Besitze des Künstlers
25
29.
Herbstblumen. 1895
26
30.
Graf Keyserlingk. 1896
27
31.
Studie
28
32.
Fleischerladen. 1897
28
33.
Stallinneres. 1897
29
34.
Umschlagzeichnung zu Corinths Selbstbiographie
30
35.
Selbstbildnis von 1896
30
36.
Die Hexen. 1897
31
37.
Pfarrer Moser. 1899
32
38.
Kreuzigung. 1897. In der Kirche zu Tölz
33
39.
Aktstudie. 1899. Im Besitze des Museums zu Königsberg
34
40.
Bildnis Max Liebermanns. 1899
35
41.
Perseus und Andromeda. 1901
36
42.
In der Hölle. 1901
37
43.
Der Dichter Peter Hille. 1902. Im Besitze der Bremer Kunsthalle
38
44.
Familienbild. 1902
39
45.
Frauenräuber. Radierung. 1911
40
46.
Salome. Um 1899. Farbiges Einschaltbild
zw. 40/41
47.
Auf der Redoute. 1898
41
48.
Die Gattin des Künstlers. 1902. Im Besitze des Künstlers
42
49.
Bildnis der Gattin des Künstlers. 1902. Im Besitze des Künstlers
43
50.
Selbstbildnis. 1903
44
51.
Gertrud Eysoldt in Wildes „Salome“. 1903
45
52.
Fluch auf Saul. 1902
46
53.
Gerhart Hauptmann. 1904
47
54.
Odysseus im Kampfe mit dem Bettler. 1903. Farbiges Einschaltbild
zw. 48/49
55.
Figurine zu Minna von Barnhelm. 1903
50
56.
Blühender Garten. 1904
51
57.
Tanzender Derwisch. 1904. Im Besitze der Frau von Nibelschütz
52
58.
Der Harem. 1904. In Leipziger Privatbesitz
53
59.
Die Weiber von Weinsberg. 1892/93. Aus den „Tragikomödien“
54
60.
Maria Antoinette. 1892/93. Aus den „Tragikomödien“
55
61.
Joseph vor Pharao. 1892/93. Aus den „Tragikomödien“
56
62.
Bildnis des Pianisten Conrad Ansorge. 1904. Im Besitze der Sezessionsgalerie in München. Farb. Einschaltbild
zw. 56/57
63.
Grölender Bacchant. 1905
57
64.
Mutter und Kind. 1905
58
65.
Bildnis des Malers Hans Olde. 1904
59
66.
Hände mit Blumen. 1907
60
67.
Des Künstlers Gattin mit Kätzchen. 1904
60
68.
Unter dem Kronleuchter. 1905
61
69.
Im Fleischerladen. 1906
62
70.
Hektor. 1905
63
71.
Die Kindheit des Zeus. 1905
64
72.
Venus und Mars. 1906
65
73.
Eisbahn. 1907. Im Besitze der Galerie Arnold, Dresden
66
74.
Kreuzabnahme. 1906. Im Besitze des Museums zu Leipzig
67
75.
Selbstbildnis. 1907. Im Besitze der Kunsthalle zu Mannheim
68
76.
Fächer mit der Darstellung der tanzenden Salome. 1906
69
77.
Die Blendung Simsons. 1907
70
78.
Martyrium. 1907. Im Besitze des Künstlers
71
79.
Blick auf die Elbe bei Altona. Im Besitze der Kunsthalle zu Hamburg. Farb. Einschaltbild
zw. 72/73
80.
Das Urteil des Paris. 1907. Im Besitze der Sammlung Rothermundt, Dresden
74
81.
Paul Baum. 1908
75
82.
Deutsche Eiche. 1908
76
83.
Die Familie des Künstlers. 1909. Im Besitze des Kestner-Museums zu Hannover
77
84.
Stilleben mit Porzellanfigur. 1912
78
85.
Die Versuchung des heiligen Antonius. 1908
79
86.
Der Apostel Paulus. Flügelbildnis vom Altargemälde „Golgatha“. In der Kirche von Tapiau. Farbiges Einschaltbild
zw. 80/81
87.
Tilla Durieux als spanische Tänzerin. 1908
82
88.
Bildnis des Schriftstellers Kerr. 1907. Im Besitze des Künstlers
83
89.
Kreuztragung. 1909. Im Besitze des Künstlers
84
90.
Golgatha. Altargemälde. In der Kirche zu Tapiau
85
91.
Studie zur Kreuztragung
86
92.
Federzeichnung nach einer Frauenhand
87
93.
Mutter und Kind. Radierung
87
94.
Susanna im Bade. 1909
88
95.
Gott Bacchus. 1909. Im Besitze des Museums zu Königsberg
89
96.
Bildnis des Anatomen Edinger. 1909
90
97.
Totenklage. 1908. Im Kestner-Museum zu Hannover
91
98.
Pferdestall
92
99.
Reiter. 1911
93
100.
Donna gravida.1909
94
101.
Der Fahnenträger. 1911
95
102.
Der Sieger. 1910. Farbiges Einschaltbild
zw. 96/97
103.
Bildnis des Professors Ed. Meyer. 1911. Im Besitze der Hamburger Kunsthalle
98
104.
Aus Hagenbecks Tierpark
99
105.
Stilleben mit Figur. 1911
100
106.
Stilleben. 1911
101
107.
In der Schmiede des Vulkan. 1910
102
108.
Die Waffen des Mars. 1910
103
109.
Photographische Aufnahme des Künstlers von H. Boll, Berlin. 1911
104
110.
Der heilige Michael
105
111.
Der Wasserfall. 1911
106
112.
Skizze zum Gemälde „Das Paradies“. 1912
107
113.
Das Paradies. 1912
107
114.
Venus mit Spiegel und Amor. 1915
108
115.
Bacchantin. 1913
109
116.
Orientalischer Teppichhändler
110
117.
Bildnis des Malers R. Sieger. 1912
111
118.
Aus dem Hohen Lied. Lithographie
112
119.
Schlußstück aus dem Hohen Lied. Lithographie
112
120.
Rosen. 1911. Farbiges Einschaltbild
zw. 112/113
121.
Aus dem Buch Judith. 1911. Lithographie
113
122.
Lithographie. 1912
114
123.
Skizze
114
124.
Meeresstimmung. 1912
115
125.
Auf der Veranda in Bordighera. 1912
115
126.
Odysseus im Kampfe mit den Freiern. 1913
116
127.
Kampf der Freier mit Odysseus. 1913
116
128.
Theseus und Ariadne. 1913
117
129.
Aus einer Bilderreihe „Ritter und Drache“. 1914
118
130.
Aus einer Bilderreihe „Ritter und Drache“. 1914
118
131.
Selbstbildnis. 1918
119
132.
Reiterbildnis. 1917
119
133.
Unter dem Weihnachtsbaum. Radierung
120
134.
Martin Luther. Aus der Reihe farbiger Lithographien
120
135.
Blick auf den Walchensee. Radierung
121
136.
Stilleben mit blauer Vase. 1917
122
137.
Blumen und Obst
122
138.
Anna Boleyn. Lithographie
123
139.
Im Harem. Radierung
124
140.
Der Künstler mit dem Tod. Radierung
125